Jedes Jahr am 19. August begehen die Vereinten Nationen seit 2009 den Welttag der Humanitären Hilfe. Dieser Tag soll auf die Not der Menschen in Krisengebieten aufmerksam zu machen und gleichzeitig die Arbeit der Helfer stärken und würdigen. Und der Tag soll die Menschen ehren, die im Dienst humanitärer Hilfe ihr Leben gelassen haben.
Heute vor 20 Jahren, am 19.8.2003, wurde ein Anschlag auf das UN-Hauptquartier verübt, bei dem 22 Menschen ums Leben kamen.
Autor: admin
-
Tag der Humanitären Hilfe
-
Afghanistan
Am 19. August 1919 erlangte Afghanistan seine Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich. Seit 1946 ist das Land Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Bürgerbeteiligung
Der 18. August ist der alljährliche Tag der Bürgerbeteiligung.
Ausgerufen hat den Tag der Blogbetreiber Dr. A. Paust im Jahr 2017.
Der Initiator schreibt auf der Seite ‚Partizipendium.de‚ zum Thema des Tages Bürgerbeteiligung:
[Zitat:] „Menschen nehmen einzeln oder als Gruppe durch formelle oder informelle Verfahren Einfluss auf das Zustandekommen und/oder das Ergebnis einer politischen bzw. planerischen Entscheidung.“ -
Tag der schwarzen Katze
Jedes Jahr am 17. August ist der Tag der schwarzen Katze, im englischen Original der National Black Cat Appreciation Day. Dieser Tag der schwarzen Katze wurde begründet von einem Mann namens Wayne H. Morris zu Ehren seiner Schwester June und deren 20-jähriger, schwarzer Katze Sinbad.
Die beiden verstarben im Jahr 2011. Die Schwester war gerade 33 Jahre alt; die treue Katze verstarb 2 Monate nach dem Frauchen. Wayne H. Morris wollte mit diesem Tag der Schwester und der treuen Katze ein ehrendes Andenken bewahren, aber auch Stigmatisierungen und Mythen widerlegen, die sich um ’schwarze Katzen‘ ranken. -
Gabun
Am 17. August 1960 erlangte Gabun seine Unabhängigkeit von Frankreich. Das Land ist seit 20.September 1960 Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Indonesien
Nachdem im zweiten Weltkrieg Niederländisch-Indien von Japan besetzt wurde, riefen indonesische Nationalisten am 17.August 1945 eine unabhängige Republik Indonesien aus. Das Bemühen der niederländischen Regierung, die alte Kolonialverwaltung wieder einzusetzen führte zum Indonesischen Unabhängigkeitskrieg. Dieser endete 1949 mit der indonesischen Unabhängigkeit.
-
Tag der Bratwurst
Alljährlich am 16. August steht der National Bratwurst Day, der Tag der Bratwurst, im Kalender. Obwohl die Bratwurst als ein typisch deutsches Gericht gilt, stammt der Tag für die Wurst vom Grill wieder aus Amerika. Weiteres zur Herkunft des Tages, wer wann und warum diesen National Bratwurst Day ins Leben rief, bleibt auch diesmal wieder im Dunkel der Geschichte verborgen.
-
Bennington Battle
Der Bennington Battle Day wird im US-amerikanischen Bundesstaat Vermont als offizieller Feiertag begangen. Bei der Schlacht von Bennington am 16. August 1777 während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges waren britische Streitkräfte von den amerikanischen Truppen besiegt worden.
-
Tag des Panamakanals
Am 15. August ist der Welt-Tag des Panamakanals. Am 15.08.1914 passierte erstmals ein Schiff den Panamakanal. Es handelte sich dabei um ein Paketboot namens „Ancona“, das 200 Personen an Bord hatte. Die Eröffnungsfeierlichkeiten, nach denen US-Präsident Wilson am 12.7.1920 den Kanal für den Schiffsverkehr offiziell freigab, wurden wegen des Ersten Weltkrieges erst 1920 nachgeholt.
-
Mariä Himmelfahrt
Mariä Himmelfahrt, alljährlich am 15. August, ist ein Hochfest der Katholischen Kirche. Das Fest geht zurück auf ein Marienfest, das von Kyrill I., Patriarch von Alexandrien im 5. JH eingeführt wurde. Mariä Himmelfahrt ist heute ein gesetzlicher Feiertag im Saarland, in Bayern, in Österreich, in Liechtenstein sowie einigen Kantonen der Schweiz. Auch einige europäischen Ländern mit überwiegend katholischer Bevölkerung begehen diesen Tag. Mariä Himmelfahrt wurde in Tirol als Hoher Frauentag zum Landesfeiertag erklärt.
-
Japanischer Gedenktag des Kriegsendes
Am 15. August 1945 ist ein Japanischer Gedenktag des Kriegsendes. Im Jahr 1945 hörten am 15. August Millionen Japaner erstmals die Stimme ihres Kaisers, als dessen Rede im Radio gesendet wurde. Mit seiner Ansprache verkündete der Kaiser gegen den Willen einiger seiner Militärs die Kapitulation Japans. Der Kapitulation folgten zahlreiche Suizide, besonders auf militärischer Seite. Der zweite Weltkrieg war am 12.9.1945 mit der Kapitulation der japanischen Streitkräfte beendet.
-
Südkorea
Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war die koreanische Halbinsel dem japanischen Kaiserreich eingegliedert. Nach Kriegsende wurde der Süden von US-Streitkräften, der Norden von der Roten Armee besetzt. Im Süden fanden demokratische Wahlen statt, und die USA übergaben die Macht an die gewählte Regierung. Am 15. August 1948 erfolgte die Gründung der Republik Korea (Südkorea) mit der Hauptstadt Seoul. Der Norden beantwortete die einseitige Staatsgründung des Südens und gründete die Demokratische Volksrepublik Korea am 9. September 1948 in Pjöngjang.
