Am 31. August 1957 erlangte Malaysia seine Unabhängigkeit. Nachdem es vorher zum Vereinigten Königreich gehörte, wurde es von Japan im Zweiten Weltkrieg besetzt. Danach wurde es von alliierten Truppen zurückerobert.
Kategorie: 08 August
Ein Monat im Kalender, in dem alle Veranstaltungen nach den Kalendertagen und nach Datum geornet sind.
-
Kirgisistan
Nach Auflösung der Sowjetunion erklärte Kirgisistan seine Unabhängigkeit am 31. August 1991.
-
Trinidad und Tobago
Am 31. August 1962 wurde Trinidad und Tobago unabhängig, zunächst als Monarchie unter Queen Elisabeth II., seit 1976 als Republik im Rahmen des Commonwealth of Nations.
-
Fledermausnacht
Die International Batnight oder auch internationale Fledermausnacht findet statt vom 30. August bis 31. August 2025.
Diese Nacht der Fledermaus findet seit 1997 jedes Jahr am letzten vollen Augustwochenende in mehr als 30 Ländern statt. Naturschutzbehörden informieren mit Vorträgen, Fledermauswanderungen und Ausstellungen die Öffentlichkeit über die Lebensweise und Bedürfnisse von Fledermäusen in ganz Europa. -
Verschwundene
Alljährlich wird am 30. August der Internationale Tag der Verschwundenen (engl. International Day of the Disappeared) begangen, der an das Schicksal von Menschen erinnern soll, die gegen ihren Willen an einem Aufenthaltsort und unter Bedingungen interniert sind, die ihren Familienangehörigen oder ihren juristischen Vertretern nicht bekannt sind.
-
Todesopfer in Abschiebehaft
Die Menschenrechtsorganisation Pro-Asyl rief 2002 den Gedenktag für die Todesopfer in Abschiebehaft alljährlich am 30. August ins Leben. (hier)
-
Nuklearversuche
Die 64. Tagung der UNO-Generalversammlung hat am 2.12.2009 den 29. August zum Internationalen Tag gegen Nuklearversuche erklärt.
Man wählte dieses Datum, weil am 29. August 1991 Semipalatinsk, eine der weltweit größten Versuchsanlagen, den Betrieb einstellte und ihre Tore schloss. Im Jahr 2010 wurde der Tag zum ersten Mal begangen.
Der Tag hat den Zweck, die Vereinten Nationen, die Mitgliedstaaten, zwischenstaatliche und nichtstaatliche Organisationen, die akademische Welt, Jugendnetzwerke und Medien zu sensibilisieren.
Er soll über die Notwendigkeit des Verbotes von Nuklearversuchen aufklären und auffordern, für eine sicherere Welt einzutreten.
Die Präambel der Resolution unterstreicht, „dass jede Anstrengung unternommen werden muss, um Nuklearversuche einzustellen und so schädliche Auswirkungen auf das Leben und die Gesundheit der Menschen abzuwenden”. “Die Einstellung von Nuklearversuchen ist eines der wichtigsten Mittel zur Verwirklichung des Ziels einer kernwaffenfreien Welt ”. -
Tag der Russlanddeutschen
Der Tag der Russlanddeutschen findet jährlich am 28. August statt. Er wurde in Erinnerung an das Stalin-Dekret zur Zwangsdeportation der Wolgadeutschen vom 28. August 1941 nach Sibirien eingeführt.
-
Einfach so
Den Just-Because-Day haben mal wieder die Amis erfunden, und zwar 2005. Wie sie auf das Datum, den 27. August, kamen, ist nicht bekannt, wahrscheinlich einfach so; darum heißt der Tag auch so, der Einfach-so-Tag. Man könnte ja einfach mal so etwas, das man sonst nicht tut, z.B. einfach so das Handy ausschalten, jemanden eine Freude machen oder spontan etwas Gutes tun – einfach so.
-
Moldawien
Am 27. August findet der Nationalfeiertag von Moldawien statt. Moldova wurde am 27.08.1991 von der Sowjetunion unabhängig.
-
Toilettenpapier
Heute, am 26. August anno domini, ist ganz ernsthaft der Tag des Klopapiers. Und erfunden haben dieses Papier angeblich die Chinesen.
Im 6. JH n.Chr. entwickelten die Chinesen ein solches Papier für ihren Kaiser, ab dem 14. JH gabs das dann auch in chinesischen Adelskreisen.
In Europa verwendete man zu dieser Zeit und diesem Zweck Moos, Wolle oder Stofftücher, die man immer wieder wusch. In USA gab es Toilettenpapier erstmals 1857 zu kaufen, in Großbritannien 1890 sogar auf Rollen und im Jahr 1928 unter dem Firmennamen Hakle auch in Deutschland. -
Tofu
Am 25. August ist Welt-Tofu-Tag. Heute wird ein Lebensmittel gewürdigt, daß ehemals verrufen war als gummiartig und geschmacklos. Mittlerweile überascht es durch seine Vielseitigkeit und erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Die Idee zu diesem Tag, der ja eigentlich am 26.7. schon eine Doppelgänger hat (hier), hatten zwei Tofu-Fans aus Berlin. Sie veranstalteten mit etwas Vorarbeit und Drumherum am 25. August 2017 ihren ersten Welt-Tofu-Tag -
Uruguay
Nach mehreren Revolten wurde am 25. August 1825 die Unabhängigkeit von Uruguay ausgerufen. Diese wurde nach britischem Druck mit dem Friedensvertrag vom Rio de Janeiro, der am 27.8.1828 zwischen Argentinien und Brasilien unterzeichnet wurde, anerkannt.
