Der 23. April steht als Tag des Deutschen Bieres traditionell alljährlich in Deutschland ganz im Zeichen des Gerstensaftes. Der Erlass von Herzog Wilhelm IV. vom 23. April des Jahres 1516 ist längst ein Inbegriff für die Qualität deutscher Biere. Das deutsche Reinheitsgebot schreibt vor, dass nur Wasser, Hopfen und Gerste zur Herstellung deutschen Bieres verwendet werden dürfen.
Autor: admin
-
Buch und Urheberrecht
Die UNESCO erklärte 1995 den 23.April zum Welttag des Buches, zum Tag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren.
Der katalanische Brauch, am Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken hatte die UN-Organisation für Kultur und Bildung dazu inspiriert.
-
Englisch
Der Welttag der englischen Sprache wird am 23. April begangen, am Geburtstag des englischen Dramatikers und Lyrikers William Shakespeare. Die englische Sprache ist eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen und hat – wie die anderen Amtssprachen übrigens auch – ihren eigenen Gedenktag. – Englisch
-
Georg
Der Georgstag ist der 23. April und der Festtag zu Ehren des heiligen Georg. Der war einer der frühchristlichen Märtyrers aus Kappadokien, der etwa im 3. Jahrhundert lebte. Der heilige Georg ist einer der 14 Nothelfer. So nennt man eine Gruppe von Heiligen aus dem Spätmittelalter, die in der katholischen und evangelischen Kirche verehrt werden.
-
Türkisches Kinderfest
Das türkische Parlament wurde am 23. April 1920 eröffnet. Zur erinnerung daran widmete Mustafa Kemal Atatürk, Gründer und erster Präsident der türkischen Republik diesen Tag den Kindern. Er stiftete ein türkisches Kinderfest, weil Kinder die Zukunft jedes Landes sind.
-
Jelly Beans
Ganz im Zeichen der kleinen süßen Bohne, die die Welt erobert, steht der 22. April. Denn heute ist der Tag der Jelly-Beans.
Ronald Reagan, 40. Präsident der USA, war bekennender Fan der Jelly Beans. Jelly Belly sind in 50 Geschmacksrichtungen verfügbar und verwöhnen in aller Herren Länder den anspruchsvollen Gaumen.
-
Earth Day
Im Jahr 1970 entstand Earth Day als spontane Studentenbewegung in den USA. Mit diesem Tag sollte dem Washingtoner Establishment und der Öffentlichkeit demonstriert werden, dass es in Nordamerika eine Umweltbewegung gab. Die Natur vefügte ab sofort über eine starke Lobby. Der 22. April ist seitdem der weltweit begangene Earth Day. Begründet hatte die Volksaktion der sozial engagierten US-Senator Gaylord Nelson. In Kanada wie in vielen anderen Ländern der Erde ist die Earth-Day-Idee eng mit der nationalen Umweltpolitik verwoben. Im Jahr 2009 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen auf Vorschlag der bolivianischen Regierung den 22. April zum Internationalen Tag der Mutter Erde.
-
Stier
Sternzeichen Stier,
21. April bis 20. Mai
-
Kindergarten
Der 21. April ist der Tag des Kindergartens. Er ist auch der Geburts-tag seines Begründers. Am 21.4.1782 wurde der deutsche Pädagoge Friedrich Wilhelm August Fröbel geboren. Sein besonderes Verdienst besteht darin, die Bedeutung der frühen Kindheit nicht nur erkannt, sondern durch die Schaffung eines Systems von Liedern, Beschäftigungen und Spielgaben die Realisierung dieser Erkenntnisse vorangetrieben zu haben. Im Jahr 1840 gründete er den ersten Kindergarten in Bad Blankenburg. Die von ihm ent-wickelten Spiel- und Lernmaterialien sind auch heute noch anerkannt.
-
Natale di Roma
Mit dem Natale di Roma findet jährlich am 21.April ein Gedenktag an die Gründung Roms am 21. April 753 v. Chr. statt.
-
Ostermontag
Papst Urban VIII. hatte im Jahr 1642 die Tage von Ostersonntag bis zum folgenden Dienstag für arbeitsfrei erklärt. Später blieb davon nur der Ostermontag als arbeitsfreier Tag übrig. Der nächste Ostermontag ist der 21. April 2025.
-
Chinesisch
Seit dem Jahr 2010 wird am 20. April jährlich der „UNO Tag der chinesischen Sprache“ begangen. Dieser Tag soll die kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit, sowie die Benutzung der sechs offiziellen UN-Sprachen innerhalb der Organisation der Vereinten Nationen fördern. Das Datum wurde bewusst am 20. April festgelegt. Der chinesische Mondkalender erinnert jährlich etwa um diese Zeit an Cang Jie, dem mythologischen Erfinder der chinesischen Schrift. – Chinesisch
-
Columbine
Der 20. April wurde als Gedenktag für die Opfer von Columbine ins Leben gerufen. Viel zu viele Unschuldige mussten ihr Leben lassen bei einem bis zu diesem Zeitpunkt noch nie dagewesenen Amoklauf an einer amerikanischen Schule.
Columbine ist ein nahe Littleton gelegener Vorort von Denver im US-Bundesstaat Colorado. Zwei Schüler der Columbine High School, Eric Harris und Dylan Klebold, hatten sich unbemerkt Schusswaffen beschaffen können. Hiermit hatten sie 12 Mitschüler im Alter zwischen 14 und 18 Jahren ermordet, 24 weitere schwer verletzt und sich dann selbst getötet. Das Tragen von Waffen ist in Amerika jedem und jederzeit gestattet.
-
Cannabis
Der 20. April ist der Internationale Kiffer-Tag oder auch Cannabis-Tag. Der Überlieferung zufolge soll sich anno 1971 in Kalifornien eine Gruppe von Studenten regelmäßig um 4.20 Uhr nach dem Unterricht zusammengefunden haben, um gemeinsam den einen oder anderen Joint zu konsumieren. Daraus entstanden ist der Terminus „4/20“ (auch 420 oder 4:20), unter dem sich in den USA die Anhänger des illegalen Krautes zu einer Bewegung zusammen-geschlossen haben. Seither trifft man sich am 20. April und raucht gemeinsam in aller Öffentlichkeit – aber sicher keine Zigaretten …
-
Ostersonntag
Der Ostersonntag ist der höchste christliche Feiertag im Kirchenjahr. An diesem gedenken die Christen der Auferstehung des Jesus Christus nach dessen Tod am Kreuz. Da Jesu Tod und Auferstehung laut NT in eine Pessach-Woche fielen, bestimmt der Termin dieses beweglichen jüdischen Hauptfestes auch das Osterdatum. Es wird über einen Lunisolarkalender bestimmt und fällt in der Westkirche immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond.
Der Ostersonntag ist damit der 20. April 2025, danach der 5. April 2026..
Mit dem Ostersonntag beginnt die österliche Freudenzeit („Osterzeit“), die fünfzig Tage bis einschließlich Pfingsten dauert.
