Kategorie: 3. ABC

Alle Tage nach dem ABC geordnet

  • Luxemburg

    Der Nationalfeiertag wurde in Luxemburg traditionell am Geburtstag des jeweiligen Herrschers. begangen.

    Im Jahr 1961 wurde entschieden, den Feiertag vom Geburtstag der damaligen Großherzogin Charlotte am 23. Januar auf den sommerlichen 23. Juni zu verlegen. Bei diesem Feiertagsdatum blieb es bei den folgenden Herrschern auch.

  • Schokoladen-Eclair

    In den USA ist heute, am 22. Juni, der alljährliche Nationale Schokoladen-Eclair-Tag. Ein Éclair ist ein längliches, glasiertes und gefülltes Gebäck aus Brandmasse. Die Füllung kann aus Erdbeer-, Himbeer-, Kaffee-, Schokoladen-, Vanillecreme, Sahne oder Pudding bestehen. Oft sind sie mit Fondant oder einer Glasur überzogen. In Deutschland ist das Éclair auch als Liebesknochen, Hasenpfote oder Kaffeestange bekannt.

  • Stupid Guy Things Day

    Der Stupid Guy Things Day ist endlich ein Tag, an dem Frauen so richtig ablästern dürfen über all die Dinge, die Männer seit eh und je nicht ganz falsch, aber doch irgendwie verkehrt machen.
    (Umgekehrt funktioniert’s aber auch am 22. Juni, dem Stupid Guy Things Day.)

  • Sternzeichen Krebs

    Sternzeichen Krebs,

    22.06. – 22.07.

  • Antifaschistisch

    In Erinnerung an den 22. Juni 1941 wird der Tag des antifaschistischen Kampfes in Kroatien am 22. Juni als nationaler Feiertag begangen. Damals wurde im Wald Brezovica bei Sisak die erste kroatische Partisaneneinheit gegründet.

  • Tag des Schlafes

    Der gleichnamige Verein rief im Jahr 2001 den deutschen Tag des Schlafes ins Leben. Mit dem Aktionstag wollte man auf die Bedeutung des Schlafes aufmerksam machen.

    Die Initiatoren hatten „ein erhebliches Informationsdefizit in der Öffentlichkeit“ bezüglich Schlafstörungen und Schlaferkrankungen festgestellt. Mit dem Aktionstag starteten sie eine Initiative, die seither jährlich mit neuem Motto am 21. Juni stattfindet.

  • Sonnenschutz

    Nicht umsonst fällt der Tag des Sonnenschutzes auf den 21. Juni, den Tag der Sonnenwende und des Sommeranfangs.

    Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) arbeitet in einem fachübergreifenden UV-Bündnis von Experten aus Wissenschaft und Medizin sowie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zusammen. Die Bündnispartner setzen sich seit Jahren aktiv für den UV-Schutz und die Prävention von Hautkrebs ein.

  • Sommersonnenwende

    Der Sommeranfang fällt kalendarisch bzw. astronomisch auf jenen Zeitpunkt, wo die Sonne genau senkrecht über dem nördlichen Wendekreist steht. Der Tag der Sommersonnenwende ist der längste Tag, danach werden die Tage wieder kürzer.

  • Papierflieger

    Am 21. Juni wird in USA alljährlich am Tag des Papierfliegers des allseits bekannten aus Papier gefalteten Luftspielzeuges gedacht.

  • Musik

    Am 21. Juni 1982 wurde auf Initiative von Jack Lang, französischer Kulturminister, zum ersten Mal in Paris eine Fete de la Musique oder ein Fest der Musik gefeiert mit dem Motto und Ziel, ,möglichst viele Musiker und Künstler auf die Strasse zu bringen. Profi- und Amateurmusiker aller Stilrichtungen treten in über 500 Städten weltweit öffentlich und gratis auf.

  • Tag der Alten Musik

    Am 21. März 2013 organisierte das REMA zum ersten Mal den Europäischen Tag der Alten Musik, ein symbolisches Datum, welches  das an Johann Sebastian Bach’s Geburtstag und den Anfang des Frühlings erinnert. Das Ziel der Gedenkfeier ist, die Alte Musik in Europa zu beachten und zu fördern. REMA-Mitglieder organisieren vielfache Events an diesem Tage welche von Medien übertragen werden.

  • Juhannus

    Wenn man etwas in Finnland nicht verpassen darf, dann ist es Juhannus – das finnische Mittsommerfest. Gefeiert wird vor allem das Ende des Frühlings und der Beginn des Hochsommers um den 21. Juni.

