Kategorie: 3. ABC

Alle Tage nach dem ABC geordnet

  • Heimatüberweisungen

    Der 16. Juni ist der Tag der Heimatüberweisungen an Familienangehörige. Damit würdigen die Vereinten Nationen das Bemühen der über 200 Millionen Menschen, die monatlich Geld an ihre Familien in die Heimat überweisen, im Jahr 2022 eine Gesamtsumme von etwa 630 Milliarden US-Dollar.
    Für mehr als 800 Mllionen Familienmitglieder sind diese Überweisungen der Verwandten, die wichtigste Einkommensquelle, die es ihnen erlaubt, für das nötigste zu sorgen und ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

  • Misshandlung älterer Menschen

    Auf Initiative des „International Network for the Prevention of Elder Abuse“(INPEA) finden seit 2005 jährlich am 15. Juni weltweit unter der Bezeichnung „Welttag zur Sensibilisierung und Ächtung von Diskriminierung und Misshandlung älterer Menschen“, oder englisch: „World Elder Abuse Awareness Day“, Aktionen statt, die auf die Diskriminierung und Misshandlung älterer Menschen aufmerksam machen.

  • Welt-Wind-Tag

    Der 15. Juni wird seit 2007 als Welt-Wind-Tag begangen. Um dieses Datum herum finden jährlich Informationsveranstaltungen statt zum Thema alternative Energiegewinnung aus Windkraft. (hier) (hier)

  • Mobil-OHNE-Auto

    Der Mobil-OHNE-Auto Aktionstag findet grundsätzlich statt am 3. Sonntag im Juni, somit am 15. Juni 2025. Ausgewählte Straßen werden für Autos gesperrt und es finden Sternfahrten für Radfahrer und Inliner statt. Mit dem Aktionstag wird langfristig eine Reduzierung des automobilen Verkehrs angestrebt.

  • Trinitatis

    Trinitatis, das Dreifaltigkeitsfest, wird am ersten Sonntag nach Pfingsten gefeiert. Dieses Fest ist der christlichen Verehrung der göttlichen Dreieinigkeit – im katholischem Glauben Dreifaltigkeit – gewidmet: Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist. Dieses Fest kam um die 1. Jahrtausendwende in französischen Benediktinerklöstern auf. Im Jahr 1334 wurde es durch Papst Johannes XXI. In den römischen Generalkalender aufgenommen und der Verehrung der allerheiligsten Dreifaltigkeit gewidmet.

    Der nächste Termin ist der 15. Juni 2025.

  • Weltblutspendetag

    Der Weltblutspendetag wird am 14. Juni, dem Geburtstag von Karl Landsteiner (1868–1943), dem Entdecker der Blutgruppen, begangen. Er wurde2004  ausgerufen von vier Organisationen, die sich weltweit für sicheres Blut auf der Basis freiwilliger und unentgeltlicher Blutspenden einsetzen: die Internationale Föderation der Blutspendeorganisationen, die Internationale Gesellschaft für Transfusionsmedizin, die Internationale Organisation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften und die Weltgesundheits-organisation.

  • Tag des Cholesterins

    Seit 2003 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e. V. alljährlich am 14. Juni den Tag des Cholesterins, um die Menschen über die Risiken und Folgen eines erhöhten Cholesterinwertes zu informieren und aufzuklären.

  • Bade-Tag

    Der 14. Juni ist der Internationale Bade-Tag.
    Welttage gibt es wie Sand am Meer, sogar einen für Badewannen, der seit dem Jahr 2017 alljährich begangen wird.
    Der heutige Bade-Tag fußt auf einer echten Begebenheit, die vor etwa 2.200 Jahren, im 3. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung stattgefunden haben soll.
    Der griechische Mathematiker, Physiker und Ingenieur Archimedes v. Syrakus, damals Griechenland, heute Italien, soll an einem 14. Juni bei einem Bad das Prinzip des Auftriebs entdeckt haben. Kurz darauf sollte als er die goldene Krone des Königs auf ihre Echtheit überprüfen. Er konnte dies anhand der Menge des verdrängten Wassers ermitteln. Das Datum des Versuchs gab Archimedes selbst an als eine Woche vor Beginn des Sommers.

