Oman

Im Oman wird der 18. November als Nationalfeiertag gefeiert. Der Tag ist der Geburtstag des Sultans Qabus ibn Said. Die UN-Mitgliedschaft erhielt der Oman am 7. Oktober 1971.

Der Nationalfeiertag des Oman, der jedes Jahr am 18. November begangen wird, zählt zu den bedeutendsten Ereignissen im omanischen Kalender. Er erinnert an den Geburtstag des im Jahr 2020 verstorbenen Sultans Qabus bin Said, der das Land über fast fünf Jahrzehnte hinweg prägte und dessen Amtszeit im kollektiven Gedächtnis vieler Omanis als Epoche tiefgreifender Modernisierung und Stabilität verankert ist. Zugleich symbolisiert der Tag den Weg des Landes von einem weitgehend abgeschotteten Staat hin zu einer modernen Nation mit wachsender regionaler Bedeutung.

Der omanische Nationalfeiertag ist nicht nur ein historischer Gedenktag, sondern auch ein Fest der kulturellen Identität. Schon Wochen im Voraus werden Städte und Dörfer mit Flaggen, roten und grünen Lichtern sowie Porträts des amtierenden Sultans Haitham bin Tariq geschmückt. Die Atmosphäre ist geprägt von Stolz, Dankbarkeit und dem Bewusstsein für die traditionsreiche Geschichte des Landes. Viele Omanis betonen an diesem Tag die Werte, die die nationale Einheit begründen. Gastfreundschaft, Frieden, religiöse Toleranz und die enge Verbundenheit zwischen Herrscherhaus und Bevölkerung.

Wurzeln und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungen begleiten das Fest. In der Hauptstadt Maskat finden Paraden, folkloristische Aufführungen und militärische Zeremonien statt. Sie sollen einen Einblick in die lange Geschichte des omanischen Staatswesens geben. Besonders beeindruckend sind die traditionellen Reit- und Kamelshows, die bis heute Ausdruck der tiefen Verwurzelung des Landes in der Wüstenkultur sind. Schulen, Universitäten und Behörden beteiligen sich mit eigenen Programmen, Ausstellungen und Vorträgen, die sowohl historische als auch moderne Errungenschaften des Landes hervorheben.

Gleichzeitig ist der Nationalfeiertag ein Moment der Rückbesinnung. Oman blickt auf eine jahrhundertelange Seefahrertradition zurück, die Handelsbeziehungen bis nach Ostafrika, Indien und China umfasste. Diese Geschichte prägt das Selbstverständnis des Landes bis heute. Oman versteht sich als Brücke zwischen Welten, als moderater Akteur in einer häufig instabilen Region und als Nation, die ihre kulturelle Vielfalt pflegt. Der Feiertag lädt dazu ein, diese Traditionen zu würdigen und die Errungenschaften des modernen Oman in Bildung, Infrastruktur und internationaler Diplomatie zu feiern.

Nicht zuletzt ist der Nationalfeiertag auch ein Familienfest. Viele Omanis nutzen den arbeitsfreien Tag, um zusammenzukommen, landestypische Gerichte zu teilen oder Ausflüge zu unternehmen. Die festliche Stimmung, die das gesamte Land durchzieht, verbindet die verschiedenen Regionen und Gemeinschaften und stärkt das nationale Zusammengehörigkeitsgefühl.

Damit ist der 18. November nicht nur ein historisches Datum, sondern ein lebendiger Ausdruck omanischer Identität. Es ist ein Tag, an dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in besonderer Weise miteinander verschmelzen.