Kategorie: 09 September

Ein Monat im Kalender, in dem alle Veranstaltungen nach den Kalendertagen und nach Datum geornet sind.

  • Übersetzer

    Bereits 1991 hat die Fédération Internationale des Traducteurs (FIT) den 30. September zum Internationalen Übersetzertag erklärt. An diesem Tag wird des Bibelübersetzers Hieronymus gedacht. Seit einigen Jahren begeht der Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke e. V. (VdÜ) diesen europa- und weltweit eingeführten Tag auch in Deutschland.

  • Botswana

    Die Republik Botswana erinnert mit ihrem Nationalfeiertag an die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich seit dem 30.09.1966. Botswana ist beispielhaft für seine Demokratie in Afrika und wies 2011 den höchsten Human Development Index, deutsch: Index für menschliche Entwicklung, aller Staaten des südlichen Afrika auf.

  • Jüdische Kultur

    Der Europäische Tag der jüdischen Kultur wird seit 1999 als Aktionstag begangen. Seit 2013 findet er am letzten Sonntag im September statt, aktuelll am 28. September 2025.
    Der Tag wird heute in fast 30 europäischen Ländern gemein-sam von jüdischen und nichtjüdischen Organisationen veranstaltet, um das europäische Judentum, seine Geschichte, Traditionen und Bräuche gestern und heute besser bekannt zu machen.

  • Gehörlos

    Der Tag der Gehörlosen ist ein internationaler Gedenktag, der alljährlich am letzten Sonntag im September stattfand, aktuell am 28. September 2025. Er wurde 1951 von der World Federation of the Deaf dem WFD – Weltverband der Gehörlosen ins Leben gerufen.

  • Endometriose

    Der Tag der Endometriose findet alljährlich am 29. September statt. Er wird u.a. von der Europäischen Endometriose Liga genutzt, um über diese gar nicht so seltene Erkrankung zu informieren.

    Die Endometriose ist eine sehr komplexe Erkrankung, bei der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) außerhalb der Gebär-mutterhöhle vorkommt. Die Erkrankung ist gutartig, kann aber zu vielfältigen Störungen bis hin zur Unfruchtbarkeit führen.

  • Michaelis

    Der 29. September wird von vielen Christen wegen der an diesem Tage begangenen Gedächtnisfeier der Kirchenweihe des Erzengels Michael als Michaelistag begangen. Dieser Tag war ein beliebter Tag für Miet-, Pacht- und Zinszahlungen sowie ein traditioneller Termin für die Verdingung von Knechten oder Mägden.

  • Herz

    Um die Bevölkerung besser darüber aufzuklären, wie sich Herz-kreislaufleiden beispielsweise durch Sport, gesunde Ernährung und Verzicht auf Zigaretten vermeiden lassen, hat der Welt-Herz-Ver-band (WHV) alljährlich den 29. September zum Weltherztag ausgerufen. Der Weltherztag ist eine Initiative der World Heart Federation, der weltweiten Dachorganisation aller Kardiologischen Gesellschaften und Herzfonds in über 100 Ländern, findet seit 2000 statt und wird von WHO und Unesco unterstützt.

  • Tollwut

    In Deutschland wurde die Tollwut in den vergangenen Jahren durch ein funktionierendes Impfsystem und eine gute medizinische Versorgung erfolgreich bekämpft. In anderen Regionen der Welt stellt die Tollwut jedoch nach wie vor ein großes Problem dar. Jährlich sterben ca. 55.000 Menschen an der Krankheit – haupt-sächlich in Asien und Afrika. Der Welt-Tollwut-Tag, der alljährlich am 28. 09. stattfindet, möchte unter anderem durch Infoveranstaltungen auf diese Gefahr aufmerksam machen.

  • FSC-Friday

    Nach dem Vorbild des „Earth Day“ feiert der FSC am letzten Freitag im September FSC-Friday, somit aktuell am 26. September 2025.
    An diesem Tag finden weltweit Veranstaltungen unterschiedlichster Art statt, um über die Wälder der Welt und die Rolle, die der FSC beim Schutz der Wälder spielen kann, zu informieren. – Der Forest Stewardship Council (FSC) ist eine internationale, gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, mit Hilfe eines Siegels ökologisch und sozial verantwortliche Waldbewirtschaftung welt-weit auf Produkten sichtbar zu machen.

  • Butterbrot

    Von 1999 bis 2008 erklärte die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft CMA einen Tag im September, den letzten Freitag des Monats, zum Tag des Deutschen Butterbrotes. Insbesondere Bäckereien machten an diesem Tag mit Werbeaktionen rund um Brot auf sich aufmerksam, auf Bahnhöfen verteilte die CMA Gratis-Butterbrote. 2025 ist dies somit der 26. September.

  • Tourismus

    Jedes Jahr am 27.09. wird der Internationale Welt-Tourismustag begangen, der 1980 von der Welttourismusorganisation (UN-WTO) ins Leben gerufen wurde. Ziel der UN-WTO ist die Förderung und Entwicklung des Tourismus als Beitrag zu wirtschaftlicher Entwicklung, internationalem Verständnis, Frieden, Wohlstand und Respekt für Freiheit und Menschenrechte. Die Feiern zum Welttourismustag finden übrigens jedes Jahr auf einem anderen Kontinent statt. Dabei folgt die Organisation einem festgelegten Turnus in der Reihefolge Europa, Südasien, Amerika, Afrika und der Mittlere Osten.

  • Sprachen

    Der Europäische Tag der Sprachen wird auf Initiative des Europarats in Straßburg seit 2001 jedes Jahr am 26. September gefeiert. Ziel dieser Einrichtung ist es, die Mehrsprachigkeit in ganz Europa zu fördern in der Überzeugung, dass sprachliche Vielfalt zu einem besseren Verständnis zwischen den Kulturen beitragen kann. Die sprachliche Vielfalt zählt zu den zentralen Bestandteilen des kulturellen Erbes unseres Kontinents.

  • Softwarefreiheit

    Alljährlich am dritten Freitag im September findet seit 2004 der Tag der Software-Freiheit statt, somit aktuell am 25. September 2024. An diesem Tag soll die sogenannte Freie Software im Mittelpunkt stehen, die jeder Mensch für jeden Zweck verwenden, verstehen, verbreiten und verbessern darf. Es geht dabei um Rechte und Möglichkeiten der Programmierer, um individuelle Programmlösungen, um den Schutz von Benutzer-daten, um die Überprüfbarkeit von Programmen und Betriebssystemen, um Patentrechte und – wie immer – um das liebe Geld.

