Pearl Harbor erlangte besondere Bedeutung durch den Angriff japanischer Streitkräfte auf die Militärbasis der U.S. Navy am 7. Dezember 1941. Historisch markiert der japanische Militärschlag den amerikanischen Einstieg in den Zweiten Weltkrieg. Er gilt als die größte militärische Überraschung der Kriegsgeschichte, da er trotz der laufenden Friedensverhandlungen mit den USA verübt wurde
Kategorie: P
-
Philosophie
Den 3. Donnerstag im November erklärte die UNESCO-Generalkonferenz 2005 zum Welttag der Philosophie. Die Resolution 33C/Res. 37 erinnert daran, „dass Philosophie als Disziplin zum kritischen und unabhängigen Denken ermutigt und auf ein besseres Verständnis der Welt hinwirken und Toleranz und Frieden fördern kann“.
Der Welttag soll der Philosophie zu größerer Anerkennung verhelfen und ihr und der philosophischen Lehre Auftrieb verleihen.
Aktuell fällt der Tag der Philosophie auf den 20. November 2025.
-
Erklärung der Palästinensischen Unabhängigkeit
Am 15. November 1988 hatte der damalige Palästinenserführer Jasser Arafat im Namen der PLO Erklärung der Palästinensischen Unabhängigkeit erkärt und verlesen. Einen palästinensischen Staat gibt es bis heute nicht.
-
Pepero
Am 11. November wird alljährlich in Südkorea der Pepero Day begangen. Jedes Jahr genau am 11. November findet dieses Valentinstagsähnliche Fest statt, wo man seine Liebsten mit Süssigkeiten, vorzugsweise mit den namensgebenden Pepero-Stäbchen beschenken kann.
Eine grosse Hintergrundgeschichte zum Pepero Day gibt es nicht, ein völlig kommerzieller Tag, der erfunden wurde, weil 4 Pepero Stäbchen wie vier 1er aussehen.. 11.11 That’s it! Die Herstellerfirma Lotte bestreitet die Idee zu diesem Fest gehabt zu haben, unterstützt das Fest aber natürlich gerne.
-
Polen
Am 11. November feiern die Polen die Unabhängigkeit ihres Landes. Der Tag geht zurück auf das Jahr 1918, als Polen nach 123 Jahren der Teilung durch Preußen, Österreich-Ungarn und Russland wieder ein eigenständiger Staat wurde.
-
Putzfrau
Der Internationale Tag der Putzfrau findet statt am 8. November. Noch immer hat der Beruf ein geringes Sozialprestige und noch immer arbeiten viele Reinigungskräfte schwarz. Daran konnte auch die Minijob-Regelung nichts ändern. Sogar Karo Rutkowsky, eine deutsche Privatermittlerin (im Krimi) war gezwungen, bei Schwarz und Freitag als Putze noch hinzuzuverdienen. Die Journalistin Gesine Schulz hatte ein Einsehen mit ihrer Protagonistin und rief an deren (Karo’s) Geburtstag, dem 8. November, den Internationalen Tag der Putzfrau aus.
Der Internationale Tag der Putzfrau am 8. November
Am 8. November wird weltweit der Internationale Tag der Putzfrau gefeiert. Dieser Tag ehrt alle Menschen, die im Bereich der Reinigung, Hauswirtschaft und Pflege arbeiten. Das sind Berufe, die oft im Hintergrund stehen, aber für das tägliche Leben unverzichtbar sind. Der Tag erinnert daran, wie wichtig Sauberkeit, Ordnung und Hygiene für unsere Gesellschaft sind. Damit setzt der Tag ein Zeichen für Anerkennung, Respekt und bessere Arbeitsbedingungen für Reinigungskräfte.
Der Ursprung dieses Tages geht auf die deutsche Schriftstellerin und Journalistin Gesine Schulz zurück. Sie schlug 2004 vor, den 8. November zum Gedenktag für Reinigungskräfte zu machen – als Hommage an die Romanfigur „Käthe Petersen“, eine fiktive Putzfrau aus der Krimireihe von Charlotte Link, die am 8. November Geburtstag hat. Seitdem hat sich dieser Tag als Symbol für die oft unsichtbare, aber enorm wichtige Arbeit von Putzfrauen und Reinigungspersonal etabliert.
Reinigungskräfte sind in vielen Bereichen tätig: in Büros, Schulen, Krankenhäusern, Hotels, öffentlichen Gebäuden und Privathaushalten. Sie sorgen für Sauberkeit, Hygiene und ein angenehmes Umfeld. Allesamt Aufgaben, die besonders in Zeiten von Krankheiten und Pandemien noch mehr Bedeutung gewonnen haben. Dennoch wird ihre Arbeit häufig unterbewertet und schlecht bezahlt, obwohl sie eine grundlegende Stütze unserer Gesellschaft darstellt. Der Internationale Tag der Putzfrau soll daher auch darauf aufmerksam machen, dass diese Berufe mehr Wertschätzung und faire Arbeitsbedingungen verdienen.
An diesem Tag finden in einigen Städten Aktionen, Danksagungen und Veranstaltungen statt, die die Bedeutung der Reinigungsarbeit hervorheben. Viele Arbeitgeber und Organisationen nutzen den 8. November, um ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Reinigung zu danken – mit kleinen Geschenken, Blumen oder öffentlichen Anerkennungen.
Der Internationale Tag der Putzfrau ist somit mehr als nur ein symbolischer Feiertag. Er erinnert uns daran, dass Respekt und Dankbarkeit für alle Arbeitsbereiche wichtig sind. Auch und ganz besonders für jene, die oft im Verborgenen bleiben. Ohne Reinigungskräfte würde unser Alltag nicht so funktionieren, wie wir es gewohnt sind. Ihre Arbeit sorgt für Wohlbefinden, Gesundheit und Sicherheit – und verdient das ganze Jahr über Anerkennung, nicht nur am 8. November.
-
Panama
Der 3. November gilt als Nationalfeiertag in Panama, der an die Unabhängigkeit von Kolumbien erinnert. Panama ist UN-Mitglied seit 13. 11.’45.
