Kategorie: P

  • Der Große Panda

    Hier wird’s kuschelig: Der Große Panda, das pflanzenfressende Raub- und Kuscheltier aus Zentralasien hat heute, am 16. März, seinen Ehrentag.

  • Prime-Rip-Day

    Der 27. April wird alljährlich als Prime-Rip-Day begangen, übersetzt in etwa der ‚Tag der Hochrippe‘. Das ist ein spezielles Stück Fleisch aus dem Rückenstück des Rinds, zwischen Nacken und hinterem Rücken.

  • Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen

    Der 5. Mai ist der Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Die Interessenvertretungen Selbstbestimmt Leben Deutschland (ISL) rief den Aktionstag im Jahr 1992 ins Leben. Für den Aktionstag wählte manden 5. Mai, weil an diesem Datum auch Europatag ist. Damit wollte die Behindertenbewegung damit deutlich machen, dass es eines Europas für alle bedarf.

  • Tag der Parke

    Der 24. Mai ist europaweit der Tag der Parke.
    In 1999 wurde der Europäische Tag der Parke von der EUROPARC Federation ins Leben gerufen. Dieser wird alljährlich am 24. Mai begangen.
    90 Jahre zuvor, am 24. Mai 1909 wurden in Schweden neun Schutzgebiete als Nationalparke ausgewiesen, die ersten ihrer Art in Europa.
    Der Tag der Parke steht 2023 unter dem Mottto „Auf unsere Wurzeln bauen“.

    Der Tag dient dem Ziel, vorhandene Schutzgebiete in Form von Nationalparks, Biosphärenreservaten oder Naturparks bekannter zu machen. Außerdem soll die Veranstaltung die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit der Schutzgebiete und Parke zu sensibilisieren.

  • Der 27. Mai ist der Welttag des Purzelbaumes.
    Der Purzelbaum ist ein Grundübung des Turnens aus längst vergangenen Kindertagen; eine Turnübung, die Beweglichkeit und Koordination fördert.

  • Portugal

    Der Portugal-Tag am 10. Juni ist portugiesischer Nationalfeiertag. Auch Millionen Emigranten überall auf der Welt begehen den Portugal-Tag. Dieser Tag ist der Todestag des im Jahr 1580 verstorbenen Nationaldichters Luis de Camoes.

  • der perfekte Tag

    Der 28. Juni ist aus mathematischen Gründen der perfekte Tag.
    Das Datum des heutigen, perfekten Tages setzt sich zusammen aus den beiden kleinsten perfekten oder auch vollkommenen Zahlen. Diese sind die 6 und die 28.

  • Pina Colada

    Am 10. Juli ist Tag der Pina Colada. Dem cremig-süßen Rum-Cocktail wird seit den 50ern ein Feiertag gewidmet. Über die Urheberschaft des Getränks und auch des Gedenktages ist man sich nicht sicher. Derartige Mixgetränke waren im karibischen Raum schon seit sehr viel früheren Zeiten bekannt

  • Tag des Panamakanals

    Am 15. August ist der Welt-Tag des Panamakanals. Am 15.08.1914 passierte erstmals ein Schiff den Panamakanal. Es handelte sich dabei um ein Paketboot namens „Ancona“, das 200 Personen an Bord hatte. Die Eröffnungsfeierlichkeiten, nach denen US-Präsident Wilson am 12.7.1920 den Kanal für den Schiffsverkehr offiziell freigab, wurden wegen des Ersten Weltkrieges erst 1920 nachgeholt.

  • Pferde

    Am 20. August ist Weltpferdetag, ein internationaler Gedenktag, der den Fokus auf Pferde als fühlende Wesen und ihre Bedeutung für den Menschen legt. Der Tag soll unser Bewusstsein für die Bedürfnisse und den Schutz von Pferden stärken

  • Prokrastination

    Am 6. September ist (nicht nur in Amerika) der Tag gegen Prokrastination, englisch: Fight-Procrastination-Day.
    “Prokrastinierer finden immer einen triftigen Grund, warum sie das, was eigentlich zu erledigen wäre, jetzt gerade auf gar keinen Fall tun können.”
    (Prof. Joseph Ferrarie, Paul University Chicago)

