Seit den 1990er-Jahren wird am 20. Dezember – hauptsächlich in den USA – der National Sangria Day, der Nationale-Sangria-Tag gefeiert.
Kategorie: Genuss&Nahrungsmittel
Eine Kategorie für all das, was Leib und Seele zusammenhält, für Essen und Trinken, Naschen, Leben und Genießen
-
Suppe
Alljährlich am 19. November ist der Tag der Suppe. Laut einer Studie des Bundesforschungsinstituts für Ernährung und Lebensmittel verzehren Männer im Vergleich zu den Frauen mit durchschnittlich 91g pro Tag etwas mehr Suppen / Eintöpfe als Frauen mit 75g pro Tag. Bei Männern als auch bei Frauen ist ein Anstieg im Verzehr mit dem Alter zu verzeichnen.
-
Vegan
Seit 1994 wird – fast schon traditionell – der Weltvegantag am 1. November gefeiert – ein Tag für die vegane Ernährung. In Deutschland kümmert sich um vegane Ernährung der Vegetarierbund Deutschland VEBU. Er ruft unter anderem zum Weltvegantag auf, propagiert den Veggie-Day und den Vegan-Day. Und er startet regelmäßig Kampagnen, auch zusammen mit der radikalen Tierschutzorganisation PETA. Dass es nicht nur um vegane Ernährung geht, zeigt in Blick auf die Website der Vegan Society: Dort ist ein Unterkapitel vegane Medizin. Ein Riesenthema, denn nur wenige Medikamente kommen ohne Tierbestandteile aus. Schwierig im Rahmen einer veganen Ernährung.
Weltvegantag – Ein Tag für Mitgefühl, Umwelt und Gesundheit
Der Weltvegantag ist dem bewussten, tierleidfreien Lebensstil gewidmet. Seit seiner Einführung im Jahr 1994 durch die britische Vegan Society erinnert dieser Tag daran, wie viel Einfluss unsere täglichen Entscheidungen auf Tiere, Umwelt und unsere eigene Gesundheit haben. Der Weltvegantag lädt dazu ein, über den Konsum tierischer Produkte nachzudenken und Alternativen kennenzulernen, die Mensch, Tier und Natur zugutekommen.
Vegan zu leben bedeutet, auf alle tierischen Produkte zu verzichten – also auf Fleisch, Fisch, Milch, Eier und Honig ebenso wie auf Leder, Wolle oder Produkte, die an Tieren getestet wurden. Doch Veganismus ist weit mehr als nur eine Ernährungsweise: Er ist Ausdruck von Mitgefühl und Verantwortung. Menschen, die vegan leben, möchten dazu beitragen, das Leiden von Tieren zu beenden und die natürlichen Lebensgrundlagen des Planeten zu schützen.
Der ökologische Nutzen einer veganen Lebensweise ist beachtlich. Tierhaltung verursacht große Mengen an Treibhausgasen, benötigt riesige Flächen für Futtermittelanbau und trägt wesentlich zur Abholzung der Regenwälder bei. Wer pflanzlich isst, spart Ressourcen, reduziert seinen CO₂-Fußabdruck und trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Auch gesundheitlich bietet eine ausgewogene vegane Ernährung viele Vorteile: Sie kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen, den Blutdruck senken und das Wohlbefinden steigern.
Der Weltvegantag ist daher nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch zum Nachdenken und Ausprobieren. Weltweit finden an diesem Tag Informationsveranstaltungen, Kochaktionen, Märkte und Diskussionen statt, bei denen Interessierte die Vielfalt der veganen Küche entdecken und sich über nachhaltige Lebensweisen austauschen können.
Ob aus ethischen, ökologischen oder gesundheitlichen Gründen – jeder Schritt in Richtung einer pflanzlicheren Ernährung zählt. Der 1. November erinnert uns daran, dass Veränderung mit Bewusstsein beginnt und dass wir alle die Möglichkeit haben, mit unseren Entscheidungen eine positivere Zukunft zu gestalten – für uns, für die Tiere und für unseren Planeten.
Am 1. November finden außerdem statt Allerheiligen, der Nationalfeiertag von Algerien und von Antigua und Barbuda.
-
Sauerster – Sourest Day
Dieser Tag, Sourest Day, der angeblich seit 2003 jährlich am 25. Oktober zu begehen ist, gibt Gelegenheit, sich mit den sauren Seiten des Lebens eingehend zu beschäftigen, sich entsprechend auch zu beschweren und das dann sofort mit passender Mimik darzustellen, so, als hätte man gerade in eine saure Zitrone gebissen.
* * *
* *
*
-
Nudeln
Auch, wenn Sie noch nicht wissen sollten, was Sie heute kochen – für einen Tag im Oktober ist diese Frage auf jeden Fall geklärt: Am 25. Oktober gibt es Nudeln.
Zugegeben: Es waren die Nudelhersteller, die 1995 den Welt-Nudel-tag eingeführt haben. Seitdem gibt es ihn jedes Jahr im Oktober.
Was wäre zum Beispiel ein Kindergeburtstag ohne Spaghetti mit Ketchup? Und auch auf jeder Restaurant-Speisekarte findet sich bei den Kindergerichten mindestens eines mit Nudeln.
* * *
* *
*
-
Süßester Tag
Der Sweetest Day wird am dritten Samstag im Oktober im Mittleren Westen der USA gefeiert. Aktuell findet er statt am 18. Oktober 2025.
In 1921 hatten sich 12 Bonbonhersteller zusammengetan und diesen Tag aus der Taufe gehoben. Zweck war natürlich die Verkaufsförderung, also nicht so ganz frei von kommerziellen Interessen. Dafür dürfen sich Freunde und Liebende wieder gegenseitig beschenken mit Bonbons und Süßigkeiten, mit Blumen und allerlei Grüßen – wie Valentinstag. -
Ei
Immer am zweiten Freitag im Oktober, so z.B. am 10. Oktobere 2025, ist internationaler Tag des Eies, eines der vielseitigsten u. nährstoffreichsten Lebensmittel.
Der Verband der Eierproduzenten hat diesen Tag 1997 ins Leben gerufen. Neben Obst und Milch ist das Ei wichtiger Bestandteil für eine ausgewogene Ernährung und liefert ein umfangreiches Nährstoffangebot. -
Mineralwasser
Der 7. Oktober ist seit 2022 der Tag des Mineralwassers, den insgesamt rund 150 deutschen Mineralbrunnen begehen. Der Tag soll darauf aufmerksam machen daß natürliches Mineralwasser ein unersetzbares Naturprodukt ist.
Natürlich, regional und unverzichtbar
Am Tag des Mineralwassers feiern wir eines der ursprünglichsten und wertvollsten Naturprodukte: reines, natürliches Mineralwasser. Es begleitet uns täglich, stillt unseren Durst, belebt Körper und Geist – und das ganz ohne Zusätze, direkt aus der Tiefe der Erde. Doch Mineralwasser ist weit mehr als nur ein Durstlöscher. Es ist ein Stück Natur, das uns zeigt, wie eng unser Wohlbefinden mit der Umwelt verbunden ist.
