Kategorie: S

Alle Tage, die mit S beginnen

  • Schlaf-in-der Öffentlichkeit

    Am 28. Februar begehen wir den Schlaf-in-der Öffentlichkeit Tag.
    Wenn der Nachtschlaf nicht ausreicht, oder wenn’s einfach wieder mal zuviel war, dann hilft ein kleines Nickerchen im Bus, auf der Parkbank, an einem anderen Ort, wo man sich ungestört fühlt. Nur bitte nicht während des Autofahrens.

  • Schalttag

    Den Schalttag am 29. Februar gibt es nicht oft. Er kommt nur alle vier Jahre vor.

    Weil die Erde knapp sechs Stunden länger als die 365 Tag eines Jahres benötigt, um einmal die Sonne zu umrunden, hat man einen Schalttag eingeführt, der alle vier Jahre vorkommt. Damit hat das Jahr dann 366 Tage und der Fehler ist wieder ausgeglichen. Es gibt noch Ausnahmeregelungen, aber nicht hier.

    Die Schalttage fanden schon früher im Februar statt. Da dieser Monat der letzte im römischen Kalender war, wurde er somit auch der Platz für zusätzliche Schalttage. Und der heutige gregorianische Kalender basiert auf dem julianischen Kalender. Der wiederum geht auf den alten römischen Kalendern zurück, aus dem dann die Schalttage mehr oder weniger einfach übernommen wurden.

  • Sommerzeit

    In Deutschland beginnt die Sommerzeit am Sonntag, den 30. März 2025 und endet am Sonntag, den 26. Oktober 2025.

    Zur Zeitumstellung wird um 2:00 Uhr die Uhr eine Stunde vorgestellt. Das bedeutet : „Die Nacht ist eine Stunde kürzer“.

    Um 2:00 Uhr werden die Uhren eine Stunde vorgestellt und es ist wie durch Zauberhand 3:00 Uhr. Also ist es ohne weiteres, sozusagen aus heiterem Himmel, eine Stunde später. – Einfach so!
    Dadurch sollen ab sofort die Tage früher beginnen. Ergo ist es auch abends eine Stunde länger hell und es wird weniger Energie verbraucht. Wenn es länger hell ist, ist nicht so viel Strom für elektrische Beleuchtung nötig. – Und auch wenn das nicht jede(r)) mit ihrem/seinem Biorythmus hinbekommt … die Umstellung auf Sommerzeit hat zu viele Anstrengungen gekostet hat, und Umweltschutz ist heutzutage enorm wichtig. – Sie kennen das sicher.

    Wir stellen also die Uhr eine Stunde vor, wie wir die Stühle raus stellen, wenn das Wetter besser wird. Im Oktober stellen wir die Stühle wieder rein und die Uhr zurück.

  • Scrapbooking

    Der 4. März steht alljährlich für den Internationalen Scrapbookling-Tag. Beim Scrapbooking werden mit Fotos und Bildausschnitten die Erlebnisse und Geschichten, vielleicht ganze Lebensgeschichten, in Form von Fotokollagen dargestellt und mittels Textausschnitten und manch anderen künstlerischen Techniken nacherzählt, in Szene gesetzt und kommentiert. Dadurch entstehen sehr lebendige und auch persönliche Foto- und Bilderalben.

  • Schniblo

    Als Steak-und-Blowjob-Tag, in Deutschland auch Schnitzel-und-Blowjob- oder kurz Schniblo-Tag genannt, wird der 14. März 2015 weltweit begangen. Vier Wochen nach dem Valentinstag dürfen nun mal die Frauen ihrem Liebsten zeigen, wie viel ER ihnen bedeutet. Dieser Tag wurde 2002 von einem Radio-Moderator aus den USA namens Tom Birdseye eingeführt. Wie er begangen wird?

    (Wenn gar nichts mehr geht, mit Luftballons im Badezimmer.)

  • Schmetterlinge

    Am 14. März wird weltweit der „Erfahre-mehr-über-Schmetterlinge-Tag“ begangen. In Japan symbolisiert der Schmetterling eine junge Frau und in China einen verliebten jungen Mann. Der altgriechische Name für Schmetterlinge ist übrigens Psyche, zu deutsch etwa ‚Hauch, Atem, Seele’. Der deutsche Name Schmetterling stammt aus dem slawischen Sprachraum und bedeutet Schmand, da die kleinen Tiere beim Buttern angelockt werden und sich gerne auf den Schmand oder den Rahm setzen. Daher auch der deutsche Name Butterfliege oder ähnliche regionale Bezeichnungen.

