Autor: admin

  • Informationsgesellschaft

    1973 ursprünglich initiiert als Weltfernmeldetag, wird an die Gründung der heutigen Internationalen Fernmeldeunion (ITU) am 17. Mai 1865 als Internationaler Telegraphenverein erinnert. Seit 2006 wird am 17.5. der „World Information Society Day“ begangen – der „Welttag der Informationsgesellschaft“. Hervorgegangen aus dem „Weltfernmeldetag“ und anerkannt von der UNO dient der Aktionstag dazu, einerseits die Chancen durch die zunehmende Vernetzung zu diskutieren, sich andererseits aber auch mit neuen Herausforderung durch das Internet vertraut zu machen.

  • Hypertonie Tag

    Der Welt Hypertonie Tag ist ein Aktionstag, der auf Bluthochdruck und seine Folgen aufmerksam machen will. Initiiert von der Welt Hypertonie Liga und der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL findet er jedes Jahr am 17. Mai statt.

    Hochrechnungen zufolge ist knapp die Hälfte aller Todesfälle in Deutschland auf die Folgen von Bluthochdruck zurückzuführen. Die Prävention von Bluthochdruck ist daher besonders wichtig: Dabei geht es um Vermeidung, rechtzeitige Diagnose und Behandlung.

  • Sebastian Kneipp

    Der Kneipp-Bund e.V. möchte, dass der Geburtstag von Sebastian Kneipp am 17. Mai eines jeden Jahres bundesweit ein bekannter Feier- und Aktionstag für die Gesundheitsförderung wird. Die Kneippsche Lehre verfügt über das Potenzial, sowohl in Lebens- als auch in Arbeitswelten die vorherrschende Lebensqualität in erheblichem Maße zu steigern. Sebastian Kneipp selbst pflegte zu sagen: „Ich habe die Überzeugung gewonnen, dass die Kräuter und manche Hausmittel noch immer die besten Heilmittel sind.“

  • Homophobie

    Am 17. Mai 1990 beschloss die Generalversammlung der Weltgesundheitsorganisation längst Überfälliges: Homosexualität von der Liste psychischer Krankheiten zu streichen. Der 17. Mai wurde daraufhin zum Internationalen Tag gegen Homophobie ausgerufen. Das Europäische Parlament betonte im Januar 2006, dass Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung auf das Schärfste verurteilt wird – eine Kampfansage gegen Homophobie und Hassgewalt, der alle Mitgliedstaaten verpflichtet sind.

  • Norwegen

    Norwegen war 400 Jahre lang Teil der dänischen Monarchie. Dann verabschiedete die Nationalversammlung am 17. Mai1814 Norwegens eigene Verfassung und trat in einen losen Verbund mit Schweden ein, der bis 1905 hielt.

    Eine eingeschränkte Erbmonarchie wurde eingeführt, in der der König seine Amtsgewalt mit Hilfe einer Regierung durchsetzt, während das Parlament über die Finanzen wacht und Gesetze beschließt. Die norwegische Verfassung war zu dieser Zeit die Modernste Europas.

    Norwegens Verfassung deklariert das Land als unabhängige Nation. Sie wurde am 17. Mai 1814 bei Eidsvoll unterzeichnet. Obwohl Norwegen die volle Unabhängigkeit erst 1905 erreichte, wird an diesem Datum Norwegens Nationalfeiertag gefeiert.

  • Sea Monkeys

    International gehören die Sea Monkeys zu den bekanntesten Urzeitkrebsen überhaupt. Sie sind heute so beliebt, dass mit dem Tag der Sea Monkeys am 16. Mai 2013 ein besonderes Highlight auf die Fans der Urzeitkrebse wartet; ein Tag, der sich vollumfänglich den kleinen Minikrebsen widmet. Weltweit ist der Salinakrebs in seiner natürlichen Umgebung überwiegend in Salzgewässern zu finden. Er ist bestens auf das Leben im Salzwasser ausgerichtet. Filtrierend ernährt sich die Art von Algen und Nanoplankton.

  • Tag der ungewollt Kinderlosen

    Der Tag der ungewollt Kinderlosen am 16. Mai, ein Tag für Familien und Paare, die auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen können. Den Schritt, von einem Paar zu einer Familie zu werden, wird gemeinhin als eine der weitreichsten Entscheidungen beschrieben, die im Leben zu fällen sind. Eltern betonen gerne, dass sich ihr Leben in genau zwei Teile teilen lässt: In die Zeit VOR dem Kind und in die Zeit SEIT dem Kind. Galt es lange Zeit als gegeben, dass Paare irgendwann Eltern werden, ist es mittlerweile gesellschaftlich fast genauso legitim, sich offen gegen eine Familie zu entscheiden und keine Kinder zu haben.
    Wenig Stimme und Raum in öffentlichen Debatten haben allerdings diejenigen, die weder zur einen, noch zur anderen Gruppe zählen. Paare, die nicht Eltern sind, aber auch nicht freiwillig ohne Nachwuchs leben: Ungewollt Kinderlose. Für sie ist der Tag der ungewollt Kinderlosen am 16. Mai.

  • Kriegsdienstverweigerung

    Der 15. Mai ist der Internationale Tag der Kriegsdienstverweigerung. Dieser Tag erinnert an diejeniegen in aller Welt, die weiterhin dafür, daß sie den Wehrdienst verweigern, verfolgt und inhaftiert werden. Der Tag erinnert auch an die, die sich in früheren Generationen dem Krieg verweigerten. (hier)

  • Paraguay

    Der Nationalfeiertag ist als Día de la Independencia, der 15. Mai als Tag der Unabhängigkeit von Spanien 1811 gesetzlicher Feiertag in Paraguay.

  • Schokoladentropfen

    Am 15. Mai ist der Nationale Tag der Schokoladentropfen. Üblicherweise sind das kleine Schokoladenstücke, die am Boden flach und kreisförmig sind und nach oben in Tropfenform kegelförmig zulaufen. Die kleinen Meister der Tarnung verstecken sich gewöhnlich in allerlei Gebäck.

  • Tag der Familie

    Der 15. September ist der Internationale Tag der Familie. Das haben die Vereinten Nationen im Jahr 1993 mit Dukument RES/47/237 beschlossen und am 15.5.’94 des folgenden Jahres erstmals den Aktionstag auch als solchen Internationalen Tag begangen.
    Der Tag soll erinnern an die Bedeutung von Familien als Herz und Keimzelle jeder Gesellschaft und außerdem das Bewusstsein für die Familienförderung bekräftigen.

