Alle, die stolze Besitzer eines Haustieres sind, sollten sich an diesem Liebe-dein-Haustier Tag am 20. Februar ganz besonders um ihren Liebling kümmern und das Tier mit einer Extrarunde Sport, mit Leckerlies, mit neuem Spielzeug oder einer Extrarunde Streicheleinheiten verwöhnen.
Kategorie: Verschiedenes
Eine Kategorie für die Themen, die sonst nirgendwo hin passen.
-
Gästeführer
Der International Tourist Guide Day (ITGD) – in Deutschland Welt-gästeführertag (WGFT) – wird seit 1990 von zahlreichen, dem Weltverband der Gästeführer (WFTGA) angeschlossenen, Gästeführer- organisationen weltweit am 21. Februar, dem Gründungstag des Weltverbandes, durchgeführt.
-
Thinking
Der Thinking Day ist ein Gedenktag der Pfadfinderbewegung. Die weltweite Gemeinschaft der Pfadfinder erinnert u.a. an den gemeinsamen Geburtstag von Robert Baden Powell, dem Gründer der Pfadfinderbewegung, und seiner Frau Olave, einer einflussreichen Führerin der Pfadfinderinnenbewegung. An diesem Tag sammeln viele Gruppen für karitative Zwecke oder Aufgaben der Pfadfinderbewegung.
-
Hundekuchen
Am 23. Februar wird international der „Tag des Hundekuchens“ begangen und damit die Erfindung der Leckerli für Hunde gewürdigt. Wo und wann aber der erste Hundekuchen aus dem Backofen geholt wurde, ist schwer zu sagen.
-
Schlaf-in-der Öffentlichkeit
Am 28. Februar begehen wir den Schlaf-in-der Öffentlichkeit Tag.
Wenn der Nachtschlaf nicht ausreicht, oder wenn’s einfach wieder mal zuviel war, dann hilft ein kleines Nickerchen im Bus, auf der Parkbank, an einem anderen Ort, wo man sich ungestört fühlt. Nur bitte nicht während des Autofahrens. -
Offene Töpferei
Keramiker*innen laden zum Tag der offenen Töpferei am 2. Wochenende im März, nächstens am 8. und 9. März 2025, ein, die geöffneten Keramikwerkstätten, Töpfereien, Studios und Ateliers zu besuchen, das vielseitige Handwerk kennenzulernen, sich auszuprobieren und gesellige Stunden zu erleben. Jedes Jahr haben fast 600 Werkstätten in allen Bundesländern gleichzeitig geöffnet.
-
Komplimente
Der World-Compliment Day oder Welt-Komplimente-Tag, der seit 2003 zuerst in den Niederlanden begangen wurde, hat über Belgien und Norwegen sich nach ganz Europa ausgeweitet und mittlerweile seinen Weg in die Welt gefunden.
Der Niederländer Hans Poortvlied und seine Mitinitiatoren wollten und wollen den 1. März als den Welttag des Kompliments zum schönsten und positivsten Tag der Welt machen. Zweck des Tages ist es, unsere Mitmenschen durch ein Wort, ein Komplimente oder eine Geste der Aufmerksamkeit ein wenig glück-licher zu machen.
-
Wenn Haustiere Daumen hätten
Der Wenn-Haustiere-Daumen-hätten-Tag am 3. März stellt eine ganz komische Frage. Was wäre wohl, wenn unsere Haustier einen Daumen hätten? Wäre der Daumen oben oder untern? Wie würden unsere Haustiere wohl über ihre Menschen urteilen? – Der sogenannte opponierbare Daumen hat zwar ein Fingerglied weniger, verfügt aber über mehr Bewegungsmöglichkeiten als die anderen Finger. Er ermöglicht den Faustschluss und verbessert die Greiffunktionen entscheidend. Und die Urteilsfähigkeit kann mit demselben umso deutlicher dagestellt werden.
-
Pfirsichblüten
Der Pfirsichblüten-Tag bezieht sich auf ein japanische Puppenfest, das ebenfalls am 3. März stattfindet. Vielleicht ist der Pfirsichblütentag auch deshalb ein Tag, an dem Mädchen feiern sollen, dass sie Mädchen sind. – Der Pfirsich gehört zur Familie der Rosengewächse, und die Rose ist bekanntlich die Blume der Liebe.
-
Scrapbooking
Der 4. März steht alljährlich für den Internationalen Scrapbookling-Tag. Beim Scrapbooking werden mit Fotos und Bildausschnitten die Erlebnisse und Geschichten, vielleicht ganze Lebensgeschichten, in Form von Fotokollagen dargestellt und mittels Textausschnitten und manch anderen künstlerischen Techniken nacherzählt, in Szene gesetzt und kommentiert. Dadurch entstehen sehr lebendige und auch persönliche Foto- und Bilderalben.