    Diese zarten  Wesen müssen sich als wechselwarme Tiere erst auf-wärmen, um fliegen zu können. Tagfalter nutzen dafür die Sonne. Nachtfalter müssen sich durch Vibrieren der Flügel und die aus der Bewegung der Muskeln resultierende Wärme aufheizen. Wenn die Körpertemperatur an sonnigen, sehr heißen Tagen zu hoch wird, setzen sich die Falter in den Schatten und kühlen sich durch Flügelschlag.

  • Staudämme

    Jedes Jahr protestierten Organisationen und Betroffenenverbände in verschiedenen Ländern im Rahmen des „Aktionstags gegen Staudämme – für die Flüsse, das Wasser und das Leben“. Der Aktionstag wird jedes Jahr am 14. März begangen. Er wurde 1997 im Anschluss an ein Treffen betroffener Gemeinden in der brasilianischen Stadt Curitiba ins Leben gerufen. Es wurde auf die negativen Auswirk-ungen der Aktivitäten transnationaler Energiekonzerne und ihrer gigantischen Wasserkraftprojekte hingewiesen. Insbesondere die Vertreibung Tausender in Ufernähe angesiedelter Gemeinden wurde kritisiert. Die Menschen seien in keiner Weise entschädigt worden. Weltweit werden über 45.000 Wasserkraftwerke betrieben. Die Zahl der Menschen, die wegen der Errichtung dieser Kraftwerke und der Staudämme ihre Heimat aufgeben mussten, beläuft sich auf etwa 100 Millionen.

  • Spatzentag

    Der „World Sparrow Day“ oder auch Welt-Spatzentag am 20. März stammt aus Indien: Die Nature Forever Society rief ihn dort 2010 ins Leben. Andere Naturschutzorganisationen schlossen sich an, darunter die britische Royal Society for the Protectione of Birds, eine der wichtigsten Vogelschutzbünde der Welt. In Deutschland griff der bayrische Landesbund für Vogelschutz, der mit dem NABU zusammen arbeitet, die Idee auf. Auf Facebook wird der Weltspatzentag u.a. in den Gruppen ‚Vogelfreunde’ und ‚Freunde der Vogelwelt’ zelebriert.

  • Tag-der-schokolierten-Rosinen

    Am 24. März wird ein Feiertag für Schokoladenliebhaber, die auch Rosinen mögen, gefeiert: Der Tag-der-schokolierten-Rosinen.

  • Sekretärinnen und Bürokräfte

    Bereits 1952 führte die US-amerik. National Secretaries Association, der Verband der Sekretärinnen, die „National Secretaries Week“ ein. Diese Woche sollte dazu dienen, die Verdienste der Sekretärinnen an ihrem Arbeitsplatz offiziell zu würdigen. Seit 2000 wurde daraus dann der „Adminstrative Professional Day“. Der Tag der Sekretärinnen und Bürokräfte findet statt am 30. April 2025.

  • Senegal

    Senegal erlangte am 4. April 1960 seine Unabhängigkeit von Frankreich und begeht am Jahrestag seinen Nationalfeiertag. Das Land wurde am 28. September1960 Mitglied der Vereinten Nationen

  • Weltsporttag

    Der am 6. April stattfindende Weltsporttag wird seit 2014 begangen als der Internationale Tag des Sports für Entwicklung und Frieden.
    Er soll alljährlich weltweit begangen werden, um damit feierlich an den Eröffnungstag der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit am 6.4.1896 zu erinnern.
    Das wurde am 23.8.2013 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in der Resolution A/RES/67/296 beschlossen.

  • Scrabble

    Der Scrabble-Tag findet alljährlich am 13. April, dem Geburtstag seines Erfinders statt. Alfred Mosher Butts, ein amerikanischer Architekt, entwickelte und erfand das Buchstabenspiel 1938 in seinem Geburtsort Poughkeepsie im US-Bundesstaat New-York.

  • Schau-in-den-Himmel

    Der 14. April soll der Schau-in-den-Himmel-Tag sein. Diesen Tag mag man zum Anlass nehmen, wieder einmal mehr nach oben in den Himmel zu schauen und zu sehen, was über uns zu sehen ist.

  • Stimme

    Seit 1999 ist der 16. April der Internationale Tag der Stimme. Dieser Tag wurde etabliert, um der Stimme in Beruf und Wirtschaft, in der Schule und im täglichen Zusammenleben mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
    Sokrates sagt in seinem Satz „Sprich, damit ich dich sehe“, wie wichtig die Stimme für uns Menschen ist. Wir Menschen leben von und mit unserer Kommunikation. Wir zeigen deutlich, wer wir sind mit und durch unsere Stimme.

  • Syrien

    Am 17. April 1946 wurde die Syrische Arabische Republik ausgerufen. Seither ist der 17. April syrischer Nationalfeiertag. Syrien gehört zu den Gründungsmitgliedern der UN (24.10.1945).

