19. Mai Pfingsten

Pfingstsonntag ist der 8. Ostersonntag und der 50. Tag des Osterfestkreises (altgriech.: pentekostē hēméra ‚fünfzigster Tag‘), 49 Tage & damit 7 Wochen nach Ostersonntag. – Pfingsten wird erstmals 130 n. Chr. als christliches Fest erwähnt.

Die Apostelgeschichte erzählt in Apg.2,1-41, dass der Heilige Geist auf die Jünger und Apostel herabkam, als sie zum jüdischen Fest Schawout in Jerusalem zusammengekommen waren, das am 50. Tag nach dem Passahfest begangen wurde.

Ein paar Bauernregeln zu Pfingsten:

– Wenn’s an Pfingsten regnet, wird keine Frucht gesegnet.
– Pfingstregen – Weinregen.
– Bis Pfingsten lass den Pelz nicht fahren; nachher ist’s ihn gut bewahren.
– Erdbeeren um Pfingsten deuten auf guten Wein.
– Grünen die Eichen vor dem Mai, zeigt’s, daß der Sommer fruchtbar sei
– Mairegen auf die Saaten, dann regnet es Dukaten
– Regnet’s im Mai, schreien Gärtner und Bauern juchhei.
– Wenn’s im Mai viel regnet, ist das Jahr gesegnet

Das Pfingstfest ist Teil des Osterfestkreises:
14. Februar Aschermittwoch, 24. März Palmsonntag, 28. März Gründonnerstag.
29. März Karfreitag, 30. März Karsamstag, 31. März Ostersonntag,
1. April Ostermontag. 18. Mai Himmelfahrt, 28. Mai Pfingstsonntag, 4. Juni Trinitatis,
8. Juni Fronleichnam.

Der Pfingstsonntag wird im Jahr 2025 am 8. Juni, am 24. Mai 2026, am 16. Mai 2027, am 4. Juni 2028 und am 20. Mai 2029 stattfinden.

Ein Kommentar

Kommentare sind geschlossen.