Im November 2011 hat die 36. Generalkonferenz der UNESCO den Weltradiotag ausgerufen. Damit sollte die zentrale Bedeutung des Radios für die Verbreitung von Information und Wissen und die Stärkung der Meinungsfreiheit hervorgehoben werden.
Autor: admin
-
Kindersoldaten
Der Internationale Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten, englisch „Red Hand Day“, ist ein jährlich am 12. Februar begangener internationaler Gedenktag, mit dem an das Schicksal von Kindern erinnert wird, die zum Kampfeinsatz in Kriegen und bewaffneten Konflikten gezwungen werden. Ziel des Tages ist der Aufruf zu einem verstärkten Einsatz im Kampf gegen diese besonders schwerwiegende Form des Kindesmissbrauchs.
-
Red Hand
Seit vielen Jahren gibt es jetzt die Aktion Red Hand am 12. Februar, den internationalen Gedenktag an das Schicksal von Kindersoldaten.
Hunderttausende rote Handabdrücke wurden in über 50 Ländern gesammelt und an Politiker und Verantwortliche übergeben, darunter UN-Generalsekretär Ban Ki Moon, der deutsche Außenminister und der Bundespräsident. Doch trotz vieler Erfolge gibt es immer noch 250.000 Kindersoldaten weltweit.
-
Darwin
Der Darwin-Tag ist ein weltweit gefeierter Gedenktag, der jährlich am 12. Februar, dem Geburtstag Charles Darwins stattfindet. Der Darwin-Tag versteht sich als Hommage an Darwins Beitrag zur Wissenschaft. Er soll der Öffentlichkeit auch generell die Natur-wissenschaften näherbringen und die Naturwissenschaften und die Menschheit feiern.
-
Safer Internet Day – SID
Der Aktionstag Safer Internet Day – SID für mehr Sicherheit im Internet findet jedes Jahr am zweiten Tag der zweiten Woche des zweiten Monats statt. Er wird in Deutschland vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien getragen.
Dieser Tag, aktuell am 11. Februar 2025 dienst dazu, das Thema Datenschutz und Internetsicherheit in die Öffentlichkeit zu tragen.
-
Notruf 112
Der Europäische Tag des Notrufs 112 wurde vom Europäischen Parlament, der EU-Kommission und dem Rat der Europäischen Union im Jahr 2009 gemeinsam und aufgrund der im Datum enthaltenen Notrufnummer erklärt, um die europaweite Gültigkeit des Euronotrufs 112 sichtbarer und die Vorteile der europaweiten Notrufnummer bekannter zu machen.
-
Iran
Der iranische Nationalfeiertag erinnert an den Zusammenbruch der konstitutionellen Monarchie am 11. Februar 1979.
-
Weine-nicht-um-die-vergossene-Milch
Der Weine-nicht-um-die-vergossene-Milch-Tag: Jedem Menschen kann einmal ein Missgeschick passieren. Die Folgen sind nach Mög-lichkeit schnell beseitigt. Viel interessanter ist bzw. sollte sein, warum ein Fehler passieren konnte oder musste, welcher Lern-effekt mag eintreten, wie klug man aus Schaden werden kann und welcher Fortschritt sich ergeben mag (vielleicht).
-
White Shirt
In Erinnerung an das Streikende bei General Motors am 11. Februar 1937 wird ein weißes Shirt – White Shirt – getragen.
Mitte der 1930er Jahre verhielten sich amerikanische Firmen mehr noch recht gegenüber ihren Angestellten. Insbesondere wenn es um Themen wie Arbeitnehmerrechte oder Gewerkschaftsarbeit ging, hatten die Aarbetinehmer oft das Nachsehen
Ende 1936 gründeten einige unerschrockene Arbeiter eine kleinnoch rechte Gewerk-schaft mit dem Namen United Automobile Workers UAW. Diese sollte gegen die bestehenden Verhältnisse angehen.
Am 11. Februar 1937 konnten die Arbeiter nach sechswöchigem Sitzstreik an die Arbeitsplätze zurückkehren. Die Leitung der Firma General Motors, hatte sich zu Verhandlungen bereiterklärt.
-
Welttag der Kranken
Papst Johannes Paul II. hat den Welttag der Kranken 1993 anlässlich des Gedenkens an alle von Krankheiten heimgesuchten und gezeichneten Menschen eingeführt. Er wird am 11. Februar, dem Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes begangen. Neben einem Gottesdienst im Petersdom finden jeweils zentrale Veran-staltungen in einem anderen Land statt.
Der Welttag der Kranken ist nicht zu verwechseln mit der Schweizer Variante des Tages der Kranken, der am ersten Sonntag im März stattfindet.
-
Tag der Kinderhospizarbeit
Der bundesweite „Tag der Kinderhospizarbeit“ macht seit 2006 am 10. Februar auf die Situation tödlich erkrankter Kinder und deren Familien aufmerksam. Der Tag der Kinderhospizarbeit soll die Inhalte der Kinderhospiz-arbeit und ihre Angebote bekannter machen, Menschen für ehren-amtliches Engagement gewinnen und Ideelle und finanzielle Unter-stützer finden und das Thema Tod und Sterben von Kindern enttabuisieren
-
Regenschirm
Der Regenschirm Tag ist in Amerika auch bekannt als Umbrella-Day. Damit wird ein Alltagsgegenstand gewürdigt, der uns vor unschönen Seiten des Wetters, natürlich vor Regen und Schnee schützen soll.
-
Ehe
Die Ehe ist Liebe, Halt und Tradition, sie ist der Bund des Lebens. Die Ehe ist die höchste Verbindung, die zwei Menschen eingehen können. In der heutigen Zeit, in der es immerzu hektisch vorgeht und viele Dinge austausch- und erneuerbar erscheinen, suchen viele Menschen Halt in festen Werten und Traditionen, Zeichen und Symbolen von Treue und Beständigkeit. Gemeinsam durchs Leben gehen, sich aufeinander in jeder Lebenssituation verlassen können ist der Traum vieler Menschen. Der Welttag der Ehe findet statt jedes Jahr am zweiten Sonntag im Februar, damit am am 9. Februar 2025.
-
Autismus und Asperger
Der Internationale Gebetstag für Autismus und Asperger Syndrom, auch als Autismus-Sonntag bekannt, wird jedes Jahr am zweiten Sonntag im Februar begangen. Erstmals fand der Tag 2002 während des „Autismus Awareness Jahres“ in Großbritannien statt. Dort wurde der Tag von Eltern und Betreuern Ivan und Charika Corea, Gründer der „Autismus Awareness Campaign UK“ initiiert. Der Tag wird inzwischen weltweit gefeiert, das nächste Mal am 09. Februar 2025.