  • Schifffahrt

    Der von der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation IMO ins Leben gerufene Weltschifffahrtstag wird alljährlich am letzten Donnerstag im September gefeiert; das ist aktuell der 25. September 2025. An diesem Tag soll die Seeschifffahrt als eines der ältesten, als leistungsfähiges und umweltfreundliches Verkehrs-system ins Bewusstsein rücken.

  • Lunge

    Mit dem Weltlungentag am 25. September soll auf die verschiedenen Erkrankungen der Lunge und auf ihre Ursachen aufmerksam gemacht werden. Für die Planung und Realisierung des Aktionstages ist der gleichnamige Verein verantwortlich. Dieser ist ein Zusammenschluss verschiedener Fachgesellschaften und Selbsthilfgegruppen. (hier)

  • Zahngesundheit

    Im Herbst 1990 bekam eine schöne Idee konkrete Züge. Es sollte ein Anlass geschaffen werden, der einmal im Jahr bundesweit die Mundgesundheit ins Zentrum der Aufmerksamkeit stellt. 25 Organisationen aus Zahnärzteschaft und Krankenkassen gründeten in diesem Jahr den „Aktionskreis Tag der Zahngesundheit“. Dieses Gremium koordinierte die Maßnahmen und Aktionen und führte 1991 eine erste gemeinsame Aktion durchführte. Der 25. September wird seither alljährlich als „Tag der Zahngesundheit“ begangen, der diesmal unter dem Motto steht: „Gesund beginnt im Mund – für alle!“.

  • Rupertitag

    Der heilige Rupert von Salzburg war Bischof von Worms und später auch von Salzburg sowie Abt des dortigen Klosters St. Peter. Er ist der Schutzpatron von Salzburg. Sein Festtag, der Rupertitag, wird am 24. September begangen. Da sein eigentlicher Sterbetag nicht wirklich bekannt ist, somit hat sich als „Rupertitag“ der Tag der Übertragung der Gebeine Ruperts in den Salzburger Dom durchgesetzt. Dieser Festtag ist der Landesfeiertag in Salzburg.

  • Sauna

    Das Steinschwitzbad, die Urform der Sauna, wurde schon in der Steinzeit durchgeführt. Diese Tradition wurde durch Völkerwanderungen in die verschiedensten Gebiete der Erde getragen. Die ältesten Zeugnisse aus dem europäischen Gebiet stammen aus dem 5. Jahrhundert. Der Deutsche Sauna-Bund nahm das zum Anlass für die Premiere des Tages der Sauna, der künftig am 24. September stattfinden soll, nicht zuletzt aber auch deshalb, weil der Deutsche Sauna Bund am 24. 9 2025 seinen 75. Geburtstag feiern wird.

  • Waage

    Sternzeichen Waage,

    24. September – 23. Oktober

  • Guinea-Bissau

    Das westafrikanische Land Guinea-Bissau erklärte am 24.09.1973 die Unabhängigkeit von Portugal, die aber erst am 10.09.1974 durch Portugal anerkannt wurde.

  • Gebärden

    Jedes Jahr findet am 23. September der Welttag der Gebärdensprache und am letzten Sonntag im September der Tag der Gehörlosen statt, um die Öffentlichkeit für die Bedeutung bzw. die Rolle der Gebärdensprachen bei der vollständigen Verwirklichung der Menschenrechte von Gehörlosen zu sensibilisieren.

  • Bisexualität

    Alljährlich am 23. September findet Tag der Bisexualität, der “Celebrate Bisexuality Day” statt. Dieser wurde laut der englischsprachigen Wikipedia 1999 von drei Aktivist_innen für die Rechte Bisexueller ins Leben gerufen. Die Gründerinnen wollten bi- sowie pansexuellen Menschen, deren Freund*innen und Unterstützer_innen die Möglichkeit bieten, sichtbarer zu werden. Der Tag soll anderen Menschen zeigen, dass Bisexualität als eigenständige Orientierung existiert.

  • Saudi Arabien

    Der Nationalfeiertag der absoluten Monarchie Saudi Arabien erinnert an die Staatsgründung am 23.September 1932 durch Emir Abd al-Aziz II. ibn Saud.

  • Herbstanfang

    Herbstanfang: Der astronomische Herbst beginnt in der Zeit der Tag-und-Nacht-Gleiche am 22. oder 23. September. Herbst ist die Zeit, wenn die Blätter fallen, wenn Gärtner und Landwirte die Ernte einbringen. In Süddeutschland heißt es oft noch „herbsten“ bei der Weinlese bzw. Ernte. Das Wort Herbst hat denselben Ursprung und dieselbe Bedeutung wie das englische Harvest „Erntezeit“

    Der 1. September gilt auf der Nordhalbkugel als Herbstanfang, weil immer der 1. Tag des Monats als meteorologischer Anfang einer Jahreszeit definiert ist, in dem der kalendarische Anfang dieser Jahreszeit liegt.

  • Rosch ha-Shana

    Rosch ha-Shana ist der jüdische Neujahrstag. Die Mischna als wichtigste Sammlung religiöser Überlieferungen des rabbinischen Judentums, legt dieses Fest für den Jahresbeginn sowie die Berechnung von Kalenderjahren fest. Mit dem Rosch ha-Schana beginnen die Zehn ehrfurchtsvollen Tage, die mit dem Versöhnungsfest Jom Kippur enden. Nur passen leider der jüdische und unser gregorianischer Kalender nicht so ganz zusammen und das Datum wechselt.

    Das jüdische Neujahrsfest Rosch ha-Shana findet statt in im Jahr 2025 am 23 bis 24. September, im Jahr 2026 am 12. bis 13. September und im Jahr 2027 vom 2. bis 3. Oktober 2027, dem Tag der deutschen Einheit.

  • Eidgenössischer Dank-, Buss und Bettag

    Der Eidgenössischer Dank-, Buss und Bettag findet alljährlich am 3. Sonntag im September im Kloster Kappel statt. Er soll an eine wichtige geschichtliche Epoche der Schweiz erinnern und hilfreiche Bezüge ermöglichen zur Diskussion aktueller Fragen

  • Autofrei

    Der Autofreie Tag am 22. September ist ein Aktionstag, der in Europa von verschiedenen Organisationen wie z.B. Umweltverbänden initiiert und unterstützt wird – das europäische Pendant zum „Mobil ohne Auto“-Aktionstag, der jährlich am 3. Junisonntag stattfindet

  • Nashorn

    Am 22. September ist Welt-Nashorntag. Die Organisation WWF weist auf das dramatische Schicksal der charismatischen Tiere hin: Zwei der drei asiatischen Nashornarten stehen kurz vor der Ausrottung. Artenmafia und Aberglaube bedrohen die Dickhäuter. Der WWF ruft daher die Regierungen der Nashornländer zu verstärktem Schutz vor Wilderei, illegalem Nashornhandel und vor der Zerstörung der Lebensräume auf.

