Kategorie: Technik&Wissenschaft

Eine Kategorie für alle Themen, die irgendwie mit Technik und Wissenschaft zusammen hängen. Die gehören alle hierher.

  • Design

    Den Welttag des Designs – World Day of Design – hat die Berufsvereinigung amerikanischer Designer AIGA  am 27.4.2006 in den USA eingeführt. Von hier konnte sich der Tag in die Welt verbreiten.

  • Bevrijngsdag

    Am 5. Mai wird in den Niederlanden der Bevrijngsdag, der Tag der Befreiung begannen. Am 5. Mai ’45 kapitulierte die deutsche Armee und der 2. Weltkrieg war für die Niederlande beendet.

  • Informationsgesellschaft

    1973 ursprünglich initiiert als Weltfernmeldetag, wird an die Gründung der heutigen Internationalen Fernmeldeunion (ITU) am 17. Mai 1865 als Internationaler Telegraphenverein erinnert. Seit 2006 wird am 17.5. der „World Information Society Day“ begangen – der „Welttag der Informationsgesellschaft“. Hervorgegangen aus dem „Weltfernmeldetag“ und anerkannt von der UNO dient der Aktionstag dazu, einerseits die Chancen durch die zunehmende Vernetzung zu diskutieren, sich andererseits aber auch mit neuen Herausforderung durch das Internet vertraut zu machen.

  • Orthoptik

    Initiiert von der Internationanlen Orthoptic Association (IOA) findet jeden 1. Montag im Juni, somit wieder am 3. Juni 2024, der Welt-Orthoptik-Tag statt.

    Orthoptik ist eine Spezialdisziplin der Augenheilkunde. Das Wort Orthoptik kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Wörtern „orthos“ = gerade, richtig und „opsis“ = sehen zusammen. (hier) (hier) (hier)

  • Verkehrssicherheit

    Unter dem Dach des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) findet seit 2005 traditionell am 3. Samstag im Juni bundesweit der Tag der Verkehrssicherheit statt, nächstens also am 21. Juni 2025. (hier)

  • Mühlentag

    Der Deutsche Mühlentag findet seit 2009 jährlich am Pfingstmontag statt. Der Themen und Aktionstag wurde von der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung ins Leben gerufen mit dem Ziel, die alte Kulturtechnik des Müllerhand-werkes wieder ins Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen und die alten Mühlen als technische Denkmale zu begreifen und zu erhalten.

    Der nächste Deutsche Mühlentag findet am Pfingstmontag, 9. Juni 2025 statt.

  • Traktor

    Am 11. Mai 2024 lädt Helvetica zum dritten Mal ein zum Traktor-Tag, einem Fest der Landwirtschaft, Landtechnik und ländlichen Lebensfreude.

    Dieses einzigartige Event findet zwischen der Templom Straße und der Magyar Sor, statt und bietet ein volles Programm für die ganze Familie. (hier)

  • Architektur

    Das letzte Wochenende im Juni ist für Architekturbegeisterte inzwischen ein fester Veranstaltungstermin. In allen Bundesländern laden die Architektenkammern zum Tag der Architektur ein, und das mittlerweile zum 30. Mal beim bundesweiten Tag der Archtektur mit einer zweitägigen Veranstaltung am 29. und 30. Juni 2024. (hier)

  • Fahrrad

    Am 3. Juni findet seit 1998 der Europäische Tag des Fahrrades statt. Der Tag wurde von ATTAC eingeführt, um auf die zunehmende Verkehrsdichte und damit verbundene Probleme hinzuweisen. Darüber hinaus soll für die umweltfreundliche, sozialverträgliche und gesundheitsfördernde Art der Fortbewegung geworben werden.

  • Videorekorder

    Am 7. Juni ist der Tag des Videorekorders. Aus diesem Grund führte deals.com, ein Portal für kostenlose Gutscheine, eine Umfrage durch, die ergab, dass mehr als die Hälfte der Deutschen noch so einen Veteran des analogen Heinkinos zu Hause stehen hat.