  • Roter Panda

    Der Rote Panda Bär hat seinen großen Tag jedes Jahr am dritten Samstag im September. Das ist der heutige 20. September 2025.
    Er ist der kleine „Cousin“ des Großen Panda Bären und ebenfalls eines der am meisten bedrohten Tiere dieser Welt. Die kuscheligen Bären mit dem leuchtend roten Fell leben an den Hängen des Himalaja, wo sie sich vorwiegend von Bambus, Wurzeln oder Beeren ernähren. Hin und wieder …

  • Podologe

    Der 8. Oktober ist der Tag der Podologen, engl. der International Podiatry Day als Anerkennung für die Fachleute, die sich um unsere Füße kümmern.
    Podologen führen in eigener Praxis, in medizinischen oder klinischen Einrichtungen Pflege- u. Behandlungsmaßnahmen an den Füßen von Patienten durch, letztere aber nur nach Abstimmung mit der Arztin oder dem Arzt. Durch ihre Ausbildung sind sie in der Lage, Veränderungen an den Füßen, die einer Behandlung bedürfen, rechtzeitig festzustellen, so dass gewährleistet ist, dass wir auch in Zukunft mit den Füßen kräftig auftreten können.

  • Primel

    Der Tag der Primel, auch Primroseday, fand seit dem späten 19. Jahrhundert alljährlich am 19. April statt. Er wurde bis zum Ersten Weltkrieg alljährlich zum Todestag von Benjamin Disraeli, einem britischen Romanschriftsteller und zweifachen Premierminister, begangen.

    Die primula vulgaris wird auch als Stängellose Schlüsselblume bezeichnet und gehört zur Gattung der Primeln. Sie ist eine niedrig wachsende, krautige und ausdauernde Blume, deren Verbreitungsgebiet sich erstreckt über Süd- und Westeuropa einschließlich England, im Norden bis hinauf nach Norwegen, im Süden bis Portugal.

    Der Name Primel kommt vom lateinischen „prima rosa“, was deutsch „ die erste Rose“ bedeutet. Sie ist eine der Ersten, die im März und April blühen, wenn die Winterkälte nachlässt und der Frühling langsam Einzug hält.

    Der Primrose Day wurde begangen zum Gedenken an den britischen Premierminister Benjamin Disraeli, 1. Earl of Beaconsfield, der am 19. April 1881 starb. Disraeli wurde am 21.12.1804 als Sohn einer sephardisch-jüdischen Familie in London geboren. Er wurde anglikanisch getauft und später ein erfolgreicher Schriftsteller und konservativer Politiker.

    Disraeli amtierte 1868 und erneut von 1874 bis 1880 als Premierminister, dabei war er Großbritanniens erster und bislang einziger jüdischer Premierminister. Anders als sein Amtsvorgänger hatte Disraeli ein gutes Verhältnis mit Queen Victoria, die ihn 1876 zum Earl ofBeaconsfield adelte. Beide fühlten sich verbunden durch die Liebe zum Land.
    Zu Disraelis Beerdigung sandte die Königin ein Arrangement aus Primeln mit einer Notiz, in der sie schrieb, es seien „seine Lieblingsblumen “ gewesen. Lange Zeit schien es, dass sich „seine “ auf Disraeli bezog. Heute geht man jedoch davon aus, dass die Königin ihren verstorbenen Ehemann, Prinz Albert, gemeint haben könnte.

    Bis zum 1. Weltkrieg wurde das Grab des Premierministers sowie die 1883 zu seinen Ehren errichtete Statue mit Blumengebinden, die vorrangig aus Primeln bestanden, geschmückt.

    Weiter im Kalender:

    Am 19. April 2025 finden außerdem statt:
    der Karsamstag, der Tag des Fahrrades, der Tag der Fonds, der Tag des Knoblauches

    Der nächste Tag der Primel findet statt am 19. April 2026

  • Palmsonntag

    Der Palmsonntag steht am Ende der Fastenzeit und gleichzeitig am Beginn der Heiligen Woche. In den Gottesdiensten wird an diesem Sonntag des Einzuges Jesu in Jerusalem gedacht. Dabei begrüßten Ihn noch jubelnde, Palmenzweige schwenkende Menschen.

    Seit Mitte des ersten Jahrhunderts n.Chr. sind Palmsonntagsprozessionen bekannt, seit dem 10. JH auch in Verbindung mit dem sogenannten Palmesel.