Mineralwasser entsteht über viele Jahre hinweg, wenn Regenwasser langsam durch verschiedene Gesteinsschichten sickert. Dabei wird es auf natürliche Weise gefiltert und mit wertvollen Mineralstoffen wie Calcium, Magnesium und Natrium angereichert. Jede Quelle hat ihre eigene Zusammensetzung, ihren eigenen Charakter und Geschmack. Diese Vielfalt macht Mineralwasser zu einem besonderen Kulturgut – regional verwurzelt und doch überall geschätzt.
Der Tag des Mineralwassers erinnert uns daran, dass sauberes Wasser keine Selbstverständlichkeit ist. In vielen Teilen der Welt ist der Zugang zu reinem Trinkwasser begrenzt. Umso wichtiger ist es, unsere heimischen Quellen zu schützen und verantwortungsvoll mit den natürlichen Ressourcen umzugehen. Nachhaltigkeit spielt dabei eine entscheidende Rolle – von der schonenden Gewinnung über den ressourcensparenden Transport bis hin zum umweltfreundlichen Recycling der Verpackungen.
Auch im Alltag können wir mit kleinen Entscheidungen Großes bewirken: Wer regionales Mineralwasser wählt, unterstützt nicht nur lokale Betriebe, sondern auch kurze Transportwege und damit den Klimaschutz. Zudem ist Mineralwasser aus Deutschland eines der bestkontrollierten Lebensmittel überhaupt – ein Garant für Reinheit und Qualität.
Am Tag des Mineralwassers geht es also nicht nur um Erfrischung, sondern auch um Bewusstsein: für die Bedeutung des Wassers in unserem Leben, für die Verantwortung, die wir gegenüber der Natur tragen, und für den Wert einer Ressource, die uns tagtäglich selbstverständlich erscheint. Lassen wir uns daran erinnern, wie kostbar jeder Schluck ist – und stoßen wir gemeinsam an auf das klare Gold unserer Erde: Mineralwasser.
Hier die Seite zum heutigen Tag.
-
Tag der offenen Grappabrennereien
Der 5. Oktober ’25 ist der Tag der offenen Grappabrennereien. –
Diesen Aktionstag veranstaltet das ING, das Istituto Nazionale Grappa (Nationales Grappainstitut) seit 2004 am jeweils 1. Sonntag im Oktober.
Anlässlich des Tages sind die Türen von Italiens Brennereien von 10 – 18 Uhr geöffnet, und Besucher haben die Möglichkeit, den Brennmeistern über die Schulter zu schauen, das Geschehen in einer Brennerei kennenzulernen oder an dem gebotenen Rahmenprogramm teilzunehmen. -
Vegetarisch
Der Welt-Vegetariertag (englisch „World Vegetarian Day“) ist ein internationaler Aktionstag, der seit 1977 immer am 1. Oktober stattfindet. Er wurde anlässlich des Welt-Vegetarier-Kongresses 1977 in Schottland von der „North American Vegetarian Society“ eingeführt, um Vorzüge der vegetarischen Lebensweise bekannter zu machen.
-
Kaffee
Der Deutsche Kaffeeverband hat im Jahr 2006 den „Tag des Kaffees“ initiiert. –
Der Tag des Kaffes findet zusammen mit dem „International Coffee Day“ am 01. Oktober statt. Im Jahr 2024 findet bereits zum 19. Mal den Tag des Kaffees statt. (hier)Der Tag des Kaffees wird jedes Jahr am 1. Oktober gefeiert und ist ein Anlass, das beliebteste Heißgetränk der Welt zu würdigen. Kaffee ist nicht nur ein Wachmacher am Morgen, sondern ein Stück Kultur, das Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Ob als Espresso in Italien, Filterkaffee in Deutschland oder als traditioneller türkischer Kaffee – das Getränk hat viele Facetten und eine lange Geschichte, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht.
Der Aktionstag lädt dazu ein, den Kaffee bewusst zu genießen, mehr über seine Herkunft zu erfahren und die Arbeit hinter den Bohnen zu würdigen. Viele Kaffeebauern in Südamerika, Afrika und Asien arbeiten unter herausfordernden Bedingungen, um die stetige Versorgung sicherzustellen. Faire Handelspraktiken und nachhaltiger Anbau sind daher zentrale Themen, die am Tag des Kaffees besonders hervorgehoben werden.
Darüber hinaus ist Kaffee ein soziales Getränk: In Cafés, bei Familienfesten oder im Büro bringt er Menschen zusammen und bietet Raum für Gespräche und Begegnungen. Der Tag des Kaffees feiert diese gemeinsame Erfahrung und macht neugierig auf neue Zubereitungsarten, Aromen und Sorten.
So erinnert der 1. Oktober daran, dass Kaffee weit mehr ist als nur ein Getränk. Er steht für Genuss, Tradition, Kultur und für die weltweite Vernetzung von Menschen – ein Symbol dafür, wie kleine Dinge den Alltag bereichern und Gemeinschaft fördern können.
-
Butterbrot
Von 1999 bis 2008 erklärte die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft CMA einen Tag im September, den letzten Freitag des Monats, zum Tag des Deutschen Butterbrotes. Insbesondere Bäckereien machten an diesem Tag mit Werbeaktionen rund um Brot auf sich aufmerksam, auf Bahnhöfen verteilte die CMA Gratis-Butterbrote. 2025 ist dies somit der 26. September.
-
Tag des Cheeseburgers
Am 18. September ist der Tag des Cheeseburgers. Die Idee, einen Hamburger durch eine zusätzliche Scheibe Käse in einen Cheeseburger zu verwandeln, wurde in den 1920er Jahren geboren.
Der Amerikaner Louis Ballast sicherte sich 1935 die Markenrechte am Namen „Cheeseburger“. Der Geschäftsmann verkaufte diesen fortan in seinem Drive-In in Denver, Colorado.Erst rund später kam die Köstlichkeit auch nach Deutschland. Der nationale Tag des Cheeseburgers, der in den USA am 18. September begangen wird, hat es allerdings noch nicht nach Europa geschafft.
-
Salami
Der 7. September wurde im Jahre 2006 von einigen Gourmets und Salamiliebhabern zum Salami-Day ausgerufen.
Wer sich an diesem Aktionstag beteiligen will, mag das Datum weitersagen und bislang unbekannte Salamisorten ausprobieren – natürlich mit vielen Freunden, die auch Salami mögen.
-
Tofu
Am 25. August ist Welt-Tofu-Tag. Heute wird ein Lebensmittel gewürdigt, daß ehemals verrufen war als gummiartig und geschmacklos. Mittlerweile überascht es durch seine Vielseitigkeit und erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Die Idee zu diesem Tag, der ja eigentlich am 26.7. schon eine Doppelgänger hat (hier), hatten zwei Tofu-Fans aus Berlin. Sie veranstalteten mit etwas Vorarbeit und Drumherum am 25. August 2017 ihren ersten Welt-Tofu-Tag -
Waffel
Der Amerikaner Cornelius Swarthout aus Troy im Bundesstaat New York erhielt am 24. August 1869 ein Patent für ein Gerät, mit dem man Waffeln backen konnte.