Im Gregorianischen Kalender fällt der frühestmögliche Termin auf den 22. März und der späteste auf den 25. April. Danach richten sich auch die Daten der beweglichen Festtage des Osterfest-Kreises.
Weiter im Kalender:
Im Reigen des Osterfestkreises (und) der christlichen Feiertage geht dem heutigen Ostertag der Karfreitag voraus. Es folgen der Ostermontag und Christi Himmelfahrt.
Am 20. April findet außerdem der Tag der chinesischen Sprache, der Gedenktag für die Opfer von Columbine und der Cannabis-Tag statt.
In den folgenden Jahren findet der Ostersonntag an diesen Tagen statt:
Im Jahr 2026 am 5. April, im Jahr 2027 am 28. März, im Jahr 2028 am 16. April,
im Jahr 2029 am 1. April, im Jahr 2030 am 21. April, im Jahr 2031 am 13. April,
im Jahr 2032 am 28. März, im Jahr 2033 am 17. April, im Jahr 2034 am 9. April,
im Jahr 2035 am 25. März, im Jahr 2036 am 13. April, im Jahr 2037 am 5. April; -
Fahrrad
Der Welt-Fahrradtag geht zurück auf den Schweizer Chemiker Albert Hofmann. Hofmann hatte bei Arbeiten im Rahmen von Arzneimittelforschungen Veränderungen an sich festgestellt und die Arbeit zunächst unterbrochen. Er berichtete später von kaleidoskopartigen farbigen Visionen. Es handelte sich bei dem von ihm untersuchten Stoff um LSD, Lysergsäuredietylamid. Um die Wirkung an sich selbst zu testen, nahm er ein geringe Menge davon ein, die ihm vertretbar erschien. Später ergab sich, dass diese Menge stark überhöht war. Seine anschließende, von starken Halluzinationen begleitete Fahrradfahrt am 19. April 1938 vom Labor nach Hause ging später unter dem Namen „Fahrradtag“ in die Geschichte der LSD-Kultur ein.
-
Fond
Am 19. April 1744 kam Abraham van Ketwich, der Gründer des weltweit ersten Investmentfonds (Fond) in Amsterdam zur Welt. Der Steuerungskreis der Investmentgesellschaften, der aus Vertretern der größten Gesellschaften in Deutschland besteht, nahm diesen Tag zum Anlass, den deutschlandweiten Weltfondstag auszurufen.
-
Knoblauch
Ein „Stinker“ hat seinen Ehrentag am 19. April, der Knoblauch. An diesem Tag wird die »stinkende Rose› gefeiert.
Knoblauch ist in weiten Teilen der Welt als Gewürz und Gemüse bekannt und verbreitet. Einen besonderen Stellenwert genießt er in der Küche des gesamten Mittelmeerraums, des Nahen Ostens und weiten Teilen Asiens. Er wirkt allgemein geschmacksverbessernd und wird deshalb zu verschiedensten Gerichten hinzugefügt.
-
Karsamstag
Der Karsamstag ist der erste Tag nach Jesu Tod und der Tag der Trauer und der Grabesruhe. Es findet kein Gottesdienst statt und in den Kirchen auf den Altären stehen weder Kerzen noch Blumen.
Biblischer Hintergrund: Der Sabbat ist der jüdische Ruhetag. An diesem Tag darf nicht gearbeitet werden.
Ostersamstag ist am 19. April 2025.
-
Primel
Der Tag der Primel, auch Primroseday, fand seit dem späten 19. Jahrhundert alljährlich am 19. April statt. Er wurde bis zum Ersten Weltkrieg alljährlich zum Todestag von Benjamin Disraeli, einem britischen Romanschriftsteller und zweifachen Premierminister, begangen.
Die primula vulgaris wird auch als Stängellose Schlüsselblume bezeichnet und gehört zur Gattung der Primeln. Sie ist eine niedrig wachsende, krautige und ausdauernde Blume, deren Verbreitungsgebiet sich erstreckt über Süd- und Westeuropa einschließlich England, im Norden bis hinauf nach Norwegen, im Süden bis Portugal.
Der Name Primel kommt vom lateinischen „prima rosa“, was deutsch „ die erste Rose“ bedeutet. Sie ist eine der Ersten, die im März und April blühen, wenn die Winterkälte nachlässt und der Frühling langsam Einzug hält.
Der Primrose Day wurde begangen zum Gedenken an den britischen Premierminister Benjamin Disraeli, 1. Earl of Beaconsfield, der am 19. April 1881 starb. Disraeli wurde am 21.12.1804 als Sohn einer sephardisch-jüdischen Familie in London geboren. Er wurde anglikanisch getauft und später ein erfolgreicher Schriftsteller und konservativer Politiker.
Disraeli amtierte 1868 und erneut von 1874 bis 1880 als Premierminister, dabei war er Großbritanniens erster und bislang einziger jüdischer Premierminister. Anders als sein Amtsvorgänger hatte Disraeli ein gutes Verhältnis mit Queen Victoria, die ihn 1876 zum Earl ofBeaconsfield adelte. Beide fühlten sich verbunden durch die Liebe zum Land.
Zu Disraelis Beerdigung sandte die Königin ein Arrangement aus Primeln mit einer Notiz, in der sie schrieb, es seien „seine Lieblingsblumen “ gewesen. Lange Zeit schien es, dass sich „seine “ auf Disraeli bezog. Heute geht man jedoch davon aus, dass die Königin ihren verstorbenen Ehemann, Prinz Albert, gemeint haben könnte.Bis zum 1. Weltkrieg wurde das Grab des Premierministers sowie die 1883 zu seinen Ehren errichtete Statue mit Blumengebinden, die vorrangig aus Primeln bestanden, geschmückt.
Weiter im Kalender:
Am 19. April 2025 finden außerdem statt:
der Karsamstag, der Tag des Fahrrades, der Tag der Fonds, der Tag des KnoblauchesDer nächste Tag der Primel findet statt am 19. April 2026
-
Simbabwe
Simbabwe feiert seinen Nationalfeiertag als Erinnerung an die Unabhängigkeit von Großbritannien am 18. April 1980. Das Land ist Mitglied der Vereinten Nationen seit dem 25. August 1980.
-
Amateurfunk
Am 18. April ist Weltamateurfunktag. Die International Amateur Radio Union IARU hat den World Amateur Radio Day ins Leben gerufen.
Die IARU wurde am 18. April 1925 in Paris gegründet und wird 2025 ihr hundertjähriges Bestehen feiern. (hier) -
Denkmaltag
Der Internationale Rat für Denkmalpflege (ICOMOS) hat in Zusammenarbeit mit der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) 1982 den „Internationalen Denkmaltag“ ins Leben gerufen. An diesem Tag, am 18. April, sollen die Denkmäler in aller Welt sowie die Anstrengungen zur Rettung und Bewahrung dieses Kulturerbes in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gestellt werden.
