Seit 1999 wird jährlich am 5.November der Internationale Tag des Freiwilligenmanagement (International Volunteer Manager Day, IVMDay) veranstaltet. Der IVMDay wird von einem kleinen internationalen Komitee getragen, das von 12 Ländern (u.a. Deutschland, den USA und Kanada) unterstützt wird.
Internationaler Tag des Freiwilligenmanagements
Ein Tag für Engagement, Organisation und Wertschätzung
Der Internationale Tag des Freiwilligenmanagements am 5. November würdigt die Menschen, die im Hintergrund dafür sorgen, dass freiwilliges und ehrenamtliches Engagement auf der ganzen Welt funktioniert: die Koordinatorinnen und Koordinatoren des Freiwilligenwesens. Ohne sie gäbe es keine strukturierten Hilfsprojekte, keine verlässliche Organisation in Vereinen, Hilfswerken oder sozialen Initiativen. Dieser Tag ist deshalb nicht nur ein Zeichen der Anerkennung, sondern auch eine Einladung, über die Bedeutung von professionellem Freiwilligenmanagement nachzudenken.
Freiwilliges Engagement ist eine tragende Säule der Gesellschaft. Millionen Menschen setzen sich tagtäglich in ihrer Freizeit für andere ein – in der Nachbarschaftshilfe, im Umweltschutz, in der Kultur, im Sport oder im Katastrophenschutz. Doch hinter jedem erfolgreichen Projekt steht jemand, der diese Arbeit koordiniert: Freiwilligenmanagerinnen und -manager. Sie planen Einsätze, schulen Ehrenamtliche, vermitteln Kontakte, schaffen gute Arbeitsbedingungen und sorgen dafür, dass Engagement sinnvoll, sicher und wirksam ist.
Engagement für die Gesellschaft
Der Internationale Tag des Freiwilligenmanagements macht sichtbar, wie wichtig Organisation, Kommunikation und Wertschätzung im Ehrenamt sind. Gutes Freiwilligenmanagement bedeutet, Menschen zu motivieren, sie zu begleiten und ihre Fähigkeiten gezielt einzusetzen. Es verbindet individuelle Hilfsbereitschaft mit gesellschaftlicher Wirkung. Damit Engagement langfristig gelingt, braucht es professionelle Strukturen und Menschen, die mit Herz und Verstand diese Prozesse steuern.
Dieser Tag bietet auch Gelegenheit, über die Herausforderungen im Freiwilligenwesen zu sprechen. Viele Organisationen stehen vor der Aufgabe, neue Formen des Engagements zu entwickeln, digitale Möglichkeiten zu nutzen und jüngere Generationen für ehrenamtliche Arbeit zu gewinnen. Freiwilligenmanagerinnen und -manager leisten hier wertvolle Arbeit, indem sie Brücken schlagen – zwischen Tradition und Innovation, zwischen Menschen mit unterschiedlichen Lebensrealitäten und einem gemeinsamen Ziel: Gutes zu tun.
Der 5. November ist somit ein Tag des Dankes und der Anerkennung. Er erinnert daran, dass freiwilliges Engagement nicht von selbst geschieht, sondern sorgfältig begleitet werden muss. Der Internationale Tag des Freiwilligenmanagements ehrt all jene, die anderen den Weg zum Helfen ebnen, die im Hintergrund planen, organisieren und motivieren. Ihre Arbeit zeigt, dass echtes Engagement nicht nur Herz, sondern auch Struktur braucht – und dass beides gemeinsam unsere Gesellschaft stark, solidarisch und menschlich macht.
Weitere Informationen gibt’s hier, unter volunteermanagersday.org oder bei wikipedia.
Am 5. November findet außerdem die Bonfire Night statt.