    Genutzt werden die Geräte heute noch, um selbst aufgenommene, gekaufte oder auch selbst gedrehte Filme anzuschauen.

    Nur weniger als 10 % der Befragten hatten ein solches Gerät als Dekoration im Schrank stehen.

  • Rauchmeldertag

    Als Rauchmeldertag nutzen Feuerwehren, Versicherer, das Schornsteinfegerhandwerk sowie die Industrie den Freitag den 13. Dezember, um auf die Vorteile von Rauchmeldern aufmerksam zu machen. Das Datum soll symbolisieren, dass der Schutz von Menschen bei einem Brand kein Glücksfall ist.

  • System Administrator Appreciation

    Seit dem 28.07.2000 findet dieser Tag jedes Jahr statt, um den schrecklich netten Menschen zu danken, die dafür sorgen, dass die (Rechner-) Systeme dieser Welt so reibungslos funktionieren. Der System Administrator AppreciationDay findet immer am letzten Freitag im Juli statt, demnach am 25. Juli 2025.

    Vielleicht könnte der Dank und die Anerkennung ausgeweitet werden auf all jene Menschen, die ihre Arbeit im Hintergrund tun, ohne viel Aufsehen zu erregen.

    (engl Appreciation = dt.: Anerkennung)

  • UFO

    Der 2. Juli ist Welt UFO Tag. Dieser Tag ist der Existenz unidentifizierter Flugobjekte (UFOs) gewidmet. Er wird seit 2001 gefeiert. Dieser Tag soll ein Bewusstsein für die zweifellose Existenz von intelligentem Leben aus dem Weltall zu schaffen.

  • Klimaanlage

    Am 3. Juli wird in den USA der als „Air Conditioning Appreciation Day“ bekannte „Tag der Klimaanlage“ gefeiert. Es lebe die Klimaanlage, jenes Gerät, das für ein angenehmes Raumklima sorgt und flirrende Sommerhitze vergessen lässt. In den USA wird die untere Scheibe des Fensters einfach nach oben geschoben und das Kühl-gerät in de so entstehende Öffnung gestellt. Bei den in Deutschland üblichen Fenstern , die als Drehflügel nach innen aufgehen, müsste eine andere Lösung her.

  • Pi-Annäherung

    Archimedes, seines Zeichens griechischer Mathematiker näherte sich vor bereits 2000 Jahren der Kreiszahl Pi, indem er 22 durch 7 dividierte. Das ergibt 3,142857 und trifft die Zahl Pi auf 0,04 Prozent genau. Die Pi-Annäherung ist damit genauer noch als am früheren Pi-Tag, dem 14. März. Und darum ist am heutigen 22. Juli (der 2.) Pi-Tag.

  • Netzkultur

    Der 6. August ist der Tag der Netzkultur. Sir Tim Berners-Lee, ein britische Physiker und Informatiker entwickelte Ende der 1980er Jahre am CERN die Grundlagen des World Wide Web. Am 6. August 1991 machte er das Projekt eines Hypertext-Dienstes im Internet öffentlich und damit die erste Website im Netz verfügbar. Der Netzkulturtag – zu Ehren aller, die das Internet und die Gesellschaft 2.0 möglich machen.

  • Panamakanal

    Am 15. August passierte erstmals ein Schiff den Panamakanal. Es handelte sich dabei um ein Paketboot namens „Ancona“, das 200 Personen an Bord hatte. Die Eröffnungsfeierlichkeiten, nach denen US-Präsident Wilson am 12.7. 1920 den Kanal für den Schiffsverkehr offiziell freigab, wurden wegen des Ersten Weltkrieges erst 1920 nachgeholt.