Der Nationalfeiertag von Panama am 3. November
Der 3. November ist einer der bedeutendsten Tage im nationalen Kalender Panamas. An diesem Datum feiert das Land seine Trennung von Kolumbien im Jahr 1903 – ein Ereignis, das den Beginn Panamas als unabhängige Republik markierte. Dieser Tag, bekannt als „Día de la Separación de Colombia“, ist nicht nur ein historischer Meilenstein, sondern auch ein Symbol des nationalen Stolzes, der Einheit und der kulturellen Identität des Landes.
Die Geschichte dieses Feiertags geht auf das Ende des 19. und den Beginn des 20. Jahrhunderts zurück. Nach Jahrzehnten als Teil des sogenannten „Departamento de Panamá“ innerhalb Kolumbiens wuchs in der Bevölkerung der Wunsch nach Selbstbestimmung. Wirtschaftliche Interessen und der geplante Bau des Panamakanals spielten dabei eine wichtige Rolle. Mit Unterstützung der Vereinigten Staaten gelang es Panama, sich am 3. November 1903 friedlich von Kolumbien zu lösen. Bereits wenige Tage später wurde die Republik Panama offiziell gegründet. Manuel Amador Guerrero wurde ihr erster Präsident.
Heute wird der 3. November in ganz Panama mit großer Freude und Stolz gefeiert. In den Städten und Dörfern finden Paraden, Musik- und Tanzveranstaltungen statt. Schulbands und Folkloregruppen spielen traditionelle panamaische Musik. Die Straßen sind geschmückt mit den Farben der Nationalflagge Rot, Weiß und Blau. Und viele Menschen tragen traditionelle Kleidung wie den „pollera“ und den „montuno“. Der Feiertag markiert zudem den Beginn der sogenannten „Fiestas Patrias“, einer Reihe nationaler Feierlichkeiten, die sich über mehrere Tage erstrecken und auch den Flaggentag (4. November) sowie den Unabhängigkeitstag von Spanien (28. November) einschließen.
Der 3. November erinnert die Menschen in Panama jedes Jahr daran, wie wichtig Freiheit, Selbstbestimmung und nationale Einheit sind. Er ist nicht nur ein Tag des Gedenkens, sondern auch ein lebendiger Ausdruck der kulturellen Vielfalt und des unerschütterlichen Stolzes der panamaischen Bevölkerung auf ihr Land und ihre Geschichte.
Am 3. November finden außerdem statt der Tag des Mannes, der Tag des heiligen Hubertus, der Nationalfeiertag von Dominica und von Mikronesien.
-
Psoriasis
Am 29. Oktober ist Welt-Psoriasistag. An diesem Datum wenden sich weltweit Patienten und Hautärzte an die Öffentlichkeit, um auf Vorurteile hinzuweisen und für eine bessere medizinische Versorgung der unschönen, nicht ansteckenden Hauterkrankung Schuppenflechte zu werben.
So sollen Betroffene sich nicht angesichts der stigmatisierenden Hautveränderungen verkriechen, behandelnde Ärzte Mut haben, die wissenschaftlich gesicherten Therapiestandards auch unter dem Druck einer nach wie vor restriktiven Kostendämpfung im Gesundheitswesen zu beachten und Verantwortliche bei Krankenkassen und in der Gesundheitspolitik innovativen Behandlungskonzepten mehr Raum geben.
Der Weltpsoriasistag wird jedes Jahr am 29. Oktober begangen. Er wurde von der International Federation of Psoriasis Associations (IFPA) ins Leben gerufen und soll auf die chronische Hauterkrankung Psoriasis aufmerksam machen, die weltweit Millionen von Menschen betrifft. Neben der Haut können auch die Gelenke befallen sein – in diesem Fall spricht man von Psoriasis-Arthritis. Die Krankheit verläuft in Schüben, ist nicht ansteckend und kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken.
Ziel des Aktionstages ist es, Vorurteile abzubauen, Wissen zu verbreiten und Betroffenen eine Stimme zu geben. Denn obwohl Psoriasis eine der häufigsten chronisch-entzündlichen Erkrankungen ist, werden Betroffene oft mit Unverständnis oder Diskriminierung konfrontiert. Der Weltpsoriasistag erinnert daran, dass hinter den sichtbaren Hautveränderungen Menschen stehen, die Respekt und Unterstützung verdienen.
Medizinisch gesehen gibt es heute gute Therapiemöglichkeiten, von Cremes über Lichttherapie bis hin zu modernen Biologika. Dennoch bleibt der Zugang zu adäquater Behandlung weltweit ungleich verteilt. Der Aktionstag fordert daher nicht nur mehr Bewusstsein in der Bevölkerung, sondern auch politische Aufmerksamkeit für eine bessere Versorgung und Forschung.
Der Weltpsoriasistag ist außerdem eine Gelegenheit für Betroffene, Angehörige und Fachleute, miteinander in Austausch zu treten. Informationsveranstaltungen, Aufklärungskampagnen und Aktionen in den sozialen Medien zeigen Solidarität und fördern das Verständnis.
So erinnert der 29. Oktober daran, dass Psoriasis mehr ist als eine Hautkrankheit. Die Gemeinschaft, Wissen und Empathie können entscheidende Faktoren oder Schritte auf dem Weg zu einer besseren Lebensqualität für Betroffene sein.
* *
*
-
Weltpoliotag
Der Weltpoliotag erinnert an den Entwickler des ersten bekannten Impfstoffes gegen Kinderlähmung, Jonas Edward Salk, geboren am 28. Oktober 1914. Im Jahr 1954 gelang es Salk erstmals, ein Vakzin gegen diese gefährliche Infektionskrankheit herzustellen. Die Kinderlähmung ist eine hochansteckende, durch Viren übertragene Infektionskrankheit, die häufig zu bleibenden Lähmungen oder gar zum Tod führt.