-
Zahnschmerz
90 % aller Menschen leiden im Lauf ihres Lebens an Erkrankungen wie Karies und Parodontose bis zu Zahnverfall und Mundkrebs. Kein Wunder also, wenn sowohl am 09. Februar, dem weltweiten Tag der Zahnschmerzen und am 20. März, dem Weltmundgesundheitstag, bei manchem unschöne Gefühle aufsteigen. Bei Mäusen und Feldhasen, Haien und Elefanten wachsen die Zähne ein Leben lang nach, aber Menschen bekommen ihre 32 Zähne nur einmal.
-
Wear Red
Amerikanische Herz-Gesellschaften ermuntern dazu, am ersten Freitag im Februar, dem Wear Red Day, Rot zu tragen. Der Tag soll auf die allgegenwärtige Gefahr von Herzleiden und Herztod aufmerksam machen. Den größten Teil kardiologischer Befunde könnte man behandeln, würde dem entsprechende Aufmerksamkeit geschenkt.
-
Winke deinem Nachbarn mit allen Fingern
Hat Ihnen der verhasste Nachbar übern Zaun unerwartet zugewunken? – keine Sorge, wahrscheinlich wollte er Sie nicht verhöhnen, sondern einen wenig bekannten Feiertag, den Winke deinem Nachbarn mit allen Fingern Tag zelebrieren. Dabei ist jeder aufgerufen, alle Differenzen zumindest für diesen Tag beizulegen.
-
Grenada
Nachdem Grenada bereits 1967 die Autonomie von Großbritannien erhielt, wurde das Land am 7. Februar 1974 unabhängig Grenada wurde Mitglied der Vereinten Nationen am 17. 09.1974.
-
Nulltoleranz gegen Genitalverstümmelung
Die UN hat die Staaten, das System der Vereinten Nationen, die Zivilgesellschaften sowie alle Interessenträger aufgefordert, jährlich den 6.2. als Internationalen Tag der Nulltoleranz gegen Genitalverstümmelung bei Frauen und Mädchen zu begehen und diesen Tag für Aktionen und Maßnahmen zu nutzen.
-
Neuseeland / Waitangi
Der Waitangi Tag ist Nationalfeiertag von Neuseeland, ein gesetzlicher Feiertag zur Erinnerung an die Unterzeichnung von Neuseelands Gründungsdokument, des Vertrages von Waitangi im Jahre 1840.
-
Nutella
Eine amerikanische Journalistin initiierte in 2007 als echter Fan des süßen Brotaufstriches bei einem Italienaufenthalt den Nutella Tag.
-
Hast du gepupst
Der deutsche Comiczeichner Bastian Melnyk rief 2006 den weltweiten Hast du gepupst Tag ins Leben, bei dem es um Darmwinde, Flatulenzen und Fürze, die ins Freie entlassen werden müssen, was für Anwesende und die Betreffenden nicht so angenehm ist. Weil’s eben stinkt.
-
Krebs
Der Welt-Krebstag wurde von der Welt-Krebsorganisation UICC 2007 international ausgerufen. Viele der mehr als 300 Mitgliedsorganisationen aus über 100 Ländern – darunter auch die Deutsche Krebshilfe – beteiligen sich an diesem Aktionstag.
-
Sri Lanka
Der 4. Februar ist Nationalfeiertag in Sri Lanka, der Tag, an dem das Land von Vereinigten Königreich unabhängig wurde, am 4. 2. 1948.
-
Männliche Körperpflege
Weltweit ist am 3. Februar der “Tag der männlichen Körperpflege”. Kosmetikhersteller hatten den Tag bereits in 2007 eingeführt – mit den ersten Cremes und Lotionen für Männer.
Der Tag ist auch als “National Men´s Grooming Day” bekannt.
-
The Day the Music Died
Die Musiker Buddy Holly, Ritchie Valens und The Big Bopper kamen am 3. Februar 1959, the day the music died, bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.
In Erinnerung daran ging der 3. Februar als The Day the Music Died, deutsch: „Der Tag, an dem die Musik starb“ in die Geschichte ein.
-
Mariä Lichtmess
Das Fest Darstellung des Herrn, Mariä Lichtmess entstand als Nebenfest von Christi Geburt. Als Datum galt der 14. Februar, also 40 Tage nach dem Fest Erscheinung des Herrn am 6. Januar, auch Dreikönigsfest genannt. Ab dem 6. Jahrhundert wurde daraus der 2. Februar, also 40 Tage nach dem Hochfest der Geburt Jesu am 25.Dezember. Lichtmess war in der katholischen Kirche das Ende der Weihnachtszeit. Im evangelischen Kirchenjahr sieht der liturgische Kalender den Weih-nachtsfestkreis erst mit dem letzten Sonntag nach Epiphanias als beendet an.
-
Murmeltier/Groundhog
In den USA feiert man den „Groundhog Day“, der Tag des Murmeltier/Groundhog, einen der beliebtesten Jahrestage in den USA.
Der Tag und sein zugehöriger Brauch stammen von einem alten Mythos, der besagt, überwinternde Tiere würden bei ihrem Hervorkommen die Ankunft des Frühlings vorherzusagen. Daher folgende Legende: Wenn das Murmeltier bei seinem ersten Ausblick aus dem Erdloch einen Schatten wirft, wird der Winter der Region mindestens sechs Wochen erhalten bleiben.
-
Tag der Feuchtgebiete
Seit 1997 wird der Tag der Feuchtgebiete begangen, im Gedenken an die Ransar-Vereinbarung, die von der UNESCO angestoßen wurde. Die als Übereinkommen über Feuchtgebiete, als Lebens-raum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung ist. Der Tag soll die Wahrnehmung des Wertes und der Vorzüge von Feuchtgebieten, Wiesen und Mooren verbessern.
-
Robinson Crusoe
Der Tag des Robinson Crusoe wurde 1999 in den USA eingeführt, und um an die Rettung von Alexander Selkirk und dessen Schicksal zu erinnern.
Alexander Selkirk war vor 300 Jahren als Freibeuter auf den Meeren unterwegs. 1704 wurde er nach einem Streit mit seinem Kapitän auf einer einsamen Insel ausgesetzt. Es konnte dort über vier Jahre überleben, bis er am 1. Februar 1709 gerettet wurde. Nach seiner Rückkehr war Selkirks Überleben in der Einsamkeit eine Sensation und öffentlich gemacht. Daniel Dafoe war begeistert von der Geschichte und übernahm sie 1713 in seinen Roman Robinson Crusoe.