-
Karfreitag
Der Karfreitag ist der Freitag vor Ostern. Unter Einbeziehung des Gründonnerstagabends ist der Karfreitag (althochdeutsch kara ‚Klage‘, Trauer‘) der erste Tag der österlichen Dreitagefeier, die in ihrer Gesamtheit in allen christlichen Konfessionen das höchste Fest des Kirchenjahres darstellt.
Der Karfreitag ist der Freitag am Ende der Karwoche. Es bleiben noch 2 Tage bis Ostern, es sind 44 Tage seit Aschermittwoch vergangen. Das aktuelle Datum ist der 18. April ’25, im nächsten Jahr dann der 3. April 2026.
An ihm gedenkt die Kirche des Kreuzestodes Jesu Christi in Erwartung der Auferstehung. Nach ihrem Glauben litt und starb Jesus als „Gottesknecht“ und nahm im Kreuzestod freiwillig die Sünde und Schuld aller Menschen auf sich. Durch Tod und Auferstehung Jesu wird allen Menschen erst Sündenvergebung und somit Errettung aus dem Tod und ewiges Leben zuteil.
Das Karfreitagsgeschehen ist nicht isoliert zu betrachten, sondern steht in einer Reihe mit Ostern, Christi Himmelfahrt und Pfingsten. Nicht das Opfer Jesu soll damit allein das Große sein, sondern der Sieg über Hölle, Tod und Grab.
Weiter im Kalender:
Im Reigen des Osterfestkreises (und) der christlichen Feiertage geht dem heutigen Freitag der Palmsonntag voraus. Es folgen der Ostersamstag und der Ostersonntag.
Zum Karfreitag 2024
Am 18. April findet außerdem der Internationale Denkmaltag, der Weltamateurfunktag und der Nationalfeiertag Simbabwes statt.
In den folgenden Jahren findet der Karfreitag an diesen Tagen statt:
Im Jahr 2026 am 3. April, im Jahr 2027 am 26. März, im Jahr 2028 am 14. April,
im Jahr 2029 am 30. März, im Jahr 2030 am 19. April, im Jahr 2031 am 11. April,
im Jahr 2032 am 26. März, im Jahr 2033 am 15. April, im Jahr 2034 am 7. April,
im Jahr 2035 am 23. März, im Jahr 2036 am 11. April, im Jahr 2037 am 3. April;der frühestmögliche Termin für Karfreitag ist der 20. März, der spätestmögliche der 23. April.
-
Hämophilie
Seit 1989 wird jährlich für den 17. April der Welthämophilietag ausgerufen. Das Datum soll an den Kanadier Hans Schnabel erinnern, der 1963 die World Federation of Haemophilia gründete und an einem 17. April geboren wurde. Nach Schätzungen sind weltweit 400000 Menschen Bluter, von denen nur 10 bis 20 Prozent Zugang zu den teuren Therapien haben. Unbehandelt ist die Lebenserwartung deutlich verkürzt. Die Hämophilie ist eine hauptsächlich bei Männern auftretende Erbkrankheit. Die Patienten bluten bekanntlich länger als Gesunde und können verbluten, wenn nicht rechtzeitig Hilfe kommt. Ursache ist eine Gerinnungsstörung.
-
Jugendinformation
Seit 2007 feieren Jugendinformationseinrichtungen am 17.April in 27 Europäischen Ländern den Europäischen Tag der Jugendinformation (European Youth Information Day). Der Tag wurde auf Initiative von ERYICA (European Youth Information and Counselling Agency), der Europäischen Dachorganisation für Jugendinformation ins Leben gerufen.
Am 17. April findet alljährlich der Europäische Tag der Jugendinformation (EYID) statt. Auf Initiative von ERYICA European Youth Information and Counselling Agency, der Europäischen Dachorganisation für Jugendinformation anlässlich ihres Gründungstages am 17. April (1986) im Jahr 2007 ins Leben gerufen, bietet der Tag „eine Plattform für Jugendinformations- und Jugendberatungsdienste, die aktuelle Situation und zukünftige Bedürfnisse von Jugendinformationsarbeit sichtbar zu machen und die eigene Arbeit bei Jugendlichen, Eltern und Fachdiensten bekannt zu machen.“ (jugendhilfeportal.de)
-
Syrien
Am 17. April 1946 wurde die Syrische Arabische Republik ausgerufen. Seither ist der 17. April syrischer Nationalfeiertag. Syrien gehört zu den Gründungsmitgliedern der UN (24.10.1945).
-
Gründonnerstag
Am Abend des Gründonnerstag, am Abend vor seiner Kreuzigung hält Jesus im Zusammenhang mit dem jüdischen Passahfest ein rituelles Mahl mit seinen Jüngern. – Die Herkunft des Namens ist nicht völlig geklärt. Er leitet sich möglicherweise von „greinen“ oder „grienen“ ab, das soviel wie „Weinen“ bedeutet.
Der Gründonnerstag ist der 17. April 2025.
-
Stimme
Seit 1999 ist der 16. April der Internationale Tag der Stimme. Dieser Tag wurde etabliert, um der Stimme in Beruf und Wirtschaft, in der Schule und im täglichen Zusammenleben mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Sokrates sagt in seinem Satz „Sprich, damit ich dich sehe“, wie wichtig die Stimme für uns Menschen ist. Wir Menschen leben von und mit unserer Kommunikation. Wir zeigen deutlich, wer wir sind mit und durch unsere Stimme. -
Leipziger Auwald
Seit 1994 wird jährlich am 16. April ein Tag des Leipziger Auwaldes begangen. Er dient dem Anliegen, den Bürgern der Stadt ihren wertvollen Wald und dessen Schutzwürdigkeit nahe zu bringen. Veranstalter ist der NABU Regionalverband in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Amt für Umweltschutz.
-
Eggs Benedict
Der 16. April ist in Amerika der Nationale Eggs Benedict Tag. Dabei handelt es sich um einen Frühstücksteller mit zwei geröstetem Hälften von Englisch Muffins mit pochierten Eiern, Speck oder Schinken, gekrönt von Sauce Hollandaise
-
Titanic
Der Luxusdampfer Titanic versinkt nach seiner Kollision mit einem Eisberg am 15. April 1912 um 2:20 Uhr im Atlantik. Zwischen 1490 und 1517 Menschen sterben.
-
Radiergummi
Am 15. April ist der Tag des Radiergummi, und wir feiern wir die Erfindung des Ratzefummel. Mit dem Gummihelferlein lassen sich Fehler ausradieren, die man mit Bleistift verursacht hat.
-
Kunst
Der Welttag der Kunst am 15. April wurde 1998 von der International Association of Art (IAA) ausgerufen. – Der Geburtstag von Leonardo da Vinci liefert den Termin für den Tag der Kunst.
Seit 2019 unterstützt auch die UNESCO den Weltkunsttag: “Es gibt viel zu lernen, zu teilen und zu feiern am Weltkunsttag. Und die UNESCO ermutigt jeden, sich durch verschiedene Aktivitäten wie Debatten, Konferenzen, Workshops, kulturelle Veranstaltungen und Präsentationen oder Ausstellungen zu beteiligen.” -
Schau-in-den-Himmel
Der 14. April soll der Schau-in-den-Himmel-Tag sein. Diesen Tag mag man zum Anlass nehmen, wieder einmal mehr nach oben in den Himmel zu schauen und zu sehen, was über uns zu sehen ist.