Der Weltpoliotag wird jedes Jahr am 28. Oktober begangen, dem Geburtstag von Jonas Salk. Der amerikanische Arzt hatte den ersten wirksamen Impfstoff gegen Polio entwickelte. Polio, auch Kinderlähmung genannt, ist eine hoch ansteckende Virusinfektion, die vor allem Kinder betrifft. In schweren Fällen kann sie dauerhafte Lähmungen oder sogar den Tod verursachen. Dank weltweiter Impfkampagnen konnte die Zahl der Polio-Fälle in den letzten Jahrzehnten drastisch gesenkt werden – die Krankheit ist jedoch noch nicht vollständig ausgerottet.
Ziel des Aktionstages ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Impfungen zu stärken und die globalen Anstrengungen zur vollständigen Eliminierung von Polio zu unterstützen. Während in vielen Teilen der Welt das Virus nicht mehr vorkommt, gibt es in einigen Ländern noch immer neue Erkrankungen. Solange das Virus existiert, besteht die Gefahr einer erneuten Ausbreitung.
Der Weltpoliotag erinnert uns daran, welche enormen Fortschritte durch Forschung, medizinische Zusammenarbeit und internationale Solidarität möglich sind. Organisationen wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Rotary International engagieren sich seit Jahren mit Impfkampagnen und Aufklärung. Ihr Ziel ist es, die Ausrottung von Polio zu erreichen.
Dieser Tag ist auch ein Symbol für Hoffnung: Er zeigt, dass eine Welt ohne Polio erreichbar ist. Dazu muss der Impfschutz ernst genommen und globale Gesundheit als gemeinsame Aufgabe verstanden werden.
-
Post / Weltpostverein
Der Weltposttag wird jedes Jahr am 9. Oktober begangen, dem Gründungstag des Weltpostvereins, gegründet 1874 in der Schweizerischen Hauptstadt Bern. Der Weltposttag wurde beim UPU-Kongress 1969 in Tokio als Gedenktag ausgewiesen. Seither beteiligen sich Länder aus der ganzen Welt an den jährlichen Feierlichkeiten. Die Postverwaltungen in vielen Ländern nutzen diesen Tag, um neue Produkte und -dienstleistungen zu präsentieren.
-
Podologe
Der 8. Oktober ist der Tag der Podologen, engl. der International Podiatry Day als Anerkennung für die Fachleute, die sich um unsere Füße kümmern.
Podologen führen in eigener Praxis, in medizinischen oder klinischen Einrichtungen Pflege- u. Behandlungsmaßnahmen an den Füßen von Patienten durch, letztere aber nur nach Abstimmung mit der Arztin oder dem Arzt. Durch ihre Ausbildung sind sie in der Lage, Veränderungen an den Füßen, die einer Behandlung bedürfen, rechtzeitig festzustellen, so dass gewährleistet ist, dass wir auch in Zukunft mit den Füßen kräftig auftreten können. -
Roter Panda
Der Rote Panda Bär hat seinen großen Tag jedes Jahr am dritten Samstag im September. Das ist der heutige 20. September 2025.
Er ist der kleine „Cousin“ des Großen Panda Bären und ebenfalls eines der am meisten bedrohten Tiere dieser Welt. Die kuscheligen Bären mit dem leuchtend roten Fell leben an den Hängen des Himalaja, wo sie sich vorwiegend von Bambus, Wurzeln oder Beeren ernähren. Hin und wieder … -
Papua Neuguinea
Papua Neuguinea feiert am 16. September mit seinem Nationalfeiertag die vollständige Unabhängigkeit von Australien, das Papua-Neuguinea bis zum 16.09.1975 als UN-Treuhandgebiet verwaltete. Das Land wurde am 10.10.1975 Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Positives Denken
Am 13. September, dem Tag des positiven Denkens soll man keine Energie in negative Gedanken verlieren. Der Aktionstag wurde 2003 durch die US-amerikanische Unternehmerin Jake Hellbach initiiert. Der Tag des positiven Denkens wird am besten mit einem guten Gedanken begangen. So z. B.: „Heute wird ein guter Tag!“
-
Patriot Day
Der Patroit Day – Nine-eleven! – erinnert seit 2002 alljährlich an die Terroranschläge vom 11. September 2001. Diese zerstörten dieTürme des World Trade Centers zerstört und töteten 3000 Menschen.
-
Prokrastination
Am 6. September ist (nicht nur in Amerika) der Tag gegen Prokrastination, englisch: Fight-Procrastination-Day.
“Prokrastinierer finden immer einen triftigen Grund, warum sie das, was eigentlich zu erledigen wäre, jetzt gerade auf gar keinen Fall tun können.”
(Prof. Joseph Ferrarie, Paul University Chicago) -
Pferde
Am 20. August ist Weltpferdetag, ein internationaler Gedenktag, der den Fokus auf Pferde als fühlende Wesen und ihre Bedeutung für den Menschen legt. Der Tag soll unser Bewusstsein für die Bedürfnisse und den Schutz von Pferden stärken
-
Tag des Panamakanals
Am 15. August ist der Welt-Tag des Panamakanals. Am 15.08.1914 passierte erstmals ein Schiff den Panamakanal. Es handelte sich dabei um ein Paketboot namens „Ancona“, das 200 Personen an Bord hatte. Die Eröffnungsfeierlichkeiten, nach denen US-Präsident Wilson am 12.7.1920 den Kanal für den Schiffsverkehr offiziell freigab, wurden wegen des Ersten Weltkrieges erst 1920 nachgeholt.
-
Peru
Jedes Jahr am 28. und 29. Juli feiert mit großer Begeisterung ganz Peru den Tag, jenen 28. Juli 1821, an dem Peru seine Unabhängigkeit von der Spanischen Kolonialherrschaft erreichte. Es wird der zahlreichen Männer und Frauen gedacht, die sich der Spanischen Vorherrschaft entgegenstellten.