-
Scharfes Essen
Alljährlich wird der 19. August in den USA als Tag des scharfen Essens oder National Hot and Spicy Food Day begangen.
An diesem Tag darf das Essen etwas schärfer gewürzt sein.
-
Tag der Bratwurst
Alljährlich am 16. August steht der National Bratwurst Day, der Tag der Bratwurst, im Kalender. Obwohl die Bratwurst als ein typisch deutsches Gericht gilt, stammt der Tag für die Wurst vom Grill wieder aus Amerika. Weiteres zur Herkunft des Tages, wer wann und warum diesen National Bratwurst Day ins Leben rief, bleibt auch diesmal wieder im Dunkel der Geschichte verborgen.
-
India Pale Ale
Heute, am 7. August ’25, ist der Tag des India Pale Ale, der amerikanische India Pale Ale Day, ein Tag zu Ehren einer obergärigen Bierspezialität.
Dieser Tag wurde ursprünglich als Social-Media-basierter Feiertag im Jahr 2011 von Ashley Routson begründet. Er wird alljährlich am ersten Donnnerstag im August begangen als eine globale Feier des Craft Beers. -
Champagner
Der Champagner gilt vielen als das festlichstes aller Getränke.
Er wird am 4. August exklusiv und gebührend gefeiert. – Diesen Tag erklärten die Hersteller (angeblich) schon in den 1990er Jahren zum „Tag des Champagners“.
„Eilt herbei, Brüder; ich trinke die Sterne!“ – Diesen Satz soll Don Perignon am 4. August 1693 ausgerufen haben, als er eine Kostprobe eines scheinbar „verpfuschten“ Weines nahm.Der 04. August ist der Tag des Champagners!
Tag des Champagners – National Champagne Day in den USA
Ein Hoch auf den Tag des Champagners
-
Bier
Der Internationale Tag des Bieres findet alljährlich am ersten Freitag im August statt. Dieser Tag soll dazu dienen, Freunde zu treffen, gemeinsam Bier zu trinken und zu genießen, Biere aller Kulturen und Nationen als verbindendes Element zu feiern und schließlich die Personen, die uns das edle Getränk bereiten, brauen und servieren, zu ehren.
Im Jahr 2024 fällt der Internationale Tag des Bieres auf Freitag, den 2. August.
-
Lasagne
Der 29. Juli ist der (amerikanische) Tag der Lasagne, einer besonders wohl-schmeckenden Art von Pasta, zumal Lieblingsspeise des TV-Katers Garfield.
Lasagne ist weltweit beliebt als Fest- & Hauptspeise – nicht nur sonntags. -
World Tofu Day
Alljährlich am 26. Juli findet der Welttag des Tofu oder World Tofu Day statt.
Der erste World Tofu Day wurde im Jahr 2014 von der kanadischen Tier-schutzorganisation Society for the Protection of Animals (SPA) Canada ausgerichtet. Damit wollten die Veranstalter den Menschen pflanzenbasierte Nahrung und Möglichkeiten, sich tierfreundlich zu ernähren, anbieten. Und sie wollten auf die vielen Alternativen zu tierischen Produkten und die Vorteile eines Lebens ohne Tierquälerei hinweisen.Der World Day des Tofu hat einen Doppelgänger am 25. August (hier).
-
Tequila
Der 24. Juli ist National Tequila Day. Der Tequila ist Nationalgetränk der Mexikaner, doch wiedermal waren es Amerikaner, die den alljährlichen nationale Teguila Tag aus der Taufe hoben.
Nähere Umstände und die Beantwortung der Fragen nach Wer, Wann und Warum des National Tequila Day bleiben auch hier wieder im Dunkel der Geschichte verborgen. Werden aber demnächst beantwortet 😉 -
Hot-Dog
Am 23. Juli ist Nationaler Hot-Dog-Tag – allerdings in Amerika. Hierzulande mag der Tag ebenso ein willkommener Anlass sein, sich mal wieder ein Hot-Dog zu gönnen. Die Herkunft dieses Gedenktages ist nicht geklärt. Sicher ist aber, dass diese Art der Fast-food mit dem Brühwürstchen im Weizenbrötchen in den USA bereits Ende des 19. Jahrhunderts bekannt war.
-
Daiquiri
Am 19. Juli ist der Tag des Daiquiri. Ein Tag zu Ehren eines der klassischen kubanischen Cocktails, die als Mixgetränke mit Rum hergestellt wurden. Wer diesen Tag gestiftet hat, und wann, ist nicht ganz geklärt.
Der Daiquiri war Lieblingsgetränk des amerikanischen Literatur-Nobelpreisträgers Ernest Hemingway. Unter dessen Namen, als Hemingway Special, ist eine Version des Cocktails mit Grapefruitsaft und Maraschino überliefert.
-
Grand Marnier
Der 14. Juli ist der Nationalen Tag des Grand Marnier, einer edlen Spirituose, die aus erlesenem Cognac und der Essenz der Bittterorange besteht.
-
Pina Colada
Am 10. Juli ist Tag der Pina Colada. Dem cremig-süßen Rum-Cocktail wird seit den 50ern ein Feiertag gewidmet. Über die Urheberschaft des Getränks und auch des Gedenktages ist man sich nicht sicher. Derartige Mixgetränke waren im karibischen Raum schon seit sehr viel früheren Zeiten bekannt
-
Schokolade
Am 7. Juli findet -man lese und staune- (nicht nur) in Großbritannien der Internationale Schokoladen-Tag statt.
Warum auch immer – der 7. Juli 1550 gilt als der Tag, an dem die Schokolade nach Europa kam und die nicht endenwollende Begeisterung für das dunkel-braune und bitter-süße Naschwerk ihren Anfang nahm, daher der Internationale Schokoladen-Tag. -
Donut
Der 06. Juni 2025 als erster Freitag im Juni wird (nicht nur in USA) als nationaler Tag des Donut gefeiert. Der Nationaltag des Donuts, der National Doughnut Day, ist Nachfolger eines Aktionstages der Heilsarmee aus dem Jahr 1938.
Ein amerikanischer Arzt hatte im 1. Weltkrieg verwundete Soldaten, die er behandeln sollte, zunächst mit Donuts versorgt. Die amerikanische Heilsarmee griff diese Idee später wieder auf und verteilte kostenlose Donuts an amerikanische Soldaten – während des 2. Weltkrieges übernahm das Rote Kreuz. -
Vanille-Eis
Der 23. Juli wird seit den 1990er Jahren als internationaler Vanille-Eis-Tag begangen. Wie so viele Gedenktage stammt der Vanille-Eis-Tag aus den USA. Und es ist wieder mal unklar, von wem und wann dieser Tag ins Leben gerufen wurde.
-
Deutscher Whisky
Am letzten Samstag im Juni, somit am 28. Juni 2025 wird der Tag des Deutschen Whisky gefeiert. Er ist ein noch recht junger, aber zunehmend bedeutender Anlass für Genießerinnen und Genießer edler Spirituosen. Man verbindet Whisky traditionell mit Schottland, Irland oder den USA. Doch auch Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Land hochwertiger Whiskyproduktion entwickelt. Heute existieren über 250 deutsche Brennereien. Sie alle stellen ihren eigenen, unverwechselbaren Whisky her – ein beeindruckendes Zeichen für Kreativität, Vielfalt und handwerkliches Können.