-
Pekannuss
Die Pekannuss ist der offizielle Staatsbaum des US-Bundesstaates Texas. Seit 1996 wird in den USA jeweils am 14. April der „Tag der Pekannuss“ (National Pecan Day) begangen.
-
Tiburtius
Tiburtius aus Tibur (heute Tivoli) wurde zusammen mit seinem Bruder des Glaubens wegen verurteilt und hingerichtet und gilt als Märtyrer. Der Tag, geschätzt der 14. April, ist kathol. Gedenktag.
-
Momente-des-Lachens
Der 14. April ist der Internationale Momente-des-Lachens-Tag.
Der Urheber des Momente-des-Lachens-Tages, Izzy Gesell, Autor, Redner, Humorologe und Organisations-Alchemist, hilft Personen und Organisationen dabei, ihr Denken von gewöhnlich zu außergewöhnlich zu verändern.
„Humor, Vorstellungskraft und Verspieltheit sind mächtige Ressourcen für Menschen, die uns helfen, persönlich und beruflich effektiver zu werden“, Izzy Gesell -
Pflanze
Der Internationale Ehrentag der Pflanze oder auch englisch International Plant Appreciation Day wird am 13. April und vor allem in den USA gefeiert. Man würdig damit, dass uns Pflanzen neben Nahrung, Kleidung, reiner Luft, Papier, schöne Anblicke, Düfte und eine Menge lebensnotwendige und angenehme Freuden schenken.
-
Scrabble
Der Scrabble-Tag findet alljährlich am 13. April, dem Geburtstag seines Erfinders statt. Alfred Mosher Butts, ein amerikanischer Architekt, entwickelte und erfand das Buchstabenspiel 1938 in seinem Geburtsort Poughkeepsie im US-Bundesstaat New-York.
-
Palmsonntag
Der Palmsonntag ist der Sonntag vor der Karwoche. Er liegt sieben Tage vor Ostern ud damit auch 39 Tage nach Aschermittwoch. Das aktuelle Datum ist der 13. April 2025, im nächsten Jahr dann der 29. März 2026.
Der Palmsonntag steht am Ende der Fastenzeit und gleichzeitig am Beginn der Heiligen Woche. In den Gottesdiensten wird an diesem Sonntag des Einzuges Jesu in Jerusalem gedacht. Dabei begrüßten Ihn noch jubelnde, Palmenzweige schwenkende Menschen.
Seit Mitte des ersten Jahrhunderts n.Chr. sind Palmsonntagsprozessionen bekannt, seit dem 10. JH auch in Verbindung mit dem sogenannten Palmesel.
Weiter im Kalender:
Im Reigen des Osterfestkreises (und) der christlichen Feiertage geht dem heutigen Sonntag der Fastnachtsdienstag und der Aschermittwoch voraus. Es folgen später der Gründonnerstag und Karfreitag am Ende der Karwoche.
Am 13. April findet außérdem statt der Tag der Pflanze und der Scrabble-Tag
In den folgenden Jahren findet der Aschermittwoch an diesen Tagen statt:
Im Jahr 2026 am 29. März, im Jahr 2027 am 21. März, im Jahr 2028 am 9. April,
im Jahr 2029 am 25. März, im Jahr 2030 am 14. April, im Jahr 2031 am 6. April,
im Jahr 2032 am 11. Februar, im Jahr 2033 am 2. März, im Jahr 2034 am 22. Februar,
im Jahr 2035 am 7. Februar, im Jahr 2036 am 27. Februar, im Jahr 2037 am 18. Februar;der frühestmögliche Termin ist der 15. März, der spätestmögliche der 18. April.
-
Kosmonauten
Als „Tag der Kosmonauten“ wird der 12. April in Russland gefeiert – zum Gedenken an den ersten Menschen im Weltraum.
Am 12. April 1961, um 9.57 Uhr Moskauer Zeit, wurde das Rundfunkprogramm in der damaligen Sowjetunion abrupt unterbrochen. Mit feierlicher Stimme verlas der Sprecher eine Meldung, die eine neue Ära in der Geschichte der Raumfahrt einläuten sollte. „Das erste Raumschiff der Welt, ‚Wostok‘, ist heute von der Sowjetunion aus mit einem Menschen an Bord in einen Orbit über der Erde gestartet. Der Kosmonautenpilot des Raumschiffs ‚Wostok‘ ist ein Bürger der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, Luftfahrtmajor Juri Gagarin.“ – Tag der Kosmonauten
-
Lakritze
Der Nationale Tag der Lakritze wird seit 2004 in Amerika, seit 2013 auch in Deutschland alljährlich am 12. April begangen.
Der amerikanische Lakritzhersteller Licorice International aus Lincoln in Nebraska begründete den Nationalen Lakritztag am 12. April 2004, angeblich um den Mitmenschen einen sehr unerfreulichen Zeitpunkt zu versüßen: Am 15. April ist in den Vereinigten Staaten die Einkommensteuer fällig. – Heute gibt es den Nationalen Lakritztag in den gesamten USA.
Lakritze ist als Süßigkeit in Skandinavischen Ländern sehr beliebt und in den verschiedensten süßen oder salzigen Geschmacksrichtungen zu haben. In Deutschland ist Lakritz entweder in Form von Lakritzschnecken oder als Konfekt bekannt. -
Record Store Day
Dies ist der internationale Tag unabhängiger Plattenläden. Er findet seit 2007 jeden dritten Samstag im April statt und damit wieder am Samstag, 12. April 2025. Der RSD, Record Store Day, wurde in den USA organisiert von Fachhändlern und Angestellten, um den Fachhandel wieder stärker zu präsentieren im Wettbewerb mit dem Internethandel. Kunden und Käufer sollen wieder die Beratung und die Atmosphäre der Fachhändler zu schätzen lernen. (hier)
-
Venen
Der Deutsche Venentag ist ein Gesundheitstag, der viele angeht. Denn kaum einer über 30 hat gesunde Venen. Von der Deutschen Venenliga ins Leben gerufen, sensibilisiert der Venentag für Therapie und Prävention dieser unterschätzten Volkskrankheit. Venen transportieren sauerstoffarmes Blut zurück zum Herz-Lungen-System; wenn sie sich weiten, schließen die Klappen nicht mehr und es kommt zu Blutanstauungen. Beine werden schwer, Krampfadern und Durchblutungsstörungen können entstehen. Der Venentag findet statt am letzten Samstag im April, somit am 12. April 2025.