-
Pi-Annäherung
Archimedes, seines Zeichens griechischer Mathematiker näherte sich vor bereits 2000 Jahren der Kreiszahl Pi, indem er 22 durch 7 dividierte. Das ergibt 3,142857 und trifft die Zahl Pi auf 0,04 Prozent genau. Die Pi-Annäherung ist damit genauer noch als am früheren Pi-Tag, dem 14. März. Und darum ist am heutigen 22. Juli (der 2.) Pi-Tag.
-
Perseiden
Zwischen dem 17. Juli und dem 24. August kann am Sternenhimmel der Meteorstrom der Perseiden beobachtet werden. Diese haben ihren Namen von dem Sternbild des Perseus, von dem sie scheinbar auf unsere Erde zurasen. Das Maximum der Perseiden liegt um den 12. August.
Wer mag, hat für jede Sternschnuppe, die selbst gesehen wurde, einen geheimen Wunsch frei. Ob diese Wünsche allerdings in Erfüllung gehen, muss jede(r) selbst ausprobieren.
-
Pina Colada
Am 10. Juli ist Tag der Pina Colada. Dem cremig-süßen Rum-Cocktail wird seit den 50ern ein Feiertag gewidmet. Über die Urheberschaft des Getränks und auch des Gedenktages ist man sich nicht sicher. Derartige Mixgetränke waren im karibischen Raum schon seit sehr viel früheren Zeiten bekannt
-
Palau
Palau feiert am 9. Juli seinen Nationalfeiertag und erinnert damit an die Abstimmung über die Verfassung, die unter anderem den USA jegliche nukleare Nutzung im palauischen Hoheitsgebiet untersagte, die seit 1947 Palau als UN-Treuhandgebiet verwalteten. Offiziell unabhängig wurde Palau am 1. Oktober 1994, am 15.12.94 Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Peter und Paul
Peter und Paul ist ein Gedenktag an den überlieferten Todestag der Apostel und Kirchenväter Simon Petrus und Paulus von Tarsus. Gefeiert wird das Fest, das sich bis ins 4. Jahrhundert zurückverfolgen lässt, am 29. Juni.
-
der perfekte Tag
Der 28. Juni ist aus mathematischen Gründen der perfekte Tag.
Das Datum des heutigen, perfekten Tages setzt sich zusammen aus den beiden kleinsten perfekten oder auch vollkommenen Zahlen. Diese sind die 6 und die 28.Perfekte oder auch vollkommene Zahlen sind natürliche Zahlen, deren Summe ihrer echten Teiler die Zahl selbst ergibt. Die kleinsten perfekten Zahlen sind 6 (1+2+3=6), 28 (1+2+4+7+14=28) und 496. Bis heute sind nur 51 perfekte Zahlen bekannt. Nicht bekannt ist bis heute, ob es unendlich viele gibt und ob auch ungerade perfekte Zahlen existieren.
Um eine perfekte Zahl zu finden, suche deren Teiler, schließe die Zahl selbst aber aus und addiere die Teiler der Zahl. Wenn die Summe der Teiler gleich der Zahl selbst ist, dann hast du eine perfekte Zahl.
Beispiele:
Die Teiler der Zahl 6 sind 1, 2, 3, deren Summer ergibt 1 + 2 + 3 = 6. Also ist 6 eine perfekte Zahl.
Bei der Zahl 28 sind die Teiler 1, 2, 4, 7, 14; deren Summe ergibt 1 + 2 + 4 + 7 + 14 = 28. Also ist 28 auch eine perfekte Zahl.Die bisher bekannten perfekten Zahlen sind gerade Zahlen (durch 2 teilbar). Und die ersten vier perfekten Zahlen (6, 28, 496, 8128) sind seit der Antike bekannt. Eine spezielle Formel von Euklid ermöglicht die Konstruktion perfekter Zahlen, diese ist mit Mersenne-Primzahlen verbunden. Durch Computeranwendungen konnte die Forschung nach perfekten Zahlen in den letzten Jahrzehnten weitergeführt werden.
Der perfekte Tag
Am 28. Juni wird jedes Jahr der sogenannte Tag des perfekten Tages gefeiert. Dieser besondere Aktionstag erinnert uns daran, wie schön es sein kann, das Leben bewusst zu genießen, dankbar zu sein und kleine Momente des Glücks wahrzunehmen. Der „Tag des perfekten Tages“ stammt ursprünglich aus den USA („Perfect Day Day“) und hat sich inzwischen auch in anderen Ländern verbreitet.
Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Vorstellung eines makellosen Tages ohne Probleme, sondern die Idee, das Beste aus jedem Moment zu machen. Ein perfekter Tag bedeutet für jeden Menschen etwas anderes: Für manche ist es ein Tag in der Natur, für andere ein Treffen mit Freunden, ein erfolgreicher Arbeitstag oder einfach ein Tag voller Ruhe. Der 28. Juni soll daran erinnern, dass Perfektion oft im Einfachen liegt – in einem guten Gespräch, einem Lächeln oder einem schönen Sonnenuntergang.
Der Tag fällt bewusst in die Sommerzeit, eine Jahresphase, in der viele Menschen Energie tanken und das Leben im Freien genießen. Das warme Wetter, lange Tage und die blühende Natur schaffen ideale Bedingungen, um positive Erlebnisse zu sammeln. Viele nutzen diesen Tag, um etwas zu tun, das sie schon lange vorhatten, oder um einfach mal abzuschalten und sich selbst etwas Gutes zu tun.
Psychologen betonen, dass der „Tag des perfekten Tages“ auch eine Einladung ist, die eigene Lebenseinstellung zu reflektieren. Perfektion entsteht nicht durch Kontrolle oder Planung, sondern durch Zufriedenheit und Achtsamkeit. Wer bewusst auf das achtet, was gut läuft, stärkt sein Wohlbefinden und kann Gelassenheit entwickeln – auch an weniger perfekten Tagen.
Der Tag des perfekten Tages erinnert uns also daran, dass Perfektion nicht in großen Erfolgen liegt, sondern in den kleinen Momenten des Glücks, die wir oft übersehen. Er lädt uns ein, innezuhalten, das Hier und Jetzt zu schätzen – und vielleicht selbst den perfekten Tag zu erleben.