-
Jungfrau
Sternzeichen Jungfrau,
24. August – 23. September
-
Ukraine
Nach Auflösung der Sowjetunion erlangte die Ukraine ihre Unab-hängigkeit am 24. August 1991.
-
Bundesliga
Der 24. August ist der Gründungstag der Deutschen Fußball-Bundesliga.
Neun Jahre nachdem die deutsche Nationalmannschaft als krasser Außenseiter das Endspiel der Fußballweltmeisterschaft 1954 in Bern in der Schweiz gegen die ungarische Nationalmannschaft gewann und so den Weltmeistertitel erstmalig nach Deutschland holte startete auch in Deutschland am 24. August 1963 eine bundesweite Spielklasse im professionellen Fußball. Der ehemalige Nationaltrainer Sepp Herberger hatte erkannt, welches Potential in dieser Sportart steckte. Und so hatte er sich für eine bundesweite Runde auf höchstem Niveau starkgemacht.
In England spielten schon längst Profis vor vollen Stadien. Und der Deutsche Meister wurde noch in einer Endausscheidung aus den Siegern mehrerer Amateuroberligen ermittelt.
Die ersten Bundesligaübertragungen per Radio (!) kamen aus Gelsenkirchen vom Spiel Schalke gegen Stuttgart und aus Bremen von der Partie Bremen gegen Borussia Dortmund.
Das erste Tor der neuen Liga erzielte schon in der ersten Spielminute der Dortmunder Halbstürmer Konietzka.Während Dortmund als Deutscher Fußballmeister in die erste Bundesligasaison gestartet war hieß der Meister der ersten Saison der Deutschen Fußball-Bundesliga 1. FC Köln.
Durch Aufstiege kamen immer wieder neue Mannschaften in die erste Liga. Andere, ehemals vielleicht ruhmreiche Namen verschwanden. Namen wie Meiderich, Saarbrücken oder Münster sind in der ersten Liga lange nicht mehr gehört worden, hingegen kamen z.B. Mönchengladbach und Bayern München erst Jahre später hinzu.
Für die offizielle Seite der Bundesliga bitte hier klicken.
Die aktuelle Tabelle der 1.Bundesliga gibt’s dort.
Und für die Spielpläne bitte da lang.
-
Waffel
Der Amerikaner Cornelius Swarthout aus Troy im Bundesstaat New York erhielt am 24. August 1869 ein Patent für ein Gerät, mit dem man Waffeln backen konnte.
-
Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus
Am 23. August findet der Europäische Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus statt.
Das Europäische Parlament nahm am 4. April 2009 mit großer Mehrheit eine Entschließung „zum Gewissen Europas und zum Totalitarismus“ an. Der 23. August wurde als gesamteuropäischer Gedenktag festgelegt. An diesem Tag wurde 1939 das Ribbentrop-Molotovabkommen unterzeichnet, das Ost-Europa zwischen der sowjetischen und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft aufteilte.
-
Sklavenhandel
Am 23. August ist der Internationale Tag der Erinnerung an den Sklavenhandel und dessen Abschaffung.
„Durch ihre Kämpfe, ihr Verlangen nach Würde und Freiheit, trugen Sklaven zur Allgemeingültigkeit der Menschenrechte bei.“
Irina Bokova, UNESCO Generaldirektoren anlässlich des Internationalen Tages der Erinnerung an den Sklavenhandel und dessen Abschaffung. Alljährlich wird am 23. August der Opfern des Sklavenhandels und deren Kampf für Würde und Freiheit gedacht. Dies ist auch deshalb von hoher Wichtigkeit, da auch im 21. Jahrhundert mehrere Millionen Menschen von neuen Formen der Sklaverei betroffen sind.
-
Zum Gedenken an die Opfer von Gewalt aufgrund ihrer Religion
Der 22. August ist ein UN-Gedenktag zum Gedenken an die Opfer von Gewalt aufgrund ihrer Religion.
Im Mai 2019 hatte die Generalversammlung der Vereinten Nationen hatte eine entsprechende Resolution verabschiedet, dass am 22. August erstmals der „Internationaler Tag zum Gedenken an die Opfer von Gewalt aufgrund von Religion oder Glauben“ begangen werden solle.
Der Präsident von KIRCHE IN NOT sieht den neuen Gedenktag als wichtigen Meilenstein, der aber nur ein erster Schritt sein dürfe. Der 22. August dürfe nicht Selbstzweck sein, sondern müsse einen Prozess anstoßen, der die internationale Gemeinschaft zu einem koordinierten Aktionsplan bewegt, um religiöse Verfolgung zu beenden und künftig zu verhindern.