  • Go Skateboarding Day

    1995 wurde in den USA die „International Association of Skateboard Companies“ kurz: „IASC“ gegründet um den Skateboardsport zu unterstützen. 2004 rief die IASC den 21. Juni als den ersten weltweiten „Go Skateboarding Day“ aus, kurz: „GSD“. – Am GSD sind alle Skater aufgerufen, skaten zu gehen

  • Lebensmittel-Allergie-Tag

    Den 21. Juni hat Im Jahr 2008 hat der Deutsche Allergie- und Asthmabund e. V., kurz DAAB, zum Deutschen Lebensmittel-Allergie-Tag erklärt. Ziel des Deutschen Lebensmittel-Allergie-Tags ist es, die Öffentlichkeit auf das Thema der Unverträglichkeit von Lebensmitteln aufmerksam zu machen.

  • T-Shirt

    Erstmals in Jahr 2008 fanden sich T-Shirt-Fans zusammen, zum Internationalen T-Shirt-Tag, einem Aktionstag, der seither jährlich am 21. Juni begangen wird. Gefeiert wird das T-Shirt als universelles modisches Statement des 20. und 21. Jahrhunderts.

  • Verkehrssicherheit

    Unter dem Dach des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) findet seit 2005 traditionell am 3. Samstag im Juni bundesweit der Tag der Verkehrssicherheit statt, nächstens also am 21. Juni 2025. (hier)

  • Bürohund

    Der „Internationale Bürohundtag“ oder auch „Take Your Dog To Work Day“ findet statt am 21. Juni 2024. Er wird veranstaltet vom Bundesverband Bürohund e.V. und bietet z.B.allen Interessierten die Möglichkeit einer Ausbildung zum zertifizierten Integrationsexperten (m/w/d) bei der Zulassung von Bürohunden in Unternehmen. (hier)

    Der nächste Bürohundtag findet statt am 20. Juni 2025.

  • Midsommer

    In Schweden ist Midsommer nach Weihnachten das zweitgrößte Fest des Jahres, das von den Schweden gerne ausgiebig gefeiert wird. Nach einem Gesetz aus dem Jahre 1953 wird Midsommer immer samstags zwischen dem 20. und dem 26. Juni gefeiert.

  • Tag des Flüchtlings

    Aus Anlass des bevorstehenden 50. Jahrestags der Gründung des UNHCR (2001) initiierte die UN-Generalversammlung am 4. Dezember 2001 der internationale Tag des Flüchtlings für den 20. Juni.
    Am weltweiten Tag des Flüchtlings am 20. Juni rückt von Seiten von Menschenrechtsorganisationen verstärkt die weltweite Dimension des Flüchtlingsthemas ins Bewusstsein der Öffentlichkeit.

  • Fronleichnam

    Das Fronleichnamsfest, an dem die Gläubigen den Glauben an die Gegenwart Christi im Sakrament der Eucharistie bezeugen, wird am 60. Tag nach Ostersonntag und damit am Donnerstag nach Trinitatis, dem zweiten Donnerstag nach Pfingsten, begangen.

    Am Fronleichnamsfest, dass gemeinhin mit Prozessionen in Verbindung gebracht ist, feiern katholische Christen, dass Jesus auch nach seinem Tod in geweihtem Brot und Wein gegenwärtig und in der Hostie leiblich anwesend ist.
    Im Evangelium nach Lukas, in Lk.22,19, gab Jesus seinen Jüngern das gebrochene Brot und sagte: „Dies ist mein Leib.“ Dies verstehen und feiern die Gläubigen als Versprechen seiner leiblichen Anwesenheit.

    Der Tag des Fronleichnamsfestes ist der 19. Juni ’25; der nächste Termin für Fronleichnam ist der 14. Mai 2026.

    Im gregorianischen Kalender ist der früheste Termin für Fronleichnam der 21. Mai; spätestmöglicher Termin ist der 24. Juni.

    Weiter im Kalender nach Pfingsten:

    Im Reigen des Osterfestkreises (und) der christlichen Feiertage geht dem heutigen Fronleichnamsfest das Pfingstfest voraus. Es folgt als beweglicher und sogenannter gesetzlich anerkannter Feiertag der Buss- und Bettag.

    In den folgenden Jahren findet Fronleichnam an diesen Tagen statt:
    Im Jahr 2026 am 4. Juni; im Jahr 2027 am 27. Mai; im Jahr 2028 am 15. Juni;
    im Jahr 2029 am 31. Mai; im Jahr 2030 am 20. Juni; im Jahr 2031 am 12. Juni;
    im Jahr 2032 am 27. Mai

    Am 19. Juni ist außerdem der Martini-Tag.