  • Underground American Day

    Der amerikanische Architekt und Umweltaktivist Malcolm Wells, bekannt als Vater der Erdhäuser, rief bereits 1974 den 14. Mai zum Underground American Day, den Tag des amerikanischen Untergrundes, als Aktionstag aus.

  • Israel

    Israel wurde am 14. Mai 1948 als repräsentative Demokratie mit einem parlamentarischen Regierungssystem proklamiert.

  • Tag des Apfelkuchens

    Am 13. Mai ist der “National Apple Pie Day”, der “Tag des Apfelkuchens“. Wieder mal ein Event, das aus dem Amerikanischen stammt aber in Deutschland sicher Freunde findet, ausreichendes Vorhandensein von Kuchen vorausgesetzt. Seiner Meinung nach ist die Oberfläche der Erde für lebende Pflanzen und nicht die für die Bebauung durch den Menschen gemacht.

  • CFS-Tag

    Am 12. Mai, dem CFS-Tag, soll auf das oft nicht erkannte Syndrom aufmerksam gemacht werden.  Am Chronischen Erschöpfungssyndrom CFS leiden nach Schätzungen des Selbsthilfeverbandes Fatigatio in Deutschland rund 300 000 Menschen. Von CFS spricht man, wenn ein Mensch länger als sechs Monate an lähmender Ermüdung leidet und keine andere Krankheit die Ursache ist.

  • Tag der Pflegenden

    Der 12. Mai ist der Internationale Tag der Pflegenden. Das Datum erinnert daran, daß Florence Nightingale, die als die Begründerin der modernen Krankenpflege gilt, am 12. Mai 1820 geboren wurde.
    Der heutige Internationale Tag der Pflegenden hieß zunächst ‚Tag der Krankenschwestern‘, wurde aber später umbenannt.
    Mit dem Aktiontag soll die Arbeit der Menschen in Gesundheits- und Pflegeberufen gewürdigt und ihre besondere Rolle im Gesundheitswesen hervorgehoben werden.

  • Kinderbetreuung

    Der Deutsche Tag der Kinderbetreuung findet alljährlich am Montag nach Muttertag statt, das ist der 12. Mai 2025

    Tag für Tag engagieren sich Hunderttausende Erzieherinnen und Erzieher, Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger, Tagesmütter und Tagesväter dafür, dass immer mehr Eltern Beruf und Familie mit-einander vereinbaren können. Dafür haben all diese Kinderbetreuer unsere Anerkennung und ein dickes Dankeschön verdient!

    Aus diesem Grund hat sich in 2012 eine Initiative gebildet und den Tag der Kinderbetreuung ins Leben gerufen. Der Tag der Kinderbetreuung findet immer am Montag nach dem Elterntag (oder besser: Muttertag) statt.

  • Eisheilige

    Der 11. Mai steht für den Beginn der Eisheiligen.

    Eisheilige und der in ihrem Gefolge auftretende Frost können vor allem jungen Gemüsepflanzen gefährlich werden. Die Heiligen erscheinen meist pünktlich zu folgenden Terminen:

    •  Mamertus am 11. Mai,
    • Pankratius am 12. Mai,
    • Servatius am 13. Mai,
    • Bonifatius am 14. Mai
    • und die Kalte Sofie am 15. Mai
  • Muttertag

    Seit 1950 findet der Muttertag in der Bundesrepublik Deutschland als nichtgesetzlicher Feiertag am 2. Sonntag im Mai statt. Damit ist Mutters Ehrentag aktuell am 11. Mai 2025.

    • Bereits die alten Griechen pflegten in der Antike einen Mutterkult mit Feierlichkeiten zu Ehren de Zeus-Mutter Rhea.
    • Der heutige Muttertag entstand aus der englischen und amerikanischen Frauenbewegung:
    • Die US-Amerikanerin Ann Maria Reeves rief 1865 eine Mütterbewegung namens Mothers friendships day ins Leben.
    • Im Jahr 1870 gründete Julia Ward Howe eine Friedenstag-Initiative für Mütter. Diese sollte sich dafür einsetzen, dass die Söhne nicht mehr unsinnigen Kriegen zum Opfer fallen. – Seit 1890 trat der Internationale Frauenrat für mehr Anerkennung der Mütter ein.
    • Und in den 1960er Jahren entstanden Verbände und Frauenbewegungen, die sich für bessere Bildungsmöglichkeiten für Mädchen, für Frauenrechte und Friedensprojekte einsetzen.

    Der Muttertag ist in Deutschland nicht gesetzlich verankert. Der Termin basiert auf Absprachen von Wirtschaftsverbänden. Dieser Tag hat eine Sonderstellung in Sachen Blumenverkauf dadurch, dass Blumenläden geöffnet bleiben dürfen.

    Zur Entstehung:

    Die Amerikanerin Anna Marie Javis initiierte am 12.5.1907, dem 2. Todestag ihrer Mutter eine Gedenkveranstaltung. Auf ihr Drängen wurde im folgenden Jahr allen Müttern eine Andacht in ihrer methodistischen Gemeinde gewidmet. Im Jahr 1914 wurde der Muttertag in USA zum ersten Mal als nationaler Feiertag begangen; dieser Tag hat sich seither in der westlichen Welt etabliert. Im Jahr 1912 begann die Mother’s Day International Association, den Muttertag auch international zu verbreiten.
    Bereits am 13. Mai 1923 fand in Deutschland zum ersten Mal ein Ehrentag für alle Mütter statt. Wegbereiter war der Verband deutscher Blumengeschäftsinhaber, der zunächst ganz unpolitisch für einen Tag der Blumenwünsche warb. Schon vorher fanden im Jahr 1917 in der Schweiz, ab 1918 in Finnland und Norwegen und seit1919 in Schweden Muttertage statt.

    Feiertage zu Ehren der Mütter und der Mutterschaft werden in aller Welt gefeiert, wenn auch an höchst unterschiedlichen Tagen. Muttertage finden statt am 8. März, dem internationalen Frauentag, am 21. März, dem Tag des Frühlungsanfangs, am 1., 2. oder letzten Sonntag im Mai oder an ganz anderen Tagen im Kalenderjahr.

    Weiter im Kalender nach dem Muttertag:

    In den folgenden Jahren findet der Muttertag an diesen Tagen statt:
    Im Jahr 2026 am 10. Mai; im Jahr 2027 am 9. Mai; im Jahr 2028 am 14. Mai;
    im Jahr 2029 am 13. Mai; im Jahr 2030 am 12. Mai; im Jahr 2031 am 11. Mai;
    im Jahr 2032 am 9. Mai; im Jahr 2033 am 8. Mai; im Jahr 2034 am 14. Mai

    Am 11. Mai beginnen die Eisheiligen.