Die deutschen Whiskybrenner präsentieren ihr edles Produkt jedes Jahr mit einem gemeinsamen Aktionstag, dem Tag des Deutschen Whisky. Veranstalter dieses Tages ist der Verband der deutschen Whiykybrenner der seit seiner Gründung im Jahr 2012 aus mehr als 50 Brennereien und einigen Fördermitgliedern besteht. Das erklärte Ziel ist , das flüssige Gold, das ‚Wasser des Lebens‘, bekannter zu machen. Was alle vereint, ist das Streben nach Qualität und die Liebe zum Produkt. (was auch sonst ;-))
Der Tag des Deutschen Whisky wurde ins Leben gerufen, um diese wachsende Kultur zu würdigen. Der Tag soll zeigen, dass Whisky längst auch hierzulande eine wichtige Rolle spielt. Viele Brennereien laden an diesem Tag zu Verkostungen, Führungen und Workshops ein, um Interessierten den Herstellungsprozess zu zeigen. Dieser reicht vom Mahlen des Getreides über das Brennen bis hin zur Lagerung in Holzfässern. Dabei entstehen sehr unterschiedliche Geschmacksrichtungen: von mild und fruchtig bis kräftig und rauchig.
Der Tag des Deutschen Whisky
Was den deutschen Whisky besonders macht, ist seine Vielfalt. Während schottischer Whisky meist nach festen Regeln hergestellt wird, experimentieren deutsche Brennerinnen und Brenner mit verschiedenen Getreidesorten, Hölzern und Fassarten – etwa Sherry-, Rotwein- oder Eichenfässern aus heimischen Wäldern. Dadurch entstehen einzigartige Aromen, die die regionale Herkunft und den Charakter der jeweiligen Landschaft widerspiegeln. Bekannte Marken wie Slyrs aus Bayern, ElsBurn aus dem Harz oder St. Kilian aus Franken zeigen eindrucksvoll, dass deutscher Whisky längst international konkurrenzfähig ist.
Der Tag des Deutschen Whisky ist daher nicht nur ein Fest für Liebhaber. Er ist auch ein Symbol für die Wiederentdeckung alter Brenntraditionen in moderner Form. Er steht für Leidenschaft, Qualität und die Freude am Experimentieren. Wer an diesem Tag ein Glas deutschen Whisky genießt, hebt es nicht nur auf den Geschmack, sondern auch auf das handwerkliche Können und die Innovationskraft einer ganzen Branche.
Der 28. Juni erinnert daran, dass Whisky kein Importgut mehr ist. Er ist vielmahr ein Teil deutscher Genusskultur geworden – mit Herz, Handwerk und Heimat im Glas.
Näheres zum Aktionstag gibt es hier.
-
Schokoladen-Eclair
In den USA ist heute, am 22. Juni, der alljährliche Nationale Schokoladen-Eclair-Tag. Ein Éclair ist ein längliches, glasiertes und gefülltes Gebäck aus Brandmasse. Die Füllung kann aus Erdbeer-, Himbeer-, Kaffee-, Schokoladen-, Vanillecreme, Sahne oder Pudding bestehen. Oft sind sie mit Fondant oder einer Glasur überzogen. In Deutschland ist das Éclair auch als Liebesknochen, Hasenpfote oder Kaffeestange bekannt.
-
Martini-Tag
Der 19. Juni ist Martini-Tag, der Ehrentag des Cocktails, der nicht geschüttelt (wie von einem Filmzitat gefordert), sondern gerührt wird.
Ein Rezept zum Tag des Martini: Etwa 6 cl Gin und ca. 1cl trockener Wermut werden in ein Glas mit Eiswürfeln gegeben und umgerührt.
Durch das Umrühren verbinden sich die Spirituosen und das Getränkt im Glas bleibt klar. Nach dem Schütteln bliebt das Getränk zunächst trüb und klärte erst auf, wenn die Luftbläschen aufsteigen.
Der Cocktail gelangte durch den Filmeheld James Bond zur Berühmtheit, als Bond in der ersten Folge Casino Royale eine eher ungewöhnliche Version des bekannten Cocktails bestellte. -
Bourbon
Am 14. Juni wird in den Vereinigten Staaten der Tag des Bourbon Whiskey gefeiert. Damit steht der Tag ganz im Zeichen eines der bedeutendsten amerikanischen Kulturgüter. Bourbon ist mehr als nur ein Getränk; er ist ein Symbol für Tradition, Handwerkskunst und Geschichte. Seine Wurzeln reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als sich Siedler in Kentucky niederließen und begannen, aus Mais, Wasser und Hefe ein besonderes Destillat herzustellen. Der Name „Bourbon“ geht vermutlich auf den Bourbon County in Kentucky zurück, wo viele der frühen Brennereien entstanden.
Bourbon Whiskey unterscheidet sich von anderen Whiskeys durch seine Herstellungsvorschriften. Er muss zu mindestens 51 Prozent aus Mais bestehen. Und er muss in neuen, ausgebrannten Eichenfässern gelagert werden. Und er muss eine bestimmte Alkoholstärke enthalten. Diese strengen Regeln verleihen ihm seinen charakteristischen, leicht süßlichen Geschmack mit Noten von Vanille, Karamell und Eiche. Seit 1964 ist Bourbon sogar per Gesetz als „America’s Native Spirit“ anerkannt – ein echtes nationales Kulturerbe.
Der Tag des Bourbon Whiskey
Der Tag des Bourbon Whiskey bietet Whiskeyliebhabern und Genießerinnen auf der ganzen Welt die Gelegenheit, die Vielfalt und Tiefe dieses Getränks zu würdigen. In den USA öffnen viele Brennereien ihre Türen für Führungen, Verkostungen und Veranstaltungen. In Bars werden spezielle Bourbon-Cocktails angeboten, etwa der klassische Old Fashioned, der Mint Julep oder der Whiskey Sour. Aber auch zu Hause kann man den Tag zelebrieren – vielleicht mit einem Glas guten Kentucky Bourbons und einem Moment der Ruhe, um die Aromen zu genießen.
Gleichzeitig erinnert der Feiertag daran, wie sehr Bourbon mit der Geschichte und Kultur der Vereinigten Staaten verwoben ist. Von den frühen Pionieren bis zu modernen Destillerien steht Bourbon für Beständigkeit, Handwerk und Leidenschaft. Der Tag des Bourbon Whiskey ist damit nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch ein Tribut an ein Stück amerikanische Identität. Er ist ein Anlass, Tradition zu schmecken und zu feiern.
-
Tag des Schokokuchens
Am 11. Juni steht in amerikanischen Kalendern der National German Chocolade Cake Day, der Tag des Schokokuchens. Der Name geht allerdings weniger auf das Ursprungsland, als vielmehr den Erfinder, Samuel German, zurück, der im Jahr 1852 dunkle süße Schokoriegel für eine amerikanische Süßwarenfabrik entwickelte.