-
Unsichtbarkeit
Seit 2006 ist am 11. April Unsichtbarkeitstag. Von wem und warum der Tag gestiftet wurde ist weniger bekannt. Dafür besitzt der Unsichtbarkeitstag jedoch ein Ziel: Am heutigen Tag soll man möglichst nicht auffallen und nicht wahrgenommen werden, quasi ein Leben unter dem Radar führen. Einen Tag in völliger Unsichtbarkeit zu verbringen, klingt sehr reizvoll. Es mag Momente geben, in denen man gerne unsichtbar wäre. Was man da alles anstellen könnte…
-
Parkinson
Der Welt-Parkinson-Tag wurde im Jahr 1997 als Aktionstag am 11. April eingeführt durch die European Parkinsons Disease Association am Geburtstag von James Parkinson. Etwa zwei Millionen Menschen leben weltweit mit dieser Diagnose, mindestens 280.000 Menschen davon in Deutschland. Die Nervenkrankheit hat drei Hauptsymptome: die Verlangsamung der Bewegungsabläufe, eine erhöhte Muskelsteifheit sowie Zittern.
-
Geschwister
Seit 1998 findet jedes Jahr am 10. April der „Tag der Geschwister“ statt. Dieser Tag ist eine Ergänzung zum Vater- und Muttertag. Eingeführt wurde er auf Initiative von Claudia A. Evart, die einen Tag für ihre beiden, bei einem Unfall verstorbenen Geschwister Alan und Lisette schaffen wollte. Das Datum 10. April geht zurück auf den Geburtstag der Schwester Lisette.
-
Golf
Der 10. April ist Tag der Golfer. Am 10.4.1916 wurde in New York City die Professional Golfers Association of America, der US-amerikanische Verband der Berufsgolfer, gründet.
-
Irak
Der provisorische Verwaltungsrat des Irak schaffte alle vom Saddam-Regime verordneten Feiertage ab und machte den 9.4. zum Nationalfeiertag.
-
Roma
Seit 1971 steht der 8. April in der weltweiten Roma-Community als internationaler Tag der Roma unter dem Zeichen des Kampfes um Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und Würde. PRO ASYL erinnert an die historische Verantwortung Deutschlands gegenüber Angehörigen der Roma in den Balkanstaaten und in Deutschland.
-
Kambutsue
Kambutsue – in Japan auch Hana-Matsuri genannt – bezeichnet die Feier zum Geburtstag des ersten Buddha, des „Erleuchteten“, die in Japan am 8. April stattfindet. Das genaue Datum, die Gegebenheiten während der Zeremonie und teilweise sogar der Name des Festes variieren in den unterschiedlichen Ländern, in denen der Buddhismus beheimatet ist.
-
Gesundheit
Der 7. April ist der Tag der Welt-Gesundheit, jedes Jahr und in allen Ländern der Welt. Die Weltgesundheitsorganisation erinnert mit diesem Tag an ihre Gründung im Jahr 1948. Ziel ist es dabei, die aus der Sicht der WHO vorrangigen Gesundheitsprobleme ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit zu rücken.
-
Keine-Hausarbeit
Der Keine-Hausarbeit-Tag ist der 7. April, an dem Staubwedel und Putzeimer getrost in der Ecke stehen bleiben dürfen. Ein amerikanisches Ehepaar – immer die Amis – stiftete diesen Tag im Jahr 1987, um daran zu erinnern, dass man bei allem Pflicht- und Sauberkeitsbewusstsein auch einmal an sich selbst denken darf. Aber wer kocht dann?
-
Karamell-Popcorn
Der 7. April steht für den Karamell-Popcorn-Tag. Das Popkorn ist auf dem amerikanischen Kontinent eine beliebte Zwischenmahlzeit. Bekannt wurde es, als während der amerikan. Depressionszeit in den 1930er Jahren die Kinos aufkamen, die sogenannten Nickel-Odeons, wo der Eintritt nur einen Nickel kostete. Hier konnte man für kleines Geld den Popkorn-Snack für zwischendurch bekommen. Heute wird Popcorn gesalzen, gezuckert, pur oder eben mit einem Karamell-Überzug hergestellt und vertrieben.
-
New-Beer’s Eve
Der Nationale Biertag, New-Beer’s Eve, ist ein inoffizieller Feiertag in den USA, an dem das Ende der Prohibition gefeiert wird.
Nach 13 Jahren konnten die Menschen in den USA am 7. April 1933 wieder legal Bier und alkoholische Getränke kaufen. Die Schlangen vor den Geschäften waren lang, weil die Menschen nach so langer, trockener Zeit diesen Anlass gebührend feiern wollten.
-
Weltsporttag
Der am 6. April stattfindende Weltsporttag wird seit 2014 begangen als der Internationale Tag des Sports für Entwicklung und Frieden.
Er soll alljährlich weltweit begangen werden, um damit feierlich an den Eröffnungstag der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit am 6.4.1896 zu erinnern.
Das wurde am 23.8.2013 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in der Resolution A/RES/67/296 beschlossen. -
Tartan
Der Tartan-Day ist ein nordamerikanischer Feiertag, der alljährlich am 6. April stattfindet, an dem Millionen Menschen schottischer Abstammung ihre transatlantische Verbindung zur Heimat feiern. Das Datum erinnert an die schottische Unabhängigkeitserklärung anno 1320, die älteste bekannte Unabhängigkeitserklärung überhaupt.
-
Minenaufklärung
Am 4. April machen die Vereinten Nationen mit dem „Internationalen Tag der Minenaufklärung“ auf die anhaltende Gefahr durch Minen und Blindgänger aufmerksam. Ihre Entschärfung ist besonders in Regionen wichtig, in die Flüchtlinge zurückkehren wollen.
-
Erzähl-eine-Lüge
Der Erzähl-eine-Lüge-Tag wird jährlich am 4. April für alle gefeiert, die entweder den 1. April verpasst haben oder die Aprilscherze mal so richtig auf die Spitze treiben wollen. Doch Vorsicht: ‚Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er selbst die Wahrheit spricht.’
-
Senegal
Senegal erlangte am 4. April 1960 seine Unabhängigkeit von Frankreich und begeht am Jahrestag seinen Nationalfeiertag. Das Land wurde am 28. September1960 Mitglied der Vereinten Nationen
-
Qingming
Das Qingming-Fest am 4. oder 5. April ist das chinesische Totengedenkfest. Es ist seit 2008 ein offizieller Feiertag in der Volksrepublik China. Man säubert die Gräber und legt Nahrungsmittel, Blumen und Dinge, die den Verstorbenen zu ihren Lebzeiten gefielen, vor die Gräber und zündet Weihrauchstäbchen an.
-
Pillow Fight Day
Der „Pillow Fight Day“ wird seit 2006 am ersten Samstag im April in aller Welt gefeiert, nächstens am Samstag, 4. April 2026. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Flashmob, zu dem sich die Teilnehmer über das Internet organisieren und spontan zu Aktionen auf öffentlichen Plätzen treffen.
