Um die Bevölkerung besser darüber aufzuklären, wie sich Herz-kreislaufleiden beispielsweise durch Sport, gesunde Ernährung und Verzicht auf Zigaretten vermeiden lassen, hat der Welt-Herz-Ver-band (WHV) alljährlich den 29. September zum Weltherztag ausgerufen. Der Weltherztag ist eine Initiative der World Heart Federation, der weltweiten Dachorganisation aller Kardiologischen Gesellschaften und Herzfonds in über 100 Ländern, findet seit 2000 statt und wird von WHO und Unesco unterstützt.
Kategorie: Gesundheit
Eine Kategorie für alle Themen rund um die Gesundheit, für Krankeiten, Heilmethoden, Fachpersonal und alles, was uns Menschen am Leben hält und für selbiges wichtig ist.
-
Tollwut
In Deutschland wurde die Tollwut in den vergangenen Jahren durch ein funktionierendes Impfsystem und eine gute medizinische Versorgung erfolgreich bekämpft. In anderen Regionen der Welt stellt die Tollwut jedoch nach wie vor ein großes Problem dar. Jährlich sterben ca. 55.000 Menschen an der Krankheit – haupt-sächlich in Asien und Afrika. Der Welt-Tollwut-Tag, der alljährlich am 28. 09. stattfindet, möchte unter anderem durch Infoveranstaltungen auf diese Gefahr aufmerksam machen.
-
Lunge
Mit dem Weltlungentag am 25. September soll auf die verschiedenen Erkrankungen der Lunge und auf ihre Ursachen aufmerksam gemacht werden. Für die Planung und Realisierung des Aktionstages ist der gleichnamige Verein verantwortlich. Dieser ist ein Zusammenschluss verschiedener Fachgesellschaften und Selbsthilfgegruppen. (hier)
-
Zahngesundheit
Im Herbst 1990 bekam eine schöne Idee konkrete Züge. Es sollte ein Anlass geschaffen werden, der einmal im Jahr bundesweit die Mundgesundheit ins Zentrum der Aufmerksamkeit stellt. 25 Organisationen aus Zahnärzteschaft und Krankenkassen gründeten in diesem Jahr den „Aktionskreis Tag der Zahngesundheit“. Dieses Gremium koordinierte die Maßnahmen und Aktionen und führte 1991 eine erste gemeinsame Aktion durchführte. Der 25. September wird seither alljährlich als „Tag der Zahngesundheit“ begangen, der diesmal unter dem Motto steht: „Gesund beginnt im Mund – für alle!“.
-
Gebärden
Jedes Jahr findet am 23. September der Welttag der Gebärdensprache und am letzten Sonntag im September der Tag der Gehörlosen statt, um die Öffentlichkeit für die Bedeutung bzw. die Rolle der Gebärdensprachen bei der vollständigen Verwirklichung der Menschenrechte von Gehörlosen zu sensibilisieren.
-
Alzheimer
Seit 1994 finden am 21. September beim Alzheimertag vielfältige Aktivitäten in aller Welt statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation der Alzheimerkranken und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. Weltweit sind etwa 44 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, zwei Drittel davon in Entwicklungsländern.
Der Welt-Alzheimertag wird von der Dachorganisation Alzheimer’s Disease International weltweit unterstützt.
-
Lymphom
Am 15. September ist Welt-Lymphom-Tag. Ausgerufen hat diesen Termin die Lymphom-Koalition, ein Zusammenschluss internationaler Selbsthilfeorganisationen, die sich mit diesen Krebserkrankungen von Zellen des lymphatischen Systems befassen. In Deutschland beteiligen sich das Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V. (KML) und die Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe e.V. (DLH) an dem Aktionstag.
-
Talk-about-cancer-Tag
Seit dem 2018 gibt es den Talk-about-cancer-Tag, der seither alljährlich am 14. September stattfindet.
An welches Lied denken Sie, wenn Sie das lesen: Let’s talk about Krebs? –
Die Gruppe damals hieß übrigens Salt’n Pepa. Sie erinnern sich?
Aber Krebs ist nicht sexy, Krebs ist gefährlich, tödlich, macht Angst, ist tabu. Darüber spricht man am besten gar nicht und macht drüber auch gar keine Witze. – Keine Angst. Witze über Krebs machen wir auch keine. -
Positives Denken
Am 13. September, dem Tag des positiven Denkens soll man keine Energie in negative Gedanken verlieren. Der Aktionstag wurde 2003 durch die US-amerikanische Unternehmerin Jake Hellbach initiiert. Der Tag des positiven Denkens wird am besten mit einem guten Gedanken begangen. So z. B.: „Heute wird ein guter Tag!“
-
Sepsis
Der Welt-Sepsis-Tag wurde von der Global Sepsis Alliance, einer Gruppe gemeinnütziger Organisationen ins Leben gerufen. Diese wollen auf das Thema Sepsis (Blutvergiftung) aufmerksam machen, auf ein medizinisches Problem, das wenig Beachtung findet. Das aber auf der ganzen Welt weit verbreitet ist und (zu) viele Opfer fordert.