-
Straßenkinder
Der Tag der Straßenkinder ist ausnahmsweise österreichischer Herkunft. „Jugend Eine Welt“ macht auf die Situation von Straßenkindern und Jugendlichen aufmerksam und bittet um Spenden für Don Bosco Straßenkinderprojekte weltweit. In diesen Projekten finden Straßenkinder Hilfe und Schutz. Sie bekommen zu essen, werden medizinisch versorgt und können eine Schule besuchen oder einen Beruf lernen.
-
Rückwärts / Backward Day
Wenn Sie gerne Dinge alles ein wenig anders machen als andere, kann heute am Rückwärtstag / Backward Day nur Ihr Glückstag sein E rwird auch als Yad drawkcaB oder in deutscher Übersetzung als Gat Sträwkcür bezeichnet.
-
Inspire your Heart with Art
Begeistern Sie sich am Inspire your Heart with Art day für Kunst in allen Formen, Größen und Sorten. Ob es sich um eine Reise zu einem Heimatmuseum, Theater- oder Konzertbesuch handelt, gönnen Sie sich Kunstgenuss, bewundern Sie Kreativität und die positive Wirkung , die Kreativität und Kunst auf den Menschen haben können. Lassen Sie sich inspirieren, selbst kreativ zu werden und freuen Sie sich über alle verschiedenen Formen der Kunst.
-
Nauru
Am 31.1. 1968 wurde Nauru als die kleinste Republik der Erde unab-hängig. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde Nauru als UNTreuhandgebiet verwaltet. Der 31. Januar ist der Nationalfeiertag.
Nauru ist ein Inselstaat in der Inselwelt Mikronesiens im Pazifischen Ozean, nach Fläche der drittkleinste und nach Einwohnerzahl neben Tuvalu der zweit- oder drittkleinste anerkannte Staat der Welt. Seit dem 14.9.1999 ist das Land Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Anrufbeantworternachrichten
Der Tag der sinnlosen Anrufbeantwortersprüche wurde im Jahre 2011 eingeführt.
Bereits 1938 baute der Erfinder und Nachrichtentechniker Willy Müller einen ersten automatischen Anrufbeantworter, der dann vier Jahre später vom Reichspostzentralamt als Ipsophon zugelassen wurde. Willy Müller erfand später das Alibiphon als eine Weiterentwicklung des Isophons, das aber nur eine Abwesenheitsmeldung wiedergeben konnte. In 1953 kamen die ersten Geräte zur Privatnutzung auf den Markt. -
Machtergreifung
Eigentlich bezeichnet der Begriff Machtergreifung einen längeren Prozess, durch den die NSDAP die Demokratie abschaffte und ihre Herrschaft festigte. Der Begriff wird jedoch häufig auch nur auf Adolf Hitlers Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 bezogen. Nach Meinung von Historikern ist es irreführend, die Machtergreifung als ein punktuelles Ereignis zu betrachten. Der historische Prozess, der zur uneingeschränkten Diktatur Hitlers führte, habe etwa 1930 begonnen und sei erst 1934 abgeschlossen gewesen.
-
Puzzle
Der internationale Puzzletag findet alljährlich am 29. Januar statt. Eingeführt wurde er 1995 von Spieleherstellern in den USA. Das Puzzle an sich wurde bereits um 1766 in England erfunden.
-
Datenschutztag
Der Tag ist ein auf Initiative des Europarates ins Leben gerufener Aktionstag für den Datenschutz. Das Datum wurde gewählt, weil am 28. Januar 1981 die Europäische Datenschutzkonvention unterzeichnet worden war.
Ziel des Europäischen Datenschutztages ist es, die Bürger Europas für den Datenschutz zu sensibilisieren. Das soll durch Aktionen aller mit dem Datenschutz betrauten Organisationen erfolgen.
-
Fun-at-Work
Nicht nur an diesem internationalen Tag für Spaß bei der Arbeit – Fun-at-Work – gilt, dass gut gelaunte, engagierte Mitarbeiter, die mit einer positiven Einstellung zur Arbeit zu gehen, um einen guten Job zu machen, bessere Moral und Motivation und bessere Ergebnisse haben.
-
Luftpolsterfolie/Bubble Wrap Appreciation Day
Am letzten Montag im Januar begehen wir den USA der Bubble Wrap Appreciation Day (Tag der Luftpolsterfolie). Dieser ziemlich kuriose Feiertag wird seit 2001 alljährlich aus Anlass einer Idee des Radiosenders Spirit 95 Radio in Bloomington, Indiana begangen. Der nächste Tag des Bubble Wrap findet also statt am 27. Januar 2025.
-
Opfer des Holocaust
Die Vereinten Nationen erklärten den 27. Januar zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Dieser Beschluss wurde verabschiedet auf der 42. Plenarsitzung am 1.11.2005.
-
Lesen und Schreiben
Der Family Literacy Day wurde als ein Tag für das Lesen und Schrieben ursprünglich in Kanada ins Leben gerufen.
Ziel war es wohl, sich in der Familie Zeit zu nehmen, um gemeinsam mit Eltern und Kindern zu lesen und zu lernen und somit Lesen und Schrieben, Ausdrucksfähigkeit und andere Fertigkeiten der Kinder zu fördern.
-
Lepra
In vielen Ländern wird der Welt-Lepra-Tag als Gedenktag begangen, meist am letzten Sonntag im Januar, dem von der UNO festgesetzten Gedenktag. Dieses Datum wurde gewählt, weil es nahe beim Todestag von Mahatma Gandhi ist. Die Sorge dieses großen Staatsmannes galt besonders den Menschen am Rande der indischen Gesellschaft, deshalb gründete Gandhi zusammen mit Lepraärzten die Vereinigung indischer Leprahelfer, aus der später die Mahatma Gandhi Memorial Leprosy Foundation hervorging. Indien ist noch immer am schlimmsten betroffen mit über 70% aller Leprakranken.
Die Idee, jedes Jahr einen Lepra-Tag einzurichten, hatte 1954 der Franzose Raoul Follereau. Für seinen Erfinder sollte dieser Tag in der ganzen Welt ein Tag des Gebets, der Solidarität und der weltweiten Mobilisierung der Geister und der Herzen für die Lepra-kranken sein. In Deutschland wird der Welt-Lepra-Tag vom Deutschen Aussätzigen-Hilfswerk (DAHW) am letzten Sonntag im Januar angesetzt.