-
Papierflieger
Am 21. Juni wird in USA alljährlich am Tag des Papierfliegers des allseits bekannten aus Papier gefalteten Luftspielzeuges gedacht.
-
Philippinen
Die Philippinen feiern ihren Nationalfeiertag am 12. Juni. Es handelt sich bei diesem Datum um den Jahrestag der Unabhängigkeit von Spanien. Die wurde am 12. Juni 1898 von dem ersten Präsidenten der Philippinen, Emilio Aquinaldo ausgerufen.
-
Portugal
Der Portugal-Tag am 10. Juni ist portugiesischer Nationalfeiertag. Auch Millionen Emigranten überall auf der Welt begehen den Portugal-Tag. Dieser Tag ist der Todestag des im Jahr 1580 verstorbenen Nationaldichters Luis de Camoes.
-
Pfingsten
Pfingstsonntag ist der 8. Juni 2025; es ist der 8. Ostersonntag, der 50. Tag des Osterfest-kreises (Pfingsten, altgriechisch: pentekostē hēméra ‚fünfzigster Tag‘), 49 Tage und damit 7 Wochen nach Ostersonntag.
In Apostelgeschichte Apg.2,1-41 wird erzählt, dass der Heilige Geist auf die Jünger und Apostel herabkam, als sie zum jüdischen Fest Schawout in Jerusalem zusammengekommen waren, das am 50. Tag nach dem Passahfest begangen wurde. Dieser Moment der Aus-gießung des Heiligen Geistes gilt in der Tradition der Christenheit als Gründungsdatum der christlichen Kirche(n).
Die Apostelgeschichte berichtet außerdem über das sogenannte Pfingstwunder, wodurch die Menschen verschiedenster Nationalitäten, die in Jerusalem zum Schawout zusammen-gekommen waren, die Apostel in ihrer eigenen Sprache hören und verstehen konnten.
Erst um 400 n.Chr. setzte sich langsam durch, den Himmelfahrtstag und das Pfingtfest als eigenständige Feste zu begehen.
Im gregorianischen Kalender ist der früheste Termin für den Pfingstsonntag der 10. Mai; der spätestmögliche Termin ist der 13. Juni.
Der nächste Termin für Pfingstsonntag ist der 14. Mai 2026.
Weiter im Kalender nach Pfingsten:
Im Reigen des Osterfestkreises (und) der christlichen Feiertage geht dem heutigen Pfingstfest das Osterfest voraus. Es folgt noch Fronleichnam.
Am 8. Juni finden außerdem der Tag des Gartens, der Hirntumortag, der Tag des Meeres und der Was-willst-du-trinken-Tag statt.
In den folgenden Jahren findet Pfingstsonntag an diesen Tagen statt:
im Jahr 2026 am 14. Mai; im Jahr 2027 am 6. Mai; im Jahr 2028 am 25. Mai;
im Jahr 2029 am 10. Mai; im Jahr 2030 am 30. Mai; im Jahr 2031 am 22. Mai;
im Jahr 2032 am 6. Mai -
Tag der UN-Peacekeeper
Mit dem Internationalen Tag UN-Peacekeeper, des UN-Friedenssicherungspersonals würdigen die Vereinten Nationen am 29. Mai den Einsatz der über 120.000 internationalen Soldaten, Polizisten und zivilen Mitarbeiter, die in gegenwärtig 15 UN-Missionen einen Beitrag für Frieden leisten.
Der Internationale Tag der UN-Peacekeeper fand erstmals 2003 statt. Die UN-Generalversammlung wählte den 29. Mai, da an diesem Datum im Jahr 1948 die erste Peacekeeping-Mission der Vereinten Nationen, die Beobachtermission United Nations Truce Supervision Organization in Palästina, beschlossen worden war.
-
Welttag des Purzelbaums
Am 27. Mai 2009 hat ein evangelische Pfarrer aus Asbach im Westerwald den Welttag des Purzelbaums ins Leben gerufen. Angeblich war das Gedicht „Der Purzelbaum“ von Christian Morgenstern Anlass für die Ernennung des Jahrestages.
Erstmalig erwähnt wurde der Purzelbaum übrigens 1571.
-
Purzelbaum
Der 27. Mai ist der Welttag des Purzelbaumes.
Der Purzelbaum ist ein Grundübung des Turnens aus längst vergangenen Kindertagen; eine Turnübung, die Beweglichkeit und Koordination fördert. -
Tag der Parke
Der 24. Mai ist europaweit der Tag der Parke. In 1999 wurde der Europäische Tag der Parke von der EUROPARC Federation ins Leben gerufen.
90 Jahre zuvor, am 24. Mai 1909 wurden in Schweden neun Schutzgebiete als Nationalparke ausgewiesen, die ersten ihrer Art in Europa.
Der Tag der Parke steht 2023 unter dem Mottto „Auf unsere Wurzeln bauen“.Der Tag dient dem Ziel, vorhandene Schutzgebiete in Form von Nationalparks, Biosphärenreservaten oder Naturparks bekannter zu machen. Außerdem soll die Veranstaltung die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit der Schutzgebiete und Parke zu sensibilisieren.
-
Paraguay
Der Nationalfeiertag ist als Día de la Independencia, der 15. Mai als Tag der Unabhängigkeit von Spanien 1811 gesetzlicher Feiertag in Paraguay.
-
Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
Der 5. Mai ist der Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Die Interessenvertretungen Selbstbestimmt Leben Deutschland (ISL) rief den Aktionstag im Jahr 1992 ins Leben. Für den Aktionstag wählte manden 5. Mai, weil an diesem Datum auch Europatag ist. Damit wollte die Behindertenbewegung damit deutlich machen, dass es eines Europas für alle bedarf.
-
Pressefreiheit
Auf Vorschlag der UNESCO hat die UN-Generalversammlung 1993 den 3. Mai als internationalen Tag der Pressefreiheit ausgerufen, dessen Botschaft lautet, dass jeder Journalist überall auf der Welt das Recht haben muss, frei und ohne Angst berichten zu können. Eine Beschränkung der Pressefreiheit ist immer auch eine Beschränkung der Demokratie.
