Am 30. Mai begeht der DMSG-Bundesverband unter dem Motto „GeMeinSam“ den Welt-MS-Tag.
Der Welt-MS-Tag ruft seit 2008 zur Solidarität mit den weltweit 2,5 Millionen MS-Erkrankten auf. „Gleiche Chancen trotz MS. Wir arbeiten dran. Helfen Sie mit“
Kategorie: 1. Themen
Alle großen Themen nach Kategorien geordnet
-
MS-Tag
-
Nichtrauchertag
Am 31. Mai 1987 rief die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Welt-Nichtrauertag ins Leben. Seitdem wird der letzte Tag im Monat Mai jedes Jahr weltweit genutzt, um verstärkt auf die Gefahren des Rauchens aufmerksam zu machen. Jährlich ruft die WHO ein neues Motto aus. […]
-
Albert-Schweitzer-Tag
Der 1. Juni wurde von den Albert-Schweitzer-Kinderdörfern und Familienwerken als Albert-Schweitzer-Tag initiiert.
Seit Gründung des Bundesverbandes Albert Schweitzer Kinderdörfer und Familienwerke am 1. Juni, dem Internationalen Kindertag, im Jahr 1995 stehen der Tag und dieses Datum für die nach ihrem Namensgeber benannte Kinderschutzorganisation.
Der Theologe, Organist, Philosoph und Arzt hatte sich dem Dienst am Menschen verschrieben und sein Motto lautete: „Ich bin ein Leben, das leben will inmitten von Leben, das leben will.“ -
Donut
Der 06. Juni 2025 als erster Freitag im Juni wird (nicht nur in USA) als nationaler Tag des Donut gefeiert. Der Nationaltag des Donuts, der National Doughnut Day, ist Nachfolger eines Aktionstages der Heilsarmee aus dem Jahr 1938.
Ein amerikanischer Arzt hatte im 1. Weltkrieg verwundete Soldaten, die er behandeln sollte, zunächst mit Donuts versorgt. Die amerikanische Heilsarmee griff diese Idee später wieder auf und verteilte kostenlose Donuts an amerikanische Soldaten – während des 2. Weltkrieges übernahm das Rote Kreuz. -
Tag des Fahrrades
Am 3. Juni findet seit 1998 der Europäische Tag des Fahrrades statt. Am 12. April 2018 wurde für dasselbe Datum der Weltfahrradtag als Tag der Vereinten Nationen (UN) verabschiedet. Er wurde dem Europäischen Fahrradtag zur Seite gestellt. Die Ziele des Aktionstages sind dieselben: Der Tag soll für die umweltfreundliche, sozialverträgliche und gesundheitsfördernde Art der Fortbewegung werben.
Näheres sieh (hier)
-
Kinder die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind
Die Vereinten Nationen haben den „Internationalen Tag der Kinder die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind“ am 4. Juni ins Leben gerufen, um auf eben diese Kinder aufmerksam zu machen, die in Kriegsgebieten unter ständiger Angst leben, die vielleicht als Kindersoldaten gezwungen werden, teilzuhaben an der Gewalt; aber auch an Kinder, die in Suchtfamilien leben oder in ähnlichen Umständen. Kinder sollen auch die Erfahrung machen dürfen und können, dass Gewalt eben kein Schicksal und schon gar nicht unausweichliches ist.
-
Umwelt-Tag
Der 5. Juni ist der Tag der Umwelt.
Der sogenannte Welt-Umwelt-Tag wurde am 5. Juni 1972, dem Eröffnungstag der ersten Weltumweltkonferenz in Stockholm vom United Nations Environment Programme (UNEP), dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen ausgerufen. -
Schmerz
Am 3. Juni 2025 findet, wie immer am ersten Dienstag im Juni, der bundesweite Aktionstag gegen den Schmerz statt.
