Kategorie: G

  • Gewalt an SexarbeiterInnen

    Der Tag gegen Gewalt gegen SexarbeiterInnen findet alljährlich am 17. Dezember statt. Er richtet sich gegen Stigmatisierung und Dikreditierung von Prostituierte und insbesondere gegen Gewalt ihnen gegenüber. Der internationale Tag gegen Gewalt an SexarbeiterInnen wurde im Jahr 2003 unter anderem durch die Aktivistin Annie Sprinkle initiiert. Der 17. Dezember wurde in Erinnerung an die Opfer des „Green-River“-Mörders gewählt, der in den 1980er und 1990er Jahren in den USA über 90 Frauen, vorwiegend Sexarbeiterinnen, ermordet hatte. Weil den Verbrechen an Sexarbeiterinnen nicht ausreichend nachgegangen wurde, dauerte es zwei Jahrzehnte, bis der Täter verurteilt werden konnte.

  • Geminiden

    Im Dezember kann einer der auffälligsten Sternschnuppen-Ströme des Jahres beobachtet werden. Bei den Geminiden handelt es sich um einen Meteorstrom, der mit hoher Zuverlässigkeit recht viele und dabei sehr langsame, teilweise auch besonders helle Meteore hervorbringt. Der Strom tritt vom 7. bis 17. Dezember auf. Zum Maximum am 14. Dezember fallen aus dem Sternbild Zwillinge recht beständig über 100 Sternschnuppen pro Stunde. Der Strom der Geminiden ist besonders eindrucksvoll, weil diese viele helle, typischerweise gelblich-weiss leuchtende Meteore hervorbringen.

  • Gewalt an Frauen

    Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November ist ein Gedenk- und Aktionstag. Jährlich setzen sich Menschen an diesem Tag für die Beseitigung von Gewalt und Diskriminierung an Frauen ein. Seit 1981 organisieren Menschenrechtsaktionen weltweit kulturelle Veranstaltungen, Tagungen und Projekte, um das Thema ‚Gewalt an Frauen‘ publik zu machen. Ziel: die Stärkung der Frauenrechte und die Gleichstellung der Frau, sowie die Abschaffung von Zwangsprostitution, Zwangsheirat, häuslicher Gewalt und sexuellem Missbrauch.

  • Maria Opferung

    Maria Opferung: Der Gedenktag Unserer lieben Frau in Jerusalem ist ursprünglich das Kirchweihfest einer alten Jerusalemer Marienkirche. Das Fest bezieht seinen Inhalt aus dem Protoevangelium des Jakobus, nach dem die Eltern, Joachim und Anna, ihre dreijährige Tochter dem Dienst im Tempel geweiht haben. Das Fest heißt daher auch „Maria Opferung“.

  • Gegenteil

    Am 11. November feiern wir den Gegenteiltag. „Der Gegenteiltag ist das Gegenteil eines normalen Tages. Er wird oft als sinnlos bezeichnet, deshalb ist er sehr sinnvoll, weil das Gegenteil von sinnlos sinnvoll ist. Diese Behauptung wird meist nur am Gegenteiltag gemacht. Das Gegenteil einer richtigen Aussage ist gegenteilig dem Gegenteil gegenüber. Setzt man diesen Satz ins Gegenteil, wird man gegenteilige Erkenntnis haben.

  • Gallus

    Der 16. Oktober ist Gallustag. Der Gallustag ist ein Festtag zu Ehren des irischen Mönches Gallus, der um 613 in einer Einöde die Gallus-zelle gründete, aus der sich die Abtei und die Stadt St. Gallen entwickeln konnte. Er starb am 16. Oktober 620 oder 640.

    Am 16. Oktober werden Kirchweihfeste in Galluskirchen begangen.

  • Geistige Gesundheit

    Die UNO hat den 10. Oktober 2010 zum Welttag für geistige Gesundheit ausgerufen. Damit soll der Blick auf die weltweit etwa 450 Millionen Menschen gelenkt werden, die Erkrankungen der Nerven oder der Psyche haben, auch viele Kinder, oft als Folge schrecklicher Erfahrungen etwa in Kriegen. Daraus können jahrelange Schmerzen, Angstzustände oder körperliche Krankheiten resultieren.

