Autor: admin

  • Equal Pay Day

    Der Equal Pay Day ist international längst ein bestehender Begriff geworden. Schließlich symbolisiert er den Verdienstunterschied von Frauen und Männern, der nach Angabe des Statistischen Bundesamtes bei 22 Prozent liegt.

    Seit 2008 rufen die Business and Professional Women (BPW) Germany, Initiatorinnen des Aktionstags für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern in Deutschland, am 20. März den Equal Pay Day auf. Der Termin steht für 79 Tage, die Frauen im Jahr mehr als Männer arbeiten müssen, um rein rechnerisch auf das durchschnittliche Gehalt ihrer männlichen Kollegen zu kommen.

  • Nouruz

    Das Persische Neujahr – auch Nauryz bzw. Nouruz genannt – findet jedes Jahr am 20. oder 21. März statt. Kasachstan feiert Nouruz dagegen am 22. März.

    Das Persische Neujahr ist ein uraltes Kulturgut. Es ist das Fest der Frühlingserneuerung und fällt ziemlich genau mit dem Äquinoktium im Frühling, also mit der Tag- und Nachtgleiche, zusammen. Das Frühlingsfest feiern heute mehr als 300 Millionen Menschen in aller Welt. Es wird auf dem Balkan (z. B. in Mazedonien, Albanien oder Griechenland), in der Schwarzmeerregion (z. B. in Bulgarien, Rumänien und Georgien), im Kaukasus (z. B. in Aserbaidschan und der Türkei) sowie in Zentralasien (z. B. in Kasachstan, Kirgistan oder Usbekistan) und dem Nahen Osten (z. B. im Iran oder Syrien) traditionell begangen.

    Das Persische Neujahr ist darüber hinaus seit 2010 von den Vereinten Nationen als Internationaler Nouruz-Tag am 21.3.anerkannt.

  • Der Große Panda

    Hier wird’s kuschelig: Der Große Panda, das pflanzenfressende Raub- und Kuscheltier aus Zentralasien hat heute, am 16. März, seinen Ehrentag.

  • Nieren

    Seit 2006 veranstalten und koordinieren die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie und die Deutsche Nierenstiftung den Weltnierentag in Deutschland. Dieser findet immer am 2. Donnerstag im März statt, einschließlich der damit verbundenen Aktivitäten und Veranstaltungen nationaler Organisationen, die alle unter einem besonderen, jährlich neu bestimmten Motto stehen. Dabei soll die Bedeutung der Nieren für den menschlichen Organismus sowie die enorme Leistung unserer Nieren aufgezeigt werden. Der nächste Nierentag wird stattfinden am Donnerstag, den 13. März 2025.

  • Vatikan

    Der Staat Vatikanstadt kurz auch Vatikan genannt, ist der kleinste allgemein anerkannte Staat der Welt mit einer Fläche von 0,44 km². Er ist eine Enklave in Italien im Stadtgebiet von Rom und  mit 836 Einwohnern auch der Staat mit den wenigsten Einwohnern.

    Der Nationalfeiertag des Vatikan ist der jeweilige Wahltag des Papstes. Im Falle von Franziskus ist das der 13. März (2013).

  • Mauritius

    Der Tag der Unabhängigkeit Mauritius‘ von Großbritannien am 12. März 1968 wird im ganzen Land mit großem Stolz begangen.

  • Gregor

    Papst Gregor I. wird „der Große“ genannt und ist einer der vier Kirchenlehrer. Papst war er von 590 bis 604, als solcher Retter Roms vor den anstürmenden Langobarden und ebenso Begründer des gregorianischen Chorgesanges. Er war ein großer Freund der Jugend, gründete die ersten Armenschulen und galt im ganzen Mittelalter als Schulpatron. Papst Gregor IV. stiftete zum Gedenken das Gregorifest als Schulfest. Der gregorianische Kalender stammt allerdings von Gregor XIII., der etwa ein Jahrtausend später lebte.

  • Terroropfer

    Seit den Terroranschlägen von Madrid vom 11.März 2004 gilt dieses Datum alljährlich als Europäischer Gedenktag für Terroropfer, für die Opfer des Terrorismus. Damit möchte die EU-Kommission alle Opfer von Terroranschlägen ehren und an diejenigen erinnern, die nach wie vor unter psychischen und körperlichen Folgen der Gewalt leiden.

  • Frau

    Der Internationale Frauentag – auch Weltfrauentag genannt – wird stets am 8. März gefeiert. Er ist für Frauen auf der ganzen Welt ein wichtiges Datum, in einigen Ländern sogar gesetzlicher Feiertag.

    Auch wenn diese Zielsetzung erreicht wurde, so ist die Gleichstellung der Geschlechter weder in Deutschland noch im Rest der Welt eine Realität. Frauen auf der ganzen Welt machen am 8. März auf noch immer nicht verwirklichte Frauenrechte aufmerksam.

    Auf der Grundlage einer Resolution der UNO-Generalversammlung aus dem Jahr 1977 wird der Internationale Frauentag jährlich als offizieller UNO-Feiertag begangen. Er erinnert an den Kampf für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen.

  • Barbie

    Am 9. März 1959 wurde Barbie geboren. Sie war eine der mächtigsten Frauenrechtlerinnen, Trendsetterin, und auch die große Stilikone des zwanzigsten Jahrhunderts. Mit Ihrem Partner Ken, der sie am Valentinstag, 14. Februar 2004 verlassen musste, war sie 43 Jahre lang glücklich. Name und Alter des neuen Galans sind nicht bekannt.

  • Tag der gesunden Ernährung

    Seit 1998 veranstaltet der Verband für Ernährung und Diätetik e.V. (VFED) den Tag der gesunden Ernährung jeweils am 7. März eines Jahres. Mit diesem Aktionstag soll wir die Bevölkerung in Deutschland auf die Bedeutung einer gesunden Ernährung aufmerksam gemacht werden. Bundesweit und in den deutschsprachigen Nachbarländern finden jährlich mehr als 2000 Aktionen zum Tag der gesunden Ernährung statt. Dabei werden viele praktische Tipps rund ums Einkaufen, Kochen und Essen gegeben und der Versuch unternommen, die Bevölkerung für eine gesunde Ernährungs- und Lebensweise mit der richtigen Kost und einem aktiven Lebensstil zu sensibilisieren.

  • Logopädie

    Der Europäische Tag der Logopädie wird jedes Jahr am 6. März begangen. Ins Leben gerufen hat den Europäischen Tag der Logopädie der Europäische Dachverband der Nationalen Logopädenverbände, das Comité Permanent de Liaison des Orthophonistes-Logopèdes de l’Union Européenne

    „Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt…“, das wusste schon Wittgenstein zu berichten. Und in der Tat ist Sprache ein wichtiges Mittel in allen Lebenslagen – und in jedem Alter.

  • Tiefkühlkost

    Der ehemalige US-Präsident Ronald Reagan rief 1984 mit der Proclamation 5157 den 6. März offiziell zum National Frozen Food Day aus, den Tag der Tiefkühlkost. Der Tag soll uns erinnern, dass Mut und Pioniergeist die Welt verbessern können.

    Am 6. März 1930 wurde in den USA das erste tiefgekühlte Gemüse unter dem Namen „Birds Eye Frosted Foods“ als Tiefkühlkost verkauft. Der amerikanische Biologe Clarence Birdseye hatte sich bei einer seiner Expeditionen bei den Inuit hoch im Norden eine Konservierungsmethode abgeschaut. Die Inuit hatten frisch gefangene Fische in der minus 40 Grad kalten Luft zum Gefrieren aufgehängt und so ganz natürlich haltbar gemacht. Besonders beeindruckte Birdseye, dass die Fische nach dem Auftauen genauso gut wie frische schmeckten. E führte das auf das schnelle Gefrieren durch besonders tiefe Temperaturen zurück. Nach seiner Rückkehr entwickelte er eine Maschine, die diese Prinzipien aufgriff und mit der er Lebensmittel erstmals maschinell einfrieren konnte.