Es sei die Pflicht der Vereinten Nationen, der Regierungen sowie der politischen Akteure, dem Menschenrecht auf Religionsfreiheit Geltung zu verschaffen. Dem symbolischen Tag müssen jetzt Taten folgen.
Als ein notwendiges Instrument solle man unter anderem eine UN-Plattform schaffen, die den Austausch mit Vertretern der verfolgten religiösen Gruppen fördere. Und die Vereinten Nationen sollten ein Tribunal einrichten für Gewaltakte, die sich gegen Gläubige richten. (hier)Weiter im Kalender:
Der heutige Tag ist ein Eintrag zum Schlagwort Religionsfreiheit
Am 22. August finden außer dem Tag zum Gedenken an die Opfer von Gewalt aufgrund ihrer Religion der Tag Maria Königin, der Tag der Fische sowie der Tag der Zahnfee statt.
-
Maria Königin
Maria Königin oder auch Maria Regina ist als Gedenkfest ein Feiertag im liturgischen Kalender der katholischen Kirche am 22. August. Das Fest wurde im Jahr 1954 von Papst Pius XII. zum Abschluss des marianischen Jahres eingeführt.
-
Fische
Seit 2007 findet der „Tag der Fische“ jährlich am 22. August statt. Mit diesem besonderen Aktionstag soll auf die bedrohten Fischarten und vor allem auf deren Schutz aufmerksam gemacht werden.
-
Zahnfee
Am 22. August oder auch am 28. Februar wird der Tag der Zahnfee begangen. Als kleiner Trost für kleine Kinder, die sich von ihren Milchzähnen trennen müssen, legt die Zahnfee als Wiedergut-machung für den verlorenen Zahn eine kleine Überraschung unters Kopfkissen. Im spanischsprachigen Raum, in Frankreich und Italien lässt sich die Zahnfee gerne vertreten durch eine kleine Maus, die die Kinderzähne holt. Mäusezähne wachsen lebenslang nach.
-
Pferde
Am 20. August ist Weltpferdetag, ein internationaler Gedenktag, der den Fokus auf Pferde als fühlende Wesen und ihre Bedeutung für den Menschen legt. Der Tag soll unser Bewusstsein für die Bedürfnisse und den Schutz von Pferden stärken
-
Ungarn
Am Nationalfeiertag von Ungarn am 20. August wird der Staatsgründung unter Stephan I., dem ersten König Ungarns gedacht. Er gilt als der Nationalheilige des Landes, der die Magyaren während seiner Herrschaft von 1000 bis 1038 n.Chr. auch christianisierte
-
Moskito
Der Welt-Moskito-Tag erinnert an die Entdeckung des britischen Arztes Sir Robert Ross, der am 20.08.1897 herausfand, dass weibliche Stechmücken Malaria von Mensch zu Mensch übertragen können.
-
Scharfes Essen
Alljährlich wird der 19. August in den USA als Tag des scharfen Essens oder National Hot and Spicy Food Day begangen.
An diesem Tag darf das Essen etwas schärfer gewürzt sein.
-
Tag der Humanitären Hilfe
Jedes Jahr am 19. August begehen die Vereinten Nationen seit 2009 den Welttag der Humanitären Hilfe. Dieser Tag soll auf die Not der Menschen in Krisengebieten aufmerksam zu machen und gleichzeitig die Arbeit der Helfer stärken und würdigen. Und der Tag soll die Menschen ehren, die im Dienst humanitärer Hilfe ihr Leben gelassen haben.
Heute vor 20 Jahren, am 19.8.2003, wurde ein Anschlag auf das UN-Hauptquartier verübt, bei dem 22 Menschen ums Leben kamen. -
Afghanistan
Am 19. August 1919 erlangte Afghanistan seine Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich. Seit 1946 ist das Land Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Bürgerbeteiligung
Der 18. August ist der alljährliche Tag der Bürgerbeteiligung.
Ausgerufen hat den Tag der Blogbetreiber Dr. A. Paust im Jahr 2017.
Der Initiator schreibt auf der Seite ‚Partizipendium.de‚ zum Thema des Tages Bürgerbeteiligung:
[Zitat:] „Menschen nehmen einzeln oder als Gruppe durch formelle oder informelle Verfahren Einfluss auf das Zustandekommen und/oder das Ergebnis einer politischen bzw. planerischen Entscheidung.“ -
Tag der schwarzen Katze
Jedes Jahr am 17. August ist der Tag der schwarzen Katze, im englischen Original der National Black Cat Appreciation Day. Dieser Tag der schwarzen Katze wurde begründet von einem Mann namens Wayne H. Morris zu Ehren seiner Schwester June und deren 20-jähriger, schwarzer Katze Sinbad.
Die beiden verstarben im Jahr 2011. Die Schwester war gerade 33 Jahre alt; die treue Katze verstarb 2 Monate nach dem Frauchen. Wayne H. Morris wollte mit diesem Tag der Schwester und der treuen Katze ein ehrendes Andenken bewahren, aber auch Stigmatisierungen und Mythen widerlegen, die sich um ’schwarze Katzen‘ ranken. -
Gabun
Am 17. August 1960 erlangte Gabun seine Unabhängigkeit von Frankreich. Das Land ist seit 20.September 1960 Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Indonesien
Nachdem im zweiten Weltkrieg Niederländisch-Indien von Japan besetzt wurde, riefen indonesische Nationalisten am 17.August 1945 eine unabhängige Republik Indonesien aus. Das Bemühen der niederländischen Regierung, die alte Kolonialverwaltung wieder einzusetzen führte zum Indonesischen Unabhängigkeitskrieg. Dieser endete 1949 mit der indonesischen Unabhängigkeit.