Lepra ist eine nichterbliche Krankheit, deren Erreger die Haut und das Nervensystem befällt. Das Lepra-Bakterium wurde 1873 von dem Arzt Gerhard Armauer Hansen aus Norwegen entdeckt. Bis heute gibt es aber noch keinen Impfstoff gegen Lepra. Der Ansteckungsweg ist nicht genau bekannt. Armutsbedingte Lebensumstände – insbesondere in Ländern der Dritten Welt – begünstigen die Ansteckung. Lepra tritt deshalb häufig bei unter- und fehlernährten Menschen auf, die unter schlechten Wohnverhältnissen leben.
Der nächste Welt-Lepra-Tag findet statt am 26. Januar 2025.
-
Australien
Der Australia Day wird im Gedenken an die Ankunft der ersten britischen Siedler in Port Jackson, des späteren Sydney Harbour, gefeiert. Am 26. Januar 1788 erreichte die First Fleet, deutsch: Erste Flotte, die Bucht von Sydney. Diese war vorher, am 18. Januar 1788 in Botany Bay gelandet, das sich für die Besiedlung als ungeeignet erwiesen hatte. Die Flotte stach am 13. Mai 1787 vom englischen Portsmouth aus in See. An Bord der 11 Schiffe, unter Kommando von Kapitän Arthur Phillip, befanden sich 550 Besatzungsmitglieder und 756 Sträflinge. Ziel der Reise war die Gründung von Strafkolonien in Australien. Nach weiteren Gefangenentransporten trafen ab dem Jahr 1793 auch erste frei Siedler in Down Under ein. Jene sorgten dann maßgeblich für die Entwicklung des Landes.
-
Zoll
Der Internationale Tag der Zollbeamten oder Weltzolltag wird alljährlich am 26. Januar begangen, dem Tag der ersten Sitzung des Rats für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Zollwesens, der heutigen Weltzollorganisation (WZO), die 1953 in Brüssel stattfand.
-
Indien
Alljährlich am 15. August wird der Unabhängigkeitstag als einer von drei Nationalfeiertagen gefeiert; an diesem Tag erlangte Indien im Jahr 1947 die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich.
Der Tag der Republik ist ein Nationalfeiertag in Indien. Obwohl Indien bereits am 15. August 1947 unabhängig wurde, trat die Verfassung des Staates erst am 26. Januar 1950 in kraft.
-
Gegenteiltag
Dem Anlass des Gegenteiltages mag es geschuldet sein, dass seine Kritiker behaupten, der Gegenteiltag fände an einem ganz anderen Tag statt. Angeblich wurde das Datum im Jahr 1872 durch Alexander Kerr Craig, einem amerikanischen Kongressabgeordneten, festgelegt. Gemäß Stupipedia ist der Gegenteiltag das Gegenteil eines normalen Tages. Er werde als sinnlos bezeichnet, deshalb sei er sinnvoll, weil das Gegenteil von sinnlos nun mal sinnvoll ist.
-
Burns Supper
Ein Fest zu Ehren des Dichters Robert Burns, das an dessen Geburtstag, dem 25. Januar, stattfindet. Burns Supper finden dort statt, wo Menschen schottischer Herkunft sich niedergelassen haben, vor allem in Kanada, Nordirland, Australien und den Vereinigten Staaten. Auf der Speisekarte steht immer dasselbe: Suppe, Haggis mit Steckrübe und Kartoffeln, als Nachtisch ein Trifle. Zu den Trinksprüchen wird Whiskey getrunken. Wie den Quellen zu entnehmen war, ist das Menü nicht jedermanns Sache.
-
Franz von Sales
Der Fürstbischof von Genf mit Sitz in Annecy, Ordensgründer, Mystiker und Kirchenlehrer Franz von Sales ist der Patron der Schriftsteller und Journalisten sowie der Gehörlosen und der Städte Genf, Annecy und Chambéry. An seinem Festtag verliest der Papst alljährlich eine Botschaft, die die Christliche Soziallehre anlässlich des Welttages der Massenmedien erläutert.
-
Kompliment/Compliment-Day
Die beiden US-Amerikanerinnen Kathy Chamberlin und Debby Hoffman begründeten den Compliment Day am 24. Januar 1998. Wer hört nicht gerne nette und positive Worte über sich, fühlt sich geschmeichelt und gestärkt?
Wem heute nichts Passendes einfällt, der kann sich auch noch etwas Zeit lassen. Am 1. März stehen die Lobeshymnen wieder im Mittelpunkt, dann wird der World Compliment Day gefeiert.
-
Handballer
Nach einem Eintrag bei Wikipedia ist der 23. Januar seit 1981 Welttag der Handballer; wohlbemerkt: nicht des Handballs. Offenbar handelte es sich dabei aber um einen Scherz eines Unbekannten. Der Eintrag wurde mittlerweile gelöscht. Ob der Deutsche Handballverband einen (neuen) Versuch unternimmt, diesem Sport einen eigenen Ehrentag zu verschaffen, ist nicht bekannt.
-
Handschrift
Die Kunst der Handschrift ist einer der wenigen Wege, wie wir uns einzigartig ausdrücken können. Deshalb wird in den Vereinigten Staaten der nationale Tag der Handschrift gefeiert. Die Absicht dieses Tages ist es der Öffentlichkeit die Wichtigkeit der Handschrift vor Augen zu führen. Der Tag dient allen als Chance die Reinheit und Kraft der Handschrift wiederzuentdecken. Das Datum des 23. Januars ist auf den Geburtstag von John Hancock zurückzuführen. Er war der erste, der die Unabhängigkeitserklärung unterschrieben hat und für seine große, schwungvolle Unterschrift bekannt war.
-
Pie Day
Der Amerikanische-Torten-Verband, american pie council, hat im Jahr 1986 den pie-day ausgerufen, um Kuchen und Torten zu feiern. Um diesen Tag gebührend zu begehen, mögen bitte Kuchen und Torten gebacken und an Familie, Freunde und Nachbarn verteilt werden. Auch neue Rezepte, die vielleicht noch in der Schublade schlummern, dürfen ausprobiert werden. Anschließend werden die Backerzeugnisse natürlich aufgegessen – am besten natürlich in großer, fröhlicher Runde.
-
Deutsch-Französischer Tag
Deutsche und Franzosen erinnert ein Deutsch-Französischer Tag an die Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages am 22. Januar 1963 durch Konrad Adenauer und Charles de Gaulle. Dieser wichtige Vertrag setzt den feindseligen Auseinandersetzungen zwischen Deutschland und Frankreich end-gültig ein Ende und markiert den Beginn der Freundschaft zwischen den beiden Ländern
Der erste Deutsch-Französische Tag fand am 22. Januar 2004 statt.
-
Jogginghose
Freunde und Fans dieses Kleidungsstücks haben diesen Tag 2010 ausgerufen und bei Facebook bekannt gemacht, um der einstigen Modesünde namens „Jogginghose“ zu huldigen.