  • Tag der Zahnärzte

    Der Tag der Zahnärzte am 6. März ist die Gelegenheit, den Zähnen und den Zahnärzten mal wieder etwas Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.

    Zahnärzte gehören sicher nicht zu der Art von Ärzten, die man gerne besuch. Aber dennoch sind sie bei Problemen immer helfend zur Stelle, wenn Zähne Probleme machen.

  • Ghana

    Am 6. März feiert Ghana seine Unabhängigkeit mit dem Nationalfeiertag. Viele Jahrzehnte war das Land britische Kolonie. Am 6.3. des Jahres 1957 wurde Ghana unabhängig. Deshalb ist der heutige Tag der wichtigste Feiertag des afrikanischen Landes.

  • Energiesparen

    Der Tag des Energiesparens findet alljährlich am 5. März statt. Der Tag soll Politiker, Verbraucher und Industrie erinnern, dass bezüglich Energieverbrauch in Deutschland und anderen Industriestaaten weiterhin große Einsparpotenziale bestehen, die nicht ausgenutzt werden. Wer diesen Tag zum Anlass nimmt, in sich zu gehen und über eigenes Verbrauchsverhalten nachzudenken, findet vielleicht auch bei sich selbst noch Einsparmöglichkeiten.

  • Scrapbooking

    Der 4. März steht alljährlich für den Internationalen Scrapbookling-Tag. Beim Scrapbooking werden mit Fotos und Bildausschnitten die Erlebnisse und Geschichten, vielleicht ganze Lebensgeschichten, in Form von Fotokollagen dargestellt und mittels Textausschnitten und manch anderen künstlerischen Techniken nacherzählt, in Szene gesetzt und kommentiert. Dadurch entstehen sehr lebendige und auch persönliche Foto- und Bilderalben.

  • Artenschutz – World Wildlife

    Mit dem „Tag des Artenschutzes“ wird an die Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzabkommens (kurz CITES) am 3. März 1973 erinnert und weltweit auf die Dringlichkeit aufmerksam gemacht, den Artenschwund zu stoppen und die biologische Vielfalt zu erhalten. Das Washingtoner Artenschutz-übereinkommen – engl. Convention on International Trade in Endangered Species of wild Fauna and Flora, abgekürzt CITES – ist seit 1973 die völkerrechtliche Grundlage für den Schutz der gefährdeten Arten durch die Kontrolle des internationalen Handels.

  • Wenn Haustiere Daumen hätten

    Der Wenn-Haustiere-Daumen-hätten-Tag am 3. März stellt eine ganz komische Frage. Was wäre wohl, wenn unsere Haustier einen Daumen hätten? Wäre der Daumen oben oder untern? Wie würden unsere Haustiere wohl über ihre Menschen urteilen? – Der sogenannte opponierbare Daumen hat zwar ein Fingerglied weniger, verfügt aber über mehr Bewegungsmöglichkeiten als die anderen Finger. Er ermöglicht den Faustschluss und verbessert die Greiffunktionen entscheidend. Und die Urteilsfähigkeit kann mit demselben umso deutlicher dagestellt werden.

  • Pfirsichblüten

    Der Pfirsichblüten-Tag bezieht sich auf ein japanische Puppenfest, das ebenfalls am 3. März stattfindet. Vielleicht ist der Pfirsichblütentag auch deshalb ein Tag, an dem Mädchen feiern sollen, dass sie Mädchen sind. – Der Pfirsich gehört zur Familie der Rosengewächse, und die Rose ist bekanntlich die Blume der Liebe.

  • Bulgarien

    Seit 1396 gehörte Bulgarien wenige Jahre zum osmanischen Reich. Erst 1878 gelang es den Bulgaren, sich von der osmanischen bzw. türkischen Herrschaft zu befreien. Der Nationalfeiertag Bulgariens heißt in Erinnerung „Tag der Befreiung“ und wird am 3. März gefeiert.