-
Finde-einen-Regenbogen
Der Finde-einen-Regenbogen-Tag am 3. Aril ist vielleicht ein Grund, mal wieder ins Freie zu gehen. Als ein nicht alltägliche und stets beeindruckendes Naturschauspiel haben Regenbögen ihre Spuren in der Kulturgeschichte der Menschheit hinterlassen. Die farbenfrohen Regenbögen erfreuen sich vielerorts großer Beliebtheit. Künstlerinnen und Künstler verwenden sie immer schon gern als symbolisches Motiv in Kunstwerken, Versen, Liedern und Mythen verwendet.
-
Party
Am 3. April steht Welt-Party-Tag im Kalender, im englischen Sprach-raum Party- oder einfach P-Day genannt. Wer einfach einen Anlass zum Feiern sucht oder braucht, hat hier einen gefunden.
-
Geh-zur-Arbeit
Der erste Freitag im April wird in Amerika als National-Walk-to-Work-Day, auf deutsch Geh-zur-Arbeit Tag im Wortsinne begangen, nächstens am 3. April 2026. Arbeitnehmer sind aufgefordert, mindesten 30 Minuten täglich zu gehen, ggf. sogar den Weg zur Arbeit zu Fuß zurückzulegen oder wenigsten einen Abendspaziergang zu machen. – Im Jahr 2004 rief der Gesundheitsminister der USA Tommy George Thompson den Tag ins Leben, um an die gesundheitlichen Vorteile dieser Fortbewegungsart zu erinnern.
-
Girls Day
Der Mädchen-Zukunftstag findet statt am 3. April 2025. Seit dem Start der Aktion im Jahr 2001 öffnen am Girls Day Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen Ausbildungsberufe und Studiengänge in Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. (hier)
-
Boys Day
Der Jungen-Zukunftstag oder Boys Day findet seit 2011 parallel zum Girls Day statt, damit am 3. April 2025. An diesem Tag können Jungen der Klassen 5 bis 10 schulische und außerschulische Angebote zur Berufs- und Lebensplanung wahrnehmen. Ziel des Boys Day ist die Erweiterung des Berufswahlspektrums von Jungen hin zu Berufen im erzieherischen und sozialen Bereich der Gesundheitsbranche. (hier)
-
Aufklärung über Autismus
Der Welttag der Aufklärung über Autismus findet seit 2008 jährlich am 2. April statt und wurde von den Vereinten Nationen initiiert. Ziel dieses Gedenktages ist unter anderem, ein Bewusstsein für Autisten zu geschaffen und deren Akzeptanz in der Gesellschaft zu erhöhen.
-
Erdnussbutter- und Marmelade
Am 2. April ist der alljährliche nationale Erdnussbutter- und Marmelade-Tag. – An diesem Tag gibt es ein besonderes Frühstück. Softes Weißbrot mit Marmelade (Erdbeergeschmack) und Erdnussbutter bestrichen – das beste Rezept für einen glücklichen Start in den Tag und für viele Menschen das höchste der Gefühle.
-
Ältere Generation
Der 2. April ist der Tag für die ältere Generation. – Die Kasseler Lebensabendbewegung (LAB) initiierte im Jahr 1968 den bundesweiten Tag der älteren Generation. Dieser soll seither am ersten Mittwoch im April auf die Rolle der Senioren unseres Landes und deren Lebenssituation in unserer Gesellschaft aufmerksam machen. Ebenso auf die Rolle, die sie in unserer Gesellschaft spielten und weiterhin spielen.
-
Kinderbuchtag
Der Kinderbuchtag ist ein deutscher Aktionstag. Er soll die Freude am Lesen unterstützen und das Interesse an Kinder und Jugendliteratur fördern. Der Kinderbuchtag wird seit dem Jahr 1967 jährlich am 2. April, dem Geburtstag von Hans Christian Andersen, begangen. Er wurde gegründet durch das IBBY (International Board on Books for Young People).
-
1. April
Der 1. April ist ein internationaler Brauchtumstag. – Seit dem 16. Jahrhundert ist in Europa der Brauch belegt, am 1. April einen Aprilscherz zu begehen, indem man seine Mitmenschen mit einem mehr oder weniger derben Scherz oder einer Lügengeschichte „in den April schickt“.
Heute ist der 1. April. Heute dürfen Sie ihre Mitmenschen mal so richtig in den April schicken. Vor dem Rathaus wurde ein Elch gesichtet. Die Stadt plant die Verlegung von Scharnieren für hochklappbare Bürgersteige. Die Sommerzeit wird abgeschafft, und wir können wieder eine Stunde länger schlafen. Bei vollem Lohnausgleich – versteht sich!
-
Backup
Einer der wichtigsten Tage für Computernutzer. Um auf die Bedeutung der Datensicherung bei der Computernutzung aufmerksam zu machen, wurde deshalb vor einigen Jahren der Welt-Backup-Tag ins Leben gerufen. Der Tag findet immer am 31. März statt. Er erinnert daran, regelmäßige Backups durchzuführen, um einem eventuellen Datenverlust entgegen zu wirken.
-
Bunsenbrenner
Herrn Bunsen kennen Sie sicher aus dem Chemiunterricht, oder doch zumindest den Bunsenbrenner. Der deutsche Chemiker Robert Wilhelm Bunsen wurde am 31. März 1811 in Göttingen geboren. Er perfektionierte den nach ihm benannten Bunsenbrenner. Außerdem erfand das Bunsenelement und das Bunsen-Fotometer.
-
Mach einen Spaziergang im Park
Take a walk in the park: Mach einen Spaziergang im Park, immer wieder am 30. März. – Lassen sie sich verführen zu einem Spaziergang an der frischen Luft und geniessen Sie das Licht und das Draußen.
-
Sommerzeit
In Deutschland beginnt die Sommerzeit am Sonntag, den 30. März 2025 und endet am Sonntag, den 26. Oktober 2025.
Zur Zeitumstellung wird um 2:00 Uhr die Uhr eine Stunde vorgestellt. Das bedeutet : „Die Nacht ist eine Stunde kürzer“.
Um 2:00 Uhr werden die Uhren eine Stunde vorgestellt und es ist wie durch Zauberhand 3:00 Uhr. Also ist es ohne weiteres, sozusagen aus heiterem Himmel, eine Stunde später. – Einfach so!
Dadurch sollen ab sofort die Tage früher beginnen. Ergo ist es auch abends eine Stunde länger hell und es wird weniger Energie verbraucht. Wenn es länger hell ist, ist nicht so viel Strom für elektrische Beleuchtung nötig. – Und auch wenn das nicht jede(r)) mit ihrem/seinem Biorythmus hinbekommt … die Umstellung auf Sommerzeit hat zu viele Anstrengungen gekostet hat, und Umweltschutz ist heutzutage enorm wichtig. – Sie kennen das sicher.
Wir stellen also die Uhr eine Stunde vor, wie wir die Stühle raus stellen, wenn das Wetter besser wird. Im Oktober stellen wir die Stühle wieder rein und die Uhr zurück. -
Unkraut
Heute, am 28. März findet wieder der Tag des Unkrauts statt. Dieser wird alljährlich seit 2003 begangen. Begründet wurde der Tag durch einen Gartenblogger.
