Der Reformationstag wird am 31. Oktober gefeiert und erinnert an den Beginn der Reformation im 16. Jahrhundert. Besonders in evangelischen Kirchen hat er große Bedeutung, er ist in einigen Bundesländern auch ein gesetzlicher Feiertag.
Historischer Hintergrund
Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther, Mönch und Theologieprofessor in Wittenberg, seine 95 Thesen. Darin kritisierte er vor allem den Ablasshandel, bei dem Gläubige gegen Geld Sündenvergebung erhielten. Luther betonte die Bibel als einzige Glaubensquelle und stellte die Autorität der Kirche infrage. Auch wenn unklar ist, ob er die Thesen wirklich an die Kirchentür schlug, gilt dieses Datum als Start der Reformation. Die Bewegung führte zur Spaltung in katholische und evangelische Konfessionen und veränderte Kultur und Gesellschaft nachhaltig.
Der Reformationstag und seine Bedeutung
Die Reformation förderte Bildung und Selbstbestimmung. Luthers Bibelübersetzung ins Deutsche machte die Heilige Schrift für viele Menschen verständlich und prägte die Sprache. Bis heute erinnert der Tag daran, über Glauben, Freiheit und Verantwortung nachzudenken.
Feiern und Bräuche am Reformationstag
In evangelischen Gemeinden finden Gottesdienste, Konzerte und Lesungen statt. Häufig werden die Botschaften von Freiheit und Gewissen in den Mittelpunkt gestellt. Da der Reformationstag mit Halloween zusammenfällt, gibt es mancherorts auch alternative Angebote für Kinder und Familien.
Der Reformationstag heute
In Bundesländern wie Sachsen, Thüringen, Brandenburg oder Niedersachsen ist der 31. Oktober ein Feiertag. Bundesweit feiern Kirchengemeinden den Tag, oft auch ökumenisch. Besonders 2017, zum 500-jährigen Jubiläum, wurde seine Bedeutung mit Ausstellungen und Veranstaltungen hervorgehoben.
Der Reformationstag ist mehr als Erinnerung an Luther. Er lädt dazu ein, zentrale Werte wie Glaubensfreiheit, Bildung und Verantwortung in der Gegenwart neu zu bedenken. Und vielleicht gibt er uns auch Gelegenehit zu der Frage, was wohl anders wäre ohne Reformation oder gar ohne Christentum.
Was ist der Reformationstag – zum 500. Jahrestag am 31.10.2017
In Deutschland sind die christlichen Feiertage z.T. Gesetzliche Feiertage
Außerdem finden am 31. Oktober statt der Tag des heiligen Wolfgang und Helloween
Reformationstag und Halloween werden beide am 31. Oktober gefeiert, haben jedoch sonst nichts miteinander zu tun. Halloween ist viel mehr der ‚Abend vor Allerheiligen‘.
* * *
* *
*