  • Mali

    Die frühere Kolonie Französich-Sudan, heute Mali, erklärte am 22.09.1960 ihre Unabhängigkeit. Seither ist der 22. September der Nationalfeiertag des westafrikanischen Landes.

  • Geotop

    Im Jahr der Geowissenschaften 2002 war der Tag des Geotop eine der Großveranstaltungen. Seither gewährt dieser Tag jährlich jeweils am 3. Sonntag im Monat September, aktuell am 21. September, Einblicke in die Erdgeschichte. Bundesweit werden Orte von erdgeschichtlicher Bedeutung vorgestellt, an denen man die Entwicklung der Erde und des Lebens nachvollziehen kann.

  • Handwerk

    Am Tag des Handwerks schaut ganz Deutschland auf seine Handwerker! Handwerksbetriebe und -organisationen verdeutlichen an diesem Tag bundesweit mit Aktionen und Veranstaltungen, dass Deutschland handgemacht ist. Besonders für Betriebe bietet der Tag des Handwerks vielfältige Möglichkeiten, sich und ihre Leistungen öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Der Aktionstag findet seit 2011 jährlich am dritten Samstag im September statt, aktuell am 21. September 2024.

  • Friedhof

    Der „Tag des Friedhofs“ wurde 2001 vom Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau e.V. gemeinsam mit den bundesweit tätigen Friedhofsgärtnern, Steinmetzen, Bestattern, Floristen, den Städten und Kommunen sowie Religionsgemeinschaften und Vereinen Ins Leben gerufen. Seitdem hat sich dieser Aktionstag zu einem vielbeachteten Event entwickelt. Er findet am 3. Wochenende im September statt, mithin am 21. September 2024.

  • Armenien

    Der 21. September wird in Armenien als Nationalfeiertag begangen im Gedenken an die Unabhängigkeit des Landes in Vorderasien im Kaukasus mit der Auflösung der Sowjetunion am 21.09.1991.

  • Frieden

    Der Internationale Friedenstag wurde 1981 von der UNO-Generalversammlung eingerichtet und im Jahr 2001 auf den 21. September festgelegt. –
    Alle Organisationen und Einzelpersonen sind aufgerufen, den Gedanken „Frieden“ in die Gesellschaft hineinzutragen und publik zu machen. Um Frieden zu erreichen, muss sich der Wille dazu weltweit in der Gesellschaft verankern.

  • Belize

    Belize, ein Staat in Mittelamerika und früher bekannt als British Honduras, erklärte am 21. September 1981 seine Unabhängigkeit von Großbritannien. Das Land ist seit dem 25. September Mitglied der Vereinten Nationen.

  • Malta

    Am 21. September feiert Malta mit dem Nationalfeiertag seine Unabhängigkeit, die mit dem Ende der britischen Herrschaft im Jahr 1964 begann.

  • Alzheimer

    Seit 1994 finden am 21. September beim Alzheimertag vielfältige Aktivitäten in aller Welt statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation der Alzheimerkranken und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. Weltweit sind etwa 44 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, zwei Drittel davon in Entwicklungsländern.

    Der Welt-Alzheimertag wird von der Dachorganisation Alzheimer’s Disease International weltweit unterstützt.

  • Roter Panda

    Der Rote Panda Bär hat seinen großen Tag jedes Jahr am dritten Samstag im September. Das ist der heutige 20. September 2025.
    Er ist der kleine „Cousin“ des Großen Panda Bären und ebenfalls eines der am meisten bedrohten Tiere dieser Welt. Die kuscheligen Bären mit dem leuchtend roten Fell leben an den Hängen des Himalaja, wo sie sich vorwiegend von Bambus, Wurzeln oder Beeren ernähren. Hin und wieder …

  • Zivilcourage

    Der 19. September ist der Tag der Zivilcourage, initiiert u.a. durch das Bündnis Bündnis „Tu was! Zeig Zivilcourage!“
    Das genannte Bündnis veranstaltete einen ersten Tag dieser Art im September 2011 in Bremen. Diesem folgte im Jahr 2012 ein erster Bundeskongress zum Thema Zivilcourage, bei dem bereits ein jährlicher Tag vereinbart wurde. In 2015 wurde dieser bundesweite Aktionstag mit Datum 19. September festgelegt, koordiniert durch das Bundesnetzwerk Zivilcourage.

  • Sprich-wie-ein-Pirat

    Der internationale Talk Like a Pirate Day (Sprich-wie-ein-Pirat-Tag), der jedes Jahr am 19. September stattfinden soll, ist ein sog. parodistischer Feiertag. Er wurde 1995 von den Amerikanern John Baur und Mark Summers initiiert. Der Name ist Programm.

  • St. Kitts und Nevis

    St. Kitts und Nevis ist eine föderale Inselgruppe der Kleinen Antillen in der Karibik. Hier wird am 19. September mit dem Nationalfeiertag die Unabhängigkeit von Großbritannien seit 1983 gefeiert.

  • Welt-Bambus-Tag

    Am 18. September 2009 fand in Bangkok der 8. World Bamboo Congress statt. Aus diesem Anlass rief die World Bamboo Organisation den “World Bamboo Day” – den Welt-Bambus-Tag – aus. Mit dem Welt-Bambus-Tag soll die Bedeutung der schnell wachsenden Grasart als Lebensgrundlage für etwa 1,5 Milliarden Menschen gewürdigt wewrden. Der Bambus ist außerdem ein nachwachsender Rohstoff mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.

  • Chile

    Chile feiert mit dem Nationalfeiertag am 18. September seine Unabhängigkeit, obwohl es historisch gesehen nicht so einfach ist den Zeitpunkt der Unabhängigkeit, zu bestimmen. Die Befreiung Chiles begann, als am 18.9.1810 eine unabhängige Regierung berufen wurde. Die Befreiung wurde aber erst im Jahr 1826 mit der Befreiung der Insel Chile endgültig erreicht.

  • Tag des Cheeseburgers

    Am 18. September ist der Tag des Cheeseburgers. Die Idee, einen Hamburger durch eine zusätzliche Scheibe Käse in einen Cheeseburger zu verwandeln, wurde in den 1920er Jahren geboren.
    Der Amerikaner Louis Ballast sicherte sich 1935 die Markenrechte am Namen „Cheeseburger“. Der Geschäftsmann verkaufte diesen fortan in seinem Drive-In in Denver, Colorado.

    Erst rund später kam die Köstlichkeit auch nach Deutschland. Der nationale Tag des Cheeseburgers, der in den USA am 18. September begangen wird, hat es allerdings noch nicht nach Europa geschafft.