-
Liechtenstein
Am 5. August 1940 wurde der 15. August zum Staatsfeiertag des Landes Liechtenstein erklärt. Zum einen war der 15. August mit Mariä Himmelfahrt schon ein Feiertag. Zum anderen hatte der damalige Regent, Fürst Franz-Joseph II. am 16. August seinen Geburtstag. Nach dem Tode des Regenten wurde der Feiertag beibehalten und 1990 per Gesetz zum Staatsfeiertag.
-
Nationaler Fehlertag
Angeblich wird seit 2007 alljährlich am 15. August in Nordamerika, in USA der nationale Fehlertag begangen. Von wem und warum dieser Tag ins Leben gerufen wurde, ist nicht geklärt – muss wohl ein Versehen sein.
-
Republik Kongo
Die Kongolesische Republik wurde am 15. August 1960 als ehemaliger Teil von Französisch-Äquatorialafrika unabhängig, sie wurde von 1968 – 1991 umbenannt in Volkrepublik Kongo, seit 1991 Republik Kongo. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Demokratischen Republik Kongo.
-
Navajo-Code-Sprecher-Tag
Seit 1982 werden am 14. August mit dem Navajo-Code-Sprecher-Tag die Codesprecher geehrt. Sie wurden vom US-amerikanischen Militär im Pazifikkrieg gegen Japan im Jahr 1942 eingesetzt.
Während des Zweiten Weltkrieges im Pazifik setzten die US-Streitkräfte Navajo-Indianer als Übermittler von Botschaften ein. Deren Sprachcode war für Nicht-Muttersprachler schier unübersetzbar und vom Gegner nicht zu knacken. -
Linkshändertag
Der US-Amerikaner Dean R. Campbell gründete bereits 1975 Lefthanders International. Im darauf folgenden Jahr rief er , einem mittelalterlichen Aberglauben zum Spott, den Freitag, den 13. August 1976 zum ersten internationalen Linkshändertag aus
-
Mauerbau 1961
Der 13. August gilt als Tag des Mauerbaus. West-Berlin wurde vom Berliner Umland abgetrennt, die Sektorengrenze durch Zäune und Stacheldraht geschlossen, die dann durch Mauern ersetzt wurden. Ziel des Mauerbaus war es, die Flucht aus dem ehemaligen sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaat zu verhindern. Die Grenztruppen der DDR hatten Schießbefehl, sollte jemand bei der Flucht erwischt werden. Genaue Angaben über die Zahl der Toten sind nicht möglich.. Es sind aber wohl weit über hundert Menschen gewesen, die an der Berliner den Tod fanden
-
Elefanten
Der Welttag des Elefanten wurde auf Initiative von zwei kanadischen Filme-machern und der thailändischen Elephant Reintroduction Foundation bereits am 12. August 2012 zum erstenmal als Tag für die liebenswerten Dickhäuter begangen. Sowohl die afrikanischen als auch die asiatischen Elefanten sind als bedrohte Arten bekannt.
-
Jugend
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat im Jahr 1999 in der Resolution 54/120 den 12. August als den internationalen Tag der Jugend festgelegt, ein Gedenktag, der an die Bedeutung dieser Lebensphase erinnern soll.
Im ehemaligen Jugoslawien war der 25. Mai zwischen 1957 und 1987 als Tag der Jugend offizieller Feiertag. In Österreich wurde in den 1930er Jahren der 27. Mai als Tag der Jugend festgesetzt. In Nordkorea wird am 29. August ein solcher Tag zelebriert.
-
Söhne und Töchter
Alljährlich am 11. August dürfen Eltern dankbar – und nicht nur in Amerika – den Tag der Söhne und Töchter begehen. Dem oder den Begründern des Tages scheint es wichtig gewesen zu sein, daß Eltern ihren Kindern einmal mehr zeigen, welche Freude und welchen Reichtum die Kinder für ihre Eltern bedeuten. Ohnehin ist das Band zwischen Elern und Kindern ein ganz besonderes, für das auch Alter und Entfernungen keine Rolle spielen.
-
Im Sand spielen
Am 11. August ist der Welt-Spiel-im-Sand-Tag. Seit den 1990er Jahren wird an diesem Tag im Sand gespielt. Wer’s genau erfunden hat und warum, ist nicht so wichtig. Stattdessen mögen Erwachsene wie Kinder heute zu Planern und Baumeistern werden und mit dem Naturmaterial im Sandkasten oder am Strand Burgen, Strassen und Städte bauen.
-
Tschad
Tschad wurde 1908 Kolonie im Verwaltungsgebiet Französisch-Äquatorialafrika. 1958 erhielt der Tschad seine erste Verfassung und wurde Mitglied in der französischen Gemeinschaft la Communauté.
Die Republik Tschad wurde am 11. August 1960 als unabhängige Republik aus französischer Kolonialherrschaft entlassen. Am 20. September 1960 wurde Tschad außerdem Mitglied der Vereinten Nationen. -
Biodiesel
Der Internationale Tag des Biokraftstoffs (Biodiesel) findet alljährlich am 10. August statt. Er steht für jenen 10. August im Jahr 1893, an dem Rudolf Diesel erstmals einen Motor mit Erdnussöl betrieb.
Am 10. August ist der Internationale Tag des Biokraftstoffs (Biodiesel), der uns umweltfreundliche Kraftstoffe als Alternative zu fossilen Kraftstoffen vorstellt.
Der Tag erinnert auch an den 10. August 1893, als der deutsche Maschinenbauingenieur und Erfinder Rudolf Diesel einen von ihm entwickelten und mit einem Kraftstoff auf Basis von Erdnussöl betriebenen Motor einschaltete.
Der Name Diesel steht seither weltweit für den drehmomentstarken Motor, der universell eingesetzt wird, wo Kraft und Drehmoment benötigt werden. -
Faulpelz
Am heutigen Welt-Faulpelztag, dem 10. August, ist Nichtstun, Faulenzen, Nichtstun und Ausruhen angesagt.