  • Martini-Tag

    Der 19. Juni ist Martini-Tag, der Ehrentag des Cocktails, der nicht geschüttelt (wie von einem Filmzitat gefordert), sondern gerührt wird.
    Ein Rezept zum Tag des Martini: Etwa 6 cl Gin und ca. 1cl trockener Wermut werden in ein Glas mit Eiswürfeln gegeben und umgerührt.
    Durch das Umrühren verbinden sich die Spirituosen und das Getränkt im Glas bleibt klar. Nach dem Schütteln bliebt das Getränk zunächst trüb und klärte erst auf, wenn die Luftbläschen aufsteigen.
    Der Cocktail gelangte durch den Filmeheld James Bond zur Berühmtheit, als Bond in der ersten Folge Casino Royale eine eher ungewöhnliche Version des bekannten Cocktails bestellte.

  • Ausbildung

    Deutsche Industrie- und Handelskammern ebenso wie Handwerks-kammern und die Agentur für Arbeit haben den 18. Juni zum „Tag der Ausbildungschance“ ausgerufen. Mit der bundesweit stattfindenden Initiative sollen Jugendliche und deren Eltern über die duale Berufsausbildung und die Vielfalt der Ausbildungsberufe informiert.

  • Autistic-Pride

    Seit 2005 wird alljährlich am 18. Juni der Autistic-Pride-Day gefeiert mit dem Motto „Acceptance not Cure“. Betroffenen möchten nicht länger als Kranke ausgegrenzt werden und als heilungsbedürftig gelten, vielmehr wünschen sie sich Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten und Sichtweisen gleichberechtigt und barrierefrei einbringen zu können in die Gesellschaft. Weil menschliche Gehirne eben nicht alle gleich sein und gleich funktionieren müssen, soll Autismus als Zeichen neurologischer Vielfalt trotz Unterschiedlichkeit gleich-wertig sein.

  • Seychellen

    Der 18. Juni wird auf den Seychellen als Nationalfeiertag – als Constitution-Day – begangen. Das Land wurde am 29.06.1976 unabhängig vom Vereinigten Königreich.

  • Tag der nachhaltigen Gastronomie

    Am 18. Juni ist der Tag der nachhaltigen Gastronomie, der durch die Ernährungs- u. Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen anno 2016 ins Leben gerufen und seit 2017 jährlich begangen wird.
    Gastronomie wird manchmal als Kunst des Essens bezeichnet. Diese ist aber immer geprägt durch die regionale Art des Kochens. Gastronomie ist somit ein Spiegel der lokalen Küche und Ernährung.
    Nachhaltigkeit folgt aus der Idee, etwas zu tun und in Zukunft fortsetzen zu können, ohne unsere Vorräte und Ressourcen zu verschwenden oder unserer Gesundheit oder Umwelt zu schaden.
    Der Tag der nachhaltigen Gastronomie stellt also den bewussten Umgang mit Natur und Lebensmitteln in den Focus.

  • Wüstenbildung

    Der Tag, der seit 1995 stattfindet, erinnert an die Verhandlungen über das internationale Übereinkommen zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre, die am 17. Juni ’94 in Paris erfolgreich abgeschlossen werden konnten, und auch dran daran, die beschlossenen Ziele weiterhin zu verfolgen.

  • Island

    Am 17. Juni 1944 wurde Island zur Republik ausgerufen und ist seither ein souveräner, freier Staat. Island stand von 1380 bis 1918 unter dänischer Herrschaft. Seit 930 hielten die Isländer eigene Volksversammlungen ab. Das sogenannte Althing, gleichzeitig auch Gericht, gilt damit als ältestes Parlament der Welt.

  • Gedenktag des Deutschen Volkes

    Der 17. Juni ist ein Gedenktag des Deutschen Volkes. Der Tag war als ‚Tag der deutschen Einheit‘ gesetzlicher Feiertag der Bundesrepublik Deutschland von 1954 bis zur Wiedervereinigung 1990.
    Am 17. Juni 1953 gingen in ca. 700 Städten und Gemeinden der DDR etwa eine Million Menschen auf die Strasse. Sie wollten mit ihrem Volksaufstand ihren politischen Forderungen nach Freiheit, Demokratie, Menschenrechten und der Wiedervereinigung Deutschlands Gehör und Nachdruck verschaffen. Dieser Tag gilt heute als einer der wichtigsten Tage deutscher Geschichte.

  • Bloomsday

    Der alljährlich am 16. Juni stattfindende Bloomsday ist ein Gedenktag zu Ehren der Hauptfigur Leopold Bloom aus dem Roman Ulysses des irischen Schriftstellers James Joyce.

  • Tag des Afrikanischen Kindes

    Der Tag des Afrikanischen Kindes, zum Andenken an die Schulkinder, die am 16.6.1976 bei dem Schüleraufstand in Soweto in Südafrika niedergemetzelt wurden. Der Aufstand in Soweto und die vielen Todesopfer führten zu lange anhaltenden Protesten gegen das Apartheidsregime des Landes.