Schlagwort: Christl. Heilige

  • Nikolaus

    Der heilige Sankt Nikolaus wurde ca. 280 nach Christus in Patara in der heutigen Türkei geboren. Von sich Reden machte er aber erst in seiner Rolle als Bischof von Myra, einer Stadt, in der Nähe von Patara. Zum Bischof gewählt wurde er dort im Jahre 340 n. Chr. und kümmerte sich in dieser Eigenschaft ganz besonders um Kinder und Hilfsbedürftige. Laut Überlieferung wurden drei oströmische Feld-herren Zeugen, wie der Bischof Nikolaus einem Scharfrichter das Schwert aus der Hand riss, weil dieser das Urteil an drei unschuldig Verurteilten vollstrecken sollte. Als diese drei Feldherren in ihrer Heimat selbst unschuldig zum Tode verurteilt wurden, baten sie in ihren Gebeten den heiligen Nikolaus um Hilfe. Dieser soll daraufhin dem intriganten Kaiser erschienen sein und soll ihn vor erheblichen Konsequenzen gewarnt haben, falls er die Hinrichtung tatsächlich durchführen sollte. Davon war der Kaiser angeblich so erschrocken, dass die Gefangenen sofort freigelassen wurden. Er soll schon vor seiner Zeit als Bischof viel Gutes getan haben. Es heißt, er habe sein von den Eltern geerbtes Vermögen vollständig unter den Armen verteilt. Nach seinem Tod am 6. Dezember, über das genaue Jahr streiten sich die Historiker aber vermutlich um 351 nach Christus, wurde dieser Tag zum kirchlichen Feiertag ernannt.

    Bis ins 18. Jahrhundert war der 6. Dezember, also der Nikolaustag, der einzige Tag, an dem die Kinder Geschenke bekamen.

  • Paulus

    Paulus von Theben (* angeblich 228; † angeblich 341), ist ein christl. Heiliger und nach der Legende erster ägyptischer Einsiedler und Wüstenvater, daher auch Heiliger Paulus der erste Einsiedler ge-nannt. Er ist Schutzheiliger der Korb- und Mattenflechter.

  • Franz von Sales

    Der Fürstbischof von Genf mit Sitz in Annecy, Ordensgründer, Mystiker und Kirchenlehrer Franz von Sales ist der Patron der Schriftsteller und Journalisten sowie der Gehörlosen und der Städte Genf, Annecy und Chambéry. An seinem Festtag verliest der Papst alljährlich eine Botschaft, die die Christliche  Soziallehre anlässlich des Welttages der Massenmedien erläutert.

  • Valentin

    Der Gedenktag wurde von Papst Gelasius I. 469 für die ganze Kirche eingeführt, 1969 jedoch aus dem römischen Generalkalender ge-strichen. Verbreitet gibt es jedoch um den Valentinstag herum Gottesdienste, in denen Ehepaare gesegnet werden.

    An Bekanntheit gewann der Valentinstag im deutschen Sprachraum durch die Werbung der Floristen und Süßwarenfabrikanten.

    Der Valentinstag gilt in einigen Ländern als Tag der Liebenden. Das Brauchtum dieses Tages geht auf einen oder mehrere christliche Märtyrer namens Valentinus zurück.

    Der Gedenktag wurde von Papst Gelasius I. 469 für die ganze Kirche eingeführt, 1969 jedoch aus dem römischen Generalkalender gestrichen. Verbreitet gibt es jedoch um den Valentinstag herum Gottesdienste, in denen Ehepaare gesegnet werden.

    An Bekanntheit gewann der Valentinstag im deutschen Sprachraum durch die Werbung der Floristen und Süßwarenfabrikanten.

  • Petritag/Kathedra Petri

    Kathedra Petri, umgangssprachlich auch als Petri Stuhlfeier bekannt, ist ein Gedenktag im Kirchenjahr der katholischen Kirche. Der Tag hat in der Liturgie den Rang eines Festes im General-kalender, das in Rom seit dem 4. Jahrhundert bekannt ist. Es erinnert an die Berufung des Petrus zum Lehramt in der Kirche.