  • Tag des offenen Hofes

    Bauernverband, Landjugend und Landfrauen veranstalten seit 1992 alle zwei Jahre am Wochenende nach Pfingsten die bundesweite Aktion „Tag des offenen Hofes“ bzw. das „Wochenende der Landwirtschaft“. Dann öffnen insgesamt viele landwirtschaftliche Betriebe ihre Hoftore in ganz Deutschland, um Verbrauchern einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen.

    Landwirtschaft zeigen, wie sie wirklich ist; darum ging es beim bundesweiten Tag des offenen Hofes am 8. und 9. Juni 2024. Das nächste bundesweite Aktionswochenende findet am 13. und 14. Juni 2026 statt. (hier)

  • Albinismus

    Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte mit der Resolution A/RES/69/170 (14.4.2020) am 18. Dezember 2014, dem Tag der Resolution des Menschenrechtsrats, den 13. Juni zum Internationalen Tag der Aufklärung über Albinismus.

  • Philippinen

    Die Philippinen feiern ihren Nationalfeiertag am 12. Juni. Es handelt sich bei diesem Datum um den Jahrestag der Unabhängigkeit von Spanien. Die wurde am 12. Juni 1898 von dem ersten Präsidenten der Philippinen, Emilio Aquinaldo ausgerufen.

  • Kinderarbeit

    Der 12. Juni als Internationalen Tag gegen Kinderarbeit wurde in 2002 zum ersten Mal von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) ausgerufen. Er macht darauf aufmerksam, dass weltweit immer noch über 200 Millionen Kinder arbeiten müssen. Viele davon schuften ganztags und unter Bedingungen, die nicht ihrem Alter entsprechen. All diesen Kindern wird die Möglichkeit verwehrt einfach nur Kind zu sein: zu spielen, sich versorgt zu fühlen und für das Leben zu lernen.

  • Tagebuch

    Am 12. Juni 1942 bekam Anne Frank ein Notizbuch von ihrem Vater zu ihrem 13ten Geburtstag geschenkt. Ihr Tagebuch sollte zu einem der bedeutendsten historischen Dokumente der Zeit werden.

  • Tag Russlands

    Am 12. Juni 1990 verabschiedete der erste Kongress der Abgeordneten der Russischen Föderation die Deklaration über die Souveränität Russlands. Ein Jahr später fanden die ersten   freien Präsidentschaftswahlen in Russland statt. Seit 1994 wird dieses Datum als offizieller Feiertag gefeiert. 2001 erhielt der Tag seine heutige Bezeichnung: „Tag Russlands“

  • Tag des Schokokuchens

    Am 11. Juni steht in amerikanischen Kalendern der National German Chocolade Cake Day, der Tag des Schokokuchens. Der Name geht allerdings weniger auf das Ursprungsland, als vielmehr den Erfinder, Samuel German, zurück, der im Jahr 1852 dunkle süße Schokoriegel für  eine amerikanische Süßwarenfabrik entwickelte.

  • Barnabas

    Der 11. Juni ist Namens- und Gedenktag de Heiligen Barnabas, der zum erweiterten Kreis der Jünger Jesu gehörte. Er ist Patron der Küfer und Böttcher, bei Streit und Traurigsein, gegen Betrübnis, Hagel und Steinschlag. Außerdem giöt er als Schutzheiliger von  Mailand, Florenz und Logrono in Spanien.

  • Eistee-Tag

    Am 10. Juni feiern die Amis den Eistee-Tag, englisch: Iced Tea. Gemeint ist mit ‚geeistem’ Tee ein frisch gekochter schwarzer Tee, der mit Eiswürfeln herunter gekühlt wird. Nicht gemeint ist das hierzulande unter gleichem Namen erhältliche Zuckerwasser. In der britischen und der amerikanischen Küche sind für diese Tee-Variante bereits seit dem 19. Jahrhundert mehrere Rezepte bekannt.