    Oft werden diese Störungen nicht ernst genommen oder zu spät behandelt, zum Beispiel weil zu wenig Ärzte dafür ausgebildet sind.

    Welttag für psychische Gesundheit

  • Seelische Gesundheit

    Psychische Erkrankungen, allen voran Angsterkrankungen, und Depressionen sowie Alkohol- und andere Suchterkrankungen, gehören zu häufigen Krankheiten in unserer Gesellschaft. Das der Trend in punkto Sucht steigt, zeigt auch der Fehlzeiten Report 2013 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Den internationalen Aktionstag „World Mental Health Day“ für Seelische Gesundheit gibt es seit 1992 immer am 10. Oktober. Initiator ist die World Feeration for Mental Health (WFMH).

  • Gewaltfreie Kommunikation

    Alljährlich am bzw. um den 6. Oktober findet der Tag für gewaltfreie Kommunikation statt. Informationen gibt es einstweilen hier.

  • Tag der offenen Grappabrennereien

    Der 5. Oktober ’25 ist der Tag der offenen Grappabrennereien. –
    Diesen Aktionstag veranstaltet das ING, das Istituto Nazionale Grappa (Nationales Grappainstitut) seit 2004 am jeweils 1. Sonntag im Oktober.
    Anlässlich des Tages sind die Türen von Italiens Brennereien von 10 – 18 Uhr geöffnet, und Besucher haben die Möglichkeit, den Brennmeistern über die Schulter zu schauen, das Geschehen in einer Brennerei kennenzulernen oder an dem gebotenen Rahmenprogramm teilzunehmen.

  • Guinea

    In Guinea wurde am 2. Oktober 1958 die Erste Republik ausgerufen, nachdem der ehemalige Teil der französischen Kolonie Französisch-Westafrika in einer Volksabstimmung am 28. September 1958 seine Unabhängigkeit entschieden hatte. Am 12. Dezember des gleichen Jahres wurde Guinea Mitglied der UN.

  • Gehörlos

    Der Tag der Gehörlosen ist ein internationaler Gedenktag, der alljährlich am letzten Sonntag im September stattfand, aktuell am 28. September 2025. Er wurde 1951 von der World Federation of the Deaf dem WFD – Weltverband der Gehörlosen ins Leben gerufen.

  • Guinea-Bissau

    Das westafrikanische Land Guinea-Bissau erklärte am 24.09.1973 die Unabhängigkeit von Portugal, die aber erst am 10.09.1974 durch Portugal anerkannt wurde.

  • Gebärden

    Jedes Jahr findet am 23. September der Welttag der Gebärdensprache und am letzten Sonntag im September der Tag der Gehörlosen statt, um die Öffentlichkeit für die Bedeutung bzw. die Rolle der Gebärdensprachen bei der vollständigen Verwirklichung der Menschenrechte von Gehörlosen zu sensibilisieren.

  • Geotop

    Im Jahr der Geowissenschaften 2002 war der Tag des Geotop eine der Großveranstaltungen. Seither gewährt dieser Tag jährlich jeweils am 3. Sonntag im Monat September, aktuell am 21. September, Einblicke in die Erdgeschichte. Bundesweit werden Orte von erdgeschichtlicher Bedeutung vorgestellt, an denen man die Entwicklung der Erde und des Lebens nachvollziehen kann.

  • Guatemala

    Auch Guatemala war eine der fünf Provinzen, die von Spanien am 15. September 1821 unabhängig wurden und dieses Datum  mit ihrem Nationalfeiertag begehen.

  • Geotop

    Der „Tag des Geotops“ am 3. Sonntag im September geht zurück auf eine Initiative der Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien e.V., ehemals Akademie der Geowissenschaften zu Hannover. Ähnlich wie beim Tag des offenen Denkmals sollen geologische Sachverhalte und die Bedeutung der Geotope und des Geotopschutzes der Bevölkerung nähergebracht werden.