  • Romanus

    Der Romanustag ist ein katholischer Gedenktag. Der 28.2. (in Schaltjahren der 29. Februar) dient dem Andenken des heiligen Romanus von Condat. Der (ca. 400 bis 463) war Eremit und Klostergründer. Er wurde einer der Heiligen der katholischen Kirche. Er ist auch unter dem französischen Namen Saint Romain de Condat bekannt.

  • Gregor

    Papst Gregor I. wird „der Große“ genannt und ist einer der vier Kirchenlehrer. Papst war er von 590 bis 604, als solcher Retter Roms vor den anstürmenden Langobarden und ebenso Begründer des gregorianischen Chorgesanges. Er war ein großer Jugend-freund, gründete die ersten Armenschulen und galt im ganzen Mittelalter als Schulpatron. Papst Gregor IV. stiftete zum Gedenken das Gregorifest als Schulfest. Der gregorianische Kalender stammt allerdings von Gregor XIII., der etwa ein Jahrtausend später lebte.

  • Josef

    Am Josefstag wird dem Schutzpatron der Arbeiter, vorrangig der Zimmerleute, der Ehepaare, der Familien, der Kinder und der Jungfräulichkeit gedacht. Junge Frauen werden mit Blumen beschenkt. Männer eröffnen in den Biergärten die Saison. Am 19. März werden zahlreiche Starkbierfeste und Bauernfeste durchgeführt.

    Jungverheiratete tauschen Josefiringe als Zeichen der Treue aus.

  • Rupert

    Der Rupertstag am 27. März ist dem heiligen Rupertus gewidmet, der seit Mitte des 7. Jahrhunderts bis 717 Bischof von Worms war.

  • Tiburtius

    Tiburtius aus Tibur (heute Tivoli) wurde zusammen mit seinem Bruder des Glaubens wegen verurteilt und hingerichtet und gilt als Märtyrer. Der Tag, geschätzt der 14. April, ist kathol. Gedenktag.

  • Georg

    Der Georgstag ist der 23. April und der Festtag zu Ehren des heiligen Georg, eines frühchristlichen Märtyrers aus Kappadokien, der etwa im 3. Jahrhundert lebte. Der heilige Georg ist einer der 14 Nothelfer, einer Gruppe von Heiligen aus dem Spätmittelalter, die in der katholischen und evangelischen Kirche verehrt werden.

  • Markus

    Das Fest des Heiligen Markus in Venedig wird am 25. April jeden Jahres, dem Todestag des Evangelisten Markus und Schutzpatrons Venedigs, gefeiert. Auf dem Markusplatz werden an verschiedenen Verkaufsständen die „Bocolo“ (Rosenknospen) zum Verkauf angeboten. Die Tradition will nämlich, dass die Männer an diesem Tag ihren geliebten Frauen eine Rose schenken.

    Eine Geschichte erzählt von der Liebe zweier Jugendlicher aus zwei verfeindeten Familien. An einem 25. April erblühte dank ihrer Liebe zueinander ein Rosenstrauch, der, seitdem die Familien im Streit lagen, nicht mehr geblüht hatte. Ein geheimnisvoller Rosenstrauch aus der Grabstätte des Heiligen Markus, dem Schutzpatron Venedigs, schließt den Kreis aus Glauben, Mysterium und Romantik, der das Fest in Venedig umgibt.

  • Josef

    Den Gedenktag „Josef der Arbeiter“ führte Papst Pius XII. als Reaktion auf die soziale Bewegung, als kathol. Pendant zu dem weltweit begangenen Tag der Arbeit ein. Josef war der bibl. Über-lieferung nach Bauhandwerker und gilt als Patron der Arbeiter.

