Das Fest Darstellung des Herrn, Mariä Lichtmess entstand als Nebenfest von Christi Geburt. Als Datum galt der 14. Februar, also 40 Tage nach dem Fest Erscheinung des Herrn am 6. Januar, auch Dreikönigsfest genannt. Ab dem 6. Jahrhundert wurde daraus der 2. Februar, also 40 Tage nach dem Hochfest der Geburt Jesu am 25.Dezember. Lichtmess war in der katholischen Kirche das Ende der Weihnachtszeit. Im evangelischen Kirchenjahr sieht der liturgische Kalender den Weih-nachtsfestkreis erst mit dem letzten Sonntag nach Epiphanias als beendet an.
Autor: admin
-
Murmeltier/Groundhog
In den USA feiert man den „Groundhog Day“, der Tag des Murmeltier/Groundhog, einen der beliebtesten Jahrestage in den USA.
Der Tag und sein zugehöriger Brauch stammen von einem alten Mythos, der besagt, überwinternde Tiere würden bei ihrem Hervorkommen die Ankunft des Frühlings vorherzusagen. Daher folgende Legende: Wenn das Murmeltier bei seinem ersten Ausblick aus dem Erdloch einen Schatten wirft, wird der Winter der Region mindestens sechs Wochen erhalten bleiben.
-
FeuchtgebieteTag der FeuchtgebieteFeuchtgebiete
Seit 1997 wird der Tag der Feuchtgebiete begangen, im Gedenken an die Ransar-Vereinbarung, die von der UNESCO angestoßen wurde. Die als Übereinkommen über Feuchtgebiete, als Lebens-raum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung ist. Der Tag soll die Wahrnehmung des Wertes und der Vorzüge von Feuchtgebieten, Wiesen und Mooren verbessern.
-
Männliche Körperpflege
Weltweit ist am 3. Februar der “Tag der männlichen Körperpflege”. Kosmetikhersteller hatten den Tag bereits in 2007 eingeführt – mit den ersten Cremes und Lotionen für Männer.
Der Tag ist auch als “National Men´s Grooming Day” bekannt.
-
The Day the Music Died
Die Musiker Buddy Holly, Ritchie Valens und The Big Bopper kamen am 3. Februar 1959, the day the music died, bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.
In Erinnerung daran ging der 3. Februar als The Day the Music Died, deutsch: „Der Tag, an dem die Musik starb“ in die Geschichte ein.
-
Krebs
Der Welt-Krebstag wurde von der Welt-Krebsorganisation UICC 2007 international ausgerufen. Viele der mehr als 300 Mitgliedsorganisationen aus über 100 Ländern – darunter auch die Deutsche Krebshilfe – beteiligen sich an diesem Aktionstag.
-
Sri Lanka
Der 4. Februar ist Nationalfeiertag in Sri Lanka, der Tag, an dem das Land von Vereinigten Königreich unabhängig wurde, am 4. 2. 1948.
-
Nutella
Eine amerikanische Journalistin initiierte in 2007 als echter Fan des süßen Brotaufstriches bei einem Italienaufenthalt den Nutella Tag.
-
Hast du gepupst
Der deutsche Comiczeichner Bastian Melnyk rief 2006 den weltweiten Hast du gepupst Tag ins Leben, bei dem es um Darmwinde, Flatulenzen und Fürze, die ins Freie entlassen werden müssen, was für Anwesende und die Betreffenden nicht so angenehm ist. Weil’s eben stinkt.
-
Nulltoleranz gegen Genitalverstümmelung
Die UN hat die Staaten, das System der Vereinten Nationen, die Zivilgesellschaften sowie alle Interessenträger aufgefordert, jährlich den 6.2. als Internationalen Tag der Nulltoleranz gegen Genitalverstümmelung bei Frauen und Mädchen zu begehen und diesen Tag für Aktionen und Maßnahmen zu nutzen.
-
Neuseeland / Waitangi
Der Waitangi Tag ist Nationalfeiertag von Neuseeland, ein gesetzlicher Feiertag zur Erinnerung an die Unterzeichnung von Neuseelands Gründungsdokument, des Vertrages von Waitangi im Jahre 1840.
-
Winke deinem Nachbarn mit allen Fingern
Hat Ihnen der verhasste Nachbar übern Zaun unerwartet zugewunken? – keine Sorge, wahrscheinlich wollte er Sie nicht verhöhnen, sondern einen wenig bekannten Feiertag, den Winke deinem Nachbarn mit allen Fingern Tag zelebrieren. Dabei ist jeder aufgerufen, alle Differenzen zumindest für diesen Tag beizulegen.
-
Grenada
Nachdem Grenada bereits 1967 die Autonomie von Großbritannien erhielt, wurde das Land am 7. Februar 1974 unabhängig Grenada wurde Mitglied der Vereinten Nationen am 17. 09.1974.
-
Zahnschmerz
90 % aller Menschen leiden im Lauf ihres Lebens an Erkrankungen wie Karies und Parodontose bis zu Zahnverfall und Mundkrebs. Kein Wunder also, wenn sowohl am 09. Februar, dem weltweiten Tag der Zahnschmerzen und am 20. März, dem Weltmundgesundheitstag, bei manchem unschöne Gefühle aufsteigen. Bei Mäusen und Feldhasen, Haien und Elefanten wachsen die Zähne ein Leben lang nach, aber Menschen bekommen ihre 32 Zähne nur einmal.
-
Tag der Kinderhospizarbeit
Der bundesweite „Tag der Kinderhospizarbeit“ macht seit 2006 am 10. Februar auf die Situation tödlich erkrankter Kinder und deren Familien aufmerksam. Der Tag der Kinderhospizarbeit soll die Inhalte der Kinderhospiz-arbeit und ihre Angebote bekannter machen, Menschen für ehren-amtliches Engagement gewinnen und Ideelle und finanzielle Unter-stützer finden und das Thema Tod und Sterben von Kindern enttabuisieren
-
Regenschirm
Der Regenschirm Tag ist in Amerika auch bekannt als Umbrella-Day. Damit wird ein Alltagsgegenstand gewürdigt, der uns vor unschönen Seiten des Wetters, natürlich vor Regen und Schnee schützen soll.
-
Notruf 112
Der Europäische Tag des Notrufs 112 wurde vom Europäischen Parlament, der EU-Kommission und dem Rat der Europäischen Union im Jahr 2009 gemeinsam und aufgrund der im Datum enthaltenen Notrufnummer erklärt, um die europaweite Gültigkeit des Euronotrufs 112 sichtbarer und die Vorteile der europaweiten Notrufnummer bekannter zu machen.
-
Iran
Der iranische Nationalfeiertag erinnert an den Zusammenbruch der konstitutionellen Monarchie am 11. Februar 1979.
-
Weine-nicht-um-die-vergossene-Milch
Der Weine-nicht-um-die-vergossene-Milch-Tag: Jedem Menschen kann einmal ein Missgeschick passieren. Die Folgen sind nach Mög-lichkeit schnell beseitigt. Viel interessanter ist bzw. sollte sein, warum ein Fehler passieren konnte oder musste, welcher Lern-effekt mag eintreten, wie klug man aus Schaden werden kann und welcher Fortschritt sich ergeben mag (vielleicht).
-
White Shirt
In Erinnerung an das Streikende bei General Motors am 11. Februar 1937 wird ein weißes Shirt – White Shirt – getragen.
Mitte der 1930er Jahre verhielten sich amerikanische Firmen mehr noch recht gegenüber ihren Angestellten. Insbesondere wenn es um Themen wie Arbeitnehmerrechte oder Gewerkschaftsarbeit ging, hatten die Aarbetinehmer oft das Nachsehen
Ende 1936 gründeten einige unerschrockene Arbeiter eine kleinnoch rechte Gewerk-schaft mit dem Namen United Automobile Workers UAW. Diese sollte gegen die bestehenden Verhältnisse angehen.
Am 11. Februar 1937 konnten die Arbeiter nach sechswöchigem Sitzstreik an die Arbeitsplätze zurückkehren. Die Leitung der Firma General Motors, hatte sich zu Verhandlungen bereiterklärt.
-
Welttag der Kranken
Papst Johannes Paul II. hat den Welttag der Kranken 1993 anlässlich des Gedenkens an alle von Krankheiten heimgesuchten und gezeichneten Menschen eingeführt. Er wird am 11. Februar, dem Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes begangen. Neben einem Gottesdienst im Petersdom finden jeweils zentrale Veran-staltungen in einem anderen Land statt.