Eigentlich wollte man das Wort „Unkraut“ durch die Bezeichnung „Wildkraut“ ersetzen, aber das konnte sich nicht durchsetzen. Da bleibt es beim „Unkraut“, das es ja auch zum sprichwörtlichen Inhalt gebracht hat. Aus Sicht der „Leben und Leben lassen Anhänger“ hat das Unkraut jedenfalls einen Ehrentag verdient.
Der Name Unkraut ist etwas irreführend; gemeint sind natürlich Wild-, Wiesen- und Heilkräuter. Also glt der Tag des Unkrauts allen Pflanzen, die für Biodiversität und eine gut funktionierende Natur und Umwelt stehen.
Sie erfreuen mit ihrer bunten Blütenpracht – dauert noch ein paar Tage – das Auge des aufmerksamen Betrachters und halten Scharen von ordnungsliebenden Gärtnern in Bewegung.
Wie der Name Unkraut vermuten lässt, sind Wild-, Wiesen- und Heilkräuter nicht jedem Gartenbesitzer willkommen. Dafür werden sie umso mehr bei Bienen, Hummeln und allen anderen Insekten geschätzt. -
Rupertstag
Der Rupertstag am 27. März ist dem heiligen Rupertus gewidmet, der seit Mitte des 7. Jahrhunderts bis 717 Bischof von Worms war.
-
Theater
Im Jahr 1961 wurde vom finnischen ITI (Internationales Theaterinstitut) und unterstützt von den anderen skandinavischen Zentren ein Welttheater-Tag vorgeschlagen. Der IX. ITI-Kongress in Wien (1961) nahm den Vorschlag einstimmig an und proklamierte den traditionellen alljährlichen Eröffnungstag des Festivals „Theater der Nationen“ in Paris, den 27. März, zum Welttheatertag. Unerwartet war dieser Initiative ein großer, weiterwirkender Erfolg beschieden; in etwa 80 bis 100 Ländern – also vielfach auch dort, wo noch kein ITI-Zentrum bestand – wurde der Welttheatertag schon im ersten Jahr begangen.
-
Bangladesch
Der Nationalfeiertag von Bangladesch erinnert an die Unabhängig-keitserklärung gegenüber Pakistan am 26.3.1971. Seit dem 17.9.1974 ist Bangladesch UN-Mitglied.
-
Epilepsie / Purple Day
Der Tag der Epilepsie / Purple Day wird jedes Jahr am 26. März in vielen Ländern der Welt zum Anlass genommen, über Epilepsien zu informieren. Der Tag soll die Betroffenen darin bestärken, dass sie nicht allein sind.
Die Idee entwickelte im Jahr 2008 Cassidy Megan, ein in Kanada lebendes Mädchen, das an Epilepsie erkrankt ist. Angesichts ihrer eigenen Erfahrungen wollte Cassidy sich für mehr Aufklärung über ihre Erkrankung in der Bevölkerung einsetzen.
Epilepsien gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Gehirns. Sie entstehen vorwiegend im Kindes-, Jugend- und frühen Erwachsenenalter. Aufgrund des demografischen Wandels leiden jedoch auch immer mehr ältere Menschen an Epilepsien, z.B. nach einem Schlaganfall oder einer Kopfverletzung. Epilepsie / Purple Day
-
Document Freedom
Der Document-Freedom-Day ist ein weltweiter Aktionstag, der seit 2008 jeweils am letzten Mittwoch im März begangen wurde. Der nächste Document-Freedom-Day findet statt am Mittwoch, 25. März 2026.
An diesem Tag wurden weltweit Internetauftritte ausgezeichnet, die offene Standards, insbesondere maschinenlesbare Dokumente, förderten und zur freien Verfügbarkeit von Informationen beitrugen..
Beteiligt waren u.a. u.a. die Digital Freedom Foundation oder die Free Software Foundation Europe. Allerdings scheint es in letzter Zeit in Sachen DFD sehr ruhig geworden zu sein.Nähere Infos hier, wo auch etwas zum gesellschaftlichen Hintergrund finden ist:
“Mit dem Aufkommen neuer Technologien und Hardware wird immer mehr Kommunikation über elektronische Daten übertragen. Gleichzeitig werden immer mehr Informationen in digitalen Formaten bereitgestellt oder sogar in digitaler Form erstellt und niemals auf analoge Medien übertragen. Verschiedene Akteure versuchen, diese Faktoren auszunutzen, indem sie Kommunikations- oder Informationsdienste anbieten, die proprietäre Datenformate verwenden, um die Nutzer an ihre Software, Hardware und Dienste zu binden. Aber wir müssen nicht so weitermachen, wie sie es von uns verlangen. Wir können uns von Beschränkungen und Anbieterbindung befreien, wenn wir weiterhin offene Standards verwenden. Dabei handelt es sich um Datenformate, die in jedem Dienst, jeder Hardware oder Software frei implementiert werden können.” (Quellle: https://lnkd.in/ePH6wuQS)
Zum Tag der Dokumentenfreiheit
About Document Freedom Day
Am 25. März finden außerdem statt Mariä Verkündigung, der Tag der Waffel und der Nationalfeiertag in Griechenland
Unter dem Schlagwort IT finden sich z.B. der Datenschutztag, der Safer Internet Day, der Tag der Computersicherheit, der Backup-Tag, der System Administrator Appreciation-day, der Welt-EDI-Tag, der Welt-Internet-Tag, der Blog Action Day und andere mehr.
-
Mariä Verkündigung
Das heutige Fest Mariä Verkündigung bgw. Verkündigung des Herrn am 25. März bezieht sich auf das Fest der Geburt Christi am 25. Dezember. Genau neun Monate zuvor memoriert die Kirche die Verkündigung des Engels an Maria und ihre Antwort: „Ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast“. Im 6. Jahrhundert in der Ostkirche gefeiert, wird das Fest im 7. Jahrhundert von der Westkirche übernommen.
-
Waffel
In Schweden stand der Tag der Waffel schon immer für den Frühlingsanfang, allerdings unter dem schwedischen Namen Vaffeldagen. Es ist zu einem Familienbrauch geworden, den Waffeltag gemeinsam mit Mariä Verkündigung am 25.3. zu begehen, indem man an diesem Tag Waffeln backt. – Aber eben nicht nur in Schweden.
Nunmehr ist es so, dass bei den meisten Schweden der religiöse Part des Festes keine Rolle mehr spielt, aber Waffeln, mit Konfitüre und Schlagsahne als Dessert, gibt es immer noch bei vielen. Beim nächsten Besuch in Schweden, besonders, wenn dieser auf einen 25. März fällt, unbedingt Waffeln als Dessert zu essen!
-
Griechenland
Am 25. März ist es wieder so weit. In ganz Griechenland wird es Militärparaden, Aufführungen von Schulkindern und religiöse Zeremonien geben. Im Mittelpunkt der festlichen Bewegung steht die blau-weiße griechische Flagge. Denn die Griechen feiern an diesem Nationalfeiertag den Beginn ihrer Unabhängigkeitsbewegung gegen die Osmanen vor 190 Jahren, als sich die Aufständischen am 25. März 1821 in dem Kloster „Agia Lavra“ und sich schworen, ihre Unabhängigkeit auf „Freiheit oder Tod“ zurückzuerkämpfen.