  • Ozonschicht

    Die 49. Vollversammlung der Vereinten Nationen hat 1994 den 16. September zum „Internationalen Tag für den Schutz der Ozonschicht“ ausgerufen. Die Wahl des Datums dient dem Gedenken an den 16. September 1987, an dem das Montrealer Protokoll unter-zeichnet wurde.

  • Mexico

    In Mexico erinnert der Nationalfeiertag an den 16.9.1810. Im Bundesstaat Guanajuato rief im Dorf Dolores der dortige Priester zum bewaffneten Widerstand gegen die Spanier auf. Die Unabhängigkeit wurde im Jahr 1821 vom spanischen Königshaus anerkannt.

  • Papua Neuguinea

    Papua Neuguinea feiert am 16. September mit seinem Nationalfeiertag die vollständige Unabhängigkeit von Australien, das Papua-Neuguinea bis zum 16.09.1975 als UN-Treuhandgebiet verwaltete. Das Land wurde am 10.10.1975 Mitglied der Vereinten Nationen.

  • Bildungsfreiheit

    Am 15. September findet seit 2007 der Tag der Bildungsfreiheit statt. Initiatoren waren zunächst Privat- und Hauslehrerinnen aus Frankreich. Es soll jedoch ganz allgemein darauf aufmerksam gemacht werden, dass das Recht auf freie Wahl der Bildung ein Menschenrecht ist. Damit verbunden ist der Wunsch, dass Home-Education, schulfreie Bildung, in Deutschland legalisiert wird. Allerdings steht dieser Tag und die damit verbundenen Aktionen und Bestrebungen im Widerspruch zu der in Deutschland aus guten Gründen geltenden Schulpflicht.

  • Iberisches Pferd

    Der Tag des iberischen Pferdes war eine Veranstaltung, die als größte Zuchtschau für iberische Pferderassen außerhalb Spaniens bis 2004 in München stattfand.

  • Demokratie

    Der Internationale Tag der Demokratie wurde 2007 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen und 2008 erstmals begangen wie seither alljährlich am 15. September immer wieder. Der Internationale Tag der Demokratie soll dazu Anlass geben, sich mit dem Stand der Demokratie in der Welt auseinanderzusetzen. (z.B. hier)

  • Lymphom

    Am 15. September ist Welt-Lymphom-Tag. Ausgerufen hat diesen Termin die Lymphom-Koalition, ein Zusammenschluss internationaler Selbsthilfeorganisationen, die sich mit diesen Krebserkrankungen von Zellen des lymphatischen Systems befassen. In Deutschland beteiligen sich das Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V. (KML) und die Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe e.V. (DLH) an dem Aktionstag.

  • Filzhut

    Der heutige 15. September steht ganz im Zeichen des Hutes, genauer gesagt des Filzhutes. Denn heute wird in den USA der Nationale Tag des Filzhuts(National Felt Hat Day) gefeiert.

  • Costa Rica

    Mit dem Nationalfeiertag gedenkt Costa Rica des 15. September 1821, an dem es als eine von fünf mittelamerikanischen Provinzen die Unabhängigkeit von Spanien erlangte.

  • El Salvador

    El Salvador war wie Costa Rica eine der fünf spanischen Provinzen, die am 15. September 1821 von Spanien unabhängig wurden. Außerdem war El Salvador am 24. Oktober 1945 Gründungsmitglied der Vereinten Nationen.

  • Guatemala

    Auch Guatemala war eine der fünf Provinzen, die von Spanien am 15. September 1821 unabhängig wurden und dieses Datum  mit ihrem Nationalfeiertag begehen.

  • Honduras

    Honduras feiert ebenso wie die vorgenannten Länder seinen Nationalfeiertag am 15. September und gedenkt des Tages der Unabhängigkeit von Spanien im Jahr 1821.

  • Nicaragua

    Nicaragua ist das fünfte Land im Bunde (nicht das fünfte Rad!), das ebenso am 15. September 1821 unabhängig wurde von Spanien.

  • Geotop

    Der „Tag des Geotops“ am 3. Sonntag im September geht zurück auf eine Initiative der Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien e.V., ehemals Akademie der Geowissenschaften zu Hannover. Ähnlich wie beim Tag des offenen Denkmals sollen geologische Sachverhalte und die Bedeutung der Geotope und des Geotopschutzes der Bevölkerung nähergebracht werden.

    Der Tag des Geotops fand statt am Sonntag, 21. September 2025. (hier)

    Seit dem Jahr der Geowissenschaften 2002, in dem der Tag des Geotops eine der Großveranstaltungen war, gewährt der Tag nun jährlich jeweils am 3. Sonntag im Monat September, akuell am 21.9.2025, für alle Einblicke in die Erdgeschichte. Bundesweit werden Orte von erdgeschichtlicher Bedeutung vorgestellt, an denen man die Entwicklung der Erde und des Lebens nachvollziehen kann.

  • Tag des offenen Denkmals

    Am heutigen 14. September findet der Tag des offenen Denkmals statt.
    Das Motto lautet: „Wert-voll: Unbezahlbar oder unersetzlich?“

    Der Tag des offenen Denkmals wird alljährlich in über 20 Ländern Europas gefeiert. Die Kommunen öffnen tausende Denkmäler und geben sie frei zur Besichtigung. Damit wird eine Idee von Jack Lang, des französischen Kultur- und Bildungsministers aus dem Jahr 1984 aufgegriffen. Nachdem der Europarat bereits 1991 die European Heritage Days ausgerufen hatte, fand 1993 der erste bundesweite Tag des offenen Denkmals in Deutschland statt.

    Der Tag findet statt am 2. Sonntag im September, somit am 8. September 2024, danach wieder am 14. September 2025

  • Talk-about-cancer-Tag

    Seit dem 2018 gibt es den Talk-about-cancer-Tag, der seither alljährlich am 14. September stattfindet.
    An welches Lied denken Sie, wenn Sie das lesen: Let’s talk about Krebs? –
    Die Gruppe damals hieß übrigens Salt’n Pepa. Sie erinnern sich?
    Aber Krebs ist nicht sexy, Krebs ist gefährlich, tödlich, macht Angst, ist tabu. Darüber spricht man am besten gar nicht und macht drüber auch gar keine Witze. – Keine Angst. Witze über Krebs machen wir auch keine.