  • Kindersicherheitstag

    Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. organisiert seit dem Jahr 2000 den Kindersicherheitstag am 10. Juni. (z.B. hier) .

    Die Veranstaltung, die immer unter einem zentralen Thema steht, hat als Ziel, Bewusstsein für Unfallgefahren speziell für die Kleinsten zu wecken. Der Kindersicherheitstag richtet sich an Multiplikatoren sowie an Eltern und an Verwandte.

  • Portugal

    Der Portugal-Tag am 10. Juni ist portugiesischer Nationalfeiertag. Auch Millionen Emigranten überall auf der Welt begehen den Portugal-Tag. Dieser Tag ist der Todestag des im Jahr 1580 verstorbenen Nationaldichters Luis de Camoes.

  • Mühlentag

    Der Deutsche Mühlentag findet seit 2009 jährlich am Pfingstmontag statt. Der Themen und Aktionstag wurde von der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung ins Leben gerufen mit dem Ziel, die alte Kulturtechnik des Müllerhand-werkes wieder ins Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen und die alten Mühlen als technische Denkmale zu begreifen und zu erhalten.

    Der nächste Deutsche Mühlentag findet am Pfingstmontag, 9. Juni 2025 statt.

  • Donald Duck

    Donald Duck, der als Sohn von Dortel und Degenhard Duck in den Walt-Disney-Studios in Kalifornien am 9. Juni 1934 die Filmbühne betrat, feiert heute seinen 89. Jahres- bzw. Geburtstag. – Herzlichen Glückwunsch!

    Walt Disney selbst soll festgelegt haben, dass Donald Duck an einem Freitag, den 13. „geboren“ wurde. Damit sollte wohl sein Status als Pechvogel dokumentiert werden. Auch das Kennzeichen von Donalds Wagen, die „313“, spielt darauf an. Ein Zeichner namens Don Rosa legte dann als Geburtsjahr 1920 fest.

  • Tag des Meeres

    Seit 2009 wird der 8. Juni als Tag des Meeres von den Vereinten Nationen begangen. Der Aktionstag hat seinen Ursprung im Erdgipfel am 8. Juni 1992 in Rio de Janiero, er wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Dezember 2008 ausgerufen (Resolution A/RES/63/111). Es soll daran erinnert werden, dass die Meere und Ozeane, die etwa 70 % der Erde bedecken, eine entscheidende Rolle in fast allen ökologischen Prozessen spielen.

  • Name-your-Poison

    Der amerikanische Was-willst-du-trinken-Tag am 8. Juni heißt im Original  „Name-your-Poison“, ins Deutsche übersetzt: „Nenne dein Gift“. Was sich abends an der Theke zunächst nach der Aufforderung zur Wahl eines alkoholischen Getränkes anhört, mögen vieel ferstehen als Ermunterung , sein Gift zu nennen, eine wichtige Entscheidung zu treffen, wenn oder bevor man in eine Zwickmühle, sozusagen ‚zwischen Hammer und Amboss’, gerät und dann gar keine Wahl mehr hat.

  • Tag des Gartens

    Im Jahr 1984 wurde vom BDG, dem Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V, der Tag des Gartens ins Leben gerufen. Er wird seitdem jährlich am zweiten Sonntag im Juni, nächstens am 8. Juni 2025, begangen.

  • Hirntumor

    Der Verein Deutsche Hirntumorhilfe e.V. initiierte im Jahr 2000 den Welt-Hirntumor-Tag, englisch: World Brain Tumor Day, der alljährlich als Aktions- und Gedenktag am 8. Juni begangen wird. Der Tag soll Aufmerksamkeit erzeugen für eine im Vergleich zu anderen Krebsarten doch recht seltene Krebserkrankung. (hier)

  • Pfingsten

    Pfingstsonntag ist der 8. Juni 2025; es ist der 8. Ostersonntag, der 50. Tag des Osterfest-kreises (Pfingsten, altgriechisch: pentekostē hēméra ‚fünfzigster Tag‘), 49 Tage und damit 7 Wochen nach Ostersonntag.