    Der Tag des Geotops fand statt am Sonntag, 21. September 2025. (hier)

    Seit dem Jahr der Geowissenschaften 2002, in dem der Tag des Geotops eine der Großveranstaltungen war, gewährt der Tag nun jährlich jeweils am 3. Sonntag im Monat September, akuell am 21.9.2025, für alle Einblicke in die Erdgeschichte. Bundesweit werden Orte von erdgeschichtlicher Bedeutung vorgestellt, an denen man die Entwicklung der Erde und des Lebens nachvollziehen kann.

  • Zum Gedenken an die Opfer von Gewalt aufgrund ihrer Religion

    Der 22. August ist ein UN-Gedenktag zum Gedenken an die Opfer von Gewalt aufgrund ihrer Religion.

    Im Mai 2019 hatte die Generalversammlung der Vereinten Nationen hatte eine entsprechende Resolution verabschiedet, dass am 22. August erstmals der „Internationaler Tag zum Gedenken an die Opfer von Gewalt aufgrund von Religion oder Glauben“ begangen werden solle.

    Der Präsident von KIRCHE IN NOT sieht den neuen Gedenktag als wichtigen Meilenstein, der aber nur ein erster Schritt sein dürfe. Der 22. August dürfe nicht Selbstzweck sein, sondern müsse einen Prozess anstoßen, der die internationale Gemeinschaft zu einem koordinierten Aktionsplan bewegt, um religiöse Verfolgung zu beenden und künftig zu verhindern.
    Es sei die Pflicht der Vereinten Nationen, der Regierungen sowie der politischen Akteure, dem Menschenrecht auf Religionsfreiheit Geltung zu verschaffen. Dem symbolischen Tag müssen jetzt Taten folgen.
    Als ein notwendiges Instrument solle man unter anderem eine UN-Plattform schaffen, die den Austausch mit Vertretern der verfolgten religiösen Gruppen fördere. Und die Vereinten Nationen sollten ein Tribunal einrichten für Gewaltakte, die sich gegen Gläubige richten. (hier)

    Weiter im Kalender:

    Der heutige Tag ist ein Eintrag zum Schlagwort Religionsfreiheit

    Am 22. August finden außer dem Tag zum Gedenken an die Opfer von Gewalt aufgrund ihrer Religion der Tag Maria Königin, der Tag der Fische sowie der Tag der Zahnfee statt.

  • Gabun

    Am 17. August 1960 erlangte Gabun seine Unabhängigkeit von Frankreich. Das Land ist seit 20.September 1960 Mitglied der Vereinten Nationen.

  • Gedenken des Widerstandes gegen die nationalsozialistischeGewaltherrschaft

    Der Tag zum Gedenken des Widerstandes gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft erinnert an einen mißlungenen Attentatsversuch.
    Claus Schenk Graf von Stauffenberg stand 1944 als Stabschef beim Befehlshaber des Ersatzheeres im Mittelpunkt eines Netzwerkes von etwa 200 Oppositionellen. Diese hatten eine Opposition im Staatsapparat aufgebaut, Verbindungen zur zivilen Opposition hergestellt und einen Sprengstoffanschlag auf Hitler vorbereitet. Nachdem bereits mehrere Attentate misslungen waren, schlug am 20. Juli 1944 auch dieser Versuch fehl, Hitler bei einer militärischen Lagebesprechung im Hauptquartier “Wolfsschanze” zu töten. Hitler überlebte Stauffenbergs Sprengstoffanschlag leicht verletzt.

  • Gerechtigkeit

    Der Tag der Gerechtigkeit, auch International Justice Day genannt, ist ein internationaler Gedenktag.

    Am 17.Juli 1998 wurden mit dem Statut von Rom, einem Beschluss der Vereinten Nationen,  die Grundlagen für den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag gelegt.

    Idee war u.a., es müsse ein Recht geben über den Gesetzen aller Länder. Dieses solle die Bürger schützen gegen Mächtige, die gegen Völkerrecht und Menschenrechte verstoßen.