  • Traktor

    Am 11. Mai 2024 lädt Helvetica zum dritten Mal ein zum Traktor-Tag, einem Fest der Landwirtschaft, Landtechnik und ländlichen Lebensfreude.

    Dieses einzigartige Event findet zwischen der Templom Straße und der Magyar Sor, statt und bietet ein volles Programm für die ganze Familie. (hier)

  • Tag des Buches

    Der Tag des Buches ist ein Gedenktag in Deutschland. Er wurde am 10. Mai 1947 erstmals in Berlin von Kulturvertretern sämtlicher vier Sektoren als Gedenktag anlässlich der Bücherverbrennung 1933 in Deutschland begangen und im sowjetischen Sektor und später in der DDR als „Tag des freien Buches“ weitergeführt In der Bundesrepublik wurde er 1983 als „Tag des Buches“eingeführt.

  • Schlaganfall

    Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat erstmalig am 10. Mai 1999 den bundesweiten „Tag gegen den Schlaganfall“ ausgerufen.

  • Tag des freien Buches

    „Ich übergebe der Flamme die Schriften von…“ – Der Tag des freien Buches ist ein deutscher Gedenktag, der an die Bücherverbrennung durch Vertreter des Studentenbundes der Nationalsozialisten am 10. Mai 1933 erinnern soll.

  • Zugvogel

    An jedem zweiten Wochenende im Mai findet der seit 2006 eingeführte Weltzugvogeltag statt, also am 10. und 11. Mai 2025. Geregelt wird diese Kampagne durch das Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wild lebenden Tierarten (CMS) und das Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel (AEWA). Der Weltzugvogeltag hat es sich zum Ziel gemacht, Zugvögel zu schützen und ihre Lebensräume zu erhalten.

  • Weltladen

    Der Europäische Weltladentag, international als World Fair Trade Day bekannt, findet nächstens wieder am 10. Mai 2025 statt.

    Einmal jährlich am zweiten Samstag im Mai ruft der Weltladen-Dachverband die Weltläden in Deutschland zu gemeinsamen politischen Aktionen auf. am Beispiel von Machtkonzentrationen in Lieferketten möchte der Verband Ungerechtigkeiten im Welthandel thematisieren und aufzeigen, welche Auswirkungen diese auf Kleinproduzent/innen in Norden und Süden haben.

  • Sieg

    Am 9. Mai feiert Russland alljährlich den Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg. So wird in Russland der Zweite Weltkrieg 1941-1945 genannt. Der 9. Mai wurde zum Siegestag erklärt, weil in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 der sowjetische Marschall Schukow die bedingungslose Kapitulation aller Wehrmachtsteile angenommen hat.

  • Orgasmus

    Die brasilianische Kleinstadt Esperantina im Nordosten Brasiliens feiert seit 2002 den 9. Mai als inoffiziellen „Tag des Orgasmus“. Jeder Mensch solle das Recht auf Lust bis zum letzten haben.

  • Tag der verlorenen Socke

    Der Tag der verlorenen Socke ist ein internationaler Gedenktag für die vielen voneinander getrennten Socken. Dieser Tag wird jährlich am 9. Mai begangen. Unweigerlich gehen während des Waschvorgangs immer wieder einzelne Socken verloren. Es soll an diesem Tag der zurückgelassenen und nunmehr vereinsamenden Partner gedacht werden.

  • Europatag

    Der heutige Europatag am 9. Mai 2025 gibt Anlass, 75 Jahre Schuman-Erklärung zu feiern. Die nach dem Verfasser benannte Schuman-Erklärung aus dem Jahr 1950 gilt als Ursprung der europäischen Zusammenarbeit. Der Vorschlag Schumans ist die Geburtsstunde dessen, was wir heute als Eurpäische Union kennen.

    Am 9. Mai 1950 schlug Robert Schumann als französischer Außenminister vor, eine Produktionsgemeinschaft für Kohle und Stahl zu schaffen. Diese Schumann-Erklärung führte zur Gründung der Montanunion und gilt gemeinhin als Grundstein der heutigen Europäischen Union.

    Der Vorschlag des französischen Außenminister Robert Schuman war, die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) zu gründen. Die Gründungsmitglieder der EGKS waren Frankreich, Belgien, Deutschland, Italien, Luxemburg und Niederlande.

    Die europäischen Länder mühten sich noch ab mit Folgen des erst fünf Jahre zuvor beendeten Zweiten Weltkrieges. Man sah aber in der Zusammenlegung von Kohle- und Stahlproduktion einen geeigneten Weg, künftige Kriege zwischen den beteiligten Ländern, besonders Frankreich und Deutschland, unmöglich zu machen. Auch die Erhöhung des Lebensstandards war ein Ziel der Zusammenlegung der wirtschaftlichen Interessen der beteiligten Nachbarländer.

    Der französische Staatsmann Jean-Baptiste Nicolas Robert Schuman wurde 1886 in Luxemburg-Clausen geboren und war damit Deutscher. Er sprach drei Sprachen: die luxemburgische, die französische und die deutsche Sprache. Im Jahr 1919 nahm der promovierte Jurist mit eigener Kanzlei in Metz die französische Staatsbürgerschaft an.
    Er war seit jungen Jahren politisch tätig, gehörte zwischen den Weltkriegen dem französischen Parlament an und bekleidete später mehrere hochrangige Ämter, auch als Minister. Schuman gilt heute als einer der Gründungsväter Europas und als ein Vorkämpfer der deutsch-französischen Verständigung.

    Hier: „Robert Schuman gilt damit als Architekt des europäischen Einigungswerkes“

    Die Erklärung Schumans im Wortlaut können Sie hier nachlesen. –

    Die europäische Union zum Europatag.

    Außerdem im Kalender:

    Am 5. Mai ist der Tag des Eroparates.

    Am 9. Mai finden statt der Europatag und der Tag des richtigen Liegens. Außerdem ist der Tag der verlorenen Socke, der Tag des Sieges und ein Tag des Orgasmus.

  • Tag des richtigen Liegens

    Der Tag des richtigen Liegens (Schweiz)findet statt am 9. Mai 2025.

    Richtig Liegen ist die Grundlage für guten und erholsamen Schlaf. Viele Schmerzen und Verspannungen lassen sich mit richtigem Liegen vermeiden. Daher lohnt es sich darüber nachzudenken, wie gut Sie liegen. Die Interessengemeinschaft Richtig-Liegen-und-Schlafen (IGPLS) initiiert deshalb am 9. Mai 2025 in der Schweiz den «Tag des richtigen Liegens».