-
Ecuador
Am 10. August 1809 erklärt Ecuador seine Unabhängigkeit von Spanien. Die Erste Unabhängigkeit währte vom Aufstand der Kaufleute von Quito bis zur Vernichtung der Republik durch peruanische Truppen im Dezember 1812.
-
Laurentius
Der 10. August ist Laurentiustag. Laurentius war Erzdiakon von Rom und als Vertreter von Papst Sixtus II. mit der Verwaltung des Kirchenvermögens und dessen Verwendung betraut. Nach der Hinrichtung des Papstes durch Kaiser Valerian weigerte Laurentius sich, das Kirchenvermögen herauszugeben, verteilte es an die Gemeinde und endete als Märtyrer im Feuer. Der heilige Laurentius ist Schutzpatron von Berufsgruppen, die mit offenem Feuer zu tun haben: Bäcker, Bierbrauer, Feuerwehrleute, Wäscherinnen. Als Verwalter des Kirchenvermögens wird er ebenso von Archivaren und Bibliothekaren angerufen.
-
Indigene Völker
Den 9. August bestimmte die UN-Vollversammlung im Dezember 1994 zum Tag der Indigenen Völker. Weltweit leben 350 Millionen Ureinwohner auf allen Kontinenten in ca. 70 Staaten verteilt auf etwa 5000 Ethnien, die als indigene Völker bezeichnet werden. Deren Lebensraum und deren Rechte sollen durch die Konvention ILO 169 der UN-Arbeitsorganisation sowie durch die 2007 von der UN-Vollversammlung verabschiedete Erklärung der Menschenrechte indigener Völker abgesichert werden.
Als indigen wie auch als autochthon bezeichnet man die Eingeborenen oder auch Ureinwohner eines Landes.
-
Singapur
Singapur feiert am 9. August seine Souveränität als selbständiger Staat und parlamentarische Republik. Bereits am 1. September 1963 war Singapur durch Eintritt in die Föderation mit Malaysia, Sabah und Sarawak vom Vereinigten Königreich unabhängig geworden, aus dieser Föderation jedoch ausgeschlossen worden wegen seit Herbst 1964 anhaltender Unruhen am 7. August ’65. Am 9. August 1965 erfolgte die Anerkennung durch Malaysia als souveräner Staat.
-
Buchliebhaber
Der 9. August ist der Welttag der Buchliebhaber. Ein unspektakulärer Tag, an dem man sich freuen kann, dass es so viele tolle Bücher gibt. – Um den Tag angemessen zu begehen, empfiehlt es sich, Bücher, die man ganz besonders mag, weiter zu verschenken, sei es in gedruckter oder digitaler Form.
-
Womens Day
Der National Womens Day, der Tag der Frauen ist gesetzlicher Feiertag in Südafrika, an dem erinnert wird an den Protestmarsch der Frauen. Am 9. August 1956 marschierten vor dem Regierungssitz in Pretoria ca. 20000 Frauen auf, um gegen die Apartheid-Gesetze zu protestieren.
-
Katzen
Am 8. August ist internationaler Katzentag. In Deutschland richtet die Tiertafel diesen Tag aus. Interessierte Menschen sollen an diesem Tag informiert werden über die Bedürfnisse des Haustieres, über Haltung, Fürsorge. Aber auch über Missstände, die hier und da noch vorkommen sollen.
Wer den Weltkatzentag ins Leben gerufen hat, ist nicht ganz klar. Keiner will’s gewesen sein. Und so nützen alle Katzenliebhaber den Tag, um sich selbst, Ihre Liebe zum Tier und dasselbe gleich mit an diesem Tag nach Kräften zu feiern.
-
Augsburger Hohes Friedensfest
Am 8. August wird seit dem Jahr 1650 alljährlich das Augsburger Hohe Friedensfest begangen. Damit feierten ursprünglich die Protestanten das Ende der Unterdrückungen während des Dreißigjährigen Krieges, was durch den Westfälischen Frieden möglich wurde. Seit dem Jahr 1984 beteiligt sich auch die Katholische Kirche an diesem Friedensfest. Das Fest wird jedes Jahr begleitet durch die Festtafel auf dem Augsburger Rathausplatz, durch den ökumenischen Eröffnungsgottesdienst und die Friedensbotschaften der Augsburger Religionsgemeinschaften.
-
Wiederholung
Am 8. August ist der Wiederholungstag. Seit dieser Tag im Jahr 2006 von einem Zeichner eingeführt wurde, mag man ihn zum Anlass nehmen, Dinge noch einmal zu machen.
-
Dominikus
Der 8. August ist der Dominikustag. Der heilige Dominikus, war der Gründer des Dominikanerordens, er wurde 1234 heiliggesprochen. Er gilt als Schutzpatron der fälschlich Angeklagten, der Astronomen und der Wissenschaftler, sowie als Schutzpatron der Städte Bologna, Madrid und Cordoba.
-
India Pale Ale
Heute, am 7. August ’25, ist der Tag des India Pale Ale, der amerikanische India Pale Ale Day, ein Tag zu Ehren einer obergärigen Bierspezialität.
Dieser Tag wurde ursprünglich als Social-Media-basierter Feiertag im Jahr 2011 von Ashley Routson begründet. Er wird alljährlich am ersten Donnnerstag im August begangen als eine globale Feier des Craft Beers. -
Altenpflege
Der Tag der Altenpflege findet jedes Jahr am 7. August statt und feiert die Altenpflegerinnen und Altenpfleger, eben jene Frauen und Männer, die sich um ältere Menschen kümmern. Es erfordert außerordentlich viel Geschick, Geduld und Herz, sich um die älteren Menschen zu kümmern, die an ihrem Lebensabend auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind.