  • Grand Marnier

    Der 14. Juli ist der Nationalen Tag des Grand Marnier, einer edlen Spirituose, die aus erlesenem Cognac und der Essenz der Bittterorange besteht.

  • Gedenktag des Deutschen Volkes

    Der 17. Juni ist ein Gedenktag des Deutschen Volkes. Der Tag war als ‚Tag der deutschen Einheit‘ gesetzlicher Feiertag der Bundesrepublik Deutschland von 1954 bis zur Wiedervereinigung 1990.
    Am 17. Juni 1953 gingen in ca. 700 Städten und Gemeinden der DDR etwa eine Million Menschen auf die Strasse. Sie wollten mit ihrem Volksaufstand ihren politischen Forderungen nach Freiheit, Demokratie, Menschenrechten und der Wiedervereinigung Deutschlands Gehör und Nachdruck verschaffen. Dieser Tag gilt heute als einer der wichtigsten Tage deutscher Geschichte.

  • Genossenschaft

    Seit 1923 wird am ersten Samstag des Monats Juli, aktuell der 5. Juli 2025, der internationale Genossenschaftstag gefeiert. Durch diesen Tag sollen Werte, Ziele und Erfolge der Genossenschaften gefeiert und gefördert sowie die Zusammenarbeit der Gesellschaft und der Genossenschaftsbewegung auf allen Ebenen gefördert werden.

  • Gieße-Deine-Blume

    Am 30. Mai begehen wir den Gieße-Deine-Blume-Tag. Wie so viele Feiertage stammt auch die Idee zu diesem Tag von unseren Freunden aus den USA. Blumen sollten wir ja sowieso regelmäßig gießen. Dieser Feiertag ist Gelegenheit, dies mit besonderer Andacht zu tun.

  • Tag des Grenzsoldaten

    Der Tag des Grenzsoldaten ist ein russischer Feiertag. Er wird seit 1994 alljährlich am 28. Mai zu Ehren der russischen Grenztruppen begangen.

  • Georgien

    Heute feiert Georgien seinen Nationalfeiertag: Am 26. Mai 1918 erklärte die „Demokratische Republik Georgien“ ihre Unabhängigkeit. Diese hielt zwar nur drei Jahre, für die Identität Georgiens als eigenständige Nation hat das Datum jedoch prägende Bedeutung.

  • Grundgesetz

    Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in Bonn feierlich verkündet und unterzeichnet. Es sollte eine Übergangslösung bis zu einer gesamtdeutschen Verfassung sein und bildet die rechtliche und politische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland. Am Anfang des Grundgesetzes stehen die Grundrechte. Sie dürfen nicht verletzt werden.

    Dieser Zwischenlösungscharakter kam auch in der Präambel („für eine Übergangszeit“) und im Schlussartikel 146 zum Ausdruck: „Dieses Grundgesetz verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist.“

    Das Grundgesetz wurde zur gesamtdeutschen Verfassung mit dem Vollzug der staatlichen Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990.

  • Goth-Day

    Seit 2009 ist der 22. Mai der World-Goth-Day, der Tag an dem weltweit die Gothik-Szene und ihre Fans sich selbst feiern und der Welt präsentieren. Wie immer natürlich in schwarz und mit entsprechender musikalischer Untermalung.

    Initiiert wurde der Tag, als ein britischer Radiosender eine Sendung über die Gothic-Scene ausstrahlte. Zeitgleich begann ein lokaler Goth-Day. Dieser Event verbreitete sich international und wurde so zum heutigen World Goth Day.

  • Tag der geistlichen Berufe

    Den Tag der geistlichen Berufe am 6. Mai führte Papst Paul VI. im Jahr 1964 zum Anfang seiner Zeit als Oberster Hirte der Römisch-Katholischen Kirche ein. Hier wird derer gedacht, die zum Dienst in der Kirche, zum Seelenheil und als Ratgeber der Menschen in Familie, Beruf und Freizeit, bestellt sind.