  • Ohne Socken

    Das US-amerik. Ehepaar Tom und Ruth Roy erschuf den Ohne Socken Tag oder auch Nosocks-day, der fortan am 8. Mai stattfinden sollte. Es komme der Umwelt zugute, wenn man auf frische Socken verzichte um die anfallende Schmutzwäsche zu reduzieren. Jeder sollte seinen Füßen die Freiheit gönnen, ohne Socken, Strümpfe oder ähnliches den Tag – im Wortsinne – zu begehen.

  • Sieg über den Nationalsozialismus

    Am 8. Mai, dem Tag der Befreiung wird in verschiedenen europäischen Ländern dem Sieg über den Nationalsozialismus und der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht und damit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa gedacht.

  • Weltrotkreuztag

    Das Rote Kreuz feiert jährlich am 8. Mai den Weltrotkreuztag. Damit wird an Rotkreuz-Gründer Henry Dunant erinnert, der an diesem Tag vor 186 Jahren geboren wurde. Henry Dunant wurde im Juni 1859 unfreiwillig Zeuge der Schlacht von Soliferno. Über die Erlebnisse schrieb er ein Buch mit dem Titel Eine Erinnerung an Solferino. In der Folge kam es zur Gründung des Internationalen Komitees der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege in Genf, das seit 1876 den Namen Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) trägt. Die 1864 beschlossene Genfer Konvention geht wesentlich auf Vorschläge aus Dunants Buch zurück.

  • Rot-Kreuz-Tag

    Das Rote Kreuz feiert jährlich am 8. Mai den Welt-Rot-Kreuz-Tag. Damit wird an Rotkreuz-Gründer Henry Dunant erinnert, der am 8. Mai 1828 geboren wurde.

  • Cosmopolitan

    Immer am 7. Mai findet der Tag des Cosmopolitan statt, eines der berühmtesten Cocktails, die die Welt der feiernden Menschen kennt.

    Für einen Drink seser Arte, einen köstlichen Cosmopolitan, nehmen Sie einen Cocktailshakerzur Hand, befüllen ihn mit etwa 40 ml Wodka (oder Zitruswodka), 28 ml Cointreau-Orangenlikör, 18 ml Limettensaft (frisch) und 6 ml Cranberrysaft. Den Cocktail füllen Sie in ein gekühltes, in Zucker getauchtes Cocktailglas, garnieren Sie es mit einer Orangenschale und genießen diesen köstlichen Cosmo! (weiteres vorerst hier)

  • Tag der geistlichen Berufe

    Den Tag der geistlichen Berufe am 6. Mai führte Papst Paul VI. im Jahr 1964 zum Anfang seiner Zeit als Oberster Hirte der Römisch-Katholischen Kirche ein. Hier wird derer gedacht, die zum Dienst in der Kirche, zum Seelenheil und als Ratgeber der Menschen in Familie, Beruf und Freizeit, bestellt sind.

  • Anti-Diät

    Der Internationale Anti-Diät-Tag ist ein inoffizieller internat. Aktionstag, der jährlich am 6. Mai stattfindet. Im Jahr 1992 rief die britische Autorin und Feministin Mary Evans Young den Anti-Diät-Tag ins Leben, um mit diesem Tag darauf aufmerksam zu machen, wie sinnlos Diäten sind.

  • Asthma

    Der Weltasthmatag findet immer am ersten Dienstag im Mai statt, also z.B. am 6.5.202025. Er wird veranstaltet auf Veranlassung der Global Initiative for Asthma (GINA) und soll Betroffenen und Angehörige über die Erkrankung, gesundheitliche Folgen, den Umgang damit sowie über Warnsignale im Voraus informieren.

  • Tag des Eroparates

    Der 5. Mai ist der Tag des Eroparates. Damit wird an die Gründung des Europarates durch die Unterzeichnung seiner Satzung am 5. Mai 1949 in London erinnert.

  • Gleichstellung Behinderter

    Die Interessenvertretungen Selbstbestimmt Leben Deutschland (ISL) roef den Europäischer Protesttag zur Gleichstellung Behinderter oder korrekt zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen 1992 ins Leben. Als Aktionstag wählten die Gründer den 5. Mai. Dieser ist gleichzeitig Europatag. Die Behindertenbewegung konnte damit deutlich machen, dass es eines Europas für alle bedarf.

  • Bevrijngsdag

    Am 5. Mai wird in den Niederlanden der Bevrijngsdag, der Tag der Befreiung begannen. Am 5. Mai ’45 kapitulierte die deutsche Armee und der 2. Weltkrieg war für die Niederlande beendet.

  • Gewalt und Rassismus

    Am 5. Mai 1945 befreiten Soldaten der US-Army die Überlebenden des nationalsozialistischen Konzentrationslagers Mauthausen. Daher wird der 5. Mai in Österreich im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus als Tag gegen Gewalt und Rassismus begangen.

  • Hebammentag

    Der Internationale Hebammentag wird seit 1991 jeweils am 5. Mai in mittlerweile mehr als 50 Ländern begangen, um auf die Bedeutung der Hebammen für die Gesellschaft hinzuweisen. Zum ersten Mal wurde dieser Tag 1991 begangen, seit 1992 findet der Internationale Hebammentag regelmäßig statt.

  • Kodomo no hi

    Der 5. Mai ist in Japan der Tag der Kinder. Früher offiziell nur ein gefeierter Festtag für Jungen, wurde 1948 aus dem Knabenfest das Kodomo no hi – für alle Kinder. Die Familien hängen an diesem Ehrentag der Kinder Papierfahnen in Karpfenform Koi Nobori auf.

  • Tag des herzkranken Kindes

    Der Tag des herzkranken Kindes soll auf die Belastung für die kleinen Patienten und ihre Angehörigen aufmerksam machen. Jährlich am 5. Mai und den folgenden Tagen geben Experten Tipps für ein gesundes Leben trotz Herzfehlers

  • Welthändehygienetag

    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den 5. Mai zum Welthändehygienetag, dem Tag der Handhygiene, ausgerufen. Das Datum 5. Mai symbolisiert die zwei-mal fünf Finger des Menschen. Wer seine Hände gründlich und regelmäßig wäscht, schützt sich und andere vor Infektionskrankheiten. Es ist eine ganz einfache, doch ebenso grundlegende Hygieneregel, die oft nicht ausreichend beachtet wird.

  • Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen

    Der 5. Mai ist der Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Die Interessenvertretungen Selbstbestimmt Leben Deutschland (ISL) rief den Aktionstag im Jahr 1992 ins Leben. Für den Aktionstag wählte manden 5. Mai, weil an diesem Datum auch Europatag ist. Damit wollte die Behindertenbewegung damit deutlich machen, dass es eines Europas für alle bedarf.