-
Eistee-Tag
Am 10. Juni feiern die Amis den Eistee-Tag, englisch: Iced Tea. Gemeint ist mit ‚geeistem’ Tee ein frisch gekochter schwarzer Tee, der mit Eiswürfeln herunter gekühlt wird. Nicht gemeint ist das hierzulande unter gleichem Namen erhältliche Zuckerwasser. In der britischen und der amerikanischen Küche sind für diese Tee-Variante bereits seit dem 19. Jahrhundert mehrere Rezepte bekannt.
-
Donut
Der erste Freitag im Juni, aktuell der 6. Juni 2025, wird in den USA alljährlich als Nationaltag des Donut gefeiert. Ein amerikanischer Arzt hatte im 1. Weltkrieg verwundete Soldaten, die er behandeln sollte, zunächst mit Donuts versorgt. Die amerikanische Heilsarmee griff diese Idee später wieder auf und verteilte kostenlose Donuts an amerikanische Soldaten – während des 2. Weltkrieges übernahm das Rote Kreuz.
Heute verteilen Donutbäckereien und Cafes kostenlose Krapfen anlässlich dieses Tages.
-
Schokoladeneis
Und wer von dem ganzen Süßkram noch nicht genug hat, der feiere am heutigen 7. Juni mit amerikanischen Nachbarn und Freunden den Schokoladeneis-Tag. Nach einer Umfrage des Verbandes der italienischen Speiseeishersteller in Deutschland belegt diese Sorte in Deutschland hinter dem Vanilleeis den sensationellen zweiten Platz bei den beliebtesten Eissorten.
-
Milch
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisationen der Vereinten Nationen, auch Welternährungsorganisaton, und der Internationale Milchwirtschaftsverband organisieren einmal im Jahr, meistens am 1. Juni den Weltmilchtag, um für den Konsum von Milch zu werben. Der Weltmilchtag ist aber nicht zu verwechseln mit dem Weltschulmilchtag, der am letzten Mittwoch im September stattfindet.
-
Nichtrauchertag
Am 31. Mai 1987 rief die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Welt-Nichtrauertag ins Leben. Seitdem wird der letzte Tag im Monat Mai jedes Jahr weltweit genutzt, um verstärkt auf die Gefahren des Rauchens aufmerksam zu machen. Jährlich ruft die WHO ein neues Motto aus. […]
Das Aktionsbündnis Nichtrauchen unterstützt diesen Tag,ebenso Rauchfrei Plus mit dem Motto „Geben Sie jedem Tag eine Chance zum Nichtrauchertag zu werden!“ Die Bundesregierung vermeldet zum Weltnichtrauchertag: „Wir brauchen Nahrungsmittel, keinen Tabak“ Und die WHO fordert ein Eintreten für ein Ende der gezielten Ansprache von Jugendlichen.
-
Hamburger
Der 28. Mai gilt (nicht nur bei amerikanischen) Burgerfans als der internationale Tag des Hamburgers. Etwas verkürzt wird dieser auch als Burger bezeichnet und ist weltweit eines der beliebtesten Gerichte überhaupt.
-
World Whisky Day
Der World Whisky Day findet alljährlich am dritten Samstag im Mai statt, aktuell also am 17. Mai 2025. Er ist einer der bekanntesten Feiertage rund um das edle Getränk, das Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Dieser besondere Tag lädt dazu ein, Whisky in all seinen Facetten zu entdecken, zu genießen und zu feiern. Ganz unabhängig davon, ob man Kenner, Sammler oder einfach nur neugierig ist.
Der schottische Whisky-Enthusiast Blair Bowman, der damals Student an der Universität Aberdeen war, hat den World Whisky Day im Jahr 2012 ins Leben gerufen. Seine Idee war einfach, aber wirkungsvoll. Er wollte einen weltweiten Feiertag zu schaffen, an dem jeder – egal wo auf der Welt – ein Glas Whisky erheben und gemeinsam feiern kann. Seitdem hat sich der Tag zu einem internationalen Ereignis entwickelt, an dem Brennereien, Bars und Whiskyfreunde auf allen Kontinenten teilnehmen.
Whisky, oder auch „das Wasser des Lebens“ genannt, hat eine jahrhundertealte Geschichte. Ursprünglich in Irland und Schottland gebrannt, wird er heute in vielen Ländern hergestellt – darunter die USA, Kanada, Japan und auch Deutschland. Jeder Whisky ist einzigartig, geprägt von regionalen Zutaten, Klima, Fassreifung und Handwerkskunst. Der World Whisky Day ehrt diese Vielfalt und Leidenschaft, die in jeder Flasche steckt.
Der World Whisky Day
An diesem Tag finden weltweit Verkostungen, Festivals, Führungen und Online-Events statt. Brennereien öffnen ihre Türen, um Besucherinnen und Besuchern zu zeigen, wie aus Wasser, Hefe und Getreide ein edles Destillat entsteht. Gleichzeitig ist der Tag eine Einladung, Whisky verantwortungsbewusst zu genießen und Neues auszuprobieren – sei es ein klassischer Scotch, ein Irish Whiskey, ein Bourbon aus Kentucky oder ein moderner Single Malt aus Deutschland oder Japan.
Doch der World Whisky Day ist mehr als nur ein Tag für Genießer. Er steht auch für Gemeinschaft, Kultur und Freude. Er bringt Menschen zusammen, die die gleiche Begeisterung teilen. Und er erinnert daran, dass Whisky nicht nur ein Getränk ist, sondern eine Geschichte von Tradition, Handwerk und Zeit.
Der World Whisky Day ist wieder eine weltweite Feier des Genusses – ein Tag, um innezuhalten, anzustoßen und die Vielfalt eines Getränks zu würdigen, das Menschen über Länder und Kulturen hinweg verbindet.
-
Homophobie
Am 17. Mai 1990 beschloss die Generalversammlung der Weltgesundheitsorganisation längst Überfälliges: Homosexualität von der Liste psychischer Krankheiten zu streichen. Der 17. Mai wurde daraufhin zum Internationalen Tag gegen Homophobie ausgerufen. Das Europäische Parlament betonte im Januar 2006, dass Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung auf das Schärfste verurteilt wird – eine Kampfansage gegen Homophobie und Hassgewalt, der alle Mitgliedstaaten verpflichtet sind.
-
Schokoladentropfen
Am 15. Mai ist der Nationale Tag der Schokoladentropfen. Üblicherweise sind das kleine Schokoladenstücke, die am Boden flach und kreisförmig sind und nach oben in Tropfenform kegelförmig zulaufen. Die kleinen Meister der Tarnung verstecken sich gewöhnlich in allerlei Gebäck.
-
Tag des Apfelkuchens
Am 13. Mai ist der “National Apple Pie Day”, der “Tag des Apfelkuchens“. Wieder mal ein Event, das aus dem Amerikanischen stammt aber in Deutschland sicher Freunde findet, ausreichendes Vorhandensein von Kuchen vorausgesetzt. Seiner Meinung nach ist die Oberfläche der Erde für lebende Pflanzen und nicht die für die Bebauung durch den Menschen gemacht.