  • Gewalt und Rassismus

    Am 5. Mai 1945 befreiten Soldaten der US-Army die Überlebenden des nationalsozialistischen Konzentrationslagers Mauthausen. Daher wird der 5. Mai in Österreich im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus als Tag gegen Gewalt und Rassismus begangen.

  • Gesegnete Arbeit.

    Die Evangelische Kirche in Deutschland feiert am 1.Mai den Bitttag um gesegnete Arbeit.

  • Gewaltfreie Erziehung

    Der Internationaler Tag für gewaltfreie Erziehung am 30. April wirbt für ein Kinderrecht, das noch lange nicht selbstverständlich ist!

    Dieser Tag geht auf die internationale Organisation zur Beendigung körperlicher Gewalt gegen Kinder zurück. Deren Ländervertretung rief in den USA erstmals am 30. April 1998 zum “International No Hitting Day for Children“ auf. Der Tag der Gewaltfreien Erziehung wird mittlerweile in vielen Ländern gefeiert, hauptsächlich in anglo-amerikanischen Ländern wie England und Kanada, aber auch in der Schweiz. Der Deutsche Kinderschutzbund ruft seit 2004 am 30. April zum Tag der gewaltfreien Erziehung auf.

  • Grafik

    Der Welt-Grafiker-Tag am 27.4. beruht angeblich auf einer Tradition des Grafik-Verbands Iocgrada, der an diesem Tag seine Gründung im Jahr 1963 feiert. Der Begriff Grafiker bezieht sich sowohl auf Anwendungsbereiche innerhalb der Angewandten Kunst als auch der Bildenden Kunst.

  • Geistiges Eigentum

    Auf Anregung der UNESCO rief die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) im Jahr 2000 den Welttag für geistiges Eigentum am 26. April aus. Der Tag erinnert daran, wie wichtig der Schutz von Erfindungen und künstlerischen Leistungen ist.

  • Georg

    Der Georgstag ist der 23. April und der Festtag zu Ehren des heiligen Georg. Der war einer der frühchristlichen Märtyrers aus Kappadokien, der etwa im 3. Jahrhundert lebte. Der heilige Georg ist einer der 14 Nothelfer. So nennt man eine Gruppe von Heiligen aus dem Spätmittelalter, die in der katholischen und evangelischen Kirche verehrt werden.

  • Gründonnerstag

    Am Abend des Gründonnerstag, am Abend vor seiner Kreuzigung hält Jesus im Zusammenhang mit dem jüdischen Passahfest ein rituelles Mahl mit seinen Jüngern. – Die Herkunft des Namens ist nicht völlig geklärt. Er leitet sich möglicherweise von „greinen“ oder „grienen“ ab, das soviel wie „Weinen“ bedeutet.

    Der Gründonnerstag ist der 17. April 2025.

  • Geschwister

    Seit 1998 findet jedes Jahr am 10. April der „Tag der Geschwister“ statt. Dieser Tag ist eine Ergänzung zum Vater- und Muttertag. Eingeführt wurde er auf Initiative von Claudia A. Evart, die einen Tag für ihre beiden, bei einem Unfall verstorbenen Geschwister Alan und Lisette schaffen wollte. Das Datum 10. April geht zurück auf den Geburtstag der Schwester Lisette.

  • Golf

    Der 10. April ist Tag der Golfer. Am 10.4.1916 wurde in New York City die Professional Golfers Association of America, der US-amerikanische Verband der Berufsgolfer, gründet.

  • Gesundheit

    Der 7. April ist der Tag der Welt-Gesundheit, jedes Jahr und in allen Ländern der Welt. Die Weltgesundheitsorganisation erinnert mit diesem Tag an ihre Gründung im Jahr 1948. Ziel ist es dabei, die aus der Sicht der WHO vorrangigen Gesundheitsprobleme ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit zu rücken.

  • Geh-zur-Arbeit

    Der erste Freitag im April wird in Amerika als National-Walk-to-Work-Day, auf deutsch Geh-zur-Arbeit Tag im Wortsinne begangen, nächstens am 3. April 2026. Arbeitnehmer sind aufgefordert, mindesten 30 Minuten täglich zu gehen, ggf. sogar den Weg zur Arbeit zu Fuß zurückzulegen oder wenigsten einen Abendspaziergang zu machen. – Im Jahr 2004 rief der Gesundheitsminister der USA Tommy George Thompson den Tag ins Leben, um an die gesundheitlichen Vorteile dieser Fortbewegungsart zu erinnern.