  • Lachen

    Der Weltlachtag wird jedes Jahr am ersten Maisonntag gefeiert, so z.B. am 4.Mai 2025. Dabei treffen sich in mehreren Städten lachende Menschen, um genau um 14:00 Uhr drei Minuten lang gemeinsam zu lachen. Der erste Weltlachtag wurde am 11.1.1998 von 12.000 Teilnehmern in Bombay begangen. (z. B. hier)

  • Feuerwehrleute

    Am 4. Mai, dem Tag des heiligen Florian, findet seit 1999 alljährlich der Tag der Feuerwehrleute statt, um an Feuerwehrleute zu erinnern, die bei einem Einsatz in Australien ihr Leben verloren.

  • Florian

    Der heilige Florian war Offizier der römischen Armee und Oberbe-fehlshaber einer Einheit zur Feuersbekämpfung. Florian gilt als Schutzpatron der Feuerwehr, der Bierbrauer, der Schmiede, der Bäcker, der Gärtner, der Rauchfangkehrer, der Böttcher, der Töpfer und der Seifensieder.

  • Nazionale Dodenherdenking

    Nazionale Dodenherdenking, ein niederländischer Gedenktag, der seit 1945 alljährlich am 4. Mai begangen wird, um der niederländischen Opfer des 2. Weltkrieges zu gedenken. Seit 1961 werden alle Bürger und Soldaten des Königreichs mit einbezogen, die in militär. Konflikten umgekommen sind.

  • Star Wars

    Der Satz May the force be with you, deutsch: Möge die Macht mit Dir sein, gilt als eine der bekanntesten Phrasen aus dem Star Wars-Universum und hat seinen Weg auch in die Alltagssprache gefunden. Aufgrund der phonetischen Ähnlichkeit zwischen May the force und May the 4th (deutsch: 4. Mai) erkoren amerikanische Star Wars-Fans dieses Datum als offiziellen Star Wars Day aus.

  • Tag der Befreiung

    Als Tag der Befreiung in Dänemark und Niederlande wird der Tag der Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Schleswig-Holstein, Dänemark und Holland am 4. Mai 1945 gefeiert. Dies geschah zwischen Großadmiral Karl Dönitz und Feldmarschall Bernard Montgomery und galt vom folgenden 5. Mai ab 8 Uhr.

  • Tag der Regenbogenfamilien

    Am 4. Mai, dem ersten Maisonntag wird der „Internationale Tag der Regenbogenfamilien“ begangen. Der International Family Equality Day, wie er offiziell auf Englisch heißt, wurde im Juli 2011 auf dem ersten internationalen Symposium von Organisationen lesbischer, schwuler, homo- und transsexueller Paare und Familien aus Europa, USA und Kanada ausgerufen.

  • Pressefreiheit

    Auf Vorschlag der UNESCO hat die UN-Generalversammlung 1993 den 3. Mai als internationalen Tag der Pressefreiheit ausgerufen, dessen Botschaft lautet, dass jeder Journalist überall auf der Welt das Recht haben muss, frei und ohne Angst berichten zu können. Eine Beschränkung der Pressefreiheit ist immer auch eine Beschränkung der Demokratie.

  • Sonne

    Durch das Umweltprogramm UNEP der Vereinten Nationen wurde deshalb ein Gedenktag ins Leben gerufen. Seit dem Jahr 2007 findet der internationale Tag der Sonne alljährlich am 3. Mai statt.

  • Polen (Verfassung)

    Am 3. Mai 1791 wurde die „Verfassung vom 3. Mai 1791“ von Polen-Litauen im Warschauer Königsschloss verabschiedet. Sie gilt als die erste moderne Verfassung Europas im Sinne der Aufklärung.

  • Fischbrötchen

    An der schleswig-holsteinischen Ostseeküste ist der ersten Samstag im Mai ein ganz besonderer Gedenktag für kulinarische Hochgenüsse. Der nächste Weltfischbrötchentag findet wieder am 3. Mai 2025 statt. (hier)

    An diesem Tag wird dem salzigen Fischgenuss feierlich gehuldigt, der entsteht, wenn man die Früchte der Ostsee, seien es Krabben, Aal, Matjes oder Bismarckhering, zwischen 2 Brötchenhälften packt. Veranstaltungen finden entlang der Ostseeküste zwischen Lübeck und der dänischen Grenze statt.

  • Kampf- und Feiertag der Arbeitslosen

    Seit 2004 finden alljährlich am 2. Mai in Berlin die Demonstration zum Internationalen Kampf- und Feiertag der Arbeitslosen statt, mit Gebet gegen den Zwang zur Lohnarbeit.

    Arbeitslose und Freunde der Arbeitslosigkeit fordern erneut zu einer Politik auf, die die Parole „Arbeit für alle“ als falsch entlarvt und zukunftsgerichtete Perspektiven verlangt:
    Ein bedingungsloses Grundeinkommen. – Die Einsparung sämtlicher Verschwendungsgelder für Wirtschaftsförderung, Jobcenter, Struktur-maßnahmen. – Automatisierung und Rationalisierung als Chance. – Nichts weniger als die geistig-moralische Wende: Nicht Lohnarbeit sondern Beschäftigung ist Lebenssinn, die den Menschen erfüllt, egal ob er damit seinen Lebensunterhalt bestreiten kann oder nicht.

  • Remembrance&Resistance

    Der 2. Mai ist Remembrance&Resistance, der Internationale Tag zur Erinnerung an die Verbrechen der NS-Psychiatrie und ihrer Kooperateure und der Tag des Widerstandes gegen Zwangspsychiatrie.

  • Regenbogenfamilien

    Am ersten Sonntag im Mai, damit am 4. Mai 2025, wird der „Internationale Tag der Regenbogenfamilien“ begangen. Der International Family Equality Day, wie er offiziell auf Englisch heißt, wurde im Juli 2011 vergangenen Jahres auf dem ersten internationalen Symposium von Organisationen lesbischer, schwuler, homo- und transsexueller Paare und Familien aus Europa, USA und Kanada ausgerufen. (hier)

  • Ohne Hose

    Immer am 1. Freitag im Mai findet ein Aktionstag für Menschen statt, deren größtes Vergnügen darin zu besteht, sich ohne Hose in der Öffentlichkeit zu bewegen. Die Sause startet damit am Freitag, den 2. Mai.