-
Polen (Verfassung)
Am 3. Mai 1791 wurde die „Verfassung vom 3. Mai 1791“ von Polen-Litauen im Warschauer Königsschloss verabschiedet. Sie gilt als die erste moderne Verfassung Europas im Sinne der Aufklärung.
-
Patrona Bavariae
Patrona Bavariae, das Marienfest wird erst seit dem Jahr 1970 am 1. Mai gefeiert. Zuvor wurde das Fest zu Ehren der Gottesmutter Maria am 14. Mai begangen, nachdem Papst Benedikt XV. dem Bitten des bayrischen Königs Ludwig III. nachgekommen war und Maria im April 1916 zur Schutzpatronin Bayerns erklärt und der Feier eines Marienfestes zugestimmt hatte.
Die Marienverehrung, die zum Zeichen des Katholischen wurde, reicht 300 Jahre zurück bis zu Kurfürst Maximilian I., möglicherweise noch früher. Dieser lies bereits im Jahr 1616 eine Münze prägen, die Maria als Patronin Münchens zeigte.
-
Prime-Rib
Am 27. April wird in Amerika alljährlich der Prime-Rib Tag begangen. Dazu wird ein spezielles Stück Fleisch aus dem Rückenstück des Rinds, die Hochrippe, zubereitet, vorzugsweise gegrillt.
-
Prime-Rip-Day
Der 27. April wird alljährlich als Prime-Rip-Day begangen, übersetzt in etwa der ‚Tag der Hochrippe‘. Das ist ein spezielles Stück Fleisch aus dem Rückenstück des Rinds, zwischen Nacken und hinterem Rücken.
-
Partnerstädte
Seit 51 Jahren wird international am letzten Sonntag im April der Welttag der Partnerstädte gefeiert, und somit aktuell am 27. April 2025. Er wurde 1963 vom Weltbund für Partnerstädte (englisch: World Federation of United Cities and Towns, vormals United Towns Organisation, UTO) ins Leben gerufen und proklamiert Werte wie Frieden, Demokratie und internationale Kooperation zwischen lokalen Behörden.
-
Pinguin
Der Welt Pinguin Tag wurde eingeführt, um den Schutz dieser erstaunlichen Tiere zu verstärken. Auf diesen Tag fällt auch die jährliche Wanderung der Pinguine nach Norden. Bei der McMurdo Station auf Antarktika haben Wissenschaftler und Forscher festgestellt, dass jedes Jahr am 25. April eine Kolonie von Adeliepinguinen nach Monaten auf See an Land zurückkehrt. Sie kommen jedes Jahr am selben Tag zum selben Platz zurück. Dies ist kein Zufall, sondern es ist das normale Wanderungsmuster dieser Tiere. Nach einigen Jahren der Beobachtung konnten die Wissenschaftler die Ankunft der Pinguine vorhersagen und erklärten einen Feiertag zu ihrem Erscheinen, den Welt Pinguin Tag.
Jedes Jahr kommen hunderte von Pinguinen pünktlich dort an und die Feier beginnt von neuem. -
Primel
Der Tag der Primel, auch Primroseday, fand seit dem späten 19. Jahrhundert alljährlich am 19. April statt. Er wurde bis zum Ersten Weltkrieg alljährlich zum Todestag von Benjamin Disraeli, einem britischen Romanschriftsteller und zweifachen Premierminister, begangen.
Die primula vulgaris wird auch als Stängellose Schlüsselblume bezeichnet und gehört zur Gattung der Primeln. Sie ist eine niedrig wachsende, krautige und ausdauernde Blume, deren Verbreitungsgebiet sich erstreckt über Süd- und Westeuropa einschließlich England, im Norden bis hinauf nach Norwegen, im Süden bis Portugal.
Der Name Primel kommt vom lateinischen „prima rosa“, was deutsch „ die erste Rose“ bedeutet. Sie ist eine der Ersten, die im März und April blühen, wenn die Winterkälte nachlässt und der Frühling langsam Einzug hält.
Der Primrose Day wurde begangen zum Gedenken an den britischen Premierminister Benjamin Disraeli, 1. Earl of Beaconsfield, der am 19. April 1881 starb. Disraeli wurde am 21.12.1804 als Sohn einer sephardisch-jüdischen Familie in London geboren. Er wurde anglikanisch getauft und später ein erfolgreicher Schriftsteller und konservativer Politiker.
Disraeli amtierte 1868 und erneut von 1874 bis 1880 als Premierminister, dabei war er Großbritanniens erster und bislang einziger jüdischer Premierminister. Anders als sein Amtsvorgänger hatte Disraeli ein gutes Verhältnis mit Queen Victoria, die ihn 1876 zum Earl ofBeaconsfield adelte. Beide fühlten sich verbunden durch die Liebe zum Land.
Zu Disraelis Beerdigung sandte die Königin ein Arrangement aus Primeln mit einer Notiz, in der sie schrieb, es seien „seine Lieblingsblumen “ gewesen. Lange Zeit schien es, dass sich „seine “ auf Disraeli bezog. Heute geht man jedoch davon aus, dass die Königin ihren verstorbenen Ehemann, Prinz Albert, gemeint haben könnte.Bis zum 1. Weltkrieg wurde das Grab des Premierministers sowie die 1883 zu seinen Ehren errichtete Statue mit Blumengebinden, die vorrangig aus Primeln bestanden, geschmückt.
Weiter im Kalender:
Am 19. April 2025 finden außerdem statt:
der Karsamstag, der Tag des Fahrrades, der Tag der Fonds, der Tag des KnoblauchesDer nächste Tag der Primel findet statt am 19. April 2026
-
Pekannuss
Die Pekannuss ist der offizielle Staatsbaum des US-Bundesstaates Texas. Seit 1996 wird in den USA jeweils am 14. April der „Tag der Pekannuss“ (National Pecan Day) begangen.
