23. April Tag des deutschen Bieres

Der 23. April steht traditionell alljährlich in Deutschland ganz im Zeichen des Bieres. Der Erlass von Herzog Wilhelm IV. vom 23. April des Jahres 1516 ist längst ein Inbegriff für die Qualität deutscher Biere. Das deutsche Reinheitsgebot schreibt vor, dass nur Wasser, Hopfen und Gerste zur Herstellung deutschen Bieres verwendet werden dürfen.

Das Expertenkomitee der UNESCO zählte das Handwerkliche Bierbrauen im März 2020 zum Immateriellen Kulturerbe Deutschlands. In der Begründung sagt die UNESCO u.a.: „Vor allem die regionale Verwurzelung des Bierbrauens führt zu einer engen Bindung der Menschen, die durch gemeinschaftliche Rituale wie Feste, Stammtische sowie durch Vereine noch verstärkt wird.“

Der bayerische Herzog Wilhelm IV. forderte auf einem Landständetag in Ingolstadt vor 500 Jahren, daß Bierbrauer nur die wenigen natürlichen Zutaten verwenden dürfen, die bis heute bekannt sind: Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Man nahm zu dieser Zeit zum Brauen, was man in die Finger bekam, auch irgendwelche Kräuter oder z.B. Ruß fürs dunkle Bier und andere dubiose Zutaten.

Das deutsche Reinheitsgebot für Bier gilt als älteste, heute noch gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt. Es ist wohl auch eine der ersten Verbraucherschutzmaßahmen weltweit.

Der internationale Tag des Bieres findet statt am ersten Freitag im August
Auch unsere Nachbarn haben einen Tag des österreichischen Bieres, und die anderen haben einen Tag des schweizer Bieres.

Links

Wissenswertes übers Bier – hier

Andere Anlässe zum heutigen Tag des deutschen Bieres:
– der Tag des Buches, den die UNESCO 1995 zum Tag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren erklärte,
– der Welttag der englischen Sprache, der alljährlich am 23. April, dem Geburtstag des englischen Dramatikers und Lyrikers William Shakespeare begangen wird,
– das türkische Kinderfest; Mustafa Kemal Atatürk widmete diesen Tag den Kindern, weil Kinder die Zukunft jedes Landes sind,
– der Georgstag zu Ehren des heiligen Georg, eines frühchristlichen Märtyrers aus Kappadokien, der etwa im 3. Jahrhundert lebte.

Andere Getränke (oder was man so nennt) werden zur gegebenen Zeit gefeiert:
– Bloody-Mary am 1. Januar,
– Champagner am 4. August,
– Daiquiri am 19. Juli,
– Eistee am 10. Juni,
– Garten am zweiten Sonntag im Juni,
– Kaffee am 1. Oktober,
– Leber am 20. November,
– Martini am 19. Juni,
– Milch am 1. Juni,
– Name your Poison am 8. Juni,
– Party 3. April,
– Pina Colada 10. Juli,
– Sangria 20. Dezember,
– Soda 30. Dezember,

Veröffentlicht am
Kategorisiert in April

Ein Kommentar

Kommentare sind geschlossen.