  • R U O K

    Am 2. Donnerstag im September wird in Australien der R U O K-Day, der Bist-Du- in-Ordnung-Tag begangen, also am 11. September 2025.
    Die Begründer dieses Tages haben diesen Anlass geschaffen unter Eindrücken, die der Suizid nahestehender Menschen hinterlässt. Mit diesem Tag der ganz im Zeichen der seelischen Gesundheit steht, soll daran erinnert werden, mit anderen Menschen in Kontakt zu bleiben, einzelne vor Einsamkeit und Ausweglosigkeit zu schützen, indem man hin und wieder anteilnehmend nachfragt: „Ist bei dir alles in Ordnung? Geht es dir gut? – aRe yoU O K?“

    R U O K Day – Gemeinsam gegen das Schweigen

    Hintergrund ist die Erkenntnis, dass viele Menschen mit psychischen Belastungen, Stress oder Einsamkeit kämpfen, ohne dies offen anzusprechen. Ein einfaches Gespräch kann jedoch den entscheidenden Unterschied machen und Betroffenen zeigen, dass sie nicht allein sind.

    Der Tag ruft dazu auf, aktiv auf Freunde, Familienmitglieder, Kolleginnen und Kollegen zuzugehen, achtsam zuzuhören und Unterstützung anzubieten. Es geht nicht darum, sofort Lösungen zu haben, sondern darum, Anteilnahme und echtes Interesse zu zeigen.

    Das Motto lautet: „A conversation could change a life.“Ein Gespräch kann ein Leben verändern.

    R U O K ? Day erinnert uns daran, dass wir alle Verantwortung füreinander tragen. Indem wir aufeinander achten, können wir helfen, psychische Gesundheit zu stärken und das Tabu rund um seelische Probleme zu durchbrechen.

  • Tropenwälder

    Der WWF Deutschland begeht den Tag der Tropenwälder seit 1989 am 14. September, dem Geburtstag des bedeutenden Amazonas-Forschers Alexander von Humboldt. Mit diesem Aktionstag will der WWF warnen vor den fatalen Folgen der Tropenwaldvernichtung.

  • Kreuzerhöhung

    Das Fest der Kreuzerhöhung wird in der katholischen und in der orthodoxen Kirche am 14. September gefeiert. Dieses Fest geht zurück auf die Legende von der Heiligen Helena, der Mutter von Kaiser Konstantin. Sie soll bei Grabungen in Jerusalem des Kreuz Christi wiedergefunden haben. Zahlreiche Kreuzreliquien werden seither von den Gläubigen verehrt.

  • Deutsch

    Der Verein Deutsche Sprache wurde 1997 als Verein zur Wahrung der deutschen Sprache gegründet und im April 2000 umbenannt. Er verfolgt das Ziel, die deutsche Sprache als eigenständige Kultursprache zu erhalten und zu fördern. Der VDS rief 2001 den Tag der deutschen Sprache ins Leben.
    Der Tag der deutschen Sprache findet jährlich am zweiten Septembersamstag statt, mithin am 14. September 2024, der nächste Tag fndet statt am 13.9.2025.

  • Erste-Hilfe

    Zum Internationalen Erste-Hilfe-Tag, der immer auf den zweiten Samstag im September fällt, ruft die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften dazu auf, Menschen mit den Hilfsleistungen vertraut zu machen. In vielen Ländern ist die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang noch nicht Bedingung für den Erwerb einer Fahrerlaubnis. Auch regelmäßig Kurse an Schulen und Arbeitsstellen sind nicht überall die Norm. – Erste Hilfe ist keine Geheimwissenschaft, sondern beherztes und überlegtes Eingreifen im Notfall. Es gibt nur einen gravierenden Fehler beim Helfen: nicht zu helfen.

    Der nächste Tag findet am 13. September 2025 statt.

  • Positives Denken

    Am 13. September, dem Tag des positiven Denkens soll man keine Energie in negative Gedanken verlieren. Der Aktionstag wurde 2003 durch die US-amerikanische Unternehmerin Jake Hellbach initiiert. Der Tag des positiven Denkens wird am besten mit einem guten Gedanken begangen. So z. B.: „Heute wird ein guter Tag!“

  • Sepsis

    Der Welt-Sepsis-Tag wurde von der Global Sepsis Alliance, einer Gruppe gemeinnütziger Organisationen  ins Leben gerufen. Diese wollen auf das Thema Sepsis (Blutvergiftung) aufmerksam machen, auf ein medizinisches Problem, das wenig Beachtung findet. Das aber auf der ganzen Welt weit verbreitet ist und (zu) viele Opfer fordert.

  • Kautschuk

    Am 12. September ist Welt-Kautschuktag, ein Tag für das Pflanzenprodukt, aus dem Gummi gemacht wird. Der Name stammt aus den indianischen Sprachen und bedeutet soviel wie Träne des Baumes. Heutzutage kann Kautschuk auch synthetisch durch Polymerisation hergestellt werden. Die Erfindung des künstlichen Kautschuks wird dem deutschen Chemiker Fritz Hofmann zugeschrieben, der am 12.09.09 den Kautschuk „Buna“ patentieren ließ.

  • Süd-Süd-Zusammenarbeit

    In der 78. Plenarsitzung am 23. Dezember 2003 erklärt die Plenarversammlung der Vereinten Nationen ohne Abstimmungund auf Empfehlung des Ausschusses in der Resolution 58/220, um die wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsländern zu fördern, den 12. September zum Tag der Vereinten Nationen für die Süd-Süd-Zusammenarbeit.

  • Migräne

    Millionen Menschen leiden unter täglichen Kopfschmerzen und Migräne. Um auf diese Krankheit aufmerksam zu machen, haben Selbsthilfegruppen, Schmerzforscher und Ärzte den Europäischen Kopfschmerz- und Migränetag ausgerufen. Der wird alljährlich am 12. September begangen. Veranstaltet wird der Tag von der Europäischen Kopfschmerz Allianz, einer Vereinigung von Patientenorganisationen.

  • Wohnungslose

    Am 11. September wird der „Tag der Wohnungslosen“ deutschlandweit begangen. An diesem Tag richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Menschen in unserem Land, die keinen festen Wohnsitz haben. Nach der Definition der Bundesarbeitsgemeinschaft für Wohnungslosenhilfe in Deutschland sind Menschen wohnungslos, wenn sie über keinen mietvertraglich abgesicherten Wohnraum verfügen und auf ordnungs- oder sozialrechtlicher Grundlage in eine kommunale Wohnung oder in ein Heim der Wohnungslosenhilfe eingewiesen werden und wenn die Betroffenen in einer Notunterkunft oder als Selbstzahler in einer Billigpension leben, ebenso jene Menschen, die „Platte machen“. Zusammengerechnet ergibt das in Deutschland im Jahr 2014 immerhin über 290.000 Menschen.