  • Florian

    Der heilige Florian war Offizier der römischen Armee und Oberbe-fehlshaber einer Einheit zur Feuersbekämpfung. Florian gilt als Schutzpatron der Feuerwehr, der Bierbrauer, der Schmiede, der Bäcker, der Gärtner, der Rauchfangkehrer, der Böttcher, der Töpfer und der Seifensieder.

  • Eisheilige

    Die Eisheiligen und der in ihrem Gefolge auftretende Frost kann vor allem jungen Gemüsepflanzen gefährlich werden. Die Heiligen erscheinen meist pünktlich zu folgenden Terminen:

    •  Mamertus am 11. Mai,
    • Pankratius am 12. Mai,
    • Servatius am 13. Mai,
    • Bonifatius am 14. Mai
    • und die Kalte Sofie am 15. Mai
  • Urban

    Der Heilige Urban von Langres war im 4. Jahrhundert Bischof von Langres und Autun. Der Legende nach verbarg er sich vor seinen Verfolgern hinter einem Weinstock. In der christlichen Ikonographie wird er deshalb oft mit einer Traube von Weinbeeren oder einem ganzen Weinstock in der Hand abgebildet. Er gilt auch als Schutzpatron der Winzer.

  • Barnabas

    Der 11. Juni ist Namens- und Gedenktag de Heiligen Barnabas, der zum erweiterten Kreis der Jünger Jesu gezählt wird. Er ist Patron der Küfer und Böttcher, bei Streit und Traurigsein, gegen Betrübnis, Hagel und Steinschlag, außerdem Schutzheiliger von  Mailand, Florenz und Logrono in Spanien.

  • Johanni

    Der Johannestag (Johanni oder Johannistag) ist der Gedenktag der Geburt Johannes des Täufers am 24. Juni, der in enger Verbindung steht zur zwischen 20. und 26. Juni stattfindenden Sommersonnen- wende. Der Johannistag als Tag der Sommersonnenwende leitet meist mit dem Ende der Schafskälte die Erntesaison ein. Zu Johanni oder Sommersonnenwende gehören als Brauchtum ebenfalls Johannes- oder Sonnenwendfeuer sowie das hierzu manchmal verwendete drehende Feuerrad.

  • Siebenschläfer

    Der Siebenschläfertag ist Gedenktag für die sieben Schläfer von Ephesus. Die gleichnamige alte Bauernregel besitzt aufgrund der Kalenderreform ihre Relevanz jeweils um den 27. Juli etwa 10 Tage später.

  • Ulrich

    Der Ulrichstag ist ein Gedenktag zu Ehren des Schutzheiligen der Stadt Augsburg, von 923 bis 973 Bischof ebenda, und findet immer am 4. Juli statt. Der heilige Ulrich ist Patron der Fischer und Winzer.

  • Kilian

    Zu Ehren des heiligen Kilians wird alljährlich am 8. Juli der Kilianstag begangen. Der iro-schottische Missionsbischof kam zusammen mit seinen Gefährten Kolonat und Totnan 686 n. Chr. nach Würzburg. Bis zu seiner Ermordung 689 n. Chr. missionierte er hier und in der Umgebung. Seitdem ist er der Schutzpatron der Franken und der Stadt Würzburg.

  • Zwölfbotentag

    Am 15. Juli war einmal ein bedeutender Feiertag. An diesem Tag gedachte die Kirche der Entsendung der 12 Apostel. Landwirte entsandten und entsenden von diesem Tag an ihre Schnitter – heute: Erntehelfer und Erntemaschinen – aufs Feld, um zu ernten.

  • Skapulierfest

    Der Tag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel wird auch Skapulierfest genannt. Es findet am 16. Juli statt.

    Papst Benedikt XII legte diesen Tag 1726  als Feiertag für die katholische Kirche fest. Simon Stock, General des Karmeliter-ordens, soll im 12. Jahrhundert bei einer Erscheinung der Jungfrau Maria ein Skapulier erhalten haben. Solche Skapuliere, mehrere Stoffstücke mit Marienbildnis, werden unter der Kleidung getragen und bewirken im Verbund mit besonderen Gebets- und Heiligungs-ritualen ewiges Heil unter dem besonderen Schutz der Gottes-mutter Maria.