-
Elfenbeinküste
Das Land Elfenbeinküste erlangte am 7. August 1960 die Unabhängigkeit von Frankreich. Der amtliche Name des Landes ist Republik Cote d’Ivoire. Die Republik Cote d’Ivoire ist seit 20. September 1960 Mitglied der Vereinten Nationen und gehört zur westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion.
-
Netzkultur
Der 6. August ist der Tag der Netzkultur. Sir Tim Berners-Lee, ein britische Physiker und Informatiker entwickelte Ende der 1980er Jahre am CERN die Grundlagen des World Wide Web. Am 6. August 1991 machte er das Projekt eines Hypertext-Dienstes im Internet öffentlich und damit die erste Website im Netz verfügbar. Der Netzkulturtag – zu Ehren aller, die das Internet und die Gesellschaft 2.0 möglich machen.
-
Bolivien
Der Nationalfeiertag Boliviens erinnert seine Unabhängigkeit von Spanien am 6. August 1825. Der Name Bolivien erinnert an den Befreier der vormaligen spanischen Kolonie Simon Bolivar.
-
Hiroshima
Am 6. August ’45 warfen Amerikanische Bomber die erste von zwei Atombomben über Hiroshima ab.
Die zweite Bombe fiel am 9.August über Nagasaki. Diese Abwürfe trugen dazu bei, daß am 2. September der Zweite Weltkrieg auch in Asien vorbei war. Die beiden Bombenexplosionen forderten aber auch binnen Sekunden etwa 70.000 Menschenleben und weitere ca. 1,5 mal so viele in den Folgemonaten.
-
Jamaika
Jamaika feiert am heutigen 6. August seine Unabhängigkeit von Großbritannien, die es am 6. August 1962 erlangte. Jamaika ist seit 18. 09.1962 Mitglied der Vereinten Nationen und außerdem freies Mitglied des Commonwealth
-
Verklärung des Herrn
Der 6. August ist der Tag der Verklärung des Herrn. Das Fest der Verklärung des Herrn erinnert an den Bericht des Evangelisten Matthäus (17, 1-13) im Neuen Testament der Bibel über die Verwandlung Jesu, wonach Jesu mit seinen Jüngern auf einen hohen Berg gestiegen war; „sein Angesicht leuchtete wie die Sonne, seine Kleider aber wurden weiß wie Licht.“
Es erschienen Mose und Elija, und aus den Wolken sprach eine Stimme: „Siehe, das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe.“
-
Maria Schnee
Maria Schnee findet statt alljährlich am 5. August. Der Tag ist ein katholischer Gedenktag, der an die Weihe der Papstbasilika Santa Maria Maggiore erinnert. Sie Madonna erschien der Sage nach dem römischen Kaufmann Johannes und seiner Frau in der Nacht zum 5. August. Sie versprach den beiden einen Sohn, wenn ihr zu Ehren da eine Kapelle errichtet werde, wo am nächsten Morgen Schnee liege. Die Eheleute suchten am nächsten Tag Papst Liberius auf, der denselben Traum hatte. Am Morgen des 5. August sei die Spitze des Esquillinhügels mit Schnee bedeckt gewesen.
Dort wurde unter Sixtus III. in den Jahren 432-440 eine Kirche errichtet. Diese trägt bis heute das Patrozinium Santa Maria ad Nives (deutsch: Maria Schnee)
-
Champagner
Der Champagner gilt vielen als das festlichstes aller Getränke.
Er wird am 4. August exklusiv und gebührend gefeiert. – Diesen Tag erklärten die Hersteller (angeblich) schon in den 1990er Jahren zum „Tag des Champagners“.
„Eilt herbei, Brüder; ich trinke die Sterne!“ – Diesen Satz soll Don Perignon am 4. August 1693 ausgerufen haben, als er eine Kostprobe eines scheinbar „verpfuschten“ Weines nahm.Der 04. August ist der Tag des Champagners!
Tag des Champagners – National Champagne Day in den USA
Ein Hoch auf den Tag des Champagners
-
Schwestern
Der heutige 1. Sonntag im August, der 3. August 2025, steht ganz im Zeichen der Schwestern, weiblichen Personen, die in einem Verwandtschaftsverhältnis stehen mit einer Person mit denselben Eltern. Ebenso sind Schwestern Menschen weiblichen Geschlechts, zu denen wir uns besonders hingezogen fühlen, denen wir uns emotional verbunden fühlen. Hierzu zählen auch Krankenschwestern. Für alle diese Schwestern ist der heutige Tag gedacht.
-
CAD-Tag
Seit 1992 findet am 2. August der (amerikanische) Nationale CAD-Tag, der Tag des Computer Aided Design, statt.
Die Geschichte des Nationalen CAD-Tages lässt sich bis in die frühen 1980er Jahre zurückverfolgen, als die CAD-Technologie in verschiedenen Branchen an Bedeutung zu gewinnen begann. Der Tag des CAD, des Computer aided design wurde 1992 von einer Gruppe Enthusiasten ins Leben gerufen, die die Möglichkeiten und Bedeutung dieser Technologie demonstrieren und ihre Erfahrungen austauschen wollten. -
Blues Music Day
Heute, am 2. August ’25, findet der International Blues Music Day statt. Den begehen die Fans dieser Musik seit 2013 alljährlich am ersten Samstag im August.
Die Wurzeln der Bluesmusik, die afrikanische Sklaven seit dem 19. Jahrhundert im Missisippidelta im amerikanischen Süden zu einer eigenständigen Musikform ent-wickelten, liegen in afrikanischer und europäische Volksmusik. Später entstanden daraus die zwei Richtungen, die die populäre Musik bis heute prägen: einerseits der Jazz, und andererseits Rock, Pop und Soul. -
Bier
Der Internationale Tag des Bieres findet alljährlich am ersten Freitag im August statt. Dieser Tag soll dazu dienen, Freunde zu treffen, gemeinsam Bier zu trinken und zu genießen, Biere aller Kulturen und Nationen als verbindendes Element zu feiern und schließlich die Personen, die uns das edle Getränk bereiten, brauen und servieren, zu ehren.