-
Barbie
Am 9. März 1959 wurde Barbie geboren. Sie war eine der mächtigsten Frauenrechtlerinnen, Trendsetterin, und auch die große Stilikone des zwanzigsten Jahrhunderts. Mit Ihrem Partner Ken, der sie am Valentinstag, 14. Februar 2004 verlassen musste, war sie 43 Jahre lang glücklich. Name und Alter des neuen Galans sind nicht bekannt.
-
Ohrenschützer
Der US-Amerikaner Chester Greenwood war der Erfinder der Ohrenschützer. Er war eines von sechs Kindern und hatte die Schule abgebrochen. Beim Eislaufen auf einem See fror er an den Ohren und der um den Kopf gewickelte Schal rutschte ständig herunter. Auf ein Paar zurechtgebogene Drahtreifen nähte die Großmutter ein Stück Fell, und am 13. März 1877 erhielt er ein Patent auf seine Greenwood Champion Ear Protector. Mit diesem und mehr als 130 weiteren Patenten verdiente er ein Vermögen.
-
Schniblo
Als Steak-und-Blowjob-Tag, in Deutschland auch Schnitzel-und-Blowjob- oder kurz Schniblo-Tag genannt, wird der 14. März 2015 weltweit begangen. Vier Wochen nach dem Valentinstag dürfen nun mal die Frauen ihrem Liebsten zeigen, wie viel ER ihnen bedeutet. Dieser Tag wurde 2002 von einem Radio-Moderator aus den USA namens Tom Birdseye eingeführt. Wie er begangen wird?
(Wenn gar nichts mehr geht, mit Luftballons im Badezimmer.)
-
Iden des März
In vielen Sprachen gibt es diese gebräuchliche Metapher Iden des März für bevor-stehendes Unheil, die auf die Ermordung Gaius Julius Cäsars am 15. März des Jahres 44 vor Christus Bezug nimmt. Die Iden waren Festtage in der jeweiligen Monatsmitte des römischen Kalenders.
Cäsar wurde tags zuvor gewarnt:‚Hüte dich vor den Iden des März!’
-
Alles-was-du-denkst-ist-falsch
Der Alles-was-du-denkst-ist-falsch-Tag findet jährlich am 15. März statt. Falsche Vorstellungen werden in der Umgangssprache durch eine große Zahl von Ausdrücken und Redewendungen bezeichnet. Einbildung, Träumerei, Hirngespinst und Seifenblase sind nur einige davon. Das heißt ja nicht, dass Illusionen schlecht sind. Aber man kann am heutigen Tag vielleicht einmal überprüfen, ob die eigenen Erwartungen und Lebensziele auch zu den Gegebenheiten passen.
Die Illusion und das heute praktisch unbekannte Tuwort (Verb) illudieren sind eine zusammengesetzte Form des lateinischen ludere=spielen. Die Bedeutung von illudieren reicht dabei von ins Spiel werfen über sein Spiel treiben bis täuschen und betrügen.
Auf diesen Alles-was-du-denkst-ist-falsch Tag bezogen: Sollte mal wieder ein Gedanke allzu schön sein, reicht vielleicht die Frage „Was hältst Du denn davon …?“ um ein wenig Realitätsbezug herzustellen. Und der ist nie verkehrt.
-
Alles-was-du-machst-ist-richtig
Der 16. März ist der Alles-was-du-machst-ist-richtig-Tag. Goethe lässt seinen Faust folgendes sagen: „Der Worte sind genug gewechselt, lasst mich auch endlich Taten sehen! Indes ihr Komplimente drechselt, kann etwas Nützliches geschehen.“
Nachdem am vorherigen Tag Illusionen als solche und als falsche Wahrnehmungen erkannt und berichtigt wurden, und nachdem neue Ziele ins Auge gefasst wurden geht es nun an die Realisierung.
Gutes Gelingen.
-
Geh-zur-Arbeit
Der erste Freitag im April wird in Amerika als National-Walk-to-Work-Day, auf deutsch Geh-zur-Arbeit Tag im Wortsinne begangen, nächstens am 3. April 2026. Arbeitnehmer sind aufgefordert, mindesten 30 Minuten täglich zu gehen, ggf. sogar den Weg zur Arbeit zu Fuß zurückzulegen oder wenigsten einen Abendspaziergang zu machen. – Im Jahr 2004 rief der Gesundheitsminister der USA Tommy George Thompson den Tag ins Leben, um an die gesundheitlichen Vorteile dieser Fortbewegungsart zu erinnern.
