20. Februar Rosenmontag

Als Rosenmontag wird der Montag vor Aschermittwoch begangen. Der Rosenmontag gilt gemeinhin als Höhepunkt des Karnevals.

14. Februar Aschermittwoch

Die österliche Fastenzeit beginnt seit dem 6. Jahrhundert mit dem Mittwoch vor dem 6. Sonntag vor Ostern Invocabit. Zählt man Karfreitag und Karsamstag mit und schließt die Sonntage aus, so ergeben sich 40 Fastentage vor Ostern, dem höchsten christlichen Feiertag. Weil nach alter Tradition die Büßer in der Kirche an diesem Tag mit Asche bestreut… 14. Februar Aschermittwoch weiterlesen

24. März Palmsonntag

Der Palmsonntag steht am Ende der Fastenzeit und gleichzeitig am Beginn der Heiligen Woche. In den Gottesdiensten wird an diesem Sonntag des Einzuges Jesu in Jerusalem gedacht, bei dem er noch von jubelnden, Palmenzweige schwenkenden Menschen, begrüßt. Der Palmsonntag ist Teil des Osterfestkreises:14. Februar Aschermittwoch, 24. März Palmsonntag, 28. März Gründonnerstag.29. März Karfreitag, 30. März… 24. März Palmsonntag weiterlesen

28. März Gründonnerstag

Am 28. März ist Gründonnerstag. Am Abend des Gründonnerstags, am Abend vor seiner Kreuzigung hält Jesus im Zusammenhang mit dem jüdischen Passahfest ein rituelles Mahl mit seinen Jüngern. Die Herkunft des Namens ist nicht eindeutig geklärt. Er leitet sich möglicherweise von „greinen“ oder „grienen“ ab, das soviel wie „Weinen“ bedeutet. Der Gründonnerstag ist der fünfte… 28. März Gründonnerstag weiterlesen

29. März Karfreitag

Der 29. März 2023 ist Karfreitag, somit der Freitag vor dem Osterfest. Unter Einbeziehung des Gründonnerstagabends ist der Karfreitag (althochdeutsch kara ‚Klage‘, Trauer‘) der erste Tag der österlichen Dreitagefeier, die in ihrer Gesamtheit in christlichen Konfessionen das höchste Fest des Kirchenjahres darstellt.An ihm gedenkt die Kirche des Kreuzestodes Jesu Christi in Erwartung seiner Auferstehung. Nach… 29. März Karfreitag weiterlesen

30. März Karsamstag

Der Karsamstag ist der erste Tag nach Jesu Tod und der Tag der Trauer und der Grabesruhe. Es findet kein Gottesdienst statt und in den Kirchen auf den Altären stehen weder Kerzen noch Blumen.Biblischer Hintergrund: Der Sabbat ist der jüdische Ruhetag. An diesem Tag darf nicht gearbeitet werden. Am Karsamstag ist noch Fasten angesagt, aber… 30. März Karsamstag weiterlesen

31. März Ostersonntag

Der Ostersonntag ist der höchste christliche Feiertag im Kirchenjahr, an dem der Auferstehung Jesu Christi nach dessen Tod am Kreuz gedacht wird. Da Jesu Tod und Auferstehung laut NT in eine Pessach-Woche fielen, bestimmt der Termin dieses beweglichen jüdischen Hauptfestes auch das Osterdatum. Es wird über einen Lunisolarkalender bestimmt und fällt in der Westkirche immer… 31. März Ostersonntag weiterlesen

1. April Ostermontag

Papst Urban VIII. hatte im Jahr 1642 die Tage von Ostersonntag bis zum folgenden Dienstag für arbeitsfrei erklärt. Später blieb davon nur der Ostermontag als arbeitsfreier Tag übrig. Der Ostermontag ist Teil des Osterfestkreises:14. Februar Aschermittwoch, 24. März Palmsonntag, 28. März Gründonnerstag.29. März Karfreitag, 30. März Karsamstag, 31. März Ostersonntag, 1. April Ostermontag. 18. Mai… 1. April Ostermontag weiterlesen

9. Mai Himmelfahrt

Am 9. Mai 2023 feiern wir Christi Himmelfahrt als christlichen und gesetzlichen Feiertag. Nach dem biblischen Bericht in Apostelgeschichte 1,3.9f stieg Jesus in Menschengestalt zum Himmel auf, wo er in einer Wolke verschwandt.„9 Und als er das gesagt hatte, wurde er vor ihren Augen emporgehoben, und eine Wolke nahm ihn auf, weg vor ihren Augen.“… 9. Mai Himmelfahrt weiterlesen

19. Mai Pfingsten

Pfingstsonntag ist der 8. Ostersonntag und der 50. Tag des Osterfestkreises (altgriech.: pentekostē hēméra ‚fünfzigster Tag‘), 49 Tage & damit 7 Wochen nach Ostersonntag. – Pfingsten wird erstmals 130 n. Chr. als christliches Fest erwähnt. Die Apostelgeschichte erzählt in Apg.2,1-41, dass der Heilige Geist auf die Jünger und Apostel herabkam, als sie zum jüdischen Fest… 19. Mai Pfingsten weiterlesen

26. Juni Trinitatis

Trinitatis, das Dreifaltigkeitsfest, wird am ersten Sonntag nach Pfingsten gefeiert. Dieses Fest ist der christlichen Verehrung der göttlichen Dreieinigkeit- im katholischem Glauben Dreifaltigkeit – gewidmet: Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist. Dieses Fest kam um die 1. Jahrtausendwende in französischen Benediktiner-klöstern auf. Im Jahr 1334 wurde es durch Papst Johannes XXI. In den römischen Generalkalender… 26. Juni Trinitatis weiterlesen

8. Juni Fronleichnam

Das Fronleichnamsfest, an dem die Gläubigen den Glauben an die Gegen-wart Christi im Sakrament der Eucharistie bezeugen, wird am 60.Tag nach Ostersonntag und damit am Donnerstag nach Trinitatis begangen. Der früheste Termin fällt auf den 21. Mai, der späteste Termin auf den 24. Juni. Der Palmsonntag ist Teil des Osterfestkreises:14. Februar Aschermittwoch, 24. März Palmsonntag,… 8. Juni Fronleichnam weiterlesen