-
Cosmopolitan
Immer am 7. Mai findet der Tag des Cosmopolitan statt, eines der berühmtesten Cocktails, die die Welt der feiernden Menschen kennt.
Für einen Drink seser Arte, einen köstlichen Cosmopolitan, nehmen Sie einen Cocktailshakerzur Hand, befüllen ihn mit etwa 40 ml Wodka (oder Zitruswodka), 28 ml Cointreau-Orangenlikör, 18 ml Limettensaft (frisch) und 6 ml Cranberrysaft. Den Cocktail füllen Sie in ein gekühltes, in Zucker getauchtes Cocktailglas, garnieren Sie es mit einer Orangenschale und genießen diesen köstlichen Cosmo! (weiteres vorerst hier)
-
Fischbrötchen
An der schleswig-holsteinischen Ostseeküste ist der ersten Samstag im Mai ein ganz besonderer Gedenktag für kulinarische Hochgenüsse. Der nächste Weltfischbrötchentag findet wieder am 3. Mai 2025 statt. (hier)
An diesem Tag wird dem salzigen Fischgenuss feierlich gehuldigt, der entsteht, wenn man die Früchte der Ostsee, seien es Krabben, Aal, Matjes oder Bismarckhering, zwischen 2 Brötchenhälften packt. Veranstaltungen finden entlang der Ostseeküste zwischen Lübeck und der dänischen Grenze statt.
-
Prime-Rib
Am 27. April wird in Amerika alljährlich der Prime-Rib Tag begangen. Dazu wird ein spezielles Stück Fleisch aus dem Rückenstück des Rinds, die Hochrippe, zubereitet, vorzugsweise gegrillt.
-
Prime-Rip-Day
Der 27. April wird alljährlich als Prime-Rip-Day begangen, übersetzt in etwa der ‚Tag der Hochrippe‘. Das ist ein spezielles Stück Fleisch aus dem Rückenstück des Rinds, zwischen Nacken und hinterem Rücken.
-
Würstchen im Schlafrock
Der Würstchen im Schlafrock Tag ist der 24. April.
Mindestens ebenso beliebt, aber nicht zu verwechseln mit der amerikanischen Verwandtschaft Hot Dog oder Corn Dog ist das Würstchen im Schlafrock, ein Frankfurter Würstchen im Teigmantel, für das es mittlerweile unzählige Varianten der Zubereitung gibt.
-
Deutsches Bier
Der 23. April steht als Tag des Deutschen Bieres traditionell alljährlich in Deutschland ganz im Zeichen des Gerstensaftes. Der Erlass von Herzog Wilhelm IV. vom 23. April des Jahres 1516 ist längst ein Inbegriff für die Qualität deutscher Biere. Das deutsche Reinheitsgebot schreibt vor, dass nur Wasser, Hopfen und Gerste zur Herstellung deutschen Bieres verwendet werden dürfen.
-
Jelly Beans
Ganz im Zeichen der kleinen süßen Bohne, die die Welt erobert, steht der 22. April. Denn heute ist der Tag der Jelly-Beans.
Ronald Reagan, 40. Präsident der USA, war bekennender Fan der Jelly Beans. Jelly Belly sind in 50 Geschmacksrichtungen verfügbar und verwöhnen in aller Herren Länder den anspruchsvollen Gaumen.
-
Cannabis
Der 20. April ist der Internationale Kiffer-Tag oder auch Cannabis-Tag. Der Überlieferung zufolge soll sich anno 1971 in Kalifornien eine Gruppe von Studenten regelmäßig um 4.20 Uhr nach dem Unterricht zusammengefunden haben, um gemeinsam den einen oder anderen Joint zu konsumieren. Daraus entstanden ist der Terminus „4/20“ (auch 420 oder 4:20), unter dem sich in den USA die Anhänger des illegalen Krautes zu einer Bewegung zusammen-geschlossen haben. Seither trifft man sich am 20. April und raucht gemeinsam in aller Öffentlichkeit – aber sicher keine Zigaretten …
-
Fahrrad
Der Welt-Fahrradtag geht zurück auf den Schweizer Chemiker Albert Hofmann. Hofmann hatte bei Arbeiten im Rahmen von Arzneimittelforschungen Veränderungen an sich festgestellt und die Arbeit zunächst unterbrochen. Er berichtete später von kaleidoskopartigen farbigen Visionen. Es handelte sich bei dem von ihm untersuchten Stoff um LSD, Lysergsäuredietylamid. Um die Wirkung an sich selbst zu testen, nahm er ein geringe Menge davon ein, die ihm vertretbar erschien. Später ergab sich, dass diese Menge stark überhöht war. Seine anschließende, von starken Halluzinationen begleitete Fahrradfahrt am 19. April 1938 vom Labor nach Hause ging später unter dem Namen „Fahrradtag“ in die Geschichte der LSD-Kultur ein.
-
Knoblauch
Ein „Stinker“ hat seinen Ehrentag am 19. April, der Knoblauch. An diesem Tag wird die »stinkende Rose› gefeiert.
Knoblauch ist in weiten Teilen der Welt als Gewürz und Gemüse bekannt und verbreitet. Einen besonderen Stellenwert genießt er in der Küche des gesamten Mittelmeerraums, des Nahen Ostens und weiten Teilen Asiens. Er wirkt allgemein geschmacksverbessernd und wird deshalb zu verschiedensten Gerichten hinzugefügt.
-
Eggs Benedict
Der 16. April ist in Amerika der Nationale Eggs Benedict Tag. Dabei handelt es sich um einen Frühstücksteller mit zwei geröstetem Hälften von Englisch Muffins mit pochierten Eiern, Speck oder Schinken, gekrönt von Sauce Hollandaise
-
Lakritze
Der Nationale Tag der Lakritze wird seit 2004 in Amerika, seit 2013 auch in Deutschland alljährlich am 12. April begangen.
Der amerikanische Lakritzhersteller Licorice International aus Lincoln in Nebraska begründete den Nationalen Lakritztag am 12. April 2004, angeblich um den Mitmenschen einen sehr unerfreulichen Zeitpunkt zu versüßen: Am 15. April ist in den Vereinigten Staaten die Einkommensteuer fällig. – Heute gibt es den Nationalen Lakritztag in den gesamten USA.
Lakritze ist als Süßigkeit in Skandinavischen Ländern sehr beliebt und in den verschiedensten süßen oder salzigen Geschmacksrichtungen zu haben. In Deutschland ist Lakritz entweder in Form von Lakritzschnecken oder als Konfekt bekannt. -
Karamell-Popcorn
Der 7. April steht für den Karamell-Popcorn-Tag. Das Popkorn ist auf dem amerikanischen Kontinent eine beliebte Zwischenmahlzeit. Bekannt wurde es, als während der amerikan. Depressionszeit in den 1930er Jahren die Kinos aufkamen, die sogenannten Nickel-Odeons, wo der Eintritt nur einen Nickel kostete. Hier konnte man für kleines Geld den Popkorn-Snack für zwischendurch bekommen. Heute wird Popcorn gesalzen, gezuckert, pur oder eben mit einem Karamell-Überzug hergestellt und vertrieben.