-
Tag der Bratwurst
Alljährlich am 16. August steht der National Bratwurst Day, der Tag der Bratwurst, im Kalender. Obwohl die Bratwurst als ein typisch deutsches Gericht gilt, stammt der Tag für die Wurst vom Grill wieder aus Amerika. Weiteres zur Herkunft des Tages, wer wann und warum diesen National Bratwurst Day ins Leben rief, bleibt auch diesmal wieder im Dunkel der Geschichte verborgen.
-
Bennington Battle
Der Bennington Battle Day wird im US-amerikanischen Bundesstaat Vermont als offizieller Feiertag begangen. Bei der Schlacht von Bennington am 16. August 1777 während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges waren britische Streitkräfte von den amerikanischen Truppen besiegt worden.
-
Tag des Panamakanals
Am 15. August ist der Welt-Tag des Panamakanals. Am 15.08.1914 passierte erstmals ein Schiff den Panamakanal. Es handelte sich dabei um ein Paketboot namens „Ancona“, das 200 Personen an Bord hatte. Die Eröffnungsfeierlichkeiten, nach denen US-Präsident Wilson am 12.7.1920 den Kanal für den Schiffsverkehr offiziell freigab, wurden wegen des Ersten Weltkrieges erst 1920 nachgeholt.
-
Mariä Himmelfahrt
Mariä Himmelfahrt, alljährlich am 15. August, ist ein Hochfest der Katholischen Kirche. Das Fest geht zurück auf ein Marienfest, das von Kyrill I., Patriarch von Alexandrien im 5. JH eingeführt wurde. Mariä Himmelfahrt ist heute ein gesetzlicher Feiertag im Saarland, in Bayern, in Österreich, in Liechtenstein sowie einigen Kantonen der Schweiz. Auch einige europäischen Ländern mit überwiegend katholischer Bevölkerung begehen diesen Tag. Mariä Himmelfahrt wurde in Tirol als Hoher Frauentag zum Landesfeiertag erklärt.
-
Japanischer Gedenktag des Kriegsendes
Am 15. August 1945 ist ein Japanischer Gedenktag des Kriegsendes. Im Jahr 1945 hörten am 15. August Millionen Japaner erstmals die Stimme ihres Kaisers, als dessen Rede im Radio gesendet wurde. Mit seiner Ansprache verkündete der Kaiser gegen den Willen einiger seiner Militärs die Kapitulation Japans. Der Kapitulation folgten zahlreiche Suizide, besonders auf militärischer Seite. Der zweite Weltkrieg war am 12.9.1945 mit der Kapitulation der japanischen Streitkräfte beendet.
-
Südkorea
Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war die koreanische Halbinsel dem japanischen Kaiserreich eingegliedert. Nach Kriegsende wurde der Süden von US-Streitkräften, der Norden von der Roten Armee besetzt. Im Süden fanden demokratische Wahlen statt, und die USA übergaben die Macht an die gewählte Regierung. Am 15. August 1948 erfolgte die Gründung der Republik Korea (Südkorea) mit der Hauptstadt Seoul. Der Norden beantwortete die einseitige Staatsgründung des Südens und gründete die Demokratische Volksrepublik Korea am 9. September 1948 in Pjöngjang.
-
Liechtenstein
Am 5. August 1940 wurde der 15. August zum Staatsfeiertag des Landes Liechtenstein erklärt. Zum einen war der 15. August mit Mariä Himmelfahrt schon ein Feiertag. Zum anderen hatte der damalige Regent, Fürst Franz-Joseph II. am 16. August seinen Geburtstag. Nach dem Tode des Regenten wurde der Feiertag beibehalten und 1990 per Gesetz zum Staatsfeiertag.
-
Nationaler Fehlertag
Angeblich wird seit 2007 alljährlich am 15. August in Nordamerika, in USA der nationale Fehlertag begangen. Von wem und warum dieser Tag ins Leben gerufen wurde, ist nicht geklärt – muss wohl ein Versehen sein.
-
Republik Kongo
Die Kongolesische Republik wurde am 15. August 1960 als ehemaliger Teil von Französisch-Äquatorialafrika unabhängig, sie wurde von 1968 – 1991 umbenannt in Volkrepublik Kongo, seit 1991 Republik Kongo. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Demokratischen Republik Kongo.
-
Navajo-Code-Sprecher-Tag
Seit 1982 werden am 14. August mit dem Navajo-Code-Sprecher-Tag die Codesprecher geehrt. Sie wurden vom US-amerikanischen Militär im Pazifikkrieg gegen Japan im Jahr 1942 eingesetzt.