-
Knuddeln
Zwei Amerikaner namens Adam Olis und Kevin Zaborney haben den Tag des Knuddelns zum 21. Januar 1986 ins Leben gerufen. Der 21. Januar liegt genau in der Mitte zwischen zwei hoch emotionalen Festen. Das ist das Weihnachtsfest, das auch als Fest der Liebe bezeichnet wird, und der Tag des Heiligen Valentin, dem Valentinstag, der als Tag der Liebenden gilt. Dass Knuddeln und kuscheln gesund sind, wurde vom Zentrum für Hirnforschung der Medizinischen Universität Wien anlässlich des Weltknuddeltages 2013 bestätigt.
-
Wassermann
Sternzeichen Wassermann,
21. Januar – 20. Februar
-
Martin Luther King
Der Martin Luther King Day ist ein US-amerikanischer nationaler Gedenk- und Feiertag für den im Jahre 1968 ermordeten Martin Luther King. Der Tag wird seit 1986 an jedem dritten Montag im Januar begangen; der nächste Termin ist damit der 20. Januar 2025. Er liegt somit nahe oder sogar auf dem Geburtstag von King am 15. Januar und ermöglicht überdies ein dreitägiges freies Wochenende.
-
Penguin Awareness
In Amerika wird der 20. Januar als Penguin Awareness Day begangen – ein Tag, an dem besondere Aufmerksamkeit auf die Pinguine gerichtet sein soll. Es soll nicht vergessen werden, dass die flugunfähigen Seevögel auf der Südhalbkugel unseres Planeten eine bemerkenswerte, leider aber auch gefährdete Tierart sind.
-
Religion
In mehr als 80 Ländern begehen die Menschen den Weltreligionstag.
Mit gemeinsamen Veranstaltungen möchten die Religionen nicht nur ihre spirituelle Vielfalt aufzeigen. Und sie bringen die ihnen allen innewohnende wertestiftende Lebenskraft zum Ausdruck. Der Dialog zwischen den Religionen fördert ein besseres Verständnis für das weite Spektrum religiöser Sichtweisen, den Respekt für Menschen anderer Herkunft, Kultur und Religion. Gerade heute, da die Menschheit immer näher zusammenrückt, wird dies dringend benötigt.Der Weltreligionstag findet statt am dritten Sonntag im Januar. Der nächste Termin ist somit am 19. Januar 2025.
-
Poe Toaster
Der Poe Toaster war eine mysteriöse Gestalt, die jährlich zwischen 1949 und 2009 dem amerikanischen Autor Edgar Allen Poe Tribut zollte. Sie trug dabei einen schwarzen Mantel und einen schwarzen Hut; ihr Gesicht war verschleiert. Die rätselhafte Tradition dieses Poe Toasters wurde zum ersten Mal 1949 von Passanten beobachtet. In den frühen Morgenstunden des Geburtstags von Poe am 19. Januar erschien ein in Schwarz gehüllter Mensch. Er betrat die Westminster Hall in Baltimore, Maryland, und ging dann auf den Friedhof und weiter zum Grab. Dort legte er drei Rosen und eine kleine Flasche mit Cognac nieder. Viele dieser Cognac-Flaschen hat die Edgar Allen Poe Society gesammelt und aufbewahrt.
Dieie Identität des Unbekannten wurde niemals gelüftet. Man hütete sich aus Respekt vor der Tradition davor, es zu tun. Das Mysteriöse daran passte zum Stil des Autors. Dies wollte man so bewahren.
Seit 2010 erschien der mysteriöse Unbekannte Poe Toaster nach 61 Jahren nicht mehr. Die Fans warteten seither vergeblich auf das Erscheinen des Gratulanten.
-
Gedenktag Vertreibung der Ungarndeutschen
Seit 2013 wird alljährlich am 19. Januar der Gedenktag Vertreibung der Ungarndeutschen begangen, den das ungarische Parlament Mitte Dezember 2012 ohne Gegenstimme angenommen hatte. An dem Datum verließen 1946 die ersten Deportationszüge mit zwangsumgesiedelten „Schwaben“ das Land. Am 1.12.1946 endete die „Aussiedlung“ in den amerikanisch besetzten Teil Deutschlands auf Anordnung von General Clays. Von 1947 bis 1948 wurden dann noch einmal gut fünfzigtausend Menschen in den sowjetisch besetzten Teil Deutschlands verbracht.
Der Gedenktag Vertreibung der Ungarndeutschen gedenkt auch der Vertriebenen, Kriegsflüchtlinge und der Heimkehrer aus sowjetischer Zwangsarbeit. Sie machen ungefähr 225.000 der in der Bundesrepublik amtlich registrierten Ungarndeutschen aus.1941 hatten sich in einer Volkszählung 477.050 Menschen in Ungarn zur deutschen Nationalität bekannt und Deutsch als ihre Muttersprache bezeichnet.
-
Migranten und Flüchtlinge
Heute ist der „Welttag der Migranten und Flüchtlinge“, ein Gedenktag, den 1914 Papst Benedikt XV. unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs ausrief. Als Weltflüchtlingstag wird seit 2001 allerdings der 20. Juni begangen. Diesen rief die UNO damals zum 50. Jahrestag der Gründung des UNHCR ins Leben. Trotzdem erinnert uns der 19. Januar an die Probleme von Menschen, die ihre Heimat wegen Kriegen und Armut verlassen müssen.
-
Reichsgründungstag
Der Reichsgründungstag war ein festlich begangener Tag im Deutschen Reich, der dem Gedenken an die Kaiserproklamation im Schloss von Versailles am 18. Januar 1871 gewidmet war. Dementsprechend wurden jährlich am 18. Januar Reichsgründungsfeiern abgehalten, die auch noch während der Weimarer Republik öffentlich und unter Beteiligung hoher Würdenträger stattfanden.
-
Schneemann
Der Schneemann erinnert uns durch seine Vergänglichkeit an die Gefahren die ihm und uns durch den Klimawandel drohen. Er steht für Freundlichkeit und Sympathie. Die 8 erinnert an die Figur des Schneemannes, die 1 steht für den Besen.
Der Reutlinger Sammler Cornelius Graetz erklärte den 18. Januar 2010 zum 1. Welttag des Schneemannes.
-
Art’s Birthday
Der Art’s Birthday ist der im Jahr 1963 von dem französischen Fluxus-Künstler Robert Fillou willkürlich auf den Tag seiner eigenen Geburt, den 17. Januar und auf 1.000.000 Jahre vor 1963 festgelegte Geburtstag der Kunst. Der als Hommage an die Kunst gegründete Aktionstag wird inzwischen jährlich und weltweit zelebriert.