-
Pillow Fight Day
Der „Pillow Fight Day“ wird seit 2006 am ersten Samstag im April in aller Welt gefeiert, nächstens am Samstag, 5. April 2025. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Flashmob, zu dem sich die Teilnehmer über das Internet organisieren und spontan zu Aktionen auf öffentlichen Plätzen treffen.
-
Party
Am 3. April steht Welt-Party-Tag im Kalender, im englischen Sprach-raum Party- oder einfach P-Day genannt. Wer einfach einen Anlass zum Feiern sucht oder braucht, hat hier einen gefunden.
-
Erzähl-eine-Lüge
Der Erzähl-eine-Lüge-Tag wird jährlich am 4. April für alle gefeiert, die entweder den 1. April verpasst haben oder die Aprilscherze mal so richtig auf die Spitze treiben wollen. Doch Vorsicht: ‚Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er selbst die Wahrheit spricht.’
-
Keine-Hausarbeit
Der Keine-Hausarbeit-Tag ist der 7. April, an dem Staubwedel und Putzeimer getrost in der Ecke stehen bleiben dürfen. Ein amerikanisches Ehepaar – immer die Amis – stiftete diesen Tag im Jahr 1987, um daran zu erinnern, dass man bei allem Pflicht- und Sauberkeitsbewusstsein auch einmal an sich selbst denken darf. Aber wer kocht dann?
-
Unsichtbarkeit
Seit 2006 ist am 11. April Unsichtbarkeitstag. Von wem und warum der Tag gestiftet wurde ist weniger bekannt. Dafür besitzt der Unsichtbarkeitstag jedoch ein Ziel: Am heutigen Tag soll man möglichst nicht auffallen und nicht wahrgenommen werden, quasi ein Leben unter dem Radar führen. Einen Tag in völliger Unsichtbarkeit zu verbringen, klingt sehr reizvoll. Es mag Momente geben, in denen man gerne unsichtbar wäre. Was man da alles anstellen könnte…
-
Scrabble
Der Scrabble-Tag findet alljährlich am 13. April, dem Geburtstag seines Erfinders statt. Alfred Mosher Butts, ein amerikanischer Architekt, entwickelte und erfand das Buchstabenspiel 1938 in seinem Geburtsort Poughkeepsie im US-Bundesstaat New-York.
-
Schau-in-den-Himmel
Der 14. April soll der Schau-in-den-Himmel-Tag sein. Diesen Tag mag man zum Anlass nehmen, wieder einmal mehr nach oben in den Himmel zu schauen und zu sehen, was über uns zu sehen ist.
-
Radiergummi
Am 15. April ist der Tag des Radiergummi, und wir feiern wir die Erfindung des Ratzefummel. Mit dem Gummihelferlein lassen sich Fehler ausradieren, die man mit Bleistift verursacht hat.
-
Ohne Hose
Immer am 1. Freitag im Mai findet ein Aktionstag für Menschen statt, deren größtes Vergnügen darin zu besteht, sich ohne Hose in der Öffentlichkeit zu bewegen. Die Sause startet damit am Freitag, den 2. Mai.
-
Feuerwehrleute
Am 4. Mai, dem Tag des heiligen Florian, findet seit 1999 alljährlich der Tag der Feuerwehrleute statt, um an Feuerwehrleute zu erinnern, die bei einem Einsatz in Australien ihr Leben verloren.
-
Star Wars
Der Satz May the force be with you, deutsch: Möge die Macht mit Dir sein, gilt als eine der bekanntesten Phrasen aus dem Star Wars-Universum und hat seinen Weg auch in die Alltagssprache gefunden. Aufgrund der phonetischen Ähnlichkeit zwischen May the force und May the 4th (deutsch: 4. Mai) erkoren amerikanische Star Wars-Fans dieses Datum als offiziellen Star Wars Day aus.
-
Kodomo no hi
Der 5. Mai ist in Japan der Tag der Kinder. Früher offiziell nur ein gefeierter Festtag für Jungen, wurde 1948 aus dem Knabenfest das Kodomo no hi – für alle Kinder. Die Familien hängen an diesem Ehrentag der Kinder Papierfahnen in Karpfenform Koi Nobori auf.
-
Ohne Socken
Das US-amerik. Ehepaar Tom und Ruth Roy erschuf den Ohne Socken Tag oder auch Nosocks-day, der fortan am 8. Mai stattfinden sollte. Es komme der Umwelt zugute, wenn man auf frische Socken verzichte um die anfallende Schmutzwäsche zu reduzieren. Jeder sollte seinen Füßen die Freiheit gönnen, ohne Socken, Strümpfe oder ähnliches den Tag – im Wortsinne – zu begehen.