Während des Zweiten Weltkrieges im Pazifik setzten die US-Streitkräfte Navajo-Indianer als Übermittler von Botschaften ein. Deren Sprachcode war für Nicht-Muttersprachler schier unübersetzbar und vom Gegner nicht zu knacken. -
Linkshändertag
Der US-Amerikaner Dean R. Campbell gründete bereits 1975 Lefthanders International. Im darauf folgenden Jahr rief er , einem mittelalterlichen Aberglauben zum Spott, den Freitag, den 13. August 1976 zum ersten internationalen Linkshändertag aus
-
Mauerbau 1961
Der 13. August gilt als Tag des Mauerbaus. West-Berlin wurde vom Berliner Umland abgetrennt, die Sektorengrenze durch Zäune und Stacheldraht geschlossen, die dann durch Mauern ersetzt wurden. Ziel des Mauerbaus war es, die Flucht aus dem ehemaligen sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaat zu verhindern. Die Grenztruppen der DDR hatten Schießbefehl, sollte jemand bei der Flucht erwischt werden. Genaue Angaben über die Zahl der Toten sind nicht möglich.. Es sind aber wohl weit über hundert Menschen gewesen, die an der Berliner den Tod fanden
-
Elefanten
Der Welttag des Elefanten wurde auf Initiative von zwei kanadischen Filme-machern und der thailändischen Elephant Reintroduction Foundation bereits am 12. August 2012 zum erstenmal als Tag für die liebenswerten Dickhäuter begangen. Sowohl die afrikanischen als auch die asiatischen Elefanten sind als bedrohte Arten bekannt.
-
Jugend
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat im Jahr 1999 in der Resolution 54/120 den 12. August als den internationalen Tag der Jugend festgelegt, ein Gedenktag, der an die Bedeutung dieser Lebensphase erinnern soll.
Im ehemaligen Jugoslawien war der 25. Mai zwischen 1957 und 1987 als Tag der Jugend offizieller Feiertag. In Österreich wurde in den 1930er Jahren der 27. Mai als Tag der Jugend festgesetzt. In Nordkorea wird am 29. August ein solcher Tag zelebriert.
-
Söhne und Töchter
Alljährlich am 11. August dürfen Eltern dankbar – und nicht nur in Amerika – den Tag der Söhne und Töchter begehen. Dem oder den Begründern des Tages scheint es wichtig gewesen zu sein, daß Eltern ihren Kindern einmal mehr zeigen, welche Freude und welchen Reichtum die Kinder für ihre Eltern bedeuten. Ohnehin ist das Band zwischen Elern und Kindern ein ganz besonderes, für das auch Alter und Entfernungen keine Rolle spielen.
-
Im Sand spielen
Am 11. August ist der Welt-Spiel-im-Sand-Tag. Seit den 1990er Jahren wird an diesem Tag im Sand gespielt. Wer’s genau erfunden hat und warum, ist nicht so wichtig. Stattdessen mögen Erwachsene wie Kinder heute zu Planern und Baumeistern werden und mit dem Naturmaterial im Sandkasten oder am Strand Burgen, Strassen und Städte bauen.
-
Tschad
Tschad wurde 1908 Kolonie im Verwaltungsgebiet Französisch-Äquatorialafrika. 1958 erhielt der Tschad seine erste Verfassung und wurde Mitglied in der französischen Gemeinschaft la Communauté.
Die Republik Tschad wurde am 11. August 1960 als unabhängige Republik aus französischer Kolonialherrschaft entlassen. Am 20. September 1960 wurde Tschad außerdem Mitglied der Vereinten Nationen. -
Biodiesel
Der Internationale Tag des Biokraftstoffs (Biodiesel) findet alljährlich am 10. August statt. Er steht für jenen 10. August im Jahr 1893, an dem Rudolf Diesel erstmals einen Motor mit Erdnussöl betrieb.
Am 10. August ist der Internationale Tag des Biokraftstoffs (Biodiesel), der uns umweltfreundliche Kraftstoffe als Alternative zu fossilen Kraftstoffen vorstellt.
Der Tag erinnert auch an den 10. August 1893, als der deutsche Maschinenbauingenieur und Erfinder Rudolf Diesel einen von ihm entwickelten und mit einem Kraftstoff auf Basis von Erdnussöl betriebenen Motor einschaltete.
Der Name Diesel steht seither weltweit für den drehmomentstarken Motor, der universell eingesetzt wird, wo Kraft und Drehmoment benötigt werden. -
Faulpelz
Am heutigen Welt-Faulpelztag, dem 10. August, ist Nichtstun, Faulenzen, Nichtstun und Ausruhen angesagt.
-
Ecuador
Am 10. August 1809 erklärt Ecuador seine Unabhängigkeit von Spanien. Die Erste Unabhängigkeit währte vom Aufstand der Kaufleute von Quito bis zur Vernichtung der Republik durch peruanische Truppen im Dezember 1812.
-
Laurentius
Der 10. August ist Laurentiustag. Laurentius war Erzdiakon von Rom und als Vertreter von Papst Sixtus II. mit der Verwaltung des Kirchenvermögens und dessen Verwendung betraut. Nach der Hinrichtung des Papstes durch Kaiser Valerian weigerte Laurentius sich, das Kirchenvermögen herauszugeben, verteilte es an die Gemeinde und endete als Märtyrer im Feuer. Der heilige Laurentius ist Schutzpatron von Berufsgruppen, die mit offenem Feuer zu tun haben: Bäcker, Bierbrauer, Feuerwehrleute, Wäscherinnen. Als Verwalter des Kirchenvermögens wird er ebenso von Archivaren und Bibliothekaren angerufen.