-
Religionsfreiheit
In den Vereinigten Statten von Amerika wird der 16. Januar als Tag der Religionsfreiheit begangen. Im Jahr 2018 erklärte der Präsident der USA Donald Trump, die freie Ausübung der Religion sei eine Quelle persönlicher und nationaler Stabilität. Ihre Erhaltung sei für den Schutz der Menschenwürde unerlässlich.
In Deutschland:
Die Religions- oder Weltanschauungsfreiheit ist ein Grund- und Menschenrecht, dass es jedem Menschen erlaubt, seinen Glauben und seine Überzeugungen frei und öffentkich in Form seiner Religion oder Weltsanschauung und der dazugehörenden religiösen Praktiken auszuleben. Mehr dazu hier.
Diese Freiheit der Religion und Weltanschauung ist in Artikel 4 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland verankert.
In den USA:
Der Präsident der USA erinnerte bei seiner Proklamation des Tages der Religionsfreiheit an das von seinem Amtsvörgänger Thomas Jefferson im Jahr 1786 verfasste Virginia-Statut der Religionsfreiheit: „Unsere Vorfahren, die Zuflucht vor religiöser Verfolgung suchten, glaubten an die ewige Wahrheit, dass Freiheit kein Geschenk der Regierung ist, sondern ein heiliges Recht vom allmächtigen Gott.“
Der Präsident nannte Jeffersons Virginia-Statut der Religionsfreiheit von 1786 eine „bahn-brechende“ Gesetzesvorlage. Sie ermögliche, dass „alle Menschen frei sein können, ihre Meinungen in religiösen Angelegenheiten zu vertreten und ihre Meinungen zu vertreten. Und dass dies in keiner Weise ihren zivilen Einfluss schmälern, vergrößern oder beeinträchtigen soll“. (hier)Präsident Traump erinnerte seine Landsleute „an das gemeinsame Erbe der Religionsfrei-heit“. Er wünschte, „dass Leute jeglichen Glaubens ihrem Herzen und ihrer Anbetung folgen können.“ (hier)
Bereits im Jahr 1993 fand eine offizielle Proklamation statt. Dieser Proklamation folgte anno 1998 eine internationale Anerkennung mit der Unterzeichnung des International Religious Freedom Acts folgte.
Trotz internationaler Anerkennung der Rechte auf Religionsfreiheit in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte international für alle Menschen gibt es immer noch eine Reihe von Staaten, in denen eben diese Freiheit alls andere als selbstverständlich ist.Mit dem Tag der Reilgionsfreiheit macht sich Amerika zum Verfechter eben dieser Freiheit. Alle sind eingeladen, „sich für grundlegende Freiheiten wie die Ausübung des Glaubens ohne Angst einzusetzen“(hier)
A Proclamation on Religious Freedom Day, 2024, unterzeichnet vom Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Joe R. Biden JR.
Weiter im Kalender:
Mehr zum Thema des Tages und dem Schlagwort Religionsfreiheit – hier
Am 16. Januar findet Jahr für Jahr außerdem der Nichts-Tag statt, der eigentlich gar nicht stattfinden dürfte; aber was solls …
-
Nichts-Tag
Seit mittlerweile 52 Jahren wird der 16. Januar in den USA als nationaler „Nichts-Tag“ begangen. Als der amerikanische Kolumnist Harold Pullman Coffin 1973 den „National Nothing Day“ ausrief, war klar: Dieser Tag durfte nicht begangen werden. Es widersprach dem Auftrag, der lautete: Am 16. Januar sollen die Leute einmal nicht Lieder singen, Helden preisen, Gutes tun … sondern einfach nur „Nichts!“ tun.
-
National Hat Day
Der National Hat Day, der nationale Tag des Hutes, steht ganz im Zeichen aller Hüte dieser Welt. Urheberschaft und Begründung für diesen Tag liegen im Dunkeln, aber es ist wohl davon auszugehen, dass dieser Tag wahrscheinlich von jemandem erfunden wurde, der a) gerne Hüte trägt, b) viele besitzt und c) einen ganz bestimmten Tag haben wollte, um seine liebste Kopfbedeckung zu präsentieren.
-
Zieh-dein-Haustier-an
Alljährlich am 14. Januar findet in den USA – wo sonst – der nationale Zieh-dein-Haustier-an-Tag statt. Er wird dort auch „National Dress Up Your Pet Day“ genannt und wurde im Jahr 2002 von Hunde-mode-Herstellern eingeführt. Der Aktionstag gibt allen Haustier-besitzern die Möglichkeit, ihre Lieblinge einzukleiden.
-
St.-Knut
Der Tag des St.-Knut geht übrigens auf den dänischen König Knut IV. aus dem 11. Jahrhundert zurück, der heiliggesprochen wurde und dem die Verlängerung der Weihnachtszeit bis zum 13. Januar laut verschiedener Aussagen und Quellen zugesprochen wird.
Ganze 20 Tage dauert diese bezaubernde Zeit, bis zum 13. Januar, wenn anderswo schon am 6. Januar Schluss ist. Dann ist in Schweden St.-Knut-Tag. An diesem Tag geht es der Weihnachtsdekoration und dem Baum an den Kragen.
Neben Schweden gehören auch Finnland und Norwegen zu den aus-dauerndsten Ländern, wenn es um das Weihnachten-Feiern geht.
-
Paulus
Paulus von Theben (* angeblich 228; † angeblich 341), ist ein christl. Heiliger und nach der Legende erster ägyptischer Einsiedler und Wüstenvater, daher auch Heiliger Paulus der erste Einsiedler genannt. Er ist Schutzheiliger der Korb- und Mattenflechter.
-
Tag des deutschen Apfels
Seit Urzeiten lassen sich die Menschen gerne von den paradiesisch-süßen Früchten verführen. Dem Lieblingsobst der Deutschen, dem Apfel, ist seit dem Jahr 2010 der 11.Januar gewidmet. Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (BVEO) hat diesen Tag zum Tag des deutschen Apfels gekürt, um auf die Qualität, Vielfalt und Verwendungsmöglichkeiten des heimischen Obstes aufmerksam zu machen
-
Tag des Pfützenspringens
Amerikaner zelebrieren alljährlich am 11. Januar den National Step in a Puddle and Splash Your Friend Day, den Tag des Pfützenspringens.
Es geht darum, sich eine besonders große, matschige Pfütze auszusuchen und seine Freunde nass zu machen. -
Blockflöte
Seit 2007 findet am 10.Januar der InternationalenTag der Blockflöte statt, initiiert durch Mitglieder des Onlineportals Lizard Lounge.