  • Nuklearversuche

    Die 64. Tagung der UNO-Generalversammlung hat am 2.12.2009 den 29. August zum Internationalen Tag gegen Nuklearversuche erklärt.
    Man wählte dieses Datum, weil am 29. August 1991 Semipalatinsk, eine der weltweit größten Versuchsanlagen, den Betrieb einstellte und ihre Tore schloss. Im Jahr 2010 wurde der Tag zum ersten Mal begangen.
    Der Tag hat den Zweck, die Vereinten Nationen, die Mitgliedstaaten, zwischenstaatliche und nichtstaatliche Organisationen, die akademische Welt, Jugendnetzwerke und Medien zu sensibilisieren.
    Er soll über die Notwendigkeit des Verbotes von Nuklearversuchen aufklären und auffordern, für eine sicherere Welt einzutreten.
    Die Präambel der Resolution unterstreicht, „dass jede Anstrengung unternommen werden muss, um Nuklearversuche einzustellen und so schädliche Auswirkungen auf das Leben und die Gesundheit der Menschen abzuwenden”. “Die Einstellung von Nuklearversuchen ist eines der wichtigsten Mittel zur Verwirklichung des Ziels einer kernwaffenfreien Welt ”.

  • Softwarefreiheit

    Alljährlich am dritten Freitag im September findet seit 2004 der Tag der Software-Freiheit statt, somit aktuell am 25. September 2024. An diesem Tag soll die sogenannte Freie Software im Mittelpunkt stehen, die jeder Mensch für jeden Zweck verwenden, verstehen, verbreiten und verbessern darf. Es geht dabei um Rechte und Möglichkeiten der Programmierer, um individuelle Programmlösungen, um den Schutz von Benutzer-daten, um die Überprüfbarkeit von Programmen und Betriebssystemen, um Patentrechte und – wie immer – um das liebe Geld.

  • Schifffahrt

    Der von der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation IMO ins Leben gerufene Weltschifffahrtstag wird alljährlich am letzten Donnerstag im September gefeiert; das ist aktuell der 25. September 2025. An diesem Tag soll die Seeschifffahrt als eines der ältesten, als leistungsfähiges und umweltfreundliches Verkehrs-system ins Bewusstsein rücken.

  • Wolkenkratzer

    Am 3. September wird der Welt-Wolkenkratzertag gefeiert. Ein Gedenktag, der möglicherweise der Geburtstag des US-amerikanischen Architekten Louis Sullivan ist. Dieser wurde am 3. September 1856 geboren und gilt als einer der Gründerväter des modernen Hochhausbaus.

  • Übersetzer

    Bereits 1991 hat die Fédération Internationale des Traducteurs (FIT) den 30. September zum Internationalen Übersetzertag erklärt. An diesem Tag wird des Bibelübersetzers Hieronymus gedacht. Seit einigen Jahren begeht der Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke e. V. (VdÜ) diesen europa- und weltweit eingeführten Tag auch in Deutschland.

  • Standard

    Mit dem Welttag des Standard oder – auch Weltnormentag – am 14. Oktober, der an den Gründungstag (1947-10-14) der International Organization for Standardization (ISO) erinnert, soll der Beitrag der freiwilligen Normung zur weltweiten Handelsentwicklung, zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Erhöhung der Sicherheit sowie zur kontinuierlichen Verbesserung der Lebensqualität hervorgehoben werden. DIN vertritt die deutschen Interessen in der ISO.

  • Statistik

    Am 20. Oktober 2010 wurde zum ersten Mal der Weltstatistiktag begangen. Dieses Ereignis unterstreicht, wie wichtig offizielle Statistiken in der modernen Gesellschaft sind. In Europa arbeiten seit mehr als 50 Jahren die nationalen Statistikämter der Mitgliedstaaten gemeinsam mit dem Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat) daran, verlässliche und vergleichbare Statistiken zu erstellen. Der Tag findet alle 5 Jahre statt.

  • Mol

    Der 23. Oktober wird als der Tag des Mols begangen. Es ist ein Tag für die chemische Basiseinheit Mol. Das Datum wird abgeleitet vom Zahlenwert der Avogadro-Konstante, die etwa 6,022 × 10 23 beträgt. Ein Mol enthält also etwa 6{,}022 \cdot 10^{23}Teilchen.

    (Oder anders herum: Ein Mol eines Stoffes, also 6,022*10²³ Atome oder Moleküle, ergeben das Atomgewicht in Gramm)            

    Der Tag des Mol beginnt um 6:02 Uhr und endet um 06.02 Uhr.