-
Indigene Völker
Den 9. August bestimmte die UN-Vollversammlung im Dezember 1994 zum Tag der Indigenen Völker. Weltweit leben 350 Millionen Ureinwohner auf allen Kontinenten in ca. 70 Staaten verteilt auf etwa 5000 Ethnien, die als indigene Völker bezeichnet werden. Deren Lebensraum und deren Rechte sollen durch die Konvention ILO 169 der UN-Arbeitsorganisation sowie durch die 2007 von der UN-Vollversammlung verabschiedete Erklärung der Menschenrechte indigener Völker abgesichert werden.
Als indigen wie auch als autochthon bezeichnet man die Eingeborenen oder auch Ureinwohner eines Landes.
-
Singapur
Singapur feiert am 9. August seine Souveränität als selbständiger Staat und parlamentarische Republik. Bereits am 1. September 1963 war Singapur durch Eintritt in die Föderation mit Malaysia, Sabah und Sarawak vom Vereinigten Königreich unabhängig geworden, aus dieser Föderation jedoch ausgeschlossen worden wegen seit Herbst 1964 anhaltender Unruhen am 7. August ’65. Am 9. August 1965 erfolgte die Anerkennung durch Malaysia als souveräner Staat.
-
Buchliebhaber
Der 9. August ist der Welttag der Buchliebhaber. Ein unspektakulärer Tag, an dem man sich freuen kann, dass es so viele tolle Bücher gibt. – Um den Tag angemessen zu begehen, empfiehlt es sich, Bücher, die man ganz besonders mag, weiter zu verschenken, sei es in gedruckter oder digitaler Form.
-
Womens Day
Der National Womens Day, der Tag der Frauen ist gesetzlicher Feiertag in Südafrika, an dem erinnert wird an den Protestmarsch der Frauen. Am 9. August 1956 marschierten vor dem Regierungssitz in Pretoria ca. 20000 Frauen auf, um gegen die Apartheid-Gesetze zu protestieren.
-
Katzen
Am 8. August ist internationaler Katzentag. In Deutschland richtet die Tiertafel diesen Tag aus. Interessierte Menschen sollen an diesem Tag informiert werden über die Bedürfnisse des Haustieres, über Haltung, Fürsorge. Aber auch über Missstände, die hier und da noch vorkommen sollen.
Wer den Weltkatzentag ins Leben gerufen hat, ist nicht ganz klar. Keiner will’s gewesen sein. Und so nützen alle Katzenliebhaber den Tag, um sich selbst, Ihre Liebe zum Tier und dasselbe gleich mit an diesem Tag nach Kräften zu feiern.
-
Augsburger Hohes Friedensfest
Am 8. August wird seit dem Jahr 1650 alljährlich das Augsburger Hohe Friedensfest begangen. Damit feierten ursprünglich die Protestanten das Ende der Unterdrückungen während des Dreißigjährigen Krieges, was durch den Westfälischen Frieden möglich wurde. Seit dem Jahr 1984 beteiligt sich auch die Katholische Kirche an diesem Friedensfest. Das Fest wird jedes Jahr begleitet durch die Festtafel auf dem Augsburger Rathausplatz, durch den ökumenischen Eröffnungsgottesdienst und die Friedensbotschaften der Augsburger Religionsgemeinschaften.
-
Wiederholung
Am 8. August ist der Wiederholungstag. Seit dieser Tag im Jahr 2006 von einem Zeichner eingeführt wurde, mag man ihn zum Anlass nehmen, Dinge noch einmal zu machen.
-
Dominikus
Der 8. August ist der Dominikustag. Der heilige Dominikus, war der Gründer des Dominikanerordens, er wurde 1234 heiliggesprochen. Er gilt als Schutzpatron der fälschlich Angeklagten, der Astronomen und der Wissenschaftler, sowie als Schutzpatron der Städte Bologna, Madrid und Cordoba.
-
India Pale Ale
Heute, am 7. August ’25, ist der Tag des India Pale Ale, der amerikanische India Pale Ale Day, ein Tag zu Ehren einer obergärigen Bierspezialität.
Dieser Tag wurde ursprünglich als Social-Media-basierter Feiertag im Jahr 2011 von Ashley Routson begründet. Er wird alljährlich am ersten Donnnerstag im August begangen als eine globale Feier des Craft Beers. -
Altenpflege
Der Tag der Altenpflege findet jedes Jahr am 7. August statt und feiert die Altenpflegerinnen und Altenpfleger, eben jene Frauen und Männer, die sich um ältere Menschen kümmern. Es erfordert außerordentlich viel Geschick, Geduld und Herz, sich um die älteren Menschen zu kümmern, die an ihrem Lebensabend auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind.