  • Jakobstag

    Am 25. Juli gedenken die christlichen Kirchen Jakobus dem Älteren, eines der erstberufenen Jüngern und späteren Aposteln. Der Tag, Sankt Jakob, oder kurz Jakobi, wurde schon im 8. JH begangen.

  • Annentag

    Der 26. Juli ist der Gedenktag der heiligen Anna. Sie war die Mutter der Maria und somit die Großmutter des Jesus von Nazareth. Ihr Gedenktag wurde 1584 von Pabst Gregor XIII zum Festtag bestimmt. Die Heilige Anna ist als Schutzpatronin mit vielfältigen Aufgaben betraut. Selbst Martin Luther soll sie zum Schutz für Blitz und Donner angerufen haben. Sie ist zuständig u.a. für Mütter und Hausfrauen, Spitzenklöppler, Strumpfwirker,    Knechte, Müller, Krämer, Schiffer, Seiler, Tischler, Drechsler, Goldschmiede, Berg-leute, und Bergwerke; für eine glückliche Heirat und Kindersegen für Reichtum, Wiederauffinden verlorener Sachen und Regen. Und sie ist Patronin der Städte Florenz, Neapel und Innsbruck.

  • Dominikus

    Der 8. August ist der Dominikustag. Der heilige Dominikus, war der Gründer des Dominikanerordens, er wurde 1234 heiliggesprochen. Er gilt als Schutzpatron der fälschlich Angeklagten, der Astronomen und der Wissenschaftler, sowie als Schutzpatron der Städte Bologna, Madrid und Cordoba.

  • Laurentius

    Der 10. August ist Laurentiustag. Laurentius war Erzdiakon von Rom und als Vertreter von Papst Sixtus II. mit der Verwaltung des Kirchenvermögens und dessen Verwendung betraut. Nach der Hinrichtung des Papstes durch Kaiser Valerian weigerte Laurentius sich, das Kirchenvermögen herauszugeben, verteilte es an die Gemeinde und endete als Märtyrer im Feuer. Der heilige Laurentius ist Schutzpatron von Berufsgruppen, die mit offenem Feuer zu tun haben: Bäcker, Bierbrauer, Feuerwehrleute, Wäscherinnen. Als Verwalter des Kirchenvermögens wird er ebenso von Archivaren und Bibliothekaren angerufen.

  • Rupert

    Der heilige Rupert von Salzburg war Bischof von Worms und später auch von Salzburg sowie Abt des dortigen Klosters St. Peter. Er ist der Schutzpatron von Salzburg. Sein Festtag, der Rupertitag, wird am 24. September begangen. Da sein eigentlicher Sterbetag nicht wirklich bekannt ist, somit hat sich als „Rupertitag“ der Tag der Übertragung der Gebeine Ruperts in den Salzburger Dom durchgesetzt. Dieser Festtag ist der Landesfeiertag in Salzburg.

  • Michaelis

    Der 29. September wird von vielen Christen wegen der an diesem Tage begangenen Gedächtnisfeier der Kirchenweihe des Erzengels Michael als Michaelistagbegangen. Dieser Tag war ein beliebter Tag für Miet-, Pacht- und Zinszahlungen sowie ein traditioneller Termin für die Verdingung von Knechten oder Mägden.

  • Schutzengel

    Am 2. Oktober eines jeden Jahres feiert die Kirche das so genannte Schutzengelfest, das durch Papst Clemens X. im Jahr 1670 fest-gelegt wurde. Die Verehrung der Schutzengel verbreitete sich im 15. und 16. Jahrhundert mit der des Erzengels Michael, welcher im Judentum mit Gabriel als Fürbitter und Schutzengel des Volkes Israel gilt.