  • Komplimente

    Der World-Compliment Day oder Welt-Komplimente-Tag, der seit 2003 zuerst in den Niederlanden begangen wurde, hat über Belgien und Norwegen sich nach ganz Europa ausgeweitet und mittlerweile seinen Weg in die Welt gefunden.

    Der Niederländer Hans Poortvlied und seine Mitinitiatoren wollten und wollen den 1. März als den Welttag des Kompliments zum schönsten und positivsten Tag der Welt machen. Zweck des Tages ist es, unsere Mitmenschen durch ein Wort, ein Komplimente oder eine Geste der Aufmerksamkeit ein wenig glück-licher zu machen.

  • Bosnien-Herzegowina

    Der Tag erinnert an den Abschluss des Referendums zur Unabhängigkeit von Bosnien-Herzegowina am 29. Februar/1. März 1992.

  • Tag der Seltenen Erkrankungen

    Ins Leben gerufen und koordiniert von EURORDIS und organisiert zusammen mit den Nationalen Allianzen für seltene Krankheiten weltweit, möchte der Tag der Seltenen Erkrankungen das Bewusstsein der allgemeinen Öffentlichkeit sowie von politischen Entscheidungsträgern, öffentlichen Körperschaften, Vertretern der Industrie, Forschern und Angehörigen der Gesundheitsberufe und von allen an seltenen Krankheiten Interessierten stärken. Seit dem ersten Tag der Seltenen Erkrankungen in 2008 nimmt die Teilnehmerzahl jedes Jahr deutlich zu. Letztes Jahr engagierten sich weltweit Hunderte an Patientenorganisationen in mehr als 70 verschiedenen Ländern und Regionen

  • Estland

    Estland feiert seinen Nationalfeiertag am 24. Februar. An diesem Tag im Jahr 1918, am 24.02.1918 erklärte Estland seine Unabhängigkeit von Russland. Doch die Unabhängigkeit hielt nur von 1918 bis 1940, bis sowjetische Soldaten Estland eroberten und das Land für die folgenden 50 Jahre zur Sowjetunion zählte. Erst im August 1991 wurde Estland erneut unabhängig.

  • Guyana

    Guyana erklärte sich am 26. Mai 1966 für unabhängig von Groß-britannien. Am 23. Februar wurde die Republik Guyana gegründet und dieser Tag zum Nationalfeiertag erklärt.

    Am 20. September 1966 erhielt Guyana die UN-Mitgliedschaft.

  • Verteidiger des Vaterlandes

    Der Feiertag wurde 1922 von Lenin als Tag der Roten Armee eingeführt. So hieß er bis 1949 und dann bis 1991 Tag der Sowjetischen Armee und Seestreitkräfte. Er war bis zum Ende der Sowjetunion einer ihrer wichtigsten Feiertage. Am 23. Februar 1918 wurden in Petrograd und Moskau erstmals in größerem Umfang Soldaten rekrutiert. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde der Feiertag zum Tag der Verteidiger des Vaterlandes umbenannt.

  • Hundekuchen

    Am 23. Februar wird international der „Tag des Hundekuchens“ begangen und damit die Erfindung der Leckerli für Hunde gewürdigt. Wo und wann aber der erste Hundekuchen aus dem Backofen geholt wurde, ist schwer zu sagen.

  • Schwertschlucker

    Der Tag der Schwertschlucker findet als eine Initiative der Sword Swallowers Association International seit 2008 immer am letzten Samstag im Februar statt.

  • Thinking

    Der Thinking Day ist ein Gedenktag der Pfadfinderbewegung. Die weltweite Gemeinschaft der Pfadfinder erinnert u.a. an den gemeinsamen Geburtstag von Robert Baden Powell, dem Gründer der Pfadfinderbewegung, und seiner Frau Olave, einer einflussreichen Führerin der Pfadfinderinnenbewegung. An diesem Tag sammeln viele Gruppen für karitative Zwecke oder Aufgaben der Pfadfinderbewegung.