  • Girls Day

    Der Mädchen-Zukunftstag findet statt am 3. April 2025. Seit dem Start der Aktion im Jahr 2001 öffnen am Girls Day Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen Ausbildungsberufe und Studiengänge in Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. (hier)

  • Griechenland

    Am 25. März ist es wieder so weit. In ganz Griechenland wird es Militärparaden, Aufführungen von Schulkindern und religiöse Zeremonien geben. Im Mittelpunkt der festlichen Bewegung steht die blau-weiße griechische Flagge. Denn die Griechen feiern an diesem Nationalfeiertag den Beginn ihrer Unabhängigkeitsbewegung gegen die Osmanen vor 190 Jahren, als sich die Aufständischen am 25. März 1821 in dem Kloster „Agia Lavra“ und sich schworen, ihre Unabhängigkeit auf „Freiheit oder Tod“ zurückzuerkämpfen.

  • Tag des Glücks

    „Der Internationale Tag des Glücks soll lt. UN in besonderem Maße für Aktivitäten auf der ganzen Welt genutzt werden, die dem Glück besondere Aufmerksamkeit schenken.“

    Die Generalversammlung der Vereinten Nationen, beschließt in ihrer 118.Plenarsitzung am 28.6.2012, den 20.3.zum Tag des Glückes zu erklären. Und sie bittet alle Mitgliedstaaten, den Tag entsprechend zu begehen und durch Bildungsarbeit und Sensibilisierungsmaßnahmen zu begleiten.

    Der Internationale Tag des Glücks soll lt. UN in besonderem Maße für Aktivitäten auf der ganzen Welt genutzt werden, die dem Glück besondere Aufmerksamkeit schenken. Er soll Antrieb sein für aktionsbasierte Programme und einen höheren Grad an Verbundenheit und Bildung.

    Der 20.3. wurde bewusst gewählt, da er als Frühlingsanfang gleichzeitig den Tag markiert, an dem Tag und Nacht gleich lang sind.

  • Weltgeschichten Tag

    Heute, am 20. März, ist der Weltgeschichten Tag, der Kunst des mündlichen Erzählens gewidmet, mit dem Ziel, Geschichten (mit-) zu teilen, sich am Reichtum der Bilder, Sprachen und Geschichten zu erfreuen und neue Kontakte zu knüpfen.

    Veranstaltungen in vielen Ländern dieser Welt sind am Weltgeschichtentag, der immer am 20. März, dem Tag der Tag-und-Nacht-Gleiche und des Frühlingsanfangs, stattfindet, der Kunst des mündlichen Erzählens gewidmet – mit dem Ziel, Geschichten (mit-) zu teilen, sich am Reichtum der Bilder, Sprachen und Geschichten zu erfreuen und neue Kontakte zu knüpfen

  • Gregor

    Papst Gregor I. wird „der Große“ genannt und ist einer der vier Kirchenlehrer. Papst war er von 590 bis 604, als solcher Retter Roms vor den anstürmenden Langobarden und ebenso Begründer des gregorianischen Chorgesanges. Er war ein großer Freund der Jugend, gründete die ersten Armenschulen und galt im ganzen Mittelalter als Schulpatron. Papst Gregor IV. stiftete zum Gedenken das Gregorifest als Schulfest. Der gregorianische Kalender stammt allerdings von Gregor XIII., der etwa ein Jahrtausend später lebte.