-
Migräne
Millionen Menschen leiden unter täglichen Kopfschmerzen und Migräne. Um auf diese Krankheit aufmerksam zu machen, haben Selbsthilfegruppen, Schmerzforscher und Ärzte den Europäischen Kopfschmerz- und Migränetag ausgerufen. Der wird alljährlich am 12. September begangen. Veranstaltet wird der Tag von der Europäischen Kopfschmerz Allianz, einer Vereinigung von Patientenorganisationen.
-
Alkoholgeschädigtes Kind
Der alljährliche Tages des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September soll aufklären: Alkohol muss in der Schwangerschaft tabu sein! Jedes Jahr werden schätzungsweise 10.000 Kinder mit einer fetalen Alkoholspektrumstörung (FASD) geboren. Davon haben 4.000 Kinder mit dem Vollbild des fetalen Alkoholsyndroms (FAS) zu kämpfen. Häufig können sich die Familien der alkoholgeschädigten Kinder die Symptome und Auffälligkeiten ihres Kindes nicht erklären. Aber auch vielen Ärzten und Hebammen fehlt oft noch das Wissen, um die Krankheit zu erkennen. So wird FASD häufig gar nicht oder erst nach Jahren festgestellt. Die Betroffenen bekommen oft auch nicht die Hilfe, die sie bräuchten.
-
Prokrastination
Am 6. September ist (nicht nur in Amerika) der Tag gegen Prokrastination, englisch: Fight-Procrastination-Day.
“Prokrastinierer finden immer einen triftigen Grund, warum sie das, was eigentlich zu erledigen wäre, jetzt gerade auf gar keinen Fall tun können.”
(Prof. Joseph Ferrarie, Paul University Chicago) -
Kopfschmerz
39 Prozent haben gelegentlich sog. Spannungskopfschmerzen, drei Prozent sogar chronisch. Von Migräne sind etwa zehn Prozent der erwachsenen Bevölkerung betroffen. Darauf will die Deutsche Schmerzhilfe mit dem seit zehn Jahren organisierten Kopfschmerztag am 5. September aufmerksam machen. (z.B. hier)
Fast drei Viertel der erwachsenen Deutschen und knapp 20 Prozent der Kinder von 8 bis 16 Jahren leiden unter Kopf-schmerzen.
-
Zahnfee
Am 22. August oder auch am 28. Februar wird der Tag der Zahnfee begangen. Als kleiner Trost für kleine Kinder, die sich von ihren Milchzähnen trennen müssen, legt die Zahnfee als Wiedergut-machung für den verlorenen Zahn eine kleine Überraschung unters Kopfkissen. Im spanischsprachigen Raum, in Frankreich und Italien lässt sich die Zahnfee gerne vertreten durch eine kleine Maus, die die Kinderzähne holt. Mäusezähne wachsen lebenslang nach.
-
Hepatitis
Die Deutsche Leberhilfe e.V. Köln veranstaltet am 28. Juli den Welt-Hepatitistag. Dabei soll informiert werden über die Gefährlichkeit von Erkrankungen der Leber. Auch über deren Diagnose und Behandlung, über Folgen für den Einzelnen und die Gesellschaft.
-
Verhütung des Ertrinkens
Der 25. Juli ist der Welttag zur Verhütung des Ertrinkens, von den Vereinten Nationen im April 2021 proklamiert.
Weltweit ertrinken jährlich 236.000 Menschen, ca. 23.000 in Europa. Das sind pro Tag europaweit etwa 63 Personen pro Tag (!).
Dabei nicht berücksichtigt sind Opfer von Bootsunglücken oder Flüchtlinge. Das sind Kinder und Erwachsene, die vielleicht vorher niemals schwimmen gelernt haben, die ohne Begleitung oder Aufsicht ins Wasser gingen, die einfach losgepaddelt sind und dann untergingen oder viele andere mehr. -
Verstorbene Drogenabhängige
Am 21. Juli 1998 wurde an der Gedenkstätte für verstorbene Drogenabhängige in Gladbeck zum 1.Mal vom Landesverband der Eltern und Angehörigen für humane und akzeptierende Drogenarbeit NRW e.V. der nationale Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige begangen. Dieser Tag soll Angehörigen und Freunden zur vorbeugenden Selbsthilfe, zur Durchsetzung humaner Drogenpolitik und zur Erinnerung dienen,
-
Intact Day
Der 1. Juli steht für den Intact Day, ein Gedenktag gegen Genitalverstümmelung von Kindern.