    Der Palmsonntag ist der Sonntag vor der Karwoche. Er liegt sieben Tage vor Ostern ud damit auch 39 Tage nach Aschermittwoch. Das aktuelle Datum ist der 13. April 2025, im nächsten Jahr dann der 29. März 2026.

    Weiter im Kalender:

    Im Reigen des Osterfestkreises (und) der christlichen Feiertage geht dem heutigen Sonntag der Fastnachtsdienstag und der Aschermittwoch voraus. Es folgen später der Gründonnerstag und Karfreitag am Ende der Karwoche.

    Am 13. April findet außérdem statt der Tag der Pflanze und der Scrabble-Tag

    In den folgenden Jahren findet der Aschermittwoch an diesen Tagen statt:
    Im Jahr 2026 am 29. März, im Jahr 2027 am 21. März, im Jahr 2028 am 9. April,
    im Jahr 2029 am 25. März, im Jahr 2030 am 14. April, im Jahr 2031 am 6. April,
    im Jahr 2032 am 11. Februar, im Jahr 2033 am 2. März, im Jahr 2034 am 22. Februar,
    im Jahr 2035 am 7. Februar, im Jahr 2036 am 27. Februar, im Jahr 2037 am 18. Februar;

    der frühestmögliche Termin ist der 15. März, der spätestmögliche der 18. April.

  • Pfingsten

    Pfingstsonntag ist der 8. Ostersonntag, der 50. Tag des Osterfest-kreises (Pfingsten, altgriechisch: pentekostē hēméra ‚fünfzigster Tag‘), 49 Tage und damit 7 Wochen nach Ostersonntag. Pfingsten wird erstmals im Jahr 130 als christliches Fest erwähnt. Die Apostelgeschichte erzählt in Apg.2,1-41 dass der Heilige Geist auf die Jünger und Apostel herabkam, als sie zum jüdischen Fest Schawout in Jerusalem zusammengekommen waren, das am 50. Tag nach dem Passahfest begangen wurde.

    Der nächste Termin ist der 8. Juni 2025.

  • Paulus

    Paulus von Theben (* angeblich 228; † angeblich 341), ist ein christl. Heiliger und nach der Legende erster ägyptischer Einsiedler und Wüstenvater, daher auch Heiliger Paulus der erste Einsiedler genannt. Er ist Schutzheiliger der Korb- und Mattenflechter.

  • Tag des Pfützenspringens

    Amerikaner zelebrieren alljährlich am 11. Januar den National Step in a Puddle and Splash Your Friend Day, den Tag des Pfützenspringens.
    Es geht darum, sich eine besonders große, matschige Pfütze auszusuchen und seine Freunde nass zu machen.

  • Poe Toaster

    Der Poe Toaster war eine mysteriöse Gestalt, die jährlich zwischen 1949 und 2009 dem amerikanischen Autor Edgar Allen Poe Tribut zollte. Sie trug dabei einen schwarzen Mantel und einen schwarzen Hut; ihr Gesicht war verschleiert. Die rätselhafte Tradition dieses Poe Toasters wurde zum ersten Mal 1949 von Passanten beobachtet. In den frühen Morgenstunden des Geburtstags von Poe am 19. Januar erschien ein in Schwarz gehüllter Mensch. Er betrat die Westminster Hall in Baltimore, Maryland, und ging dann auf den Friedhof und weiter zum Grab. Dort legte er drei Rosen und eine kleine Flasche mit Cognac nieder. Viele dieser Cognac-Flaschen hat die Edgar Allen Poe Society gesammelt und aufbewahrt.

    Dieie Identität des Unbekannten wurde niemals gelüftet. Man hütete sich aus Respekt vor der Tradition davor, es zu tun. Das Mysteriöse daran passte zum Stil des Autors. Dies wollte man so bewahren.

    Seit 2010 erschien der mysteriöse Unbekannte Poe Toaster nach 61 Jahren nicht mehr. Die Fans warteten seither vergeblich auf das Erscheinen des Gratulanten.

  • Penguin Awareness

    In Amerika wird der 20. Januar als Penguin Awareness Day begangen – ein Tag, an dem besondere Aufmerksamkeit auf die Pinguine gerichtet sein soll. Es soll nicht vergessen werden, dass die flugunfähigen Seevögel auf der Südhalbkugel unseres Planeten eine bemerkenswerte, leider aber auch gefährdete Tierart sind.