Im Jahr 2024 fällt der Internationale Tag des Bieres auf Freitag, den 2. August.
-
Mazedonien
Am 2. August 1903 kam es zum Ilindenaufstand gegen die Herrschaft der Osmanen. In form einer Volksrevolte durch die in den Regionen Thrakien, Makedonien und Strandscha lebenden makedonischen und thrakischen Bulgaren. Am Jahrestag, dem 2. August 1944 wurde die jugoslawische sozialistische Teilrepublik Mazedonien gegründet.
-
Spider-Man
Am 1. August findet alljährlich der Spider-Man-Day statt für alle Fans einer der berühmtesten Figuren der Marvel-Comics.
Tante May wäre sicherlich stolz auf das, was der kleine Peter Parker in seinem seltsamen radioaktiven Spinnenleben erreicht hat. -
Schweiz
Seit dem Jahr 1891 wird in der Schweiz am 1. August die Bundesfeier als gesetzlicher Feiertag begangen. Damit gedenkt die Schweizer Eidgenossenschaft des Bundesbriefes aus dem Jahre des Herrn 1291 zu Anfang des Monats August. Der Bundesbrief’, eine auf Anfang August 1291 datierte Urkunde wurde zum Gründungsdokument des Schweizer Eidgenossenschaft erhoben. Der drin besiegelte Rütlischwur war ein Bund von Vertretern der drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden gegen die Habsburger, geschlossen auf dem Rütli, einer Bergwiese am westlichen Ufer des Urnersees, einem Teil des Vierwaldstädtersees.
-
Benin
Das heutige Benin war seit Ende des 19. Jahnhunderts zunächst als Kolonie Dahomey Teil der Föderation Französisch-Westafrika. Am 1. August 1960 wurde die Republik Dahomey in die Unabhängigkeit entlassen, 1975 in die Volksrepublik Benin umbenannt.
-
Mittelfinger
Ein aus England stammender Düsseldorfer, Mr. Charles Greene, hatte den 1. August 2012 zum Welttag des Mittelfingers auserkoren. Das Zeigen des Mittelfingers sei ein Symbol des Protestes, das überall auf der Welt und in allen Kulturen verstanden werde.
-
Orgasmus
In Großbritannien wurde erstmals im Jahre 2008 der 31. Juli zum National Orgazm Day, dem nationalen Orgasmustag ausgerufen. Ein britischer Hersteller von speziellen Trainingsgeräten, die man heute auch als Sex-Toys bezeichnet, hatte in einer Umfrage intime Details u.a. über die Häufigkeit von Höhepunkten zu Tag gefördert. Und kurzerhand rief man den Nationalen Orgasmus Tag ins Leben.
-
Black Tot Day
Der 31. Juli ist Black Tot Day! Am 31.7.1970 trugen viele Seeleute auf den britischen Kriegsschiffen weltweit schwarze Armbänder als Trauerflor und nahmen Abschied von der 315 Jahr alten Tradition, nach der britische Seeleute Anspruch hatten auf ihre tägliche Ration, „the daily tot“, die im Jahr 1655 einer Gallone Bier (etwa 4 Liter) entsprach.
-
Marokko
Der Nationalfeiertag Marokkos am 30. Juli erinnert an die Thronbesteigung von Mohammed VI. am 30. Juli 1999. Marokko ist seit 12. November 1956 Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Vanuatu
Am 30. Juli 1980 erlangte Vanuatu Unabhängigkeit, nachdem sowohl Frankreich als auch Großbritannien dem Verlangen nach Unabhängigkeit nachgegeben hatten. Das Land ist weiterhin Mitglied des Commonwealth of Nations.
-
Zuspätkommen
Der Zuspätkommtag, der jedes Jahr am 30. Juli stattfindet, wurde erstmals 2006 durch einen Blogger ins Leben gerufen. Für etwaige Verspätungen an diesem Tag mag man sich auf den Einsatz am heutigen Aktionstag berufen.
-
Freundschaft
Eine Gruppe in Paraguay gründete im Jahr 1958 den „Tag der Freundschaft“, einen jährlich am 30. Juli begangenen Gedenktag, der an die Bedeutung der Freundschaft erinnern soll. Offiziell gibt es den Tag seit 2011 überall auf der Welt, seit die Organisation Vereinte Nationen ihn in ihre Liste der Welttage aufgenommen hat.
Mit diesem Tag soll die Bedeutung von Freundschaft zwischen Menschen sowie zwischen Kulturen und Ländern hervorgehoben werden. Die Völker-verständigung und der internationale Austausch finden hier besondere Betonung. Aber anfangen wird’s natürlich zuerst mal im Kleinen mit den Spielkameraden aus der Nachbarschaft, den Freunden im Kindergarten und in der Schule. -
Regen
Der 29. Juli ist der Tag des Regens. Im Sommer denken die wenigsten Menschen an die Wichtigkeit eines ergiebigen und erfrischenden Regenschauers. In der trockensten Zeit des Jahres in Europa liegt der Welttag des Regens.
-
Lasagne
Der 29. Juli ist der (amerikanische) Tag der Lasagne, einer besonders wohl-schmeckenden Art von Pasta, zumal Lieblingsspeise des TV-Katers Garfield.
Lasagne ist weltweit beliebt als Fest- & Hauptspeise – nicht nur sonntags. -
Peru
Jedes Jahr am 28. und 29. Juli feiert mit großer Begeisterung ganz Peru den Tag, jenen 28. Juli 1821, an dem Peru seine Unabhängigkeit von der Spanischen Kolonialherrschaft erreichte. Es wird der zahlreichen Männer und Frauen gedacht, die sich der Spanischen Vorherrschaft entgegenstellten.