  • Maifeiertag

    Eine kleine Vorgeschichte zum Maifeiertag:

    Kurz nach Ende des Bürgerkrieges 1865 wurde von amerikanischen Gewerkschaften erstmals die Forderung nach Einführung des Acht-Stunden – Tages erhoben. Die Durchsetzung zog sich bis in die 1880er Jahre hin. Aus dieser Zeit stammt auch die Wahl des 1. Mai als Streiktermin. Man wählte den „Moving Day“, der traditionell als Tag für Abschluss und Aufhebung von Verträgen galt und forderte die Aufnahme des 8-Stunden Tages in die neuen Arbeitsverträge. Am 1.Mai 1886 traten erstmals 400.000 Arbeiter in den Streik.

    Die Arbeiterbewegung kam über Frankreich nach Deutschland, wo schon im Dezember 1889 18 Gewerkschaften ihre Absicht erklärten, am 1.Mai zu streiken. Trotz drohender Sanktionen beteiligten sich an den Protesten etwa 100.000 Arbeiter.

    Die Weimarer Nationalversammlung beschloss am 15. April 1919,
    den 1. Mai als Feiertag der Arbeiter einzuführen. 1933 bemächtigten sich die Nationalsozialisten dieses Tags, den Hitler zum „Feiertag der nationalen Arbeit“ erklärte. Der Maifeiertag wurde im April 1946 vom alliierten Kontrollrat als gesetzlicher Feiertag bestätigt.

    Jahrzehntelang beginngen die beiden deutschen Staaten ihre jeweils eigene Version. Nach dem Zusammenbruch des Sozialismus konnte der 100. Jahrestag des 1. Mai als Maifeiertag in der neugewonnenen staatlichen Einheit vor dem Berliner Reichstag gefeiert werden.

    (Näheres auch hier)

    Und das Pendant kommt hier

  • Staatsfeiertag in Österreich

    In 1893 wurde die erste Maikundgebung der christlichen Arbeiterbewegung veranstaltet, am 25.4.1919 wurde der 1. Mai zum Staatsfeiertag in Österreich erklärt.

    Von den Nationalsozialisten zum „Tag der deutschen Arbeit“ vereinnahmt, wurde der 1. Mai nach Kriegsende wieder zum Staatsfeiertag in Österreich erklärt

  • Marshallinseln

    Die Marshallinseln feiern mit ihrem Nationalfeiertag am 1. Mai die Ausrufung der Republik Marshallinseln am 1. Mai 1979. Bis dahin gehörten sie zum Treuhandgebiet Pazifische Inseln, welches im Auftrag der UN von den USA verwaltet wurde.

  • Patrona Bavariae

    Patrona Bavariae, das Marienfest wird erst seit dem Jahr 1970 am 1. Mai gefeiert. Zuvor wurde das Fest zu Ehren der Gottesmutter Maria am 14. Mai begangen, nachdem Papst Benedikt XV. dem Bitten des bayrischen Königs Ludwig III. nachgekommen war und Maria im April 1916 zur Schutzpatronin Bayerns erklärt und der Feier eines Marienfestes zugestimmt hatte.

    Die Marienverehrung, die zum Zeichen des Katholischen wurde, reicht 300 Jahre zurück bis zu Kurfürst Maximilian I., möglicherweise noch früher. Dieser lies bereits  im Jahr 1616 eine Münze prägen, die Maria als Patronin Münchens zeigte.

  • Josef

    Den Gedenktag „Josef der Arbeiter“ führte Papst Pius XII. als Reaktion auf die soziale Bewegung, als kathol. Pendant zu dem weltweit begangenen Tag der Arbeit ein. Josef war der bibl. Überlieferung nach Bauhandwerker und gilt als Patron der Arbeiter.

  • Gesegnete Arbeit.

    Die Evangelische Kirche in Deutschland feiert am 1.Mai den Bitttag um gesegnete Arbeit.

  • Walpurgisnacht

    Die Walpurgisnacht wird in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai gefeiert. Es handelt sich dabei um ein traditionsreiches Fest mit europäischen Wurzeln, welches in der heutigen Zeit hauptsächlich unter den Bezeichnungen Maifeiertag oder Tanz in den Mai bekannt ist. Die Walpurgisnacht lässt sich, der Mythologie nach, auf vorchristliche Feierlichkeiten im Harz zurückführen, wobei die eigentliche Namensgebung erst wesentlich später stattfand.

  • Jazz

    Im November 2011 hat die 36. Generalkonferenz der UNESCO den 30. April zum „Internationalen Tag des Jazz“ ausgerufen. Er soll an die künstlerische Bedeutung des Jazz, seine Wurzeln und seine weltweiten Auswirkungen auf die kulturelle Entwicklung erinnern. Er soll Künstler, Jazz-Enthusiasten, Historiker und Wissenschaftler sowie Musikeinrichtungen und Schulen zum Dialog anregen und die universelle Bedeutung des Jazz bewusst machen.

  • Gewaltfreie Erziehung

    Der Internationaler Tag für gewaltfreie Erziehung am 30. April wirbt für ein Kinderrecht, das noch lange nicht selbstverständlich ist!

    Dieser Tag geht auf die internationale Organisation zur Beendigung körperlicher Gewalt gegen Kinder zurück. Deren Ländervertretung rief in den USA erstmals am 30. April 1998 zum “International No Hitting Day for Children“ auf. Der Tag der Gewaltfreien Erziehung wird mittlerweile in vielen Ländern gefeiert, hauptsächlich in anglo-amerikanischen Ländern wie England und Kanada, aber auch in der Schweiz. Der Deutsche Kinderschutzbund ruft seit 2004 am 30. April zum Tag der gewaltfreien Erziehung auf.

  • Lärm

    Alljährlich findet seit 1998 der Tag gegen Lärm am letzten Mittwoch im April statt. Dieser Termin ist abgestimmt mit dem US-amerikanischen International Noise Aware-ness Day. In Deutschland ist der „Tag gen Lärm“ eine Aktion der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA) in Kooperation mit dem Arbeitsring Lärm der DEGA (ALD) sowie den DEGA-Fachausschüssen „Lärm: Wirkungen und Schutz“ und „Hörakustik“.

    Der nächste Tag gegen Lärm findet statt am 30. April 2025. (hier)

  • Sekretärinnen und Bürokräfte

    Bereits 1952 führte die US-amerik. National Secretaries Association, der Verband der Sekretärinnen, die „National Secretaries Week“ ein. Diese Woche sollte dazu dienen, die Verdienste der Sekretärinnen an ihrem Arbeitsplatz offiziell zu würdigen. Seit 2000 wurde daraus dann der „Adminstrative Professional Day“. Der Tag der Sekretärinnen und Bürokräfte findet statt am 30. April 2025.

  • Immunologie

    Seit 29.4.2005 findet der Internationale Tag der Immunologie statt. Ziel dieses weltweiten Aktionstages ist es, Themen rund um die Immunologie ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI) gestaltet diesen Tag auf Bundesebene maßgeblich.