  • Pie Day

    Der Amerikanische-Torten-Verband, american pie council, hat im Jahr 1986 den pie-day ausgerufen, um Kuchen und Torten zu feiern. Um diesen Tag gebührend zu begehen, mögen bitte Kuchen und Torten gebacken und an Familie, Freunde und Nachbarn verteilt werden.  Auch neue Rezepte, die vielleicht noch in der Schublade schlummern, dürfen ausprobiert werden.  Anschließend werden die Backerzeugnisse natürlich aufgegessen – am besten natürlich in großer, fröhlicher Runde.

  • Puzzle

    Der internationale Puzzletag findet alljährlich am 29. Januar statt. Eingeführt wurde er 1995 von Spieleherstellern in den USA. Das Puzzle an sich wurde bereits um 1766 in England erfunden.

  • Pluto

    Als neunter Planet unseres Sonnensystems galt er über 60 Jahre lang, bis Ende 2006 die mächtige Internationale Astronomische Union Pluto zum Zwergplaneten degradierte und ihn mit der schnöden Nummer 134340 versah. Begründung: zu klein, einfach unwichtig. Pluto-Freunde in aller Welt halten dem eisig-felsigen Sonderling die Treue und feiern ihn am 18. Februar, dem Tag seiner Entdeckung 1930, wie nie zuvor.

  • Petritag

    Der Petritag oder Kathedra Petri, umgangssprachlich auch als Petri Stuhlfeier bekannt, ist ein Gedenktag im Kirchenjahr der katholischen Kirche. Der Tag hat in der Liturgie den Rang eines Festes im General-kalender, das in Rom seit dem 4. Jahrhundert bekannt ist. Es erinnert an die Berufung des Petrus zum Lehramt in der Kirche.

  • Popcorn

    Der Popcorn-Liebhaber-Tag ist der besondere Tag für Popcorn-Fans, der jedes Jahr am zweiten Donnerstag im März, nächstens am 13. März 2025, gefeiert wird.

  • Pfirsichblüten

    Der Pfirsichblüten-Tag bezieht sich auf ein japanische Puppenfest, das ebenfalls am 3. März stattfindet. Vielleicht ist der Pfirsichblütentag auch deshalb ein Tag, an dem Mädchen feiern sollen, dass sie Mädchen sind. – Der Pfirsich gehört zur Familie der Rosengewächse, und die Rose ist bekanntlich die Blume der Liebe.

  • Pflanze-eine-Blume

    Der Pflanze-eine-Blume-Tag am 12. März, in Amerika als Plant-a-flower-day bekannt, der es vorsieht, das Heim, sei es innerhalb der Wohnung, auf dem Balkon oder sonst wo, mit einer selbst gepflanzten Blume zu schmücken.

  • Pi-Tag

    Der Pi-Tag oder Pi-day findet jedes Jahr am 14. März statt und geht zurück auf die amerikanische Datumsschreibweise 3-14.

    Der numerische Wert von π ist 3,14 auf zwei Dezimalen gerundet. Besonders genaue Pi-Fans feiern um 1 Uhr 59 und 26 Sekunden und erreichen die Kreiszahl damit bis zur siebten Nachkommastelle, 3,1415926.

  • Polizeigewalt

    Der Internationale Tag gegen Polizeigewalt findet seit dem Jahr 1997 am 15. März 2015 statt. Dieser Polizeigewalt anprangernde Tag soll die Gründung und Verstärkung der Verbindungen zwischen den Gruppen, die weltweit direkt und indirekt gegen staatliche Brutalität kämpfen, ermöglichen. Er soll zudem internationale Solidarität, die angesichts der weltweit kollaborierenden und äußerst gut organisierten Polizei unbedingt notwendig ist, schaffen.

  • Poesie

    Die UNESCO hat den 21. MÄrz zum „Welttag der Poesie“ ausgerufen. Er wurde erstmals im Jahr 2000 begangen. Der Welttag soll an den Stellen-wert der Poesie, an die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern. Die UNESCO weist der Dichtkunst auch im Zeitalter der neuen Informationstechnologien einen wichtigen Platz im kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu. Der Welttag der Poesie soll Verlage ermutigen, poetische Werke besonders von jungen Dichtern zu unterstützen, und er soll dazu beitragen, den kulturellen Austausch zwischen den Völkern zu intensivieren.