Der Boxing Day wird am 26. Dezember, also am Tag nach Weihnachten, in vielen Ländern des Commonwealth gefeiert. Dazu gehören Großbritannien, Kanada, Australien und Neuseeland. Der Tag wird heute vor allem mit Einkaufsaktionen und Sportveranstaltungen assoziiert. Doch er hat seinen Ursprung in historischen Traditionen des Gebens und der Wohltätigkeit. Ursprünglich war der Boxing Day der Tag, an dem wohlhabende Haushalte Geschenke, sogenannte „Christmas Boxes“, an ihre Dienstboten, Angestellten und Bedürftigen verteilten. Diese „Boxen“ enthielten oft Geld, Lebensmittel oder kleine Präsente als Anerkennung für ihre Arbeit während des Jahres. Der Name „Boxing Day“ leitet sich direkt von diesen Geschenk- oder Spendendosen ab.
Der Tag hat eine lange Tradition und ist eng mit sozialen Normen des 19. Jahrhunderts verbunden. Die reichen Haushalte gaben ihre Angestellten am 26. Dezember frei. Und die Bediensteten nutzten den Tag, um ihre Familien zu besuchen und sich von den festlichen Anstrengungen zu erholen. Auch in Kirchen wurde häufig Geld gesammelt, um es an Bedürftige weiterzugeben. In dieser Hinsicht war der Boxing Day nicht nur ein Feiertag, sondern auch ein Zeichen von Solidarität und sozialer Verantwortung.
Heute hat sich der Charakter des Boxing Day teilweise verändert. In Großbritannien und vielen anderen Ländern ist er zu einem riesigen Shopping-Event geworden. Damit ist er z.B. vergleichbar mit dem Black Friday in den USA. Geschäfte öffnen ihre Türen mit großen Rabatten. Menschen strömen in die Einkaufszentren, um Weihnachtsgeschenke umzutauschen oder neue Waren zu erwerben. Trotz des kommerziellen Aspekts bleibt der Tag in vielen Regionen doch ein Feiertag. Familien kommen zusammen. Man kann Sportveranstaltungen verfolgen, wie etwa Fußballspiele oder Pferderennen, und man läst die festliche Zeit nach Weihnachten entspannt ausklingen.
Der Boxing Day bietet somit eine interessante Mischung aus Tradition und Moderne. Einerseits erinnert er an historische Bräuche des Gebens, der Dankbarkeit und der sozialen Fürsorge. Andererseits zeigt er, wie sich Feiertage mit der Zeit wandeln und an aktuelle Lebensweisen anpassen. Für viele Menschen ist er heute ein freier Tag. Er lässt Zeit, um sie mit der Familie zu verbringen, sich zu erholen und das Weihnachtsfest noch einmal bewusst zu genießen. Trotz der modernen Interpretationen bleibt der Kern des Boxing Day das Teilen von Freude und Aufmerksamkeit. Das bleibt weiterhin erlebbar und macht ihn zu einem besonderen Tag im Jahreskalender.