  • Tanz

    Im Jahr 1982 wurde erstmals der Welttanztag für den 29. April vom Internationalen Komitee des Tanzes des International Theater Institutes (ITI) der UNESCO angeregt und ausgerufen. Das Datum ist der Geburtstag des französischen Tänzers und Choreographen Jean Georgees Noverre (1727–1810), Gründer des modernen Ballets.

  • Karfreitag 29. März 2024

    Zum Karfreitag 2024

    ER, dem sie vor ein paar Tagen noch zujubelten, steht fast allein auf dem großen Platz. Um IHN herum ein paar Freunde. Gegenüber eine schimpfende, schreiende Menschenmenge. „Kreuziget ihn!“
    Sie kommen näher. Spucken und rempeln ihn an. Schläge. Tritte. Eine Krone aus Dornen setzen sie ihm auf den Kopf. – Wer Rosen im Garten hat, weiß, was Dornen sind. –

    Blut rinnt ihm übers Gesicht. Zur Angst vor der tobenden Menge kommt der Schmerz. Wieder Schläge, diesmal mit einer Peitsche. Lederriemen klatschen auf seinen Rücken. In die Riemen sind Glas- und Knochensplitter eingelassen. Die Splitter bleiben in der Haut stecken und reißen Löcher in den Rücken. Er blutet. Dann muss er den Balken schleppen; 3 Meter lang und viel dicker als seine Arme. Das Holz hat Gewicht. Er taumelt. Alle kennen den Weg zur Richtstätte. Sie stoßen IHN vor sich her. Oben angekommen, montieren sie den Balken auf dem Kreuz und werfen IHN auf das Holz.

    Sie kreuzigen Ihn

    Schlagen grobe Nägel durch seine Hand- und Fußgelenke tief ins Holz des Kreuzes. Manche Hammerschläge gehen daneben. Die Nägel sind grobe Vierkantnägel, handge-schmiedet, keine glatten Drahtstifte aus dem Baumarkt. Nur grobes Material. –
    Das Kreuz wird aufgerichtet, der Stamm fällt einen Meter tief in das vorbereitete Loch, wo er hart aufschlägt und senkrecht stehen bleibt. Der Aufprall im Schmerz, vier Nägel in vier Gelenken. Schock, Delirium. Das Holzkreuz wird noch stabilisiert, und der nackte, geschundene Körper ist für alle gut sichtbar und ungeschützt der Witterung ausgesetzt. Lange werden Arme und Schultern dem Körpergewicht nicht standhalten, der Tod wird eintreten durch Ersticken, weil das Atmen unmöglich wird. Jämmerliches Sterben.
    Die Kreuzigungsszene gehört zur Passion. – Und falls meine Schilderung nicht ausreicht, gibt’s die Passion Christi als Spielfilm von Mel Gibson.  –

    Karfreitag

    Karfreitag ist der höchste christliche Feiertag, ein stiller Feiertag. Christen gedenken des Kreuzestodes des Jesus von Nazareth, der nach christlicher Überzeugung alle Sünden dieser Welt auf sich nahm und sündlos am Kreuz starb. Dadurch schuf Jesus, der zum Christus wurde, die Möglichkeit, das Böse zu überwinden und Sünden zu vergeben.

    Stille hat etwas Heiliges … und Heilsames. – Am Ostersonntag feiern wir das Fest der Auf-erstehung; was auch immer dann zutage kommen mag. Das ist aber erst übermorgen – Bis dahin: Gesegnete Feiertage.

    Was ist Karfreitag?

    Zum Karfreitag 2025

    Karfreitag 2024

  • Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

    Der alljährliche Welttag für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: Seit dem Jahr 2003 begeht die Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) diesen Welttag am 28. April, in dessen Mittelpunkt die Prävention von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen durch sozialen Dialog und das Dreiersystem der ILO stehen.

    Eingeführt wurde der Tag durch die International Labour Organisation (ILO), der Internationalen Arbeitsorganisation, die diesen Welttagag alljährlich auch organisiert. Das Ziel des Welttages für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz ist die Förderung von gesunder, sicherer und menschenwürdiger Arbeit.

  • Grafik

    Der Welt-Grafiker-Tag am 27.4. beruht angeblich auf einer Tradition des Grafik-Verbands Iocgrada, der an diesem Tag seine Gründung im Jahr 1963 feiert. Der Begriff Grafiker bezieht sich sowohl auf Anwendungsbereiche innerhalb der Angewandten Kunst als auch der Bildenden Kunst.

  • Sierra Leone

    An seinem Nationalfeiertag am  27. April feiert Sierra Leone mit dem Tag der Republik seine Unabhängigkeit seit 1961.

  • Niederlande

    Am 27. April feiern die Bürgerinnen und Bürger der Niederlande mit ihrem Koningsdag den Geburtstag des Königs Willem Alexander. Aus diesem Anlass kleiden sich viele Niederländer in Orange, der Farbe des Königshauses von Oranien, und feiern landesweit mit Paraden, Volks-festen und Konzerten. Charakteristisch sind die Flohmärkte, auf denen jeder verkaufen darf. Die Einkünfte des Tages sind steuerfrei.

  • Togo

    Am 27. April feiert Togo seinen Nationalfeiertag und damit auch seine Unabhängigkeit. Das Land war französisches Treuhandgebiet und unter Kaiser Wilhelm II. deutsche Kolonie.

  • Südafrika

    Südafrika feiert an seinem Nationalfeiertag am 27. April den Tag der Freiheit, an dem nach Jahrhunderten der Unterdrückung und Apartheid endlich 20 Millionen erwachsene Menschen durch freie Wahlen ihre Regierung wählen durften.

  • Design

    Den Welttag des Designs – World Day of Design – hat die Berufsvereinigung amerikanischer Designer AIGA  am 27.4.2006 in den USA eingeführt. Von hier konnte sich der Tag in die Welt verbreiten.

  • Prime-Rib

    Am 27. April wird in Amerika alljährlich der Prime-Rib Tag begangen. Dazu wird ein spezielles Stück Fleisch aus dem Rückenstück des Rinds, die Hochrippe, zubereitet, vorzugsweise gegrillt.

  • Prime-Rip-Day

    Der 27. April wird alljährlich als Prime-Rip-Day begangen, übersetzt in etwa der ‚Tag der Hochrippe‘. Das ist ein spezielles Stück Fleisch aus dem Rückenstück des Rinds, zwischen Nacken und hinterem Rücken.