  • Tag der gesunden Ernährung

    Seit 1998 veranstaltet der Verband für Ernährung und Diätetik e.V. (VFED) den Tag der gesunden Ernährung jeweils am 7. März eines Jahres. Mit diesem Aktionstag soll wir die Bevölkerung in Deutschland auf die Bedeutung einer gesunden Ernährung aufmerksam gemacht werden. Bundesweit und in den deutschsprachigen Nachbarländern finden jährlich mehr als 2000 Aktionen zum Tag der gesunden Ernährung statt. Dabei werden viele praktische Tipps rund ums Einkaufen, Kochen und Essen gegeben und der Versuch unternommen, die Bevölkerung für eine gesunde Ernährungs- und Lebensweise mit der richtigen Kost und einem aktiven Lebensstil zu sensibilisieren.

  • Ghana

    Am 6. März feiert Ghana seine Unabhängigkeit mit dem Nationalfeiertag. Viele Jahrzehnte war das Land britische Kolonie. Am 6.3. des Jahres 1957 wurde Ghana unabhängig. Deshalb ist der heutige Tag der wichtigste Feiertag des afrikanischen Landes.

  • Guyana

    Guyana erklärte sich am 26. Mai 1966 für unabhängig von Groß-britannien. Am 23. Februar wurde die Republik Guyana gegründet und dieser Tag zum Nationalfeiertag erklärt.

    Am 20. September 1966 erhielt Guyana die UN-Mitgliedschaft.

  • Gästeführer

    Der International Tourist Guide Day (ITGD) – in Deutschland Welt-gästeführertag (WGFT) – wird seit 1990 von zahlreichen, dem Weltverband der Gästeführer (WFTGA) angeschlossenen, Gästeführer- organisationen weltweit am 21. Februar, dem Gründungstag des Weltverbandes, durchgeführt.

  • Gambia

    Die konstitutionelle Monarchie Gambia wurde am 18. Februar 1965 Mitglied des Commonwealth of Nations. Der Staat nennt sich seitdem „The Gambia“ und ist UN-Mitglied seit dem 21. September ’65.

  • Gummidrops

    Gummidrops sind eine Art von Süßigkeiten. Sie bestehen meist aus bunter Gelatine und sind geformt wie ein Kegelstumpf, der mit granuliertem Zucker beschichtet ist. Gummidrops gibt es in künstlich hergestellten Fruchtsorten und Aromen.

  • Autismus und Asperger

    Der Internationale Gebetstag für Autismus und Asperger Syndrom, auch als Autismus-Sonntag bekannt, wird jedes Jahr am zweiten Sonntag im Februar begangen. Erstmals fand der Tag 2002 während des „Autismus Awareness Jahres“ in Großbritannien statt. Dort wurde der Tag von Eltern und Betreuern Ivan und Charika Corea, Gründer der „Autismus Awareness Campaign UK“ initiiert. Der Tag wird inzwischen weltweit gefeiert, das nächste Mal am 09. Februar 2025.

  • Grenada

    Nachdem Grenada bereits 1967 die Autonomie von Großbritannien erhielt, wurde das Land am 7. Februar 1974 unabhängig Grenada wurde Mitglied der Vereinten Nationen am 17. 09.1974.

  • Murmeltier/Groundhog

    In den USA feiert man den „Groundhog Day“, der Tag des Murmeltier/Groundhog, einen der beliebtesten Jahrestage in den USA.

    Der Tag und sein zugehöriger Brauch stammen von einem alten Mythos, der besagt, überwinternde Tiere würden bei ihrem Hervorkommen die Ankunft des Frühlings vorherzusagen. Daher folgende Legende: Wenn das Murmeltier bei seinem ersten Ausblick aus dem Erdloch einen Schatten wirft, wird der Winter der Region mindestens sechs Wochen erhalten bleiben.

  • Gegenteiltag

    Dem Anlass des Gegenteiltages mag es geschuldet sein, dass seine Kritiker behaupten, der Gegenteiltag fände an einem ganz anderen Tag statt. Angeblich wurde das Datum im Jahr 1872 durch Alexander Kerr Craig, einem amerikanischen Kongressabgeordneten, festgelegt. Gemäß Stupipedia ist der Gegenteiltag das Gegenteil eines normalen Tages. Er werde als sinnlos bezeichnet, deshalb sei er sinnvoll, weil das Gegenteil von sinnlos nun mal sinnvoll ist.