-
Elfenbeinküste
Das Land Elfenbeinküste erlangte am 7. August 1960 die Unabhängigkeit von Frankreich. Der amtliche Name des Landes ist Republik Cote d’Ivoire. Die Republik Cote d’Ivoire ist seit 20. September 1960 Mitglied der Vereinten Nationen und gehört zur westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion.
-
Netzkultur
Der 6. August ist der Tag der Netzkultur. Sir Tim Berners-Lee, ein britische Physiker und Informatiker entwickelte Ende der 1980er Jahre am CERN die Grundlagen des World Wide Web. Am 6. August 1991 machte er das Projekt eines Hypertext-Dienstes im Internet öffentlich und damit die erste Website im Netz verfügbar. Der Netzkulturtag – zu Ehren aller, die das Internet und die Gesellschaft 2.0 möglich machen.
-
Bolivien
Der Nationalfeiertag Boliviens erinnert seine Unabhängigkeit von Spanien am 6. August 1825. Der Name Bolivien erinnert an den Befreier der vormaligen spanischen Kolonie Simon Bolivar.
-
Hiroshima
Am 6. August ’45 warfen Amerikanische Bomber die erste von zwei Atombomben über Hiroshima ab.
Die zweite Bombe fiel am 9.August über Nagasaki. Diese Abwürfe trugen dazu bei, daß am 2. September der Zweite Weltkrieg auch in Asien vorbei war. Die beiden Bombenexplosionen forderten aber auch binnen Sekunden etwa 70.000 Menschenleben und weitere ca. 1,5 mal so viele in den Folgemonaten.
-
Jamaika
Jamaika feiert am heutigen 6. August seine Unabhängigkeit von Großbritannien, die es am 6. August 1962 erlangte. Jamaika ist seit 18. 09.1962 Mitglied der Vereinten Nationen und außerdem freies Mitglied des Commonwealth
-
Verklärung des Herrn
Der 6. August ist der Tag der Verklärung des Herrn. Das Fest der Verklärung des Herrn erinnert an den Bericht des Evangelisten Matthäus (17, 1-13) im Neuen Testament der Bibel über die Verwandlung Jesu, wonach Jesu mit seinen Jüngern auf einen hohen Berg gestiegen war; „sein Angesicht leuchtete wie die Sonne, seine Kleider aber wurden weiß wie Licht.“
Es erschienen Mose und Elija, und aus den Wolken sprach eine Stimme: „Siehe, das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe.“
-
Maria Schnee
Maria Schnee findet statt alljährlich am 5. August. Der Tag ist ein katholischer Gedenktag, der an die Weihe der Papstbasilika Santa Maria Maggiore erinnert. Sie Madonna erschien der Sage nach dem römischen Kaufmann Johannes und seiner Frau in der Nacht zum 5. August. Sie versprach den beiden einen Sohn, wenn ihr zu Ehren da eine Kapelle errichtet werde, wo am nächsten Morgen Schnee liege. Die Eheleute suchten am nächsten Tag Papst Liberius auf, der denselben Traum hatte. Am Morgen des 5. August sei die Spitze des Esquillinhügels mit Schnee bedeckt gewesen.
Dort wurde unter Sixtus III. in den Jahren 432-440 eine Kirche errichtet. Diese trägt bis heute das Patrozinium Santa Maria ad Nives (deutsch: Maria Schnee)
-
Champagner
Der Champagner gilt vielen als das festlichstes aller Getränke.
Er wird am 4. August exklusiv und gebührend gefeiert. – Diesen Tag erklärten die Hersteller (angeblich) schon in den 1990er Jahren zum „Tag des Champagners“.
„Eilt herbei, Brüder; ich trinke die Sterne!“ – Diesen Satz soll Don Perignon am 4. August 1693 ausgerufen haben, als er eine Kostprobe eines scheinbar „verpfuschten“ Weines nahm.Der 04. August ist der Tag des Champagners!
Tag des Champagners – National Champagne Day in den USA
Ein Hoch auf den Tag des Champagners
-
Schwestern
Der heutige 1. Sonntag im August, der 3. August 2025, steht ganz im Zeichen der Schwestern, weiblichen Personen, die in einem Verwandtschaftsverhältnis stehen mit einer Person mit denselben Eltern. Ebenso sind Schwestern Menschen weiblichen Geschlechts, zu denen wir uns besonders hingezogen fühlen, denen wir uns emotional verbunden fühlen. Hierzu zählen auch Krankenschwestern. Für alle diese Schwestern ist der heutige Tag gedacht.
-
CAD-Tag
Seit 1992 findet am 2. August der (amerikanische) Nationale CAD-Tag, der Tag des Computer Aided Design, statt.
Die Geschichte des Nationalen CAD-Tages lässt sich bis in die frühen 1980er Jahre zurückverfolgen, als die CAD-Technologie in verschiedenen Branchen an Bedeutung zu gewinnen begann. Der Tag des CAD, des Computer aided design wurde 1992 von einer Gruppe Enthusiasten ins Leben gerufen, die die Möglichkeiten und Bedeutung dieser Technologie demonstrieren und ihre Erfahrungen austauschen wollten. -
Blues Music Day
Heute, am 2. August ’25, findet der International Blues Music Day statt. Den begehen die Fans dieser Musik seit 2013 alljährlich am ersten Samstag im August.