-
New-Beer’s Eve
Der Nationale Biertag, New-Beer’s Eve, ist ein inoffizieller Feiertag in den USA, an dem das Ende der Prohibition gefeiert wird.
Nach 13 Jahren konnten die Menschen in den USA am 7. April 1933 wieder legal Bier und alkoholische Getränke kaufen. Die Schlangen vor den Geschäften waren lang, weil die Menschen nach so langer, trockener Zeit diesen Anlass gebührend feiern wollten.
-
Erdnussbutter- und Marmelade
Am 2. April ist der alljährliche nationale Erdnussbutter- und Marmelade-Tag. – An diesem Tag gibt es ein besonderes Frühstück. Softes Weißbrot mit Marmelade (Erdbeergeschmack) und Erdnussbutter bestrichen – das beste Rezept für einen glücklichen Start in den Tag und für viele Menschen das höchste der Gefühle.
-
Internationaler Tag des Whisky
Am 27. März findet weltweit der Internationale Tag des Whisky statt. Er ist ein besonderer Anlass, der Liebhaberinnen und Liebhaber des „Wassers des Lebens“ auf der ganzen Welt vereint. Dieser Tag würdigt nicht nur eines der ältesten und vielseitigsten Getränke der Menschheitsgeschichte, sondern auch das handwerkliche Können, die Tradition und die Leidenschaft, die hinter jeder Flasche stehen.
Der Internationale Tag des Whisky wurde 2009 von dem britischen Whisky-Autor Blair Bowman ins Leben gerufen. Ziel war es, Whisky in all seinen Facetten zu feiern – egal ob Scotch, Irish, Bourbon, Canadian oder Japanese Whisky – und gleichzeitig Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln. Seitdem finden jedes Jahr am 27. März rund um den Globus Verkostungen, Brennereiführungen, Festivals und Online-Veranstaltungen statt. Er fällt zudem in die Nähe des Geburtstags von Michael Jackson, einem bekannten Whisky-Kritiker und Autor, der viel zur weltweiten Popularität des Getränks beigetragen hat.
Whisky – oder in Irland und den USA „Whiskey“ – ist weit mehr als eine Spirituose. Er steht für Tradition, Zeit und Geduld: Die Herstellung dauert oft Jahre, manchmal Jahrzehnte. Je nach Herkunft und Herstellungsmethode entstehen ganz unterschiedliche Geschmacksrichtungen. Sie reichen von mild und fruchtig über würzig bis hin zu rauchig und kräftig. Jede Flasche erzählt eine eigene Geschichte, geprägt von Klima, Wasser, Getreide und Holz.
Der Internationale Tag des Whisky
Der Internationale Tag des Whisky lädt dazu ein, diese Vielfalt bewusst zu genießen und gleichzeitig die Menschen hinter dem Produkt zu würdigen. Die Brennmeisterinnen und Brennmeister arbeiten mit Erfahrung und Leidenschaft an der Perfektion ihres Whisky. Ob pur, auf Eis oder in einem klassischen Cocktail wie dem Old Fashioned oder Whiskey Sour – an diesem Tag steht der Genuss im Vordergrund.
Gleichzeitig ist der Tag auch ein Symbol für Gemeinschaft und Kultur. Über Ländergrenzen hinweg verbindet Whisky Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Geschichten. So wird der 27. März zu einem Tag des Austauschs, der Wertschätzung und der Freude. Er ist sozusagen ein Fest für Genießer auf der ganzen Welt.
-
Waffel
In Schweden stand der Tag der Waffel schon immer für den Frühlingsanfang, allerdings unter dem schwedischen Namen Vaffeldagen. Es ist zu einem Familienbrauch geworden, den Waffeltag gemeinsam mit Mariä Verkündigung am 25.3. zu begehen, indem man an diesem Tag Waffeln backt. – Aber eben nicht nur in Schweden.
Nunmehr ist es so, dass bei den meisten Schweden der religiöse Part des Festes keine Rolle mehr spielt, aber Waffeln, mit Konfitüre und Schlagsahne als Dessert, gibt es immer noch bei vielen. Beim nächsten Besuch in Schweden, besonders, wenn dieser auf einen 25. März fällt, unbedingt Waffeln als Dessert zu essen!
-
Tag-der-schokolierten-Rosinen
Am 24. März wird ein Feiertag für Schokoladenliebhaber, die auch Rosinen mögen, gefeiert: Der Tag-der-schokolierten-Rosinen.
-
Kartoffelchips
Chips-Liebhaber aufgepasst: Den 14. März feiern die USA als nationalen Tag der Kartoffelchips (engl. National Potato Chip Day). – Vermutlich wurden die Kartoffelchips am 24. August 1853 von George Crum, einem Koch des Hotels Moon Lake Lodge im US-amerikanischen Saratoga Springs erfunden. Ein Gast beschwerte sich wiederholt über zu dicke Bratkartoffeln. Als sie schließlich so dünn waren, dass sie sich nicht mehr mit der Gabel essen ließen, war der Gast begeistert und die neue Kartoffelvariation wurde schließlich als Saratoga Chips in die Speisekarte aufgenommen. (hier)
-
Popcorn
Der Popcorn-Liebhaber-Tag ist der besondere Tag für Popcorn-Fans, der jedes Jahr am zweiten Donnerstag im März, nächstens am 13. März 2025, gefeiert wird.
-
Irish Whiskey
Am 3. März wird weltweit der Tag des Irish Whiskey gefeiert – ein besonderer Anlass, der ganz im Zeichen einer der ältesten und traditionsreichsten Spirituosen der Welt steht. Irischer Whiskey, oft auch einfach „Irish Whiskey“ genannt, hat eine lange und bewegte Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Mönche sollen damals begonnen haben, aus vergorener Gerste ein Destillat herzustellen, das ursprünglich medizinischen Zwecken diente. Der Legende nach soll ein gewisser Patrick, der spätere Heilige, die Kunst des Destillierens mitgebracht haben. Er kehrte nach seiner Teilnahme an einer Kreuzfahrt auf dem Rückweg über Südfrankreich zurück nach Irland. Mit der Zeit entwickelte sich daraus eines der bekanntesten Getränke Irlands – ein Symbol für Kultur, Geselligkeit und Lebensfreude.
Der Tag des Irish Whiskey wurde ins Leben gerufen, um dieses Stück irischen Erbes zu würdigen. Das Datum, der 3. März (3/3), wurde bewusst gewählt: Es erinnert daran, dass echter Irish Whiskey dreifach destilliert wird. Im Gegensatz zum Irish Whiskey durchlaufen viele anderen Whiskeys nur zwei Destillationsdurchgänge. Die dreifache Destillation macht ihn besonders mild, weich und rund im Geschmack. Zudem muss Irish Whiskey laut Gesetz mindestens drei Jahre in Eichenfässern auf der grünen Insel selbst reifen. Dann erst darf er er verkauft werden darf.
Der Tag für das Wasser des Lebens
An diesem Tag finden in Irland und auf der ganzen Welt zahlreiche Veranstaltungen statt: Brennereien öffnen ihre Tore für Besucher, es gibt Führungen, Tastings und Workshops, bei denen man mehr über die Kunst der Whiskeyherstellung erfahren kann. In Bars und Pubs werden besondere Sorten ausgeschenkt – vom klassischen Jameson über Redbreast bis hin zu kleineren, handwerklichen Marken, die in den letzten Jahren wieder stark an Bedeutung gewonnen haben.