  • Patriot Day

    Der Patroit Day – Nine-eleven! – erinnert seit 2002 alljährlich an die Terroranschläge vom 11. September 2001. Diese zerstörten dieTürme des World Trade Centers zerstört und töteten 3000 Menschen.

  • Suizid-Prävention

    Welt-Suizid-Präventionstag 2025 – Überblick und aktuelle Aktionen

    Datum & Hintergrund

    Der Welt-Suizid-Präventionstag wird jedes Jahr am 10. September begangen. Er wurde 2003 von der International Association for Suicide Prevention (IASP) gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen, um auf die Prävention von Suizid weltweit aufmerksam zu machen und Hilfsangebote sichtbar zu machen (Wikipedia, Weltgesundheitsorganisation).

    Motto 2025

    Das internationale Motto für den Zeitraum 2024–2026 lautet:
    „Changing the Narrative on Suicide“Den Erzählrahmen zum Thema Suizid verändern (Weltgesundheitsorganisation, IASP, Wikipedia).

    Ziel dieses Dreijahres-Mottos ist es, schädliche Mythen und Stigmata rund um Suizid zu hinterfragen, offener und empathischer darüber zu sprechen und politische sowie institutionelle Maßnahmen zur Prävention zu stärken (Weltgesundheitsorganisation).


    Veranstaltungen in Deutschland rund um den 10. September 2025

    Berlin

    • Breitscheidplatz / Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
      Ab 16:30 Uhr präsentieren Berliner Präventionsnetzwerke ihre Angebote. Es gibt eine trialogische Podiumsdiskussion zum Thema “Suizidalität im nahen Umfeld”, gefolgt von Lesung und Filmvorführung. Die Teilnahme ist offen und erfordert keine Anmeldung (Suizidprävention Berlin).

    Lüneburg

    • Infostand „Zusammen hält“
      Am 10. September von 10 bis 13 Uhr in der Großen Bäckerstraße. Eingeladen haben Selbsthilfegruppen, die Angehörigenarbeit und psychiatrische Einrichtungen. Ziel: Stigmata abbauen und Hilfsangebote sichtbar machen (Lüne-Blog).

    Bonn

    • „Überlebensmeile“ & Infostände
      Von 11 bis 17 Uhr entlang einer Strecke vom Bonner Münster zur Kreuzkirche und Mensa Poppelsdorf werden Beratungsangebote sichtbar gemacht. Zudem finden Film- und Gesprächsbeiträge, ein Gottesdienst, Workshops und eine ökumenische Andacht statt (kath-bonn.de).

    Wuppertal

    • Aktion „Reden hilft“ auf Rathausvorplatz (Barmen) und Von-der-Heydt-Platz (Elberfeld), 11 bis 18 Uhr. Sechs Einrichtungen sind dort für Gespräche offen; außerdem gibt es Plakate in Schwebebahnhöfen. Ziel: Tabu brechen, Hilfsangebote sichtbar machen (Wuppertaler Rundschau).

    Deutschlandweit (via NaSPro – Nationales Suizidpräventionsprogramm)

    • Online-Veranstaltung „Suizidprävention in der Grünen Branche“ am 10.09.2025.
    • NaSPro-Tagung „Suizidprävention lebt!“ online am 15. September 2025 von 10:00 bis 15:30 Uhr (suizidpraevention.de).

    Fazit & Bedeutung des Tages

    Der Welt-Suizid-Präventionstag 2025 steht unter dem Motto „Changing the Narrative on Suicide“ – es geht darum, den Diskurs rund um Suizid zu verändern: hin zu mehr Verständnis, weniger Scham, mehr Hilfe. Die Fülle der Veranstaltungen – von Berlin über Lüneburg und Bonn bis nach Wuppertal – zeigt, wie facettenreich das Engagement ist: Informationsstände, Diskussionsformate, kreative Aktionen und Trauerräume bieten Gelegenheit zum Austausch, zur Information und zur Entlastung.

    Ob lokal im Stadtviertel oder digital bundesweit – jede Aktion ist ein Baustein für eine gesellschaftlich offene und mutige Auseinandersetzung mit dem Thema Suizid.


    ChatGPT

  • Nordkorea

    Einen Tag, nachdem die Oberste Volksversammlung die Verfassung bestätigt hatte, am 9. September 1949, wurde die Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea) proklamiert.

  • Alkoholgeschädigtes Kind

    9. September – Tag des alkoholgeschädigten Kindes

    Jedes Jahr am 9. September wird mit dem Tag des alkoholgeschädigten Kindes weltweit auf die Situation von Kindern aufmerksam gemacht, die durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft geschädigt wurden. Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann beim ungeborenen Kind zu schweren und bleibenden Schäden führen – von körperlichen Fehlbildungen über Entwicklungsstörungen bis hin zu Beeinträchtigungen im Verhalten und Lernen. Man spricht dabei vom Fetalen Alkoholsyndrom (FAS) oder den FASD (Fetale Alkohol-Spektrum-Störungen).

    Allein in Deutschland kommen jährlich mehrere tausend Kinder mit solchen Beeinträchtigungen zur Welt – obwohl sie zu 100 % vermeidbar wären. Denn schon kleine Mengen Alkohol in der Schwangerschaft können gefährlich sein.

    Der 9. September erinnert uns daran, wie wichtig Aufklärung, Unterstützung und Prävention sind. Er steht symbolisch für die neun Monate Schwangerschaft – und dafür, dass diese Zeit alkoholfrei sein sollte.

    Es geht an diesem Tag nicht nur um Information, sondern auch um Solidarität: Kinder mit FASD und ihre Familien brauchen Verständnis, Förderung und gesellschaftliche Unterstützung. Jeder Beitrag – ob durch Aufklärung, Beratung oder konkrete Hilfe – kann dabei helfen, die Lebenssituation dieser Kinder zu verbessern und weitere Schädigungen zu verhindern.

    Null Alkohol in der Schwangerschaft – für einen gesunden Start ins Leben.

    Ein Tag für die Kindergesundheit


    nach einem text von chatgpt

  • Tadschikistan

    Am Nationalfeiertag feiert Tadschikistan seine Unabhängigkeit, die das Land am 9. September erklärt hatte.

  • Soziale Kommunikation

    Der mittlerweile 59. Welttag der sozialen Kommunikationsmittel, auch bekannt als Mediensonntag findet am 14. September 2025 statt. (hier)

    Dieser Welttag wurde von Papst Paul VI. als Welttag der Massenmedien ausgerufen und findet 6 Wochen nach Ostern bzw. 3 Tage nach Christi Himmelfahrt statt.
    Er wurde erstmals am 6. Mai 1967 begangen. Zu diesem Tag veröffentlicht der jeweilige Papst eine Botschaft (hier). Diese erscheint am 24. Januar, dem Tag des Hl. Franz v. Sales, dem Schutzpatron der Journalisten.