    In Apostelgeschichte Apg.2,1-41 wird erzählt, dass der Heilige Geist auf die Jünger und Apostel herabkam, als sie zum jüdischen Fest Schawout in Jerusalem zusammengekommen waren, das am 50. Tag nach dem Passahfest begangen wurde. Dieser Moment der Aus-gießung des Heiligen Geistes gilt in der Tradition der Christenheit als Gründungsdatum der christlichen Kirche(n).

    Die Apostelgeschichte berichtet außerdem über das sogenannte Pfingstwunder, wodurch die Menschen verschiedenster Nationalitäten, die in Jerusalem zum Schawout zusammen-gekommen waren, die Apostel in ihrer eigenen Sprache hören und verstehen konnten.

    Erst um 400 n.Chr. setzte sich langsam durch, den Himmelfahrtstag und das Pfingtfest als eigenständige Feste zu begehen.

    Im gregorianischen Kalender ist der früheste Termin für den Pfingstsonntag der 10. Mai; der spätestmögliche Termin ist der 13. Juni.

    Der nächste Termin für Pfingstsonntag ist der 14. Mai 2026.

    Weiter im Kalender nach Pfingsten:

    Im Reigen des Osterfestkreises (und) der christlichen Feiertage geht dem heutigen Pfingstfest das Osterfest voraus. Es folgt noch Fronleichnam.

    Am 8. Juni finden außerdem der Tag des Gartens, der Hirntumortag, der Tag des Meeres und der Was-willst-du-trinken-Tag statt.

    In den folgenden Jahren findet Pfingstsonntag an diesen Tagen statt:
    im Jahr 2026 am 14. Mai; im Jahr 2027 am 6. Mai; im Jahr 2028 am 25. Mai;
    im Jahr 2029 am 10. Mai; im Jahr 2030 am 30. Mai; im Jahr 2031 am 22. Mai;
    im Jahr 2032 am 6. Mai

  • Donut

    Der erste Freitag im Juni, aktuell der 6. Juni 2025, wird in den USA alljährlich als Nationaltag des Donut gefeiert. Ein amerikanischer Arzt hatte im 1. Weltkrieg verwundete Soldaten, die er behandeln sollte, zunächst mit Donuts versorgt. Die amerikanische Heilsarmee griff diese Idee später wieder auf und verteilte kostenlose Donuts an amerikanische Soldaten –  während des 2. Weltkrieges übernahm das Rote Kreuz.

    Heute verteilen Donutbäckereien und Cafes kostenlose Krapfen anlässlich dieses Tages.

  • Schokoladeneis

    Und wer von dem ganzen Süßkram noch nicht genug hat, der feiere am heutigen 7. Juni mit amerikanischen Nachbarn und Freunden den Schokoladeneis-Tag. Nach einer Umfrage des Verbandes der italienischen Speiseeishersteller in Deutschland belegt diese Sorte in Deutschland hinter dem Vanilleeis den sensationellen zweiten Platz bei den beliebtesten Eissorten.

  • Videorekorder

    Am 7. Juni ist der Tag des Videorekorders. Aus diesem Grund führte deals.com, ein Portal für kostenlose Gutscheine, eine Umfrage durch, die ergab, dass mehr als die Hälfte der Deutschen noch so einen Veteran des analogen Heinkinos zu Hause stehen hat.

    Genutzt werden die Geräte heute noch, um selbst aufgenommene, gekaufte oder auch selbst gedrehte Filme anzuschauen.

    Nur weniger als 10 % der Befragten hatten ein solches Gerät als Dekoration im Schrank stehen.

  • Apotheke

    Der Tag der Apotheke findet statt am 7. Juni. (hier)