-
Hepatitis
Die Deutsche Leberhilfe e.V. Köln veranstaltet am 28. Juli den Welt-Hepatitistag. Dabei soll informiert werden über die Gefährlichkeit von Erkrankungen der Leber. Auch über deren Diagnose und Behandlung, über Folgen für den Einzelnen und die Gesellschaft.
-
Schlafmütze
Der 27. Juli ist der Tag der Schlafmütze. Vorweg sei gesagt, dass es diesmal die Finnen waren, die uns mit einem speziellen Anlass beschäftigen. Unikeonpäivä ist übersetzt ‚der Tag des verschlafenen Kopfes’. Man könnte auch sagen ‚der Tag der Schlafmütze’ Am heutigen Tag geht’s den Langschläfern an den Kragen. Wer als letzter noch im Bett erwischt wird, der wird mit kaltem Wasser geweckt.
-
Stelzenlaufen
Am 27. Juli findet alljährlich (in Amerika) der Tag des Stelzenlaufens statt. Stelzenlaufen ist eine Fortbewegungsart, die auf französische Bauern aus der Region Landes zurückgeht. Sie wird heute gerne auf Volkfesten und Partys gezeigt.
Stelzen sind als Hilfsmittel bei handwerklichen und landwirtschaftlichen Arbeiten, bei der Obsternte und sogar bei rituellen Gebräuchen schon seit langer Zeit und in vielen Ländern der Erde bekannt. Heute verwenden Kinder ihre Stelzen zum Spielen. -
Annentag
Der 26. Juli ist der Gedenktag der heiligen Anna. Sie war die Mutter der Maria und somit die Großmutter des Jesus von Nazareth. Ihr Gedenktag wurde 1584 von Pabst Gregor XIII zum Festtag bestimmt. Die Heilige Anna ist als Schutzpatronin mit vielfältigen Aufgaben betraut. Selbst Martin Luther soll sie zum Schutz für Blitz und Donner angerufen haben. Sie ist zuständig u.a. für Mütter und Hausfrauen, Spitzenklöppler, Strumpfwirker, Knechte, Müller, Krämer, Schiffer, Seiler, Tischler, Drechsler, Goldschmiede, Berg-leute, und Bergwerke; für eine glückliche Heirat und Kindersegen für Reichtum, Wiederauffinden verlorener Sachen und Regen. Und sie ist Patronin der Städte Florenz, Neapel und Innsbruck.
-
Liberia
Am 26. Juli 1847 erklärte sich die US-amerikanische Kolonie Liberia als einer der ersten unabhängigen Staaten Afrikas für unabhängig und gründete den Staat Liberia. Liberia wurde Mitglied der Vereinten Nationen am 2. November 1945.
-
Malediven
Die Malediven wurden am 26. Juli 1965 unabhängig von Großbritannien und am 21.9.1965 Mitglied der Vereinten Nationen.
-
World Tofu Day
Alljährlich am 26. Juli findet der Welttag des Tofu oder World Tofu Day statt.
Der erste World Tofu Day wurde im Jahr 2014 von der kanadischen Tier-schutzorganisation Society for the Protection of Animals (SPA) Canada ausgerichtet. Damit wollten die Veranstalter den Menschen pflanzenbasierte Nahrung und Möglichkeiten, sich tierfreundlich zu ernähren, anbieten. Und sie wollten auf die vielen Alternativen zu tierischen Produkten und die Vorteile eines Lebens ohne Tierquälerei hinweisen.Der World Day des Tofu hat einen Doppelgänger am 25. August (hier).
-
System Administrator Appreciation
Seit dem 28.07.2000 findet dieser Tag jedes Jahr statt, um den schrecklich netten Menschen zu danken, die dafür sorgen, dass die (Rechner-) Systeme dieser Welt so reibungslos funktionieren. Der System Administrator AppreciationDay findet immer am letzten Freitag im Juli statt, demnach am 25. Juli 2025.
Vielleicht könnte der Dank und die Anerkennung ausgeweitet werden auf all jene Menschen, die ihre Arbeit im Hintergrund tun, ohne viel Aufsehen zu erregen.
(engl Appreciation = dt.: Anerkennung)
-
Sankt Jakob
An Sankt Jakob, dem 25. Juli gedenken die christlichen Kirchen Jakobus dem Älteren, eines der erstberufenen Jüngern und späteren Aposteln. Der Tag, Sankt Jakob, oder kurz Jakobi, wurde schon im 8. JH begangen.
-
Verhütung des Ertrinkens
Der 25. Juli ist der Welttag zur Verhütung des Ertrinkens, von den Vereinten Nationen im April 2021 proklamiert.
Weltweit ertrinken jährlich 236.000 Menschen, ca. 23.000 in Europa. Das sind pro Tag europaweit etwa 63 Personen pro Tag (!).
Dabei nicht berücksichtigt sind Opfer von Bootsunglücken oder Flüchtlinge. Das sind Kinder und Erwachsene, die vielleicht vorher niemals schwimmen gelernt haben, die ohne Begleitung oder Aufsicht ins Wasser gingen, die einfach losgepaddelt sind und dann untergingen oder viele andere mehr. -
BDSM
Der 24. Juli wird seit 2003 als Internationaler BDSM-Tag gefeiert. Dabei steht das Datum Vierundzwanzigsieben als Abkürzung für 24 Stunden an 7 Tagen pro Woche. Der Tag dient der Fetisch- und SM-Szene dazu, selbstbewusst auf sich aufmerksam zu machen.
-
Virtuelle Liebe
Am 24. Juli wird der Internationale Tag der virtuellen Liebe gefeiert. Dieser Tag wurde von einigen Online-Partnerbörsen ins Leben gerufen. Der Trend zur Online-Partnersuche steigt weiterhin, die Möglichkeiten des Kennenlernens sind vielfältig, und auch der Ruf des Online-Datings wird zunehmend besser. Vielleicht wird der 24. Juli zukünftig für die Paare, die sich im Internet kennengelernt haben, zum 2. Valentinstag.