-
Pflanze
Der Internationale Ehrentag der Pflanze oder auch englisch International Plant Appreciation Day wird am 13. April und vor allem in den USA gefeiert. Man würdig damit, dass uns Pflanzen neben Nahrung, Kleidung, reiner Luft, Papier, schöne Anblicke, Düfte und eine Menge lebensnotwendige und angenehme Freuden schenken.
-
Palmsonntag
Der Palmsonntag ist der Sonntag vor der Karwoche. Er liegt sieben Tage vor Ostern ud damit auch 39 Tage nach Aschermittwoch. Das aktuelle Datum ist der 13. April 2025, im nächsten Jahr dann der 29. März 2026.
Der Palmsonntag steht am Ende der Fastenzeit und gleichzeitig am Beginn der Heiligen Woche. In den Gottesdiensten wird an diesem Sonntag des Einzuges Jesu in Jerusalem gedacht. Dabei begrüßten Ihn noch jubelnde, Palmenzweige schwenkende Menschen.
Seit Mitte des ersten Jahrhunderts n.Chr. sind Palmsonntagsprozessionen bekannt, seit dem 10. JH auch in Verbindung mit dem sogenannten Palmesel.
Weiter im Kalender:
Im Reigen des Osterfestkreises (und) der christlichen Feiertage geht dem heutigen Sonntag der Fastnachtsdienstag und der Aschermittwoch voraus. Es folgen später der Gründonnerstag und Karfreitag am Ende der Karwoche.
Am 13. April findet außérdem statt der Tag der Pflanze und der Scrabble-Tag
In den folgenden Jahren findet der Aschermittwoch an diesen Tagen statt:
Im Jahr 2026 am 29. März, im Jahr 2027 am 21. März, im Jahr 2028 am 9. April,
im Jahr 2029 am 25. März, im Jahr 2030 am 14. April, im Jahr 2031 am 6. April,
im Jahr 2032 am 11. Februar, im Jahr 2033 am 2. März, im Jahr 2034 am 22. Februar,
im Jahr 2035 am 7. Februar, im Jahr 2036 am 27. Februar, im Jahr 2037 am 18. Februar;der frühestmögliche Termin ist der 15. März, der spätestmögliche der 18. April.
-
Parkinson
Der Welt-Parkinson-Tag wurde im Jahr 1997 als Aktionstag am 11. April eingeführt durch die European Parkinsons Disease Association am Geburtstag von James Parkinson. Etwa zwei Millionen Menschen leben weltweit mit dieser Diagnose, mindestens 280.000 Menschen davon in Deutschland. Die Nervenkrankheit hat drei Hauptsymptome: die Verlangsamung der Bewegungsabläufe, eine erhöhte Muskelsteifheit sowie Zittern.
-
Pillow Fight Day
Der „Pillow Fight Day“ wird seit 2006 am ersten Samstag im April in aller Welt gefeiert, nächstens am Samstag, 4. April 2026. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Flashmob, zu dem sich die Teilnehmer über das Internet organisieren und spontan zu Aktionen auf öffentlichen Plätzen treffen.
-
Party
Am 3. April steht Welt-Party-Tag im Kalender, im englischen Sprach-raum Party- oder einfach P-Day genannt. Wer einfach einen Anlass zum Feiern sucht oder braucht, hat hier einen gefunden.
-
Epilepsie / Purple Day
Der Tag der Epilepsie / Purple Day wird jedes Jahr am 26. März in vielen Ländern der Welt zum Anlass genommen, über Epilepsien zu informieren. Der Tag soll die Betroffenen darin bestärken, dass sie nicht allein sind.
Die Idee entwickelte im Jahr 2008 Cassidy Megan, ein in Kanada lebendes Mädchen, das an Epilepsie erkrankt ist. Angesichts ihrer eigenen Erfahrungen wollte Cassidy sich für mehr Aufklärung über ihre Erkrankung in der Bevölkerung einsetzen.
Epilepsien gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Gehirns. Sie entstehen vorwiegend im Kindes-, Jugend- und frühen Erwachsenenalter. Aufgrund des demografischen Wandels leiden jedoch auch immer mehr ältere Menschen an Epilepsien, z.B. nach einem Schlaganfall oder einer Kopfverletzung. Epilepsie / Purple Day
-
Pakistan
Der Unabhängigkeitstag und Nationalfeiertag von Pakistan wird begangen im Gedenken an die offizielle Verkündigung der Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich am 14.08.1947.
Der Pakistan-Tag erinnert auch an das Inkrafttreten der Verfassung am 23. März 1956, die Pakistan als Islamische Republik bezeichnet.
Das Land gehört seit dem 30.09.1947 den Vereinten Nationen an.
-
Poesie
Die UNESCO hat den 21. MÄrz zum „Welttag der Poesie“ ausgerufen. Er wurde erstmals im Jahr 2000 begangen. Der Welttag soll an den Stellen-wert der Poesie, an die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern. Die UNESCO weist der Dichtkunst auch im Zeitalter der neuen Informationstechnologien einen wichtigen Platz im kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu. Der Welttag der Poesie soll Verlage ermutigen, poetische Werke besonders von jungen Dichtern zu unterstützen, und er soll dazu beitragen, den kulturellen Austausch zwischen den Völkern zu intensivieren.
-
Puppenspiel
Auf der Räteversammlung der UNIMA in Atlanta im Juni 2002 wurde der 21. März als wiederkehrender „Internationalen Tag des Puppenspiels“ ausgewählt.
UNIMA ist die Älteste internationale Theaterorganisation, angeschlossen an die UNESCO, die Menschen aus der ganzen Welt zusammenbringt, die zur Entwicklung der Puppentheaterkunst beitragen, mit dem Ziel, diese Kunst in der Verfolgung menschlicher Werte wie Frieden und gegenseitige Verständigung zwischen Völkern unabhängig von ihrer Herkunft, politischer oder religiöser Überzeugung und kultureller Unterschiede zu nutzen
-
Der Große Panda
Hier wird’s kuschelig: Der Große Panda, das pflanzenfressende Raub- und Kuscheltier aus Zentralasien hat heute, am 16. März, seinen Ehrentag.