Die Wurzeln der Bluesmusik, die afrikanische Sklaven seit dem 19. Jahrhundert im Missisippidelta im amerikanischen Süden zu einer eigenständigen Musikform ent-wickelten, liegen in afrikanischer und europäische Volksmusik. Später entstanden daraus die zwei Richtungen, die die populäre Musik bis heute prägen: einerseits der Jazz, und andererseits Rock, Pop und Soul. -
Bier
Der Internationale Tag des Bieres findet alljährlich am ersten Freitag im August statt. Dieser Tag soll dazu dienen, Freunde zu treffen, gemeinsam Bier zu trinken und zu genießen, Biere aller Kulturen und Nationen als verbindendes Element zu feiern und schließlich die Personen, die uns das edle Getränk bereiten, brauen und servieren, zu ehren.
Im Jahr 2024 fällt der Internationale Tag des Bieres auf Freitag, den 2. August.
-
Mazedonien
Am 2. August 1903 kam es zum Ilindenaufstand gegen die Herrschaft der Osmanen. In form einer Volksrevolte durch die in den Regionen Thrakien, Makedonien und Strandscha lebenden makedonischen und thrakischen Bulgaren. Am Jahrestag, dem 2. August 1944 wurde die jugoslawische sozialistische Teilrepublik Mazedonien gegründet.
-
Spider-Man
Am 1. August findet alljährlich der Spider-Man-Day statt für alle Fans einer der berühmtesten Figuren der Marvel-Comics.
Tante May wäre sicherlich stolz auf das, was der kleine Peter Parker in seinem seltsamen radioaktiven Spinnenleben erreicht hat. -
Schweiz
Seit dem Jahr 1891 wird in der Schweiz am 1. August die Bundesfeier als gesetzlicher Feiertag begangen. Damit gedenkt die Schweizer Eidgenossenschaft des Bundesbriefes aus dem Jahre des Herrn 1291 zu Anfang des Monats August. Der Bundesbrief’, eine auf Anfang August 1291 datierte Urkunde wurde zum Gründungsdokument des Schweizer Eidgenossenschaft erhoben. Der drin besiegelte Rütlischwur war ein Bund von Vertretern der drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden gegen die Habsburger, geschlossen auf dem Rütli, einer Bergwiese am westlichen Ufer des Urnersees, einem Teil des Vierwaldstädtersees.
-
Benin
Das heutige Benin war seit Ende des 19. Jahnhunderts zunächst als Kolonie Dahomey Teil der Föderation Französisch-Westafrika. Am 1. August 1960 wurde die Republik Dahomey in die Unabhängigkeit entlassen, 1975 in die Volksrepublik Benin umbenannt.
-
Mittelfinger
Ein aus England stammender Düsseldorfer, Mr. Charles Greene, hatte den 1. August 2012 zum Welttag des Mittelfingers auserkoren. Das Zeigen des Mittelfingers sei ein Symbol des Protestes, das überall auf der Welt und in allen Kulturen verstanden werde.
-
Orgasmus
In Großbritannien wurde erstmals im Jahre 2008 der 31. Juli zum National Orgazm Day, dem nationalen Orgasmustag ausgerufen. Ein britischer Hersteller von speziellen Trainingsgeräten, die man heute auch als Sex-Toys bezeichnet, hatte in einer Umfrage intime Details u.a. über die Häufigkeit von Höhepunkten zu Tag gefördert. Und kurzerhand rief man den Nationalen Orgasmus Tag ins Leben.
-
Black Tot Day
Der 31. Juli ist Black Tot Day! Am 31.7.1970 trugen viele Seeleute auf den britischen Kriegsschiffen weltweit schwarze Armbänder als Trauerflor und nahmen Abschied von der 315 Jahr alten Tradition, nach der britische Seeleute Anspruch hatten auf ihre tägliche Ration, „the daily tot“, die im Jahr 1655 einer Gallone Bier (etwa 4 Liter) entsprach.
-
Marokko
Der Nationalfeiertag Marokkos am 30. Juli erinnert an die Thronbesteigung von Mohammed VI. am 30. Juli 1999. Marokko ist seit 12. November 1956 Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Vanuatu
Am 30. Juli 1980 erlangte Vanuatu Unabhängigkeit, nachdem sowohl Frankreich als auch Großbritannien dem Verlangen nach Unabhängigkeit nachgegeben hatten. Das Land ist weiterhin Mitglied des Commonwealth of Nations.
-
Zuspätkommen
Der Zuspätkommtag, der jedes Jahr am 30. Juli stattfindet, wurde erstmals 2006 durch einen Blogger ins Leben gerufen. Für etwaige Verspätungen an diesem Tag mag man sich auf den Einsatz am heutigen Aktionstag berufen.
-
Malaria
Der Weltmalariatag am 25. April würdigt den weltweiten Kampf gegen Malaria. Der Gedenktag wurde 2001 als Africa Malaria Day eingeführt und 2007 von der Weltgesundheits-Versammlungals Malariatag beschlossen. Immer noch müssen große Anstrengungen unternommen werden in Sachen Vorbeugung und Behandlung von Malaria.