  • Simbabwe

    Simbabwe feiert seinen Nationalfeiertag als Erinnerung an die Unabhängigkeit von Großbritannien am 18. April 1980. Das Land ist Mitglied der Vereinten Nationen seit dem 25. August 1980.

  • Stier

    Sternzeichen Stier,

    21. April bis 20. Mai

  • Sierra Leone

    An seinem Nationalfeiertag am  27. April feiert Sierra Leone mit dem Tag der Republik seine Unabhängigkeit seit 1961.

  • Südafrika

    Südafrika feiert an seinem Nationalfeiertag am 27. April den Tag der Freiheit, an dem nach Jahrhunderten der Unterdrückung und Apartheid endlich 20 Millionen erwachsene Menschen durch freie Wahlen ihre Regierung wählen durften.

  • Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

    Der alljährliche Welttag für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: Seit dem Jahr 2003 begeht die Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) diesen Welttag am 28. April, in dessen Mittelpunkt die Prävention von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen durch sozialen Dialog und das Dreiersystem der ILO stehen.

    Eingeführt wurde der Tag durch die International Labour Organisation (ILO), der Internationalen Arbeitsorganisation, die diesen Welttagag alljährlich auch organisiert. Das Ziel des Welttages für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz ist die Förderung von gesunder, sicherer und menschenwürdiger Arbeit.

  • Sonne

    Durch das Umweltprogramm UNEP der Vereinten Nationen wurde deshalb ein Gedenktag ins Leben gerufen. Seit dem Jahr 2007 findet der internationale Tag der Sonne alljährlich am 3. Mai statt.

  • Star Wars

    Der Satz May the force be with you, deutsch: Möge die Macht mit Dir sein, gilt als eine der bekanntesten Phrasen aus dem Star Wars-Universum und hat seinen Weg auch in die Alltagssprache gefunden. Aufgrund der phonetischen Ähnlichkeit zwischen May the force und May the 4th (deutsch: 4. Mai) erkoren amerikanische Star Wars-Fans dieses Datum als offiziellen Star Wars Day aus.

  • Sieg über den Nationalsozialismus

    Am 8. Mai, dem Tag der Befreiung wird in verschiedenen europäischen Ländern dem Sieg über den Nationalsozialismus und der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht und damit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa gedacht.

  • Sieg

    Am 9. Mai feiert Russland alljährlich den Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg. So wird in Russland der Zweite Weltkrieg 1941-1945 genannt. Der 9. Mai wurde zum Siegestag erklärt, weil in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 der sowjetische Marschall Schukow die bedingungslose Kapitulation aller Wehrmachtsteile angenommen hat.

  • Schlaganfall

    Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat erstmalig am 10. Mai 1999 den bundesweiten „Tag gegen den Schlaganfall“ ausgerufen.

  • Schokoladentropfen

    Am 15. Mai ist der Nationale Tag der Schokoladentropfen. Üblicherweise sind das kleine Schokoladenstücke, die am Boden flach und kreisförmig sind und nach oben in Tropfenform kegelförmig zulaufen. Die kleinen Meister der Tarnung verstecken sich gewöhnlich in allerlei Gebäck.

  • Sea Monkeys

    International gehören die Sea Monkeys zu den bekanntesten Urzeitkrebsen überhaupt. Sie sind heute so beliebt, dass mit dem Tag der Sea Monkeys am 16. Mai 2013 ein besonderes Highlight auf die Fans der Urzeitkrebse wartet; ein Tag, der sich vollumfänglich den kleinen Minikrebsen widmet. Weltweit ist der Salinakrebs in seiner natürlichen Umgebung überwiegend in Salzgewässern zu finden. Er ist bestens auf das Leben im Salzwasser ausgerichtet. Filtrierend ernährt sich die Art von Algen und Nanoplankton.

  • Sebastian Kneipp

    Der Kneipp-Bund e.V. möchte, dass der Geburtstag von Sebastian Kneipp am 17. Mai eines jeden Jahres bundesweit ein bekannter Feier- und Aktionstag für die Gesundheitsförderung wird. Die Kneippsche Lehre verfügt über das Potenzial, sowohl in Lebens- als auch in Arbeitswelten die vorherrschende Lebensqualität in erheblichem Maße zu steigern. Sebastian Kneipp selbst pflegte zu sagen: „Ich habe die Überzeugung gewonnen, dass die Kräuter und manche Hausmittel noch immer die besten Heilmittel sind.“

  • Schildkröte

    Der 23. Mai ist seit 2000 Welttag der Schildkröte (World Turtle Day). Dieser wurde im Jahre 2000 ins Leben gerufen.

    Schildkröten konnten sich in 220 Millionen Jahren allen Veränderungen anpassen. Der Welt-Schildkröten-Tag soll darauf aufmerksam machen, dass menschliches Verhalten diese Art akut gefährdet.