Diabetes

Der Welt-Diabetes-Tag ist neben dem Welt-AIDS-Tag der zweite offizielle Tag der UN (Vereinten Nationen), der einer Krankheit gewidmet ist. Er wurde im Dezember 2006 in der Resolution 61/225 verabschiedet. In dieser wurde festgelegt, dass jedes Jahr die Erkrankung Diabetes mellitus am 14. November im Mittelpunkt stehen soll.


Aufklärung, Prävention und Unterstützung

Der Welt-Diabetes-Tag wird jedes Jahr am 14. November begangen. Er ist ein globaler Aktionstag, der auf die Herausforderungen von Diabetes aufmerksam macht. Die Erkrankung beruht auf Insulinresistenz oder Insulinmangel. Sie ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper den Blutzuckerspiegel nicht richtig regulieren kann. Weltweit sind Millionen Menschen betroffen, und die Zahl der Erkrankten steigt kontinuierlich. Der Welt-Diabetes-Tag soll das Bewusstsein für die Krankheit schärfen, über Prävention informieren und die Unterstützung für Betroffene stärken.

Der Tag wurde 1991 von der International Diabetes Federation (IDF) gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen. Er soll nicht nur die Öffentlichkeit über die gesundheitlichen Risiken von Diabetes aufklären. Der Tag soll auch auf die Notwendigkeit von früher Diagnose, Behandlung und Prävention hinweisen. Die auch als Zuckerkrankheit bekannte Erkrankung kann zu ernsthaften Folgeerkrankungen führen. Sie kann zu ernsthaften Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenproblemen, Sehbeeinträchtigungen oder Nervenschäden führen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird.

Jedes Jahr gibt es ein spezielles Thema für den Welt-Diabetes-Tag, das besondere Aspekte der Erkrankung hervorhebt. In der Vergangenheit lag der Fokus zum Beispiel auf Prävention durch Bewegung und gesunde Ernährung. Ebenso auf dem Zugang zu Medikamenten oder auf der Aufklärung über Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Der Tag ist auch ein Anlass, über gesellschaftliche Verantwortung nachzudenken. Viele Menschen weltweit haben keinen einfachen Zugang zu Insulin, Blutzuckermessgeräten oder medizinischer Beratung.

Veranstaltungen

Am Welt-Diabetes-Tag finden zahlreiche Veranstaltungen, Informationskampagnen und Gesundheitstage statt. Krankenhäuser, Schulen, Vereine und Unternehmen organisieren Aufklärungsaktionen, Vorträge, Sportevents oder kostenlose Blutzuckermessungen. Ein bekanntes Symbol des Tages ist der blaue Kreis, der auf die globale Einheit im Kampf gegen Diabetes hinweist. Viele Städte und Gebäude erzeugen Aufmerksamkeit durch blaue Beleuchtung und zeigen Solidarität mit Betroffenen.

Der Welt-Tag ist nicht nur für Betroffene selbst wichtig, sondern für die gesamte Gesellschaft. Er erinnert daran, dass gesunde Lebensweise, Prävention und Aufklärung entscheidend sind, um der Erkrankung vorzubeugen oder im Umgang mit der Krankheit besser gewappnet zu sein. Gleichzeitig stärkt er das Bewusstsein dafür, dass Menschen mit Diabetes Unterstützung, Verständnis und Zugang zu medizinischer Versorgung brauchen.

So ist der 14. November ein Tag der Information, Sensibilisierung und Solidarität. Er macht deutlich, dass „Zucker“, wie die Erkrankung im Volkmund auch heißt, jeden betreffen kann. Jedoch können Aufklärung, Vorsorge und gemeinsames Handeln einen großen Unterschied machen. Der Welt-Diabetes-Tag zeigt, dass Gesundheit, Wissen und Gemeinschaft starke Werkzeuge im Kampf gegen diese weit verbreitete Erkrankung sind.