Tag der offenen Grappabrennereien

Der 1. Oktober ’23 ist der Tag der offenen Grappabrennereien. –
Diesen Aktionstag veranstaltet das ING, das Istituto Nazionale Grappa (Nationales Grappainstitut) seit 2004 am jeweils 1. Sonntag im Oktober.

Anlässlich des Tages sind die Türen von Italiens Brennereien von 10 – 18 Uhr geöffnet, und Besucher haben die Möglichkeit, den Brennmeistern über die Schulter zu schauen, das Geschehen in einer Brennerei kennenzulernen oder an dem gebotenen Rahmenprogramm teilzunehmen. Nach Vorführung des jeweiligen Destillationsverfahrens sowie der Kunst der Destillation und der Veredelung von Trauben können die Brände und Erzeugnisse bei den teilnehmenden Betrieben verkostet werden.

Grappa

Der Name Grappa für einen Brand aus den Pressrückständen von Trauben, dem Trester, stammt von dem älteren ‚grappo‘ für Traube.
Obwohl Grappa im Italienischen ein Femininum (weiblich) ist, wird im Deutschen -möglicherweise in Anlehnung an Begriffe wie Weinbrand, Schnaps oder Branntwein – die maskuline Form verwendet. Der Plural lautet »die Grappas«, wobei das Plural-s in Verbindung mit einem Zahlwort häufig weggelassen wird: »Zwei Grappa, bitte!«

Als Grappa (Mehrzahl: Grappas) bezeichnet man einen aus Italien oder der italienischen Schweiz stammenden Tresterbrand. Dieser wird aus den vergorenen alkoholhaltigen Pressrückständen bei der Weinherstellung, dem Trester, destilliert. Ein Grappa ist in Italien gebrannt und enthält mindestens 37,5 vol-% Alkohol. Sogenannte Faßstärken von 60 – 70 vol.-% sind durchaus möglich, in der Regel füllen Produzenten ihre Destillate aber mit etwa 40 bis 55% ab.

Die Kunst des Destillierens brachten Gelehrte im 11. Jahrhundert nach Italien, in der Zeit des Beginns der Kreuzzüge. Eine urkundliche Erwähnung fand Grappa erstmals im Jahr 1451, als ein piemontesischer Notar seinen Erben eine Anlage zur Destillation und Herstellung von Grappa und größeren Mengen aquavit (deutsch ‚Wasser des Lebens‘) und grape (deutsch: ‚Traube‘) hinterliess. Im ersten Weltkrieg erhielten italienische Soldaten eine tägliche Ration Grappa um die Schrecken des Krieges zu mildern.
Erst Mitte des 20. Jahrhunderts konnten dieHerstellungsprozesse und die Qualität des Tresterbrandes verbessert werden, der Grappa fand endlich Gefallen bei Gourmets und daraufhin auch weltweite Verbreitung.

Links

Tag der offenen Grappabrennereien – hier, Tag der offenen Brennereien – hier

Ähnliche Tehmen bei Alletagefeiertage:

Absinth am 5. März, Bloody-Mary am 1. Januar, Champagner am 4. August
Daiquiri am 19. Juli, deutsches Bier am 23. April, Grappa – hier
Kaffee am 1. Okt., Martini am 19. Juni, Pina Colada am 10. Juli, Sangria am 20. Dez.,
Whiskey (diverse Tage), z.B. der International Day am 27. März

Übrigens

Der 1. Oktober ist er 274. Tag des Jahres. Damit bleiben 91 Tage bis Jahresende.
Am heutigen Tage finden statt der Tag der Depression, des Erntedank, des Flüchtlings, der Glühbirnen, der Großeltern und der Hepatitis-C, zudem der Tag für Kaffee,
der Landgasthöfe und des Bed&Breakfast, der Musik und des Sake, der Vegetarier, des Waschbärs und der Älteren Menschen.
Nationalfeiertage feiern die Menschen in China und Nigeria, auf Tuvalu und Zypern sowie einen Unabhängigkeitstag auf Palau.

Bummeln mit Alletagefeiertage:

Bottega Maestri Grappa Invecchiata da Prosecco – hier
Marzadro Premium Grappa Riserva – hier
Nonino Grappa Riserva 8 Jahre – hier
Roner Grappa Weissburgunder – hier
SIBONA Grappa Riserva Botti da Madeira – hier

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Oktober

8 Kommentare

  1. Pingback: Tag des Daiquiri
  2. Pingback: Tag des Tequila
  3. Pingback: Tag des Likörs
  4. Pingback: Tag des Wodka

Kommentare sind geschlossen.