  • Erinnerung und Mahnung

    Bereits 1945 begründeten Überlebende der Zuchthäuser und Konzentrationslager in der unmittelbar hinter dem Tempelhofer Feld liegenden Neuköllner Werner-Seelenbinder-Kampfbahn die Tradition, den zweiten Sonntag im September als „Aktionstag gegen Rassismus, Neonazismus und Krieg“ für ein friedliches und gleichberechtigtes Miteinander der Menschen ein, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Sozialstatus, Religionszugehörigkeit, Lebensentwürfen und Überzeugungen im Gedenken für die Opfer des Faschismus zu begehen.
    Der Tag der Erinnerung und Mahnung findet am 8. September 2024 statt, danach wieder am 14. September 2025.

  • Alphabetisierng

    Jedes Jahr am 8. September begeht die UNESCO den Weltbildungstag oder auch Welttag der Alphabetisierung und macht damit auf den Stand der Alphabetisierung weltweit aufmerksam.
    Lesen und schreiben zu können, ist Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben. Dies zu erlernen, ist in vielen Regionen der Welt jedoch noch immer ein Privileg. Weltweit können etwa 774 Millionen Menschen nicht lesen und schreiben. Fast zwei Drittel von ihnen sind Frauen und Mädchen.

    📖 Welttag der Alphabetisierung – 8. September

    Der Welttag der Alphabetisierung erinnert uns jedes Jahr daran, wie grundlegend Lesen und Schreiben für ein selbstbestimmtes Leben sind. Weltweit können heute noch immer Millionen von Menschen weder lesen noch schreiben – die Mehrheit von ihnen sind Frauen und Mädchen. Fehlende Alphabetisierung schränkt den Zugang zu Bildung, Arbeit und gesellschaftlicher Teilhabe massiv ein.

    Alphabetisierung bedeutet jedoch mehr als das Erlernen von Buchstaben. Sie eröffnet Chancen: den Zugang zu Wissen, die Möglichkeit, die eigene Stimme zu erheben, und die Grundlage für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung.

    Gerade in einer Welt, die von digitalen Informationen geprägt ist, ist Lesekompetenz entscheidender denn je. Sie ist der Schlüssel, um Fake News von Fakten zu unterscheiden, um neue Fähigkeiten zu erwerben und um aktiv an demokratischen Prozessen teilzunehmen.

    Der Welttag der Alphabetisierung ruft dazu auf, Bildung für alle Menschen zugänglich zu machen und niemanden zurückzulassen. Denn jedes Kind und jeder Erwachsene, der lesen und schreiben lernt, gewinnt Freiheit, Selbstvertrauen und neue Perspektiven.

    Alphabetisierung ist ein Menschenrecht – und ein Schlüssel zu einer gerechteren Zukunft.


    Der Welt-Alphabetisierungstag der UNESCO

  • Andorra

    Andorra wurde am 8. September1278, dem Datum des heutigen Feiertages, gegründet und ist heute der Fläche nach der größte der sechs europäischen Zwergstaaten

  • Mazedonien

    Der Nationalfeiertag wird in Mazedonien am 8. Septmber gefeiert, an dem Tag, an dem im Jahr 1991 der Staat Mazedonien ausgerufen wurde.

  • Konstituierung des ersten deutschen Bundestages

    Gedenktag zur Konstituierung des ersten deutschen Bundestages

    Am 7. September 1949 fand in Bonn die konstituierende Sitzung des ersten Deutschen Bundestages statt. Diesem historischen Ereignis ging eine lange Vorlaufphase voraus.

    Konstituierung des ersten deutschen Bundestages. Nach der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 übernahmen die vier Siegermächte die Staatsgewalt im besetzten Deutschland. Da sie mit der Sowjetunion zu keinem Kompromiss bezüglich der deutschen Zukunft kamen, fassten die Westmächte den Entschluss, zumindest auf ihrem Gebiet eine bundesstaatlich gegliederte, parlamentarische Demokratie zu errichten. Die Ministerpräsidenten der Länder wurden deshalb mit der Einberufung einer verfassungsgebenden Versammlung beauftragt. Diese trat am 1. September 1948 in Bonn unter dem Namen „Parlamentarischer Rat“ zusammen. Der Rat bestand aus Mitgliedern, die von den Landesparlamenten entsandt worden waren, sowie nicht voll stimmberechtigten Berliner Vertretern. Der Parlamentarische Rat hatte die Aufgabe, das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland auszuarbeiten, das am 23. Mai 1949 in Kraft trat. Die verfassungsrechtliche Grundlage für den Deutschen Bundestag war geschaffen.

  • Salami

    Der 7. September wurde im Jahre 2006 von einigen Gourmets und Salamiliebhabern zum Salami-Day ausgerufen.

    Wer sich an diesem Aktionstag beteiligen will, mag das Datum weitersagen und bislang unbekannte Salamisorten ausprobieren – natürlich mit vielen Freunden, die auch Salami mögen.

  • Brasilien

    Pedro I., der sich später selbst zum brasilianischen Kaiser machte, erklärte am 7. September 1822 die Unabhängigkeit Brasiliens von Portugal. Deshalb ist der 7. September der Nationalfeiertag in Brasilien. Die Unabhängigkeit wurde allerdings erst in 1825 von Portugal anerkannt.

  • Welttag des Bartes

    Welttag des Bartes: In früheren Zeiten sah man den Bart als Zeichen der Kraft und als Zierde der Männlichkeit an, weshalb sich auch eine sorgfältige Pflege entwickelte. Die Ansichten darüber, was mit dem Bart zu geschehen habe, unterscheiden sich von Kultur zu Kultur beträchtlich; von der jeweiligen Norm abweichende Barttracht gilt oft als Zeichen von Ungepflegtheit oder Fremdheit. Hatte der Bart in der Frühgeschichte der Menschheit vor allem auch kultischen Charakter, der viele religiöse Komponenten besaß, ist er in der Gegenwart daneben in der säkularisierten westlichen Welt sowohl Ausdruck von Individualität als auch in bestimmten Formen Mode. Diesem trägt der Welttag des Bartes oder auch World Beard Day am 7. September Rechnung.

  • Prokrastination

    Am 6. September ist (nicht nur in Amerika) der Tag gegen Prokrastination, englisch: Fight-Procrastination-Day.
    “Prokrastinierer finden immer einen triftigen Grund, warum sie das, was eigentlich zu erledigen wäre, jetzt gerade auf gar keinen Fall tun können.”
    (Prof. Joseph Ferrarie, Paul University Chicago)

  • Swasiland

    Swasiland feiert an seinem Nationalfeiertag seine Unabhängigkeit von Großbritannien am 6. September 1968.