-
Freude
Seit etwa 1981 wird am 24. Juli der Internationale Tag der Freude begangen, einer von vielen kaum bekannten Festtagen, von denen keiner wirklich weiß, wer sie ins Leben gerufen hat und warum.
Wie man einen solchen Tag feiert? Vielleicht indem man sich selbst die Freude macht, anderen auch eine zu machen
-
Tequila
Der 24. Juli ist National Tequila Day. Der Tequila ist Nationalgetränk der Mexikaner, doch wiedermal waren es Amerikaner, die den alljährlichen nationale Teguila Tag aus der Taufe hoben.
Nähere Umstände und die Beantwortung der Fragen nach Wer, Wann und Warum des National Tequila Day bleiben auch hier wieder im Dunkel der Geschichte verborgen. Werden aber demnächst beantwortet 😉 -
Hot-Dog
Am 23. Juli ist Nationaler Hot-Dog-Tag – allerdings in Amerika. Hierzulande mag der Tag ebenso ein willkommener Anlass sein, sich mal wieder ein Hot-Dog zu gönnen. Die Herkunft dieses Gedenktages ist nicht geklärt. Sicher ist aber, dass diese Art der Fast-food mit dem Brühwürstchen im Weizenbrötchen in den USA bereits Ende des 19. Jahrhunderts bekannt war.
-
Löwe
Sternzeichen Löwe,
23. Juli bis 23. August
-
Ägypten
Nach dem Sturz der Monarchie in Ägypten am 23. Juli 1952 durch einen Putsch der ‚Freien Offiziere’ unter Nagib und Nasser, die beide nacheinander Präsidenten des Landes waren, wurde am 18. Juni ’53 ein Jahr später die Republik ausgerufen. Das Land ist Gründungsmitglied der Vereinten Nationen seit 1945.
-
Hundstage“
Der Zeitraum vom 23.7. – 23.8. wird in deutschen Kalendern als „Zeit der Hundstage“ bezeichnet, die Zeit der Sommerhitze.
Die Hundstage haben ihren Namen von dem Sternbild Großer Hund, das in diesem Zeitraum am Himmel aufgeht. -
Anti-Duckface
Anti-Duckface dürfte als Gegenbewegung gemeint sein zu einem Trend von meist weiblichen Internetusern. Auf Profilseiten sozialer Netzwerke im Internet präsentieren sich junge Leute mit Kuss- oder Schmollmund und eingesogenen Wangen, dem sog. Duckface, um sexy und selbstironisch zu wirken.
Dieser Tag wurde im Jahr 2011 zum ersten mal begangen, veranlasst durch ein Kölner Comedy-Trio, und findet seither alljährlich am 22. Juli statt.
-
Pi-Annäherung
Archimedes, seines Zeichens griechischer Mathematiker näherte sich vor bereits 2000 Jahren der Kreiszahl Pi, indem er 22 durch 7 dividierte. Das ergibt 3,142857 und trifft die Zahl Pi auf 0,04 Prozent genau. Die Pi-Annäherung ist damit genauer noch als am früheren Pi-Tag, dem 14. März. Und darum ist am heutigen 22. Juli (der 2.) Pi-Tag.
-
Hängematte
Der 22. Juli ist der Tag der Hängematte; dieser stammt natürlich auch wieder aus Amerika und wird dort als Hammock-Day gefeiert. Ins Leben gerufen hat den Tag der Hängematte (eigentlich Hammock-Day) Bob Matthews als Betreiber des Onlinekalenders HolidayInsights im Jahr 2008.
-
Belgien
Nachdem Belgien mehrere Jahrhunderte lang Teil einer größeren Staatsstruktur war, wurde das Land erst am 4. Oktober 1830 unabhängig. Der Nationalfeiertag wird am 21. Juli gefeiert.
Dieser Tag erinnert an den 21. Juli 1831, als Leopold I., erster König der Belgier, den Eid leistete.
-
Verstorbene Drogenabhängige
Am 21. Juli 1998 wurde an der Gedenkstätte für verstorbene Drogenabhängige in Gladbeck zum 1.Mal vom Landesverband der Eltern und Angehörigen für humane und akzeptierende Drogenarbeit NRW e.V. der nationale Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige begangen. Dieser Tag soll Angehörigen und Freunden zur vorbeugenden Selbsthilfe, zur Durchsetzung humaner Drogenpolitik und zur Erinnerung dienen,
-
Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige
Am 21.7.’98 wurde erstmals vom Landesverband der Eltern und Angehörigen für humane und akzeptierende Drogenarbeit NRW e.V. an der Gedenkstätte für verstorbene Drogenabhängige in Gladbeck der Nationale Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige begangen. Dieser Tag soll Angehörigen und Freunden zu vorbeugender Selbsthilfe, zur Erinnerung und zur Durchsetzung humaner Drogenpolitik dienen.
-
Gedenken des Widerstandes gegen die nationalsozialistischeGewaltherrschaft
Der Tag zum Gedenken des Widerstandes gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft erinnert an einen mißlungenen Attentatsversuch.
Claus Schenk Graf von Stauffenberg stand 1944 als Stabschef beim Befehlshaber des Ersatzheeres im Mittelpunkt eines Netzwerkes von etwa 200 Oppositionellen. Diese hatten eine Opposition im Staatsapparat aufgebaut, Verbindungen zur zivilen Opposition hergestellt und einen Sprengstoffanschlag auf Hitler vorbereitet. Nachdem bereits mehrere Attentate misslungen waren, schlug am 20. Juli 1944 auch dieser Versuch fehl, Hitler bei einer militärischen Lagebesprechung im Hauptquartier “Wolfsschanze” zu töten. Hitler überlebte Stauffenbergs Sprengstoffanschlag leicht verletzt. -
Kolumbien
Am 8. Mai 1873 erklärte der Kongress der Vereinigten Staaten von Kolumbien – wie die Republik Kolumbien zu jener Zeit noch hieß – den 20. Juli zum offiziellen Jahrestag der nationalen Unabhängigkeitserklärung von 1810 und schrieb dies auch per Gesetz so fest. Weil Kolumbien mehrere Unabhängigkeitserklärungen erlebt hat, wird jedoch nur noch die von 1810 als Nationalfeiertag begangen.