-
Tag der Zimmerpflanze
In Amerika wird der sogenannte „Houseplant Appreciation Day“, der Tag der Zimmerpflanze gefeiert. Ins Leben gerufen wurde er von The Gardener’s Network – einem Webportal, auf dem Pflanzen-freunde Know-How und Erfahrungen austauschen können.
-
Schaumbad
Gönnen wir uns heute dann mal ein entspanntes Schaumbad. Denn nicht nur in USA wird am 8. Januar der Bubble Bath Day gefeiert.
-
Weihnachtsfest der orthodoxen Christen mit julianischem Kalender
Die orthodoxen Kirchen begehen das Weihnachtsfest der orthodoxen Christen mit julianischem Kalender erst am 6. und 7. Januar, während Christen der Westkirchen Weihnachten schon am 25. Dezember feiern.
Der Grund dafür sind die unterschiedliche Kalender. Hintergrund der unterschiedlichen Zeitrechnungen ist die Einführung des nach ihm benannten Gregorianischen Kalenders im Jahr 1582 durch Papst Gregor XIII. Der Papst reagierte damit auf Ungenauigkeiten des Julianischen Kalenders, die zu Problemen im Alltag geführt hatten. Bis zum 16. Jahrhundert richtete sich das christliche Leben noch nach dem Julianischen Kalender, der auf Julius Caesar zurückgeht.
-
Fossilien und alte Steine
Der heutige 7. Januar steht ganz im Zeichen der alten Steine. Genauer gesagt der Fossilien und alte Steine.
Der Old Rock Day am 7. Januar, Tag der Fossilien und alten Steine ist eine gute Gelegenheit, etwas über Umgebung und Natur zu lernen.
-
Heilige Drei Könige/Epiphanias
Sowohl als Heilige Drei Könige bzw. Dreikönigstag als auch als Epiphanias bekannt steht der Tag für das Ende der Weihnachtszeit. An dem Tag muss der Weihnachtsbaum endlich weichen.
Die Heiligen Drei Könige werden im Neuen Testament nicht näher beschrieben. Sie treten nur auf in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums. Die katholische Tradition des Dreikönigsfestes wird abgeleitet von den Heiligen Drei Königen Caspar, Melchior und Balthasar. Diese erweisen nach der Geburt Christi durch Wahrsagung geführt dem Neugeborenen ihre Ehrerbietung und bringen Geschenke. Namen und Königstitel entwickelten sich durch die Bildung von Legenden im frühen Christentum.
Zum Dreikönigstag gehören seit dem 16. Jahrhundert die Sternsinger, die um Gaben bitten. Das sind seit Mitte des 20. Jahrhunderts als Heilige Drei Könige verkleidete Kinder, die von Haus zu Haus ziehen, Lieder und Gedichte vortragen und Spenden sammeln. Anschließend hinterlassen sie die Jahreszahl und die Initialen CMB „Christus mansionem beneficat“ als Segensbitte am Türsturz.
-
Afrikatag
Am sogenannten Afrikatag werden in der katholischen Kirche weltweit Spenden gesammelt für die Ausbildung und Förderung von Priestern, Laienmitarbeitern und Ordensleuten. Papst Leo XIII. hatte die mittlerweile älteste gesamtkirchliche Kollekte bereits im Jahr 1891 eingeführt, weil er damit die „fluchwürdige Pest der Sklaverei“ bekämpfen wollte. Heute werden durch diese Kollekte am Afrikatag Frauen und Männer gefördert, die sich im Dienst der Kirche gegen moderne Formen der Sklaverei für die Befreiung zu einem menschenwürdigen Leben einsetzen.
(siehe auch missio.com)
-
Dreikönigskuchen
Der Dreikönigskuchen ist ein traditionelles Festtagsgebäck. Das wird zum 6. Januar, dem Tag der Erscheinung des Herrn, Epiphanias, dem Festtag der heiligen drei Könige gebacken wird. Der darauf verweisende alte Brauch des Bohnenkönigs wurde in den 1950er Jahren wiederbelebt. Er ist in der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und Spanien, auch in Mexiko und New Orleans sehr verbreitet.
Regional sind die Rezepturen sehr unterschiedlich. Gemeinsam ist aber allen Dreikönigskuchen, dass eine getrocknete Bohne, eine Mandel, eine Münze oder ein anderer kleiner Gegenstand, heute oft eine kleine Figur in Form eines Königs oder eines Babys eingebacken wird. Wer beim Essen auf diesen Glücksbringer stößt, ist für einen Tag Königin oder König der Familie.
-
Tag des Kuschelns
Außer den bisherigen Aktionstagen zum heutigen Datum gibt’s noch den Cuddle-up-Day, Tag des Kuschelns. Wie bei einer ganzen Reihe anderer Feier- und Aktionstage bleiben auch bei diesem Tag die Hintergründe ungeklärt, und es ist zu vermuten, dass die Grußkarten-Industrie dahinter steckt. Wie dem auch sei, bei der im Januar herrschenden Wetterlage scheint etwas körperliche Nähe und Wärme nicht die schlechteste Idee zu sein.
-
Tag des Vogels
Der Nationale Tag des Vogels wurde von amerikanischen Tierschützern im Jahr 2003 eingeführt. Der National Bird Day wurde initiiert, um auf den Fang und Handel mit Wildvögeln aufmerksam zu machen. Nationale Partner der international agierenden Vogelschutz Organisation BirdLife International sind der Naturschutzbund Deutschland NABU, der Landesschutz für Vogelschutz LBV und das Komitee gegen Vogelmord e.V.
-
Braille/Blindenschrift
Lois Braille, geboren am 4. Januar 1809, verletzte sich als drei-jähriger Junge am Auge und verlor durch eine Entzündung das Sehvermögen beider Augen. Weil er sich aber damit nicht abfinden wollte, Texte nicht selber lesen und schreiben zu können, erfand er als 16-jähriger die Blindenschrift. Er experimentierte mit bereits vor-handenen Überlegungen in der Schusterwerkstatt seines Vaters. Mit der Blindenschrift, die nach ihrem Erfinder benannt ist, werden den Betroffenen Zugang zu Wissenschaft und Literatur sowie Möglichkeiten zur Teilhabe am Gesellschafts- und Arbeitsleben eröffnet. Der 4. Januar ist seit 2001 Welt-Tag der Blindenschrift.