  • Abfraß

    Der 6. September ist der Tag des heiligen Magnus, der im 8. Jahrhundert das Allgäu christianisierte und über 20 Jahre lang in Füssen wirkte. Er soll viele Wunder vollbracht haben und wird vor allem in Süddeutschland, Österreich und in der Ostschweiz verehrt. Magnus zählt zu den Nothelfern und wird zum Schutz vor Ungeziefer, vor Abfrass, angerufen – daher der Name des Tages

  • Zeitungsträger

    Diesen Tag feiert man in den USA eines gewissen Barney Flaherty zu Ehren, der am 4. September 1833 als erster Zeitungsausträger von Benjamin Day, Herausgeber der New York Sun, eingestellt wurde , nachdem er bewiesen hatte, dass er die Zeitung über Einfriedung, Zaun oder Hecke aufs Grundstück befördern konnte.

  • Kopfschmerz

    39 Prozent haben gelegentlich sog. Spannungskopfschmerzen, drei Prozent sogar chronisch. Von Migräne sind etwa zehn Prozent der erwachsenen Bevölkerung betroffen. Darauf will die Deutsche Schmerzhilfe mit dem seit zehn Jahren organisierten Kopfschmerztag am 5. September aufmerksam machen. (z.B. hier)

    Fast drei Viertel der erwachsenen Deutschen und knapp 20 Prozent der Kinder von 8 bis 16 Jahren leiden unter Kopf-schmerzen.

  • Wohltätigkeit

    Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat auf ihrer 58. Plenarsitzung am 17. Dezember 2012 mit der Resolution 67/105 den 5. September zum jährlichen internationalen Tag der Wohltätigkeit bestimmt und die Staaten und die Organisationen des Systems der UN sowie die Zivilgesellschaft, nichtstaatliche Organisationen und Einzelpersonen gebeten, diesen Tag in angemessener Weise zu be-gehen, indem sie durch Bildungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen zur Wohltätigkeit ermuntern und diese Resolution allen Mitglied-staaten, Organisationen und Bürgern des Systems der Vereinten Nationen zur Kenntnis zu bringen.

  • Wolkenkratzer

    Am 3. September wird der Welt-Wolkenkratzertag gefeiert. Ein Gedenktag, der möglicherweise der Geburtstag des US-amerikanischen Architekten Louis Sullivan ist. Dieser wurde am 3. September 1856 geboren und gilt als einer der Gründerväter des modernen Hochhausbaus.

  • Katar

    Im Jahr 1971 wurden britische Truppen „östlich von Sues“ abgezogen, wie bereits Ende der 1960er Jahre angekündigt worden war. Am 3.9.1971 proklamierte die Monarchie Katar ihre Unabhängigkeit.

  • San Marino

    Der Steinhauer Marinus flüchtete zu Beginn des vierten Jahrhunderts vor der letzten Christenverfolgung unter dem römischen Kaiser Diokletian auf den Berg Titano. Weitere Verfolgte schlossen sich ihm an und bildeten damit auf dem Berg eine erste christliche Gemeinschaft. Der 3. September 301 gilt als Gründungsdatum und ist heute der Anlass für den Nationalfeiertag in San Marino, welches sich am 2. März 1992 den Vereinten Nationen anschloss.

  • Labor-Day

    In Nordamerika wird am 1. Montag im September der Labor-Day begangen. Die Entstehungsgeschichte ähnelt der des 1. Mai als Tag der Arbeit bzw. der Arbeiterbewegungen. Seit 1894 feiern die Amerikaner diesen gesetzlichen Feiertag in Erinnerung an die Achtstundentags Kampagnen der amerikan. Arbeiterbewegung und damit auch das Ende des Sommers und der sommerlichen Reisezeit.
    Der aktuelle Termin war der 2. September 2024, der nächste Termin wird der 1. September 2025 sein.

  • Enthauptung

    Der „National Beheading Day“, auch „Nationalen Enthauptungstag“ findet alljährlich am 2. September statt.
    In den USA gibt es den Tag zum Gedenken aller Menschen, die irgendwann „den Kopf verloren“. Sei es durch Schwert, Beil oder Guillotine oder Menschen, die bei Unfällen, z.B. durch Rotorblätter von Hubschraubern oder auf andere Weise, enthauptet wurden.

  • Vietnam

    Der Nationalfeiertag von Vietnam am 2. September erinnert an den 02.09.1945, an dem das Land seine Unabhängigkeit verkündete. Vietnam stand über tausend Jahre unter chinesischer Herrschaft, bevor es viele Jahrhunderte unabhängig war. 1862 wurde Vietnam von Frankreich zum Schutzgebiet, eine Art Kolonie gemacht, 1940 besetzten die Japaner das Land. Eine Revolution im August 1945 nach dem 2. Weltkrieg ermöglichte die Ausrufung der Republik.

  • Schöpfung

    Papst Franziskus führte den Weltgebetstag am 1. September für die Bewahrung der Schöpfung im Jahr 2015 ein.

    Der 1. September wurde bereits im Jahr 1989 von Dimitrios I., dem orthodoxen Patriarchen von Konstantinopel als Tag der Bewahrung der natürlichen Umwelt bezeichnet, an welchem .Gott für die Schöpfung zu danken und für ihren Schutz und ihr Heil zu bitten sei.

  • Heimat

    Als erste Veranstaltung zum Tag der Heimat gilt die Kundgebung vor dem Stuttgarter Schloß am 6. August 1950, bei der die Charta der deutschen Heimatvertriebenen feierlich verkündet wurde. Seitdem finden jährlich bundesweit zahlreiche Veranstaltungen zum Tag der Heimat statt. Die zentrale Festveranstaltung zum Auftakt findet am ersten Wochenende im September in Berlin statt. (hier)

  • Antikriegstag

    Das Datum 1. September für den Antikriegstag erinnert an den Beginn des Überfalls Nazideutschlands auf Polen am 1. September 1939. Aufgerufen hatte damals die „Antimilitaristische Aktion“.1966 beschloss der Bundeskongress des Deutschen Gewerkschafts-bundes (DGB), den 1. September als Tag des Bekenntnisses für den Frieden und gegen den Krieg zu begehen. Seit ihrem Bundeskon-gress 1983 unterstützte die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft „die Bestrebungen des DGB, den 1. September als Anti-Kriegstag populär zu machen“, und trat entsprechend ihrer „Entschließung zu Frieden und Abrüstung“ für solidarische Proteste der Arbeitnehmer und ihrer Gewerkschaften an diesem Tage ein.