Heilig Abend

Der 24. Dezember ist traditionell Heilig Abend, der Beginn des Weihnachtsfestes.
Der für Christen nach dem Osterfest wohl wichtigste und größte Feiertag im Jahr, Heiligabend, welcher streng genommen lediglich den Abend des 24. Dezember be-zeichnet, ist unter zahlreichen weiteren und doch ähnlich klingenden Namen bekannt. Hierzu gehören die Heilige Nacht, Christnacht oder auch der Weihnachts-abend. Weit verbreitet ist jedoch auch die Gewohnheit, den 24. Dezember insgesamt zum Heiligen Abend zu rechnen und als Feiertag zu begehen. Mit diesem Tag endet die Adventszeit und die damit verbundene Fastenzeit. Mit Christvesper, Krippenspiel und Christmette beginnen für viele gläubige Christen die Weihnachtsfeierlichkeiten.
Traditionell findet am Heiligen Abend in Deutschland, der Schweiz, in Liechtenstein und in Österreich die Bescherung, das große Geschenketauschen, statt gefolgt von einem möglichst einfach zuzubereitenden Abendessen.

Links:

Zur Geschichte und Bedeutung des Heiligen Abend – hier

Ähnliche Themen bei Alletagefeiertage:

Christliche Festtage – hier, Gesetzliche Feiertage – hier, 1. Weihnachtstag am 25. Dez., 2. Weihnachtstag am 26. Dez., Weihnachtsfest der orthodoxen Christen am 7. Jan.

Übrigens:

Der 24. Dezember ist der 358. Tag des Jahres. Damit bleiben 7 Tage bis Jahresende.
Außer Heilig Abend finden heute statt Eggnog und das jesidische Fest Batizimi (Torî) zu Ehren des Heiligen Pir Ali, das bis zum 31. Dez. andauert.

Bummeln mit Alletagefeiertage:

Bloß keinen Grießbrei an Heiligabend: Ein Weihnachtsgelage – hier
Das Geheimnis der Weihnacht: Predigten voller Hoffnung – hier
Dem Stern begegnen: Weihnachten anders feiern – hier
Heiligabend: Ein Fest und seine Rituale – hier
Heiligabend to go. Ein Adventskalender für Erwachsene – hier
Rauhnächte – die Magie der zwölf heiligen Nächte – hier

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dezember

3 Kommentare

  1. Pingback: Pfingsten

Kommentare sind geschlossen.