Immer noch werden in der modernen Welt unschuldige Kinder, Mädchen wie Jungen, aus religiösen Gründen beschnitten.
Die Begründungen sind nicht nur manchmal haarsträubend.
-
Inkontinenz
Der 30. Juni ist weltweit ein Tag der Inkontinenz für Aufklärungsarbeit rund um die Harn- und Stuhlinkontinenz. Der Tag soll beitragen zur Enttabuisierung, zur Aufklärung und zum verständnisvolleren Miteinander.
-
Sonnenbrille
Am 27. Juni ist der internationale Tag der Sonnenbrille. Sie kann als Kleidungsaccessoire getragen werden und dabei zugleich Mode- und Imageaspekte berücksichtigen. Ihre Hauptaufgabe ist aber der Schutz der Augen vor schädlichen UV-Anteilen des Sonnenlichts.
-
Duft
im Jahr 2004 wurde der Weltdufttag zum ersten Mal ausgerufen und seitdem jedes Jahr am 27. Juni gefeiert. Zweck dieses Aktionstages war es, Menschen dazu anzuregen Düfte bewusster wahrzunehmen.
-
Weltdrogentag
Der „Weltdrogentag“, offiziell International Day against Drug Abuse and Illicit Trafficking oder Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr findet jährlich am am 26. Juni statt. Dieser Aktionstag wurde im Dezember 1987 von der UN-Generalversammlung festgelegt und ist gegen jeden Drogenmissbrauch gerichtet.
-
Tag des Schlafes
Der gleichnamige Verein rief im Jahr 2001 den deutschen Tag des Schlafes ins Leben. Mit dem Aktionstag wollte man auf die Bedeutung des Schlafes aufmerksam machen.
Die Initiatoren hatten „ein erhebliches Informationsdefizit in der Öffentlichkeit“ bezüglich Schlafstörungen und Schlaferkrankungen festgestellt. Mit dem Aktionstag starteten sie eine Initiative, die seither jährlich mit neuem Motto am 21. Juni stattfindet.
-
Sonnenschutz
Nicht umsonst fällt der Tag des Sonnenschutzes auf den 21. Juni, den Tag der Sonnenwende und des Sommeranfangs.
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) arbeitet in einem fachübergreifenden UV-Bündnis von Experten aus Wissenschaft und Medizin sowie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zusammen. Die Bündnispartner setzen sich seit Jahren aktiv für den UV-Schutz und die Prävention von Hautkrebs ein.
-
Lebensmittel-Allergie-Tag
Den 21. Juni hat Im Jahr 2008 hat der Deutsche Allergie- und Asthmabund e. V., kurz DAAB, zum Deutschen Lebensmittel-Allergie-Tag erklärt. Ziel des Deutschen Lebensmittel-Allergie-Tags ist es, die Öffentlichkeit auf das Thema der Unverträglichkeit von Lebensmitteln aufmerksam zu machen.
-
Autistic-Pride
Seit 2005 wird alljährlich am 18. Juni der Autistic-Pride-Day gefeiert mit dem Motto „Acceptance not Cure“. Betroffenen möchten nicht länger als Kranke ausgegrenzt werden und als heilungsbedürftig gelten, vielmehr wünschen sie sich Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten und Sichtweisen gleichberechtigt und barrierefrei einbringen zu können in die Gesellschaft. Weil menschliche Gehirne eben nicht alle gleich sein und gleich funktionieren müssen, soll Autismus als Zeichen neurologischer Vielfalt trotz Unterschiedlichkeit gleich-wertig sein.
-
Weltblutspendetag
Der Weltblutspendetag wird am 14. Juni, dem Geburtstag von Karl Landsteiner (1868–1943), dem Entdecker der Blutgruppen, begangen. Er wurde2004 ausgerufen von vier Organisationen, die sich weltweit für sicheres Blut auf der Basis freiwilliger und unentgeltlicher Blutspenden einsetzen: die Internationale Föderation der Blutspendeorganisationen, die Internationale Gesellschaft für Transfusionsmedizin, die Internationale Organisation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften und die Weltgesundheits-organisation.
-
Tag des Cholesterins
Seit 2003 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e. V. alljährlich am 14. Juni den Tag des Cholesterins, um die Menschen über die Risiken und Folgen eines erhöhten Cholesterinwertes zu informieren und aufzuklären.
-
Albinismus
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte mit der Resolution A/RES/69/170 (14.4.2020) am 18. Dezember 2014, dem Tag der Resolution des Menschenrechtsrats, den 13. Juni zum Internationalen Tag der Aufklärung über Albinismus.