-
Tuberkulose
In 1982 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den 24. März zum Welt-Tuberkulose-Tag, um gezielt auf die Tuberkulose aufmerksam zu machen. Die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe unterstützt im Jahr 2014 insgesamt 189 Programme und Projekte in 21 Ländern mit insgesamt 13,3 Millionen Euro. Rund 400.000 an Tuberkulose erkrankte Menschen bekommen durch die DAHW Zugang zu Diagnose und Therapie.
-
Tag-der-schokolierten-Rosinen
Am 24. März wird ein Feiertag für Schokoladenliebhaber, die auch Rosinen mögen, gefeiert: Der Tag-der-schokolierten-Rosinen.
-
Recht auf Wahrheit und Würde
Die Vereinten Nationen haben den 24. März zum „Internationalen Tag für das Recht auf Wahrheit in Bezug auf schwere Menschenrechtsverbrechen und für die Würde der Opfer“ erklärt. Der Tag erinnert an die Menschen, die ihr Leben einsetzten, wenn sie Menschenrechte für alle verteidigen und schützen. Explizit wird in diesem Zusammenhang die wichtige und wertvolle Arbeit von Monseñor Oscar Arnulfo Romero genannt. Der Bischof von San Salvador wurde am 24. März 1980 von Militärs umgebracht. Er hatte sich aktiv für den Schutz der Menschenrechte und das Recht auf Wahrheit und Würde in seinem Land eingesetzt. Seine Anklage der Verletzung der Menschenrechte der einfachen Bevölkerung hatte internationale Beachtung gefunden hat.
-
Pakistan
Der Unabhängigkeitstag und Nationalfeiertag von Pakistan wird begangen im Gedenken an die offizielle Verkündigung der Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich am 14.08.1947.
Der Pakistan-Tag erinnert auch an das Inkrafttreten der Verfassung am 23. März 1956, die Pakistan als Islamische Republik bezeichnet.
Das Land gehört seit dem 30.09.1947 den Vereinten Nationen an.
-
Meteorologie
Der Welttag der Meteorologie oder auch Weltwettertag findet am 23. März statt. Er erinnert an die am 23. März 1950 beschlossene Konvention, die Gründung der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und daran, wie wichtig Wettervorhersagen für Sicherheit und Wohlergehen der Menschen auf der ganzen Welt sind. In der Sonderagentur der Vereinten Nationen arbeiten 191 Staaten und Gebiete zusammen.
-
Earth Hour
Es begann 2007 in Sydney. Mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte nahmen am 31.3.2007 an der Earth Hour teil und schalteten für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.
Ein Jahr später erreichte Earth Hour 370 Städte in 35 Ländern verteilt in 18 Zeitzonen und wurde zur globalen Bewegung.Die nächste Earth-Hour findet statt am Samstag, 22. März 2025.
-
Wasser
Der Weltwassertag am 22. März ist ein Ergebnis der UN-Weltkonferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro, auf der er von der UN-Generalversammlung per Resolution ausgerufen wurde.
-
Kriminalitätsopfer
Der Tag der Kriminalitätsopfer erinnert am 22. März eines jeden Jahres an die Situation der durch Kriminalität und Gewalt geschädigten Menschen, die auf Hilfe Schutz und Solidarität unseres Gemeinwesens angewiesen sind.
-
Schlaftag
Am dritten Freitag im März findet der Welt- Schlaftag statt.
Die „World Association of Sleep Medicine“ wird nicht müde zu betonen, wie wichtig gesunder Schlaf ist. Denn er ist zwar kein Garant, aber doch Voraussetzung für allgemeines Wohlbefinden und eine gute gesundheitliche Verfassung. Um mehr Menschen auf die Bedeutung des Schlafs aufmerksam zu machen, rief die World Association of Sleep Medicine 2008 den Weltschlaftag ins Leben. Weltschlaftag war aktuell am 21.3.’25 und ist nächstens am Freitag, dem 20. März 2026.
-
Rassismus
Am 21. März 1960 wurde eine friedliche Demonstration in Sharpeville in Süd-Afrika in Reaktion auf ein Gesetz über die Apartheid blutig niedergeschlagen und kostete 69 Menschen das Leben. In Reaktion darauf haben die Vereinten Nationen 1966 den 21. März als “Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung”, auch Tag gegen Rassismus genannt, ausgerufen.
-
Tag des Waldes
Der Internationale Tag des Waldes wird jährlich am 21. März (Frühlingsanfang) begangen und wurde 1971 von der FAO ins Leben gerufen. Anlass war damals die globale Vernichtung von Wäldern. Im Jahr 2012 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 21. März zum Internationalen Tag der Wälder. (hier)
-
Hauswirtschaft
Der Internationale Verband für Hauswirtschaft (IVHW) feiert seinen Tag jedes Jahr am 21. März. Wegen der demografischen und gesellschaftlichen Entwicklungen steigt die Nachfrage nach haushaltsnahen und personenbezogenen Dienstleistungen. Der Welttag der Hauswirtschaft ist eine gute Möglichkeit, gemeinsam über Image und gesellschaftliche Wertschätzung der Hauswirtschaft zu reflektieren.
-
Poesie
Die UNESCO hat den 21. MÄrz zum „Welttag der Poesie“ ausgerufen. Er wurde erstmals im Jahr 2000 begangen. Der Welttag soll an den Stellen-wert der Poesie, an die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern. Die UNESCO weist der Dichtkunst auch im Zeitalter der neuen Informationstechnologien einen wichtigen Platz im kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu. Der Welttag der Poesie soll Verlage ermutigen, poetische Werke besonders von jungen Dichtern zu unterstützen, und er soll dazu beitragen, den kulturellen Austausch zwischen den Völkern zu intensivieren.
-
Down-Syndrom
Seit dem Jahr 2006 werden am Welt-Down-Syndrom-Tag weltweit Veranstaltungen zum Thema Trisomie 21 organisiert. Der 21. März symbolisiert das charakteristische Merkmal des Down Syndroms: Im Erbgut der Betroffenen ist das 21. Chromosom dreifach vorhanden (Trisomie 21). War bis vor kurzem die Untersuchung eines Babys im Mutter-leib nur durch einen Eingriff möglich, kann heute schon durch einen Bluttest auf eine Down-Syndrom-Erkrankung unter-sucht werden. Der Eingriff mit einer Blutentnahme ist völlig risiko-frei. Wird der Gendefekt diagnostiziert, werden schon heute statistisch gesehen etwa 90 Prozent der Schwangerschaften vorzeitig beendet. Mit der vereinfachten Bestimmungsmethode wird diese Quote wohl noch steigen. Dennoch werden in Deutschland jährlich etwa 700 Babys mit einer Trisomie 21 geboren.