Der Welttag der Kranken ist nicht zu verwechseln mit der Schweizer Variante des Tages der Kranken, der am ersten Sonntag im März stattfindet.
-
Kindersoldaten
Der Internationale Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten, englisch „Red Hand Day“, ist ein jährlich am 12. Februar begangener internationaler Gedenktag, mit dem an das Schicksal von Kindern erinnert wird, die zum Kampfeinsatz in Kriegen und bewaffneten Konflikten gezwungen werden. Ziel des Tages ist der Aufruf zu einem verstärkten Einsatz im Kampf gegen diese besonders schwerwiegende Form des Kindesmissbrauchs.
-
Red Hand
Seit vielen Jahren gibt es jetzt die Aktion Red Hand am 12. Februar, den internationalen Gedenktag an das Schicksal von Kindersoldaten.
Hunderttausende rote Handabdrücke wurden in über 50 Ländern gesammelt und an Politiker und Verantwortliche übergeben, darunter UN-Generalsekretär Ban Ki Moon, der deutsche Außenminister und der Bundespräsident. Doch trotz vieler Erfolge gibt es immer noch 250.000 Kindersoldaten weltweit.
-
Darwin
Der Darwin-Tag ist ein weltweit gefeierter Gedenktag, der jährlich am 12. Februar, dem Geburtstag Charles Darwins stattfindet. Der Darwin-Tag versteht sich als Hommage an Darwins Beitrag zur Wissenschaft. Er soll der Öffentlichkeit auch generell die Natur-wissenschaften näherbringen und die Naturwissenschaften und die Menschheit feiern.
-
Ändere-deinen-Namen
Das US-amerikanische Ehepaar Thomas und Ruth Roy wollte bereits im Jahr 1987 mit dem Get A Different Name Day, dem Ändere-deinen-Namen-Tag ein Mal im Jahr all denjenigen die Möglichkeit zur Namensänderung geben, die sich mit ihrem eigenen Namen nicht wohl fühlen. Laut den beiden Erfindern dieses kuriosen Feiertags soll dies nur den Vornamen betreffen.
Allerdings gilt es bei der Wahl von Namen, sei es Vor- oder Nachname, gesetzliche Regeln zu beachten.
-
Weltradiotag
Im November 2011 hat die 36. Generalkonferenz der UNESCO den Weltradiotag ausgerufen. Damit sollte die zentrale Bedeutung des Radios für die Verbreitung von Information und Wissen und die Stärkung der Meinungsfreiheit hervorgehoben werden.
-
Valentin
Der Valentinstag gilt in einigen Ländern als Tag der Liebenden. Das Brauchtum dieses Tages geht auf einen oder mehrere christliche Märtyrer namens Valentinus zurück.
Der Gedenktag wurde von Papst Gelasius I. 469 für die ganze Kirche eingeführt, 1969 jedoch aus dem römischen Generalkalender gestrichen. Verbreitet gibt es jedoch um den Tag des heiligen Valentin herum Gottesdienste, in denen Ehepaare gesegnet werden.
An Bekanntheit gewann der Valentinstag im deutschen Sprachraum durch die Werbung der Floristen und Süßwarenfabrikanten.
-
Angelman
Der Februar ist weltweit der Monat der seltenen Erkrankungen. Eltern machten im Jahr 2013 erstmals mit dem Aktionstag auf das Angelman-Syndrom aufmerksam. Weil der Gendefekt auf dem 15. Chromosom liegt, findet der Angelman-Tag am 15. Februar statt.
-
Gummidrops
Gummidrops sind eine Art von Süßigkeiten. Sie bestehen meist aus bunter Gelatine und sind geformt wie ein Kegelstumpf, der mit granuliertem Zucker beschichtet ist. Gummidrops gibt es in künstlich hergestellten Fruchtsorten und Aromen.
-
Serbien
Mit dem Nationalfeiertag am 15. Februar feiern die Serben den Beginn des serbischen Aufstandes gegen das Osmanische Reich in 1804 und das Inkrafttreten der ersten Verfassung in 1835, durch das der erste Serbische Staat entstand: das Fürstentum Serbien.