Doch der Tag des Irish Whiskey ist mehr als nur ein Anlass zum Trinken. Er ist eine Feier der irischen Kultur, der Gastfreundschaft und der Gemeinschaft. Ob pur, auf Eis oder in einem traditionellen Cocktail wie dem Irish Coffee. Dieser Tag lädt dazu ein, die Seele Irlands in einem Glas zu entdecken.
So erinnert der Irish Whiskey Day daran, dass hinter jedem Tropfen eine Geschichte steckt – von Handwerk, Tradition und Leidenschaft. Es ist ein Tag, an dem Genießerinnen und Genießer auf der ganzen Welt innehalten, um Irlands flüssiges Gold zu würdigen – ein Symbol für Stolz, Qualität und die unvergängliche Wärme des irischen Lebensgefühls.
-
Kroketten
Aus den Niederlanden kommt ein ganz besonderer, kulinarischer Gedenktag. Am 28. Februar ist der Welttag der Kroketten.
An diesem Tag wird die kleine runde Krokette gewürdigt, die sich endlich aus dem Schatten der großen Schwester Pommes Fritz hat lösen können.
-
Minzschokolade
Die Minzschokolade wird von ihren Fans gefeiert. Initiiert wurde das Event im Jahr 2003 durch die National Confestioners Association als „Chocolate Mint Day“. Die korrekte Durchfürung des Tags der Minzschokolade ist einfach: Erstens Minzschokolade essen, und zweitens die Diät erst am 20. Februar beginnen.
-
Gummidrops
Gummidrops sind eine Art von Süßigkeiten. Sie bestehen meist aus bunter Gelatine und sind geformt wie ein Kegelstumpf, der mit granuliertem Zucker beschichtet ist. Gummidrops gibt es in künstlich hergestellten Fruchtsorten und Aromen.
-
Scotch Whisky
Am 8. Februar feiern Whisky-Liebhaberinnen und -Liebhaber weltweit den Tag des Scotch Whisky – einen Ehrentag für das wohl bekannteste Destillat Schottlands. Scotch ist mehr als nur ein Getränk. Er ist ein Symbol für schottische Tradition, Landschaft und Handwerkskunst, die schon über Jahrhunderte hinweg existiert. Schon im 15. Jahrhundert wurde Whisky in Schottland urkundlich erwähnt, und seither hat er sich zu einem der wichtigsten Exportschlager des Landes entwickelt.
Der Begriff „Scotch Whisky“ ist gesetzlich streng geschützt. Nur Whisky, der in Schottland hergestellt, gereift und abgefüllt wurde, darf diesen Namen tragen. Außerdem muss er mindestens drei Jahre in Eichenfässern lagern und darf keine künstlichen Zusätze enthalten – abgesehen von Wasser und Karamell zur Farbgebung. Diese Regeln garantieren die hohe Qualität und Authentizität des Getränks. Je nach Herkunft und Herstellung unterscheidet man verschiedene Sorten, etwa Single Malt, Single Grain oder Blended Scotch. Jede Sorte hat ihren eigenen Charakter: von rauchig und torfig in Islay bis mild und fruchtig in den Highlands.
Der Tag des Scotch Whisky
Der Tag des Scotch Whisky ist nicht nur ein Anlass zum Genießen, sondern auch zum Lernen und Entdecken. Viele schottische Brennereien öffnen an diesem Tag ihre Türen, bieten Führungen an und erzählen von der Kunst des Brennens, die oft seit Generationen in Familien weitergegeben wird. Auch außerhalb Schottlands wird gefeiert. In Bars, Restaurants und zu Hause stoßen Menschen auf das berühmte „Wasser des Lebens“ – auf Gälisch „Uisge Beatha“ – an.
Dieser Tag lädt dazu ein, die Vielfalt und Tiefe des Scotch zu schätzen. Ob pur, mit einem Tropfen Wasser oder in einem klassischen Cocktail wie dem Rob Roy – Scotch Whisky steht für Genuss mit Geschichte. Er verkörpert die raue Schönheit Schottlands, den Stolz seiner Menschen und den Wert von Zeit und Geduld.
Der Tag des Scotch Whisky erinnert uns daran, dass hinter jedem Glas ein Stück Kultur steckt. Er feiert nicht nur ein Getränk, sondern eine Lebensart – geprägt von Respekt, Qualität und Leidenschaft. Wer an diesem Tag ein Glas Scotch erhebt, hebt zugleich einen Toast auf Schottlands Seele.
-
Nutella
Eine amerikanische Journalistin initiierte in 2007 als echter Fan des süßen Brotaufstriches bei einem Italienaufenthalt den Nutella Tag.
-
Pie Day
Der Amerikanische-Torten-Verband, american pie council, hat im Jahr 1986 den pie-day ausgerufen, um Kuchen und Torten zu feiern. Um diesen Tag gebührend zu begehen, mögen bitte Kuchen und Torten gebacken und an Familie, Freunde und Nachbarn verteilt werden. Auch neue Rezepte, die vielleicht noch in der Schublade schlummern, dürfen ausprobiert werden. Anschließend werden die Backerzeugnisse natürlich aufgegessen – am besten natürlich in großer, fröhlicher Runde.
-
Tag des deutschen Apfels
Seit Urzeiten lassen sich die Menschen gerne von den paradiesisch-süßen Früchten verführen. Dem Lieblingsobst der Deutschen, dem Apfel, ist seit dem Jahr 2010 der 11.Januar gewidmet. Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (BVEO) hat diesen Tag zum Tag des deutschen Apfels gekürt, um auf die Qualität, Vielfalt und Verwendungsmöglichkeiten des heimischen Obstes aufmerksam zu machen
-
Dreikönigskuchen
Der Dreikönigskuchen ist ein traditionelles Festtagsgebäck. Das wird zum 6. Januar, dem Tag der Erscheinung des Herrn, Epiphanias, dem Festtag der heiligen drei Könige gebacken wird. Der darauf verweisende alte Brauch des Bohnenkönigs wurde in den 1950er Jahren wiederbelebt. Er ist in der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und Spanien, auch in Mexiko und New Orleans sehr verbreitet.
Regional sind die Rezepturen sehr unterschiedlich. Gemeinsam ist aber allen Dreikönigskuchen, dass eine getrocknete Bohne, eine Mandel, eine Münze oder ein anderer kleiner Gegenstand, heute oft eine kleine Figur in Form eines Königs oder eines Babys eingebacken wird. Wer beim Essen auf diesen Glücksbringer stößt, ist für einen Tag Königin oder König der Familie.
-
Bloody Mary
Der heutigen Tag ist Ehrentag der Bloody Mary. Der Cocktail wird aus 1 Teil Wodka und 2 Teilen Tomatensaft gemixt. Verfeinert mit Salz, Pfeffer, Zitrone sowie Tabasco- und Worcestersauce soll der Tomatensaft gegen den Kater helfen. Wohl bekomm’s …