-
Polizeigewalt
Der Internationale Tag gegen Polizeigewalt findet seit dem Jahr 1997 am 15. März 2015 statt. Dieser Polizeigewalt anprangernde Tag soll die Gründung und Verstärkung der Verbindungen zwischen den Gruppen, die weltweit direkt und indirekt gegen staatliche Brutalität kämpfen, ermöglichen. Er soll zudem internationale Solidarität, die angesichts der weltweit kollaborierenden und äußerst gut organisierten Polizei unbedingt notwendig ist, schaffen.
-
Pi-Tag
Der Pi-Tag oder Pi-day findet jedes Jahr am 14. März statt und geht zurück auf die amerikanische Datumsschreibweise 3-14.
Der numerische Wert von π ist 3,14 auf zwei Dezimalen gerundet. Besonders genaue Pi-Fans feiern um 1 Uhr 59 und 26 Sekunden und erreichen die Kreiszahl damit bis zur siebten Nachkommastelle, 3,1415926.
-
Popcorn
Der Popcorn-Liebhaber-Tag ist der besondere Tag für Popcorn-Fans, der jedes Jahr am zweiten Donnerstag im März, nächstens am 13. März 2025, gefeiert wird.
-
Pflanze-eine-Blume
Der Pflanze-eine-Blume-Tag am 12. März, in Amerika als Plant-a-flower-day bekannt, der es vorsieht, das Heim, sei es innerhalb der Wohnung, auf dem Balkon oder sonst wo, mit einer selbst gepflanzten Blume zu schmücken.
-
Pfirsichblüten
Der Pfirsichblüten-Tag bezieht sich auf ein japanische Puppenfest, das ebenfalls am 3. März stattfindet. Vielleicht ist der Pfirsichblütentag auch deshalb ein Tag, an dem Mädchen feiern sollen, dass sie Mädchen sind. – Der Pfirsich gehört zur Familie der Rosengewächse, und die Rose ist bekanntlich die Blume der Liebe.
-
Petritag
Der Petritag oder Kathedra Petri, umgangssprachlich auch als Petri Stuhlfeier bekannt, ist ein Gedenktag im Kirchenjahr der katholischen Kirche. Der Tag hat in der Liturgie den Rang eines Festes im General-kalender, das in Rom seit dem 4. Jahrhundert bekannt ist. Es erinnert an die Berufung des Petrus zum Lehramt in der Kirche.
-
Pluto
Als neunter Planet unseres Sonnensystems galt er über 60 Jahre lang, bis Ende 2006 die mächtige Internationale Astronomische Union Pluto zum Zwergplaneten degradierte und ihn mit der schnöden Nummer 134340 versah. Begründung: zu klein, einfach unwichtig. Pluto-Freunde in aller Welt halten dem eisig-felsigen Sonderling die Treue und feiern ihn am 18. Februar, dem Tag seiner Entdeckung 1930, wie nie zuvor.
-
Puzzle
Der internationale Puzzletag findet alljährlich am 29. Januar statt. Eingeführt wurde er 1995 von Spieleherstellern in den USA. Das Puzzle an sich wurde bereits um 1766 in England erfunden.
-
Pie Day
Der Amerikanische-Torten-Verband, american pie council, hat im Jahr 1986 den pie-day ausgerufen, um Kuchen und Torten zu feiern. Um diesen Tag gebührend zu begehen, mögen bitte Kuchen und Torten gebacken und an Familie, Freunde und Nachbarn verteilt werden. Auch neue Rezepte, die vielleicht noch in der Schublade schlummern, dürfen ausprobiert werden. Anschließend werden die Backerzeugnisse natürlich aufgegessen – am besten natürlich in großer, fröhlicher Runde.
-
Penguin Awareness
In Amerika wird der 20. Januar als Penguin Awareness Day begangen – ein Tag, an dem besondere Aufmerksamkeit auf die Pinguine gerichtet sein soll. Es soll nicht vergessen werden, dass die flugunfähigen Seevögel auf der Südhalbkugel unseres Planeten eine bemerkenswerte, leider aber auch gefährdete Tierart sind.
-
Poe Toaster
Der Poe Toaster war eine mysteriöse Gestalt, die jährlich zwischen 1949 und 2009 dem amerikanischen Autor Edgar Allen Poe Tribut zollte. Sie trug dabei einen schwarzen Mantel und einen schwarzen Hut; ihr Gesicht war verschleiert. Die rätselhafte Tradition dieses Poe Toasters wurde zum ersten Mal 1949 von Passanten beobachtet. In den frühen Morgenstunden des Geburtstags von Poe am 19. Januar erschien ein in Schwarz gehüllter Mensch. Er betrat die Westminster Hall in Baltimore, Maryland, und ging dann auf den Friedhof und weiter zum Grab. Dort legte er drei Rosen und eine kleine Flasche mit Cognac nieder. Viele dieser Cognac-Flaschen hat die Edgar Allen Poe Society gesammelt und aufbewahrt.
Dieie Identität des Unbekannten wurde niemals gelüftet. Man hütete sich aus Respekt vor der Tradition davor, es zu tun. Das Mysteriöse daran passte zum Stil des Autors. Dies wollte man so bewahren.
Seit 2010 erschien der mysteriöse Unbekannte Poe Toaster nach 61 Jahren nicht mehr. Die Fans warteten seither vergeblich auf das Erscheinen des Gratulanten.
-
Paulus
Paulus von Theben (* angeblich 228; † angeblich 341), ist ein christl. Heiliger und nach der Legende erster ägyptischer Einsiedler und Wüstenvater, daher auch Heiliger Paulus der erste Einsiedler genannt. Er ist Schutzheiliger der Korb- und Mattenflechter.
-
Tag des Pfützenspringens
Amerikaner zelebrieren alljährlich am 11. Januar den National Step in a Puddle and Splash Your Friend Day, den Tag des Pfützenspringens.
Es geht darum, sich eine besonders große, matschige Pfütze auszusuchen und seine Freunde nass zu machen.