    Manche Chemiker begehen auch den Tag des Mols am 2. Juni in Anlehnung an den Zahlenwert der Avogadro.Konstante (~ 06-02).

  • Internet

    Seit einigen Jahren wird nun einer technischen Errungenschaft gedacht, die seit der Erfindung des Buchdrucks bei vielen Experten als eine der größten Veränderungen des Informationswesens gilt: das Internet. Aufgrund der großen Bedeutung des weltweiten Datennetzes für Mensch und Gesellschaft wurde im Jahre 1999 der „Internationale Internettag“ ins Leben gerufen.

    Der Welt-Internet-Tag erinnert an die erste mit Hilfe des Internet Protokolls übermittelte Botschaft am 29. Oktober 1969 von einem Großrechner der Universität in Los Angeles zum Forschungsinstitut Stanford. Diese Botschaft bestand aus drei, 3 (!), Zeichen: log. Beim dritten Zeichen stürzte damals der Rechner des Empfängers ab.

  • Philosophie

    Den 3. Donnerstag im November erklärte die UNESCO-Generalkonferenz 2005 zum Welttag der Philosophie. Die Resolution 33C/Res. 37 erinnert daran, „dass Philosophie als Disziplin zum kritischen und unabhängigen Denken ermutigt und auf ein besseres Verständnis der Welt hinwirken und Toleranz und Frieden fördern kann“.

    Der Welttag soll der Philosophie zu größerer Anerkennung verhelfen und ihr und der philosophischen Lehre Auftrieb verleihen.

    Aktuell fällt der Tag der Philosophie auf den 20. November 2025.

  • Erfinder

    Der Tag der Erfinder wurde ins Leben gerufen um an die Erfinder der Vergangenheit zu erinnern und den Erfindern unserer Zeit den gebührenden Respekt zu zollen. Stellvertretend für alle kleinen Tüftler, die die Welt bereichern, ohne dafür reich oder berühmt zu werden, sei Hedi Lamarr genannt, geborene Hedwig Kiesler (9.11.1913 – 19.01.2000) eine Hollywooddiva und Erfinderin.

    Sie ist der Prototyp des Erfinders, weil sie eben kein Edison war. Hedi Lamarr war einfach eine Frau, die eine Idee hatte und diese umzusetzen versuchte. Reich oder berühmt wurde sie damit nicht, sie war es ohnehin schon. Ihre Erfindung aber, das Frequenzsprungverfahren ist heute noch immer gegenwärtig wenn wir ein Handy in Betrieb nehmen. Ihr zu Ehren wurde ihr Geburtstag, der 9. November zum Tag der Erfinder.

  • Wissenschaft

    Seit 2001 begeht die UNESCO jedes Jahr am 10. November den Welttag der Wissenschaft. Der Tag ist ein Ergebnis der Weltwissenschaftskonferenz, welche die UNESCO und der Weltwissenschaftsrat ICSU 1999 in Budapest organisiert haben. Der Weltwissenschaftstag macht die Öffentlichkeit jährlich auf dieses Thema aufmerksam und zeigt, warum Wissenschaft für jedermann wichtig ist.

  • EDI Electronic Data Interchange

    Am 12. November 2009 sollte der erste „Welt EDI Tag“ stattfinden. Initiator dieses internationalen Tages war Jan Westerbarkey, Geschäftsführer der Firma Westaflex. Die myOpenFactorySoftware GmbH in Aachen, als Anbieterin einer Internetplattform für überbetriebliche Auftragsabwicklung, unterstützte den Antrag. Electronic Data Interchange EDI bezeichnet elektronische Verfahren zum Austausch von Nachrichten. Für den Welt-EDI-Tag spreche seine internationale Bedeutung, erklärt Westerbarkey. Einige Abläufe seien ohne die normierenden Vorgaben von EDI gänzlich undenkbar: Warenbegleitende Geschäftsbelege, dokumentierende Zoll-, Speditions- und Banken-Nachrichten.