-
Myanmar
Myanmar feiert mit seinem Nationalfeiertag am 4. Januar seine Unabhängigkeit von Großbritannien. (seit 1948)
-
Schlafen/Sleepy Day
Mit dem Festival of Sleepy Day ausgeschlafen das neue Jahr beginnen: Aus den USA stammt dieser Feiertag unbekannten Ursprungs, an dem nach anstrengenden Festtagen endlich wieder Ausschlafen, Zeit für ein Nickerchen oder eine kleine Auszeit angesagt ist. Der Feiertag des Schlafens ist nicht zu verwechseln mit dem deutschen Tag des Schlafes am 21.6., der im Jahr 2000 von dem gleichnamigen Verein ins Leben gerufen wurde, ebenso wenig mit dem World Sleep Day, der am 3. Freitag im März stattfindet.
-
Berchtoldstag
Der Berchtoldstag wird in Gegenden mit alemannischer Bevölkerung wie Liechtenstein, Elsass, in der Schweiz teilweise sogar als gesetzlicher Feiertag, gefeiert. Der „Berchtentag“ ist seit dem 15.JH bekannt. Der Herkunft des Namens ist unklar, könnte aber auf eine burgund. Königin namens Berta zurückgehen, die in der Westschweiz viele Kirchen gegründet haben soll. Das Wort „Bercht“ könnte außerdem eine althochdeutsche Übersetzung des griech. „Epiphanias“ zu sein; beide Ausdrücke haben mit dem Begriff „Glanz“ zu tun. Am Berchtoldstag wird vielerorts Geselligkeit gepflegt. Man trifft sich zum Essen und Beisammensein. Eine weitere Art, den Bärzeli, Berzelis- oder Bächtelistag zu begehen ist das Maskentreiben. Auch das Auftreten der Perchten, dämonenhafter Maskengestalten steht möglicherweise ebenfalls im Zusammenhang mit dem Berchtoldstag.
-
Run it up the Flagpole and see if anyone salutes
Verwirklichen sie Ihre Ideen; wenn Sie etwas planen; lassen Sie ihre Ideen Wirklichkeit werden und testen Sie, wie ihre Mitmenschen darauf reagieren. Das Motto „Let’s run it up the flagpole and see if anyone salutes it” stammt aus den 50er und 60er Jahren aus den USA und fordert auf, eine Idee zu testen und dann nachzusehen, ob sie die gewünschte oder überhaupt eine Reaktion hervorruft.
-
Waldmännchentag
Am Waldmännchentag, auch Waldfest genannt, war es früher aus Aberglauben in vielen Regionen Deutschlands untersagt, am 2. Januar Waldarbeiten durchzuführen. Wer sich dem widersetzte und die Ruhe im Wald störte, an dem würde sich das Waldmännchen, ein Kobold, rächen. Im 15. Jahrhundert kam der Schlägelstag dazu, an dem auch die Arbeiten im Bergbau zu unterbleiben hatten.
-
Neujahr
Seit Beginn der frühen Neuzeit mit Beginn des 18. Jahrhunderts setzte sich der 1. Januar als Neujahrstag durch. Bereits im Jahre 1691 war er von Papst Innozenz XII. als Neujahrstag bestätigt worden.
Mit der Einführung des julianischen Kalenders, benannt nach Julius Caesar im Jahr 45 v.Chr. galt der 1. Januar als Tag des Amtsantritts römischer Konsuln und somit als Beginn des Amtsjahres.
Je nach Kultur, Land oder Religion kann der Neujahrstag auch auf ein anderes Datum fallen.
-
Bloody Mary
Der heutigen Tag ist Ehrentag der Bloody Mary. Der Cocktail wird aus 1 Teil Wodka und 2 Teilen Tomatensaft gemixt. Verfeinert mit Salz, Pfeffer, Zitrone sowie Tabasco- und Worcestersauce soll der Tomatensaft gegen den Kater helfen. Wohl bekomm’s …
-
Bonza Bottler
Den Namen des Feiertages lieferte ein Australier mit dem Begriff Bonza Bottler, der im australischen Slang – frei übersetzt – eine „großartige, tolle Sache“ meint.
Die Amerikanerin Elaine Fremont hatte im Sommer 1985 die Idee, für jeden Monat einen Partytermin zu finden. Die Tage, bei denen sich Tages- und Monatszahl gleichen; der 1.1., der 2.2., der 3.3. usw.
-
Weltfriedenstag
Mit einer Friedensbotschaft wandte sich am 8.Dezember 1967 Papst Paul VI. angesichts der Verhältnisse an die Regierenden der Welt. Seither richtet der amtierende Papst am Neujahrstag eine Friedensbotschaft an die Weltbevölkerung. Der Weltfriedenstag ist nicht zu verwechseln mit dem „Antikriegstag“, seit 1966 am 1.9. gefeiert, oder dem „Internat. Tag des Friedens“, seit 1981 am 21.9. begangen.
-
Brunei
Der Tag erinnert an die Unabhängigkeit, die Brunei am 1. Januar 1984 erlangte. Das britischen Protektorat endete am 23. Februar 1984.. Am 21. September 1984 wurde Brunei Darussalam Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Haiti
Der 1. Januar erinnert als Jahrestag an die Befreiung Haitis von der Kolonialmacht Frankreich im Jahr 1804. Haiti war damit das erste Land Lateinamerikas, das die Unabhängigkeit erlangte. UN-Mitglied ist Haiti seit dem 24. Oktober 1945.
-
Kuba
Das Ende des Angriffs auf die Moncade-Kaserne am 1. Januar durch die Bewegung des 26. Julis unter der Führung von Fidel Castro ist der Anlass für den Nationalfeiertag Kubas. An diesem Tag, am 1.1.1959, floh der bisherige Präsident und Diktator Fulgencio Batista aus dem Land. Am 24. Oktober 1945 wurde Kuba Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Sudan
Die Republik Sudan erklärte sich am 1. Januar 1956 nach dem Sturz des ägyptischen Königs Faruks 1952 und einer Volksabstimmung für unabhängig. Bis dahin wurde der Sudan gemeinschaftlich von Großbritannien und Ägypten beherrscht. Der Sudan ist seit dem 12. November 1956 Vollmitglied der UN.
-
Slowakei
In der Slowakei gedenken die Menschen mit dem Nationalfeiertag am 1. Januar der Gründung der unabhängigen Slowakei als slowakische Republik am 1. Januar 1993 nach Auflösung der Tschechoslowakei.
-
Tschechien
Durch Parlamentsentscheid trennte sich die Tschechoslowakei zum 1. Januar 1993 in die beiden eigenständigen Staaten Slowakei und Tschechien. Die Tschechische Republik, so lautet der amtliche Name, wurde am 19. Januar 1993 UN-Mitglied.