-
Weltraumforschung
Dr. Thomas Robert „Tom Stevens“, ein amerikanischer Amwalt und Blogger, rief diesen Tag der Weltraumforschung im Jahr 1970 aus und wählte dafür das Datum der ersten Mondlandung, den 20. Juli anno ’69.
Es war der 20. Juli 1969 als die erste bemannte Raumkapsel der Weltraumission Apollo 11 auf dem Mond landete und die beiden Astronauten Neil Armstrong und Edwin Buzz Aldrin als erste Menschen den Erdtrabanten betraten. 7 Jahre später, am 20. Juli 1975 landete die amerikanische Raumsonde Viking 1 auf dem Mars.
Am Tag der Weltraumforschung treffen sich Trekkies und Weltraumhelden, aber auch Wissenschaftler und Interessierte zu Veranstaltungen rund um die Weltraumforschung.
-
Daiquiri
Am 19. Juli ist der Tag des Daiquiri. Ein Tag zu Ehren eines der klassischen kubanischen Cocktails, die als Mixgetränke mit Rum hergestellt wurden. Wer diesen Tag gestiftet hat, und wann, ist nicht ganz geklärt.
Der Daiquiri war Lieblingsgetränk des amerikanischen Literatur-Nobelpreisträgers Ernest Hemingway. Unter dessen Namen, als Hemingway Special, ist eine Version des Cocktails mit Grapefruitsaft und Maraschino überliefert.
-
Nelson Mandela
Der Internationale Nelson-Mandela-Tag wurde auf Initiative der Vereinten Nationen am 10. November 2009 als Gedenktag zu Ehren des südafrikanischen Nobelpreisträgers Nelson Mandela ausgerufen, der am 18. Juli 1918 geboren wurde.
-
Gerechtigkeit
Der Tag der Gerechtigkeit, auch International Justice Day genannt, ist ein internationaler Gedenktag.
Am 17.Juli 1998 wurden mit dem Statut von Rom, einem Beschluss der Vereinten Nationen, die Grundlagen für den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag gelegt.
Idee war u.a., es müsse ein Recht geben über den Gesetzen aller Länder. Dieses solle die Bürger schützen gegen Mächtige, die gegen Völkerrecht und Menschenrechte verstoßen.
-
Perseiden
Zwischen dem 17. Juli und dem 24. August kann am Sternenhimmel der Meteorstrom der Perseiden beobachtet werden. Diese haben ihren Namen von dem Sternbild des Perseus, von dem sie scheinbar auf unsere Erde zurasen. Das Maximum der Perseiden liegt um den 12. August.
Wer mag, hat für jede Sternschnuppe, die selbst gesehen wurde, einen geheimen Wunsch frei. Ob diese Wünsche allerdings in Erfüllung gehen, muss jede(r) selbst ausprobieren.
-
Emoji
Der 17. Juli ist der Welt-Emoji-Tag, der 2014 vom Gründer der Emojipedia, einem englischsprachigen Online-Nachschlagewerk für Emojis, dem in London lebenden Australier Jeremy Burge ins Leben gerufen wurde.
Das Datum stammt von dem weitverbreiteten Kalender-Emoji (📅), das z. B. bei dem Apple iPhone, bei Samsung Geräten oder in der Zeichentabelle von OpenSUSE zu finden ist und standardmäßig den 17. Juli zeigt. Somit findet auch der Emoji-Tag am 17. Juli statt. -
Skapulierfest
Der Tag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel wird auch Skapulierfest genannt. Es findet am 16. Juli statt.
Papst Benedikt XII legte diesen Tag 1726 als Feiertag für die katholische Kirche fest. Simon Stock, General des Karmeliter-ordens, soll im 12. Jahrhundert bei einer Erscheinung der Jungfrau Maria ein Skapulier erhalten haben. Solche Skapuliere, mehrere Stoffstücke mit Marienbildnis, werden unter der Kleidung getragen und bewirken im Verbund mit besonderen Gebets- und Heiligungs-ritualen ewiges Heil unter dem besonderen Schutz der Gottes-mutter Maria.
-
Schlange
Der 16. Juli steht für den Welttag der Schlange. Die faszinierenden Kriechtiere, die sich ausschließlich am Boden fortbewegen und und uns so fremd sind, polarisieren seit Menschengedenken: Die Schlange, die Eva verführte, gegen Gottes Gebot zu handeln; die Schlange, die sich um den Äskulapstab windet als das Symbol der Heilkundlichen Berufe; die Schlange als das Symbol des Hard-Rocks usw. –
(Die Schlange an der Kasse bleibt hier mal außen vor.) -
Zwölfbotentag
Der Zwölfbotentag am 15. Juli war ein bedeutender Feiertag. An diesem Tag gedachte die Kirche der Entsendung der 12 Apostel. Landwirte entsandten und entsenden von diesem Tag an ihre Schnitter – heute: Erntehelfer und Erntemaschinen – aufs Feld, um zu ernten.
-
Kompetenzerwerb
Am 15. Juli findet der Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen statt, international bekannt unter der Bezeichnung ‚World Youth Skills Day‘.
-
Frankreich
Der französische Nationalfeiertag erinnert an den Beginn der Französischen Revolution mit dem Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789. Die Bastille war ein berüchtigtes und gefürchtetes Staatsgefängnis im damaligen Königreich Frankreich.