  • Taiji und Quigong

    Der erste Internationale Welt Taiji und Qigong Tag fand 1998 statt. Der Welt Taiji und Qigong Tag findet immer am letzten Samstag im April statt, mithin am 26. April 2025. Er wird in Verbindung mit dem Weltgesundheitstag der Vereinten Nationen jedes Jahr am letzten Samstag im April begangen. Der internationale Tai Chi- und Qigong Tag soll Menschen mit den Möglichkeiten von Taijiquan und Qigong bekannt machen und das Miteinander zwischen allen Menschen fördern.

  • Partnerstädte

    Seit 51 Jahren wird international am letzten Sonntag im April der Welttag der Partnerstädte gefeiert, und somit aktuell am 27. April 2025. Er wurde 1963 vom Weltbund für Partnerstädte (englisch: World Federation of United Cities and Towns, vormals United Towns Organisation, UTO) ins Leben gerufen und proklamiert Werte wie Frieden, Demokratie und internationale Kooperation zwischen lokalen Behörden.

  • Lochkamera

    Der weltweite Tag der Lochkamera-Fotografie findet jährlich jeweils am letzten Sonntag im April statt, aktuell der 27. April 2025. Zweck dieses internationalen Ereignisses ist es, das Fotografieren mit der Lochkamera bekannter zu machen.

  • Geistiges Eigentum

    Auf Anregung der UNESCO rief die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) im Jahr 2000 den Welttag für geistiges Eigentum am 26. April aus. Der Tag erinnert daran, wie wichtig der Schutz von Erfindungen und künstlerischen Leistungen ist.

  • Erneuerbare Energien

    Die sächsische Stadt Oederan hatte 1996 – am 10. Jahrestage der Tschernobyl-Katastrophe – einen Tag für Erneuerbare Energien ins Leben gerufen. In mehreren Bundesländern öffnen am 26. April Solar-, Wind-, Wasserkraft- und Blockheizkraftwerke, Bioenergieanlagen und energieeffiziente Häuser ihre Türen für Interessierte.

  • Tansania

    Der Nationalfeiertag wird in Tansania als Erinnerung an den Zusammenschluss von Sansibar und Tanganjika am 26.4.1964 begangen.

  • Tschernobyl

    Der 26. April 1986 erinnert als Jahrestag an die Katastrophe von Tschernobyl, bei der Explosionen einen Reaktorkern des Atomkraftwerkes zerstörten. In der Folge wurde radioaktives Material in die Atmosphäre freigesetzt. Über gesundheitliche Langzeitfolgen weltweit besteht nach wie vor Unklarheit.

  • Eltern-Kind-Entfremdung

    Der 25. April ist auch Tag der Eltern-Kind-Entfremdung, auch Parental Alienation Aware-ness Day: Dieser weltweite Aktions- und Aufklärungstag soll auf die mögliche Eltern-Kind-Entfremdung nach Trennung oder Scheidung in der Öffentlichkeit aufmerksam machen.

  • Pinguin

    Der Welt Pinguin Tag wurde eingeführt, um den Schutz dieser erstaunlichen Tiere zu verstärken. Auf diesen Tag fällt auch die jährliche Wanderung der Pinguine nach Norden. Bei der McMurdo Station auf Antarktika haben Wissenschaftler und Forscher festgestellt, dass jedes Jahr am 25. April eine Kolonie von Adeliepinguinen nach Monaten auf See an Land zurückkehrt. Sie kommen jedes Jahr am selben Tag zum selben Platz zurück. Dies ist kein Zufall, sondern es ist das normale Wanderungsmuster dieser Tiere. Nach einigen Jahren der Beobachtung konnten die Wissenschaftler die Ankunft der Pinguine vorhersagen und erklärten einen Feiertag zu ihrem Erscheinen, den Welt Pinguin Tag.
    Jedes Jahr kommen hunderte von Pinguinen pünktlich dort an und die Feier beginnt von neuem.

  • Baum

    Seit 1952 wird jeweils am 25. April der Festtag für den Baum von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) in Zusammenarbeit mit Städten, Forstämtern und Kommunen begangen.

  • Malaria

    Der Weltmalariatag am 25. April würdigt den weltweiten Kampf gegen Malaria. Der Gedenktag wurde 2001 als Africa Malaria Day eingeführt und 2007 von der Weltgesundheits-Versammlungals Malariatag beschlossen. Immer noch müssen große Anstrengungen unternommen werden in Sachen Vorbeugung und Behandlung von Malaria.

  • DNA

    Der DNA-Tag erinnert an ein wichtiges Ereignis:
    Am 25. April 1953 veröffentlichten die beiden Molekularbiologen James Watson und Francis Crick eine Beschreibung der Doppelhelix-Struktur der DNA erstmals in einer wissenschaftlichen Publikation auf zwei knappen Seiten des Fachmagazins „Nature“.
    Damit lernte die Welt auch die Buchstaben – sowie deren Anordnung und Reihenfolge – kennen, aus denen das Leben besteht.

  • Markus

    Das Fest des Heiligen Markus in Venedig wird am 25. April jeden Jahres, dem Todestag des Evangelisten Markus und Schutzpatrons Venedigs, gefeiert. Auf dem Markusplatz werden an verschiedenen Verkaufsständen die „Bocolo“ (Rosenknospen) zum Verkauf angeboten. Die Tradition will nämlich, dass die Männer an diesem Tag ihren geliebten Frauen eine Rose schenken.

    Eine Geschichte erzählt von der Liebe zweier Jugendlicher aus zwei verfeindeten Familien. An einem 25. April erblühte dank ihrer Liebe zueinander ein Rosenstrauch, der, seitdem die Familien im Streit lagen, nicht mehr geblüht hatte. Ein geheimnisvoller Rosenstrauch aus der Grabstätte des Heiligen Markus, dem Schutzpatron Venedigs, schließt den Kreis aus Glauben, Mysterium und Romantik, der das Fest in Venedig umgibt.

  • Versuchstier

    Der Internationale Tag des Versuchstieres wurde 1962 ins Leben gerufen durch Lady Dowding. Die Lady war in einer britischen Tierschutz-bewegung aktiv und engagierte sich besonders gegen Tierversuche in der Kosmetik. Sie wählte den Geburtstag ihres Mannes am 24. April zum Internationalen Tag des Versuchstieres. – Humor hatte sie auch.

  • Würstchen im Schlafrock

    Der Würstchen im Schlafrock Tag ist der 24. April.

    Mindestens ebenso beliebt, aber nicht zu verwechseln mit der amerikanischen Verwandtschaft Hot Dog oder Corn Dog ist das Würstchen im Schlafrock, ein Frankfurter Würstchen im Teigmantel, für das es mittlerweile unzählige Varianten der Zubereitung gibt.