Die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. hat einen jährlich stattfindenden „Aktionstag gegen den Schmerz“ bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) beantragt. Der Schmerztag findet jährlich am 1. Dienstag im Juni statt – so wie heute. -
Tourette-Syndrom
Der 7. Juni ist Tag des Tourette-Syndroms, einer angeborenen Erkrankung des Nervensystems. Diese wurde durch den Namensgeber erstmals 1885 beschrieben.
Der European Tourette Syndrome Awareness Day wurde von der Europäischen Gesellschaft für die Erforschung des Tourette Syndroms (ESSTS) erstmals 2013 ins Leben gerufen. Um das herausragende Engagement der britischen Professorin Mary Robertson zu ehren, wählte die ESSTS den 07. Juni, den Geburtstag Robertsons. -
Ozeane
Seit 2009 wird der 8. Juni als Welttag der Ozeane begangen. Der Aktionstag hat seinen Ursprung im Erdgipfel am 8. Juni 1992 in Rio de Janiero, er wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Dezember 2008 ausgerufen. Es soll daran erinnert werden, dass die Meere und Ozeane, die etwa 70 % der Erde bedecken, eine entscheidende Rolle in fast allen ökologischen Prozessen spielen.
-
Donald Duck
Donald Duck, der als Sohn von Dortel und Degenhard Duck in den Walt-Disney-Studios in Kalifornien am 9. Juni 1934 die Filmbühne betrat, feiert heute seinen 89. Jahres- bzw. Geburtstag. – Herzlichen Glückwunsch!
-
Portugal
Der Portugal-Tag am 10. Juni ist portugiesischer Nationalfeiertag. Auch Millionen Emigranten überall auf der Welt begehen den Portugal-Tag. Dieser Tag ist der Todestag des im Jahr 1580 verstorbenen Nationaldichters Luis de Camoes.
-
Tag gegen Kinderarbeit
Der 12. Juni ist Internationaler Tag gegen Kinderarbeit.
Dieser wurde in 2002 zum ersten Mal von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) ausgerufen. Am 12. Juni jeden Jahres wird darauf aufmerksam gemacht, dass weltweit immer noch über 200 Millionen Kinder arbeiten müssen. Viele davon müssen sogar ganztags und unter Bedingungen, die nicht ihrem Alter entsprechen, arbeiten. All diese Kindern haben nicht die Möglichkeit, einfach nur Kind zu sein: zu spielen, sich versorgt zu fühlen und für das Leben zu lernen. -
Albinismus
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte mit der Resolution A/RES/69/170 (14.4.2020) am 18. Dezember 2014, dem Tag der Resolution des Menschenrechtsrats, den 13. Juni zum Internationalen Tag der Aufklärung über Albinismus.
-
Bade-Tag
Der 14. Juni ist der Internationale Bade-Tag.
Welttage gibt es wie Sand am Meer, sogar einen für Badewannen, der seit dem Jahr 2017 alljährich begangen wird.
Der heutige Bade-Tag fußt auf einer echten Begebenheit, die vor etwa 2.200 Jahren, im 3. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung stattgefunden haben soll.
Der griechische Mathematiker, Physiker und Ingenieur Archimedes v. Syrakus, damals Griechenland, heute Italien, soll an einem 14. Juni bei einem Bad das Prinzip des Auftriebs entdeckt haben. Kurz darauf sollte als er die goldene Krone des Königs auf ihre Echtheit überprüfen. Er konnte dies anhand der Menge des verdrängten Wassers ermitteln. Das Datum des Versuchs gab Archimedes selbst an als eine Woche vor Beginn des Sommers. -
Mißhandlung älterer Menschen
Auf Initiative des „International Network for the Prevention of Elder Abuse“ (INPEA) finden seit 2006 jährlich am 15. Juni weltweit unter der Bezeichnung „Tag gegen die Mißhandlung älterer Menschen“, oder englisch: „World Elder Abuse Awareness Day“, Aktionen statt, die auf Diskriminierung und Misshandlung von alten Menschen aufmerksam machen sollen.
-
Heimatüberweisungen
Der 16. Juni ist der Tag der Heimatüberweisungen an Familienangehörige. Damit würdigen die Vereinten Nationen das Bemühen der über 200 Millionen Menschen, die monatlich Geld an ihre Familien in die Heimat überweisen, im Jahr 2022 eine Gesamtsumme von etwa 630 Milliarden US-Dollar.
Für mehr als 800 Mllionen Familienmitglieder sind diese Überweisungen der Verwandten, die wichtigste Einkommensquelle, die es ihnen erlaubt, für das nötigste zu sorgen und ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. -
Gedenktag des Deutschen Volkes
Der 17. Juni ist ein Gedenktag des Deutschen Volkes. Der Tag war als ‚Tag der deutschen Einheit‘ gesetzlicher Feiertag der Bundesrepublik Deutschland von 1954 bis zur Wiedervereinigung 1990.
Am 17. Juni 1953 gingen in ca. 700 Städten und Gemeinden der DDR etwa eine Million Menschen auf die Strasse. Sie wollten mit ihrem Volksaufstand ihren politischen Forderungen nach Freiheit, Demokratie, Menschenrechten und der Wiedervereinigung Deutschlands Gehör und Nachdruck verschaffen. Dieser Tag gilt heute als einer der wichtigsten Tage deutscher Geschichte. -
Tag der nachhaltigen Gastronomie
Am 18. Juni ist der Tag der nachhaltigen Gastronomie, der durch die Ernährungs- u. Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen anno 2016 ins Leben gerufen und seit 2017 jährlich begangen wird.
Gastronomie wird manchmal als Kunst des Essens bezeichnet. Diese ist aber immer geprägt durch die regionale Art des Kochens. Gastronomie ist somit ein Spiegel der lokalen Küche und Ernährung.
Nachhaltigkeit folgt aus der Idee, etwas zu tun und in Zukunft fortsetzen zu können, ohne unsere Vorräte und Ressourcen zu verschwenden oder unserer Gesundheit oder Umwelt zu schaden.
Der Tag der nachhaltigen Gastronomie stellt also den bewussten Umgang mit Natur und Lebensmitteln in den Focus. -
Martini-Tag
Der 19. Juni ist Martini-Tag, der Ehrentag des Cocktails, der nicht geschüttelt (wie von einem Filmzitat gefordert), sondern gerührt wird.
Ein Rezept zum Tag des Martini: Etwa 6 cl Gin und ca. 1cl trockener Wermut werden in ein Glas mit Eiswürfeln gegeben und umgerührt.
Durch das Umrühren verbinden sich die Spirituosen und das Getränkt im Glas bleibt klar. Nach dem Schütteln bliebt das Getränk zunächst trüb und klärte erst auf, wenn die Luftbläschen aufsteigen.
Der Cocktail gelangte durch den Filmeheld James Bond zur Berühmtheit, als Bond in der ersten Folge Casino Royale eine eher ungewöhnliche Version des bekannten Cocktails bestellte. -
Tag des Flüchtlings
Aus Anlass des bevorstehenden 50. Jahrestags der Gründung des UNHCR (2001) wurde von der UN-Generalversammlung am 4. Dezember 2001 der internationale Tag des Flüchtlings für den 20. Juni ausgerufen. Am weltweiten Tag des Flüchtlings am 20. Juni wird von Seiten von Menschenrechtsorganisationen verstärkt die weltweite Dimension des Flüchtlingsthemas ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt.
-
Schokoladen-Eclair
In den USA ist der heutige 22. Juni der Nationale Schokoladen-Eclair-Tag. – Was könnte dem Sommeranfang besseres folgen.
Ein Éclair ist ein längliches, glasiertes und gefülltes Gebäck aus Brandteig. Die Füllung kann aus Erdbeer-, Himbeer-, Kaffee-, Schokoladen-, Vanille-creme, Sahne oder Pudding bestehen. Oft sind sie mit Fondant oder einer Glasur überzogen. In Deutschland ist das Éclair auch als Liebesknochen, Hasenpfote oder Kaffeestange bekannt. -
Tag des deutschen Whisky
Der Tag des deutschen Whisky findet statt am letzten Samstag im Juni.
Das ist voraussichtlich der 29. Juni 2025.
Die deutschen Whiskybrenner präsentieren ihr edles Produkt jedes Jahr mit einem gemeinsamen Aktionstag, dem Tag des Deutschen Whisky.
Veranstalter dieses Tages ist der Verband der deutschen Whiykybrenner der seit seiner Gründung im Jahr 2012 aus mehr als 50 Brennereien und einigen Fördermitgliedern besteht. Das erklärte Ziel ist , das flüssige Gold, das ‚Wasser des Lebens‘, bekannter zu machen. Was alle vereint, ist das Streben nach Qualität und die Liebe zum Produkt. (was auch sonst ;-))Näheres hier.
-
Antidrogentag
Der „Antidrogentag“ oder auch „Weltdrogentag“ findet jährlich am 26. Juni statt.
Dieser Aktionstag, offiziell „International Day against Drug Abuse and Illicit Trafficking“ oder in deutsch „Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr“ wurde im Dezember 1987 von der UN-Generalversammlung festgelegt und ist gegen jeden Drogenmissbrauch gerichtet -
Siebenschläfertag
Der Siebenschläfertag am 27. Juni ist Gedenktag für die sieben Schläfer von Ephesus. Die gleichnamige alte Bauernregel besitzt aufgrund der Kalenderreform ihre Relevanz jeweils um den 7. Juli etwa 10 Tage später. Und ein kleines Nagetier kann auch gemeint sein.
-
Verfassung der Ukraine
Am 28. Juni feiert die Ukraine den Tag der Verfassung. Die Ukraine erhielt bereits im Jahr 1710 – noch vor der französischen Revolution – als eines der ersten Länder der Welt eine demokratische Verfassung.
-
der perfekte Tag
Der 28. Juni ist aus mathematischen Gründen der perfekte Tag.
Das Datum des heutigen, perfekten Tages setzt sich zusammen aus den beiden kleinsten perfekten oder auch vollkommenen Zahlen. Diese sind die 6 und die 28. -
Tropen
Der 29. Juni ist der Tag der Tropen, ausgerufen durch die UNO, um auf die besonderen Herausforderungen des Klima- und Umwelt-schutzes in den und zum Schutz der Tropen aufmerksam zu machen.
Der internationale Tag der Tropen am 29. Juni wurde erstmals im Jahr 2016 von der UNO ausgerufen. Der Tag soll auf die Bedeutunug und den Reich-tum, aber auch auf Gefahren und Herausforderungen für diesen wertvollen Lebensraum hinzuweisen, u.a. bezüglich des Bevölkerungswachstums, des Klimawandels und anderer aktueller Einflüsse. -
Asteroiden
Der Tag der Asteroiden erinnert alljährlich am 30. Juni an das Tunguska-Ereignis sowie an Risiken und Abwehrmaßnahmen im Falle eines Asteroideneinschlages auf der Erde.
Am 30. Juni 1908 gegen 7:15 Uhr wurden in Sibirien rund 60 Millionen Bäume auf einer Fläche von 2200 km² durch eine oder mehrere große Explosionen entwurzelt. Als bislang wahrscheinlichste Ursache wird der Eintritt eines Asteroiden oder eines Kometen in die Erdatmosphäre und damit einhergehende Detonationen angenommen. -
Klimaanlage
Am 3. Juli wird in den USA der als „Air Conditioning Appreciation Day“ bekannte „Tag der Klimaanlage“ gefeiert. Es lebe die Klima-anlage, jenes Gerät, das für ein angenehmes Raumklima sorgt und flirrende Sommerhitze vergessen lässt.