Kategorie: Natur&Umwelt

Eine Kategorie für alle Themen, die irgendwie mit Natur und Umwelt zusammenhängen. Die gehören natürlich hierher.

  • Fische

    Seit 2007 findet der „Tag der Fische“ jährlich am 22. August statt. Mit diesem besonderen Aktionstag soll auf die bedrohten Fischarten und vor allem auf deren Schutz aufmerksam gemacht werden.

  • Jungfrau

    Sternzeichen Jungfrau,

    24. August – 23. September

  • Schöpfung

    Papst Franziskus führte den Weltgebetstag am 1. September für die Bewahrung der Schöpfung im Jahr 2015 ein.

    Der 1. September wurde bereits im Jahr 1989 von Dimitrios I., dem orthodoxen Patriarchen von Konstantinopel als Tag der Bewahrung der natürlichen Umwelt bezeichnet, an welchem .Gott für die Schöpfung zu danken und für ihren Schutz und ihr Heil zu bitten sei.

  • FSC-Friday

    Nach dem Vorbild des „Earth Day“ feiert der FSC am letzten Freitag im September FSC-Friday, somit aktuell am 26. September 2025.
    An diesem Tag finden weltweit Veranstaltungen unterschiedlichster Art statt, um über die Wälder der Welt und die Rolle, die der FSC beim Schutz der Wälder spielen kann, zu informieren. – Der Forest Stewardship Council (FSC) ist eine internationale, gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, mit Hilfe eines Siegels ökologisch und sozial verantwortliche Waldbewirtschaftung welt-weit auf Produkten sichtbar zu machen.

  • Abfraß

    Der 6. September ist der Tag des heiligen Magnus, der im 8. Jahrhundert das Allgäu christianisierte und über 20 Jahre lang in Füssen wirkte. Er soll viele Wunder vollbracht haben und wird vor allem in Süddeutschland, Österreich und in der Ostschweiz verehrt. Magnus zählt zu den Nothelfern und wird zum Schutz vor Ungeziefer, vor Abfrass, angerufen – daher der Name des Tages

  • Kautschuk

    Am 12. September ist Welt-Kautschuktag, ein Tag für das Pflanzenprodukt, aus dem Gummi gemacht wird. Der Name stammt aus den indianischen Sprachen und bedeutet soviel wie Träne des Baumes. Heutzutage kann Kautschuk auch synthetisch durch Polymerisation hergestellt werden. Die Erfindung des künstlichen Kautschuks wird dem deutschen Chemiker Fritz Hofmann zugeschrieben, der am 12.09.09 den Kautschuk „Buna“ patentieren ließ.

  • Tropenwälder

    Der WWF Deutschland begeht den Tag der Tropenwälder seit 1989 am 14. September, dem Geburtstag des bedeutenden Amazonas-Forschers Alexander von Humboldt. Mit diesem Aktionstag will der WWF warnen vor den fatalen Folgen der Tropenwaldvernichtung.

  • Iberisches Pferd

    Der Tag des iberischen Pferdes war eine Veranstaltung, die als größte Zuchtschau für iberische Pferderassen außerhalb Spaniens bis 2004 in München stattfand.

  • Ozonschicht

    Die 49. Vollversammlung der Vereinten Nationen hat 1994 den 16. September zum „Internationalen Tag für den Schutz der Ozonschicht“ ausgerufen. Die Wahl des Datums dient dem Gedenken an den 16. September 1987, an dem das Montrealer Protokoll unter-zeichnet wurde.

  • Geotop

    Der „Tag des Geotops“ am 3. Sonntag im September geht zurück auf eine Initiative der Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien e.V., ehemals Akademie der Geowissenschaften zu Hannover. Ähnlich wie beim Tag des offenen Denkmals sollen geologische Sachverhalte und die Bedeutung der Geotope und des Geotopschutzes der Bevölkerung nähergebracht werden.

    Der Tag des Geotops fand statt am Sonntag, 21. September 2025. (hier)

    Seit dem Jahr der Geowissenschaften 2002, in dem der Tag des Geotops eine der Großveranstaltungen war, gewährt der Tag nun jährlich jeweils am 3. Sonntag im Monat September, akuell am 21.9.2025, für alle Einblicke in die Erdgeschichte. Bundesweit werden Orte von erdgeschichtlicher Bedeutung vorgestellt, an denen man die Entwicklung der Erde und des Lebens nachvollziehen kann.

  • Nashorn

    Am 22. September ist Welt-Nashorntag. Die Organisation WWF weist auf das dramatische Schicksal der charismatischen Tiere hin: Zwei der drei asiatischen Nashornarten stehen kurz vor der Ausrottung. Artenmafia und Aberglaube bedrohen die Dickhäuter. Der WWF ruft daher die Regierungen der Nashornländer zu verstärktem Schutz vor Wilderei, illegalem Nashornhandel und vor der Zerstörung der Lebensräume auf.

  • Herbstanfang

    Herbstanfang: Der astronomische Herbst beginnt in der Zeit der Tag-und-Nacht-Gleiche am 22. oder 23. September. Herbst ist die Zeit, wenn die Blätter fallen, wenn Gärtner und Landwirte die Ernte einbringen. In Süddeutschland heißt es oft noch „herbsten“ bei der Weinlese bzw. Ernte. Das Wort Herbst hat denselben Ursprung und dieselbe Bedeutung wie das englische Harvest „Erntezeit“

    Der 1. September gilt auf der Nordhalbkugel als Herbstanfang, weil immer der 1. Tag des Monats als meteorologischer Anfang einer Jahreszeit definiert ist, in dem der kalendarische Anfang dieser Jahreszeit liegt.

  • Waage

    Sternzeichen Waage,

    24. September – 23. Oktober

  • Tierschutz

    Der 4. Oktober, der Tag des Heiligen Franziskus von Assisi, wird international von Tierschützern als „Welt-Tierschutztag“ für Informationsveranstaltungen genutzt.

    Es war der Schriftsteller und Tierfreund Heinrich Zimmermann, der 1924 vor Berliner Tierschützern für die Einführung des Welttier-schutztages plädierte. Bereits am 4.10. 1925 fand im Berliner Sport-palast die erste Veranstaltung statt. Sein Antrag wurde jedoch trotz großer Zustimmung erst am 8. Mai 1931 auf dem Internationalen Tierschutzkongress in Florenz angenommen. Seither wird der Welt-tierschutztag international begangen und trägt erheblich zur Verbreitung des Tierschutzgedankens bei.

  • Skorpion

    Sternzeichen Skorpion,

    24. Oktober bis 20. November

  • Kastanien

    Am zweiten Samstag im November findet alljährlich der Aktionstag „Rettet die Kastanien“ statt.
    Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald hat diesen Tag ausgerufen, um die seit Jahren von der Kastanienminiermotte geplagten Bäume zu schützen. Befallene Kastanien zeigen eine verfrühte Braunfärbung der Blätter und neigen zu zeitigem Laubabfall. Viele dieser Kastanien werden als Folge davon aus Unwissenheit gefällt.

    Aktuell findet der Aktionstag am 8. November 2025 statt

  • Leoniden-Sternschnuppen

    Mitte November ist wieder Sternschuppenzeit, die sogenannten Leoniden-Sternschnuppen. Diese sind ein Strom von Staub- und Sandkörnchen, die auf der Bahn des Kometen Tempel-Tuttle um die Sonne kreisen. Einmal pro Jahr – um den 17./18. November – durchstösst die Erde diesen Strom aus Staubkörnchen. Einige prallen mit der Erde zusammen und verglühen als Sternschnuppen in den oberen Bereichen der Erdatmosphäre. Normalerweise ist dieser Strom eher dünn, so dass ein einzelner Beobachter nur wenige Sternschnuppen pro Stunde beobachten kann.

  • Leoniden

    Von 10. bis 21. November sind Sternschnuppen aus dem Meteorstrom der Leoniden am Nachthimmel sichtbar. Das Maximum wird voraussichtlich in der Nacht vom 17. November erreicht.

  • Schütze

    Sternzeichen Schütze,

    23. November – 21. Dezember

  • Tag des Roten Planeten

    Am 28. November 1964 startete die Weltraumsonde Mariner 4, welche am 14. Juli 1965 in einer Entfernung von 9.844 Kilometern am Mars vorbei flog. Seither ist der 28. November der Tag des Roten Planeten.

  • Winterbeginn

    Winterbeginn: Der meteorologische Winter beginnt am 1. Dezember und umfasst die Monate Dezember, Januar und Februar.

    Die Weltorganisation für Meteorologie (World Meterorological Organization, WMO), eine Unterorganisation der UN, hat die meteorologischen Jahreszeiten eingeführt, die jeweils genau drei Monate lang sind und mit dem ersten Tag des Monats beginnen, in dem der astronomische Beginn der Jahreszeit liegt.

    Dies ist deshalb so geregelt, weil die astronomischen Jahreszeiten für die Auswertung der jahreszeitlich bedingten Klimawerte ungeeignet sind.
    Im direkten Vergleich mit Monaten entstehen schwer interpretierbare Überlappungen. So würde eine Auswertung der Winterdaten auf astronomischer Grundlage nicht mit den Werten der Monate Dezember, Januar, Februar und März vergleichbar sein.

    Winterbeginn

  • Boden

    Die Internationalen Bodenkundliche Union (IUSS) hatte im August 2002 in Bangkok ihren 17. Weltkongresses. Dabei wurde der 5. Dezember zum Weltbodentag (World Soil Day) ernannt. Mit ihm soll ein jährliches Zeichen für die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden gesetzt werden.

  • Geminiden

    Im Dezember kann einer der auffälligsten Sternschnuppen-Ströme des Jahres beobachtet werden. Bei den Geminiden handelt es sich um einen Meteorstrom, der mit hoher Zuverlässigkeit recht viele und dabei sehr langsame, teilweise auch besonders helle Meteore hervorbringt. Der Strom tritt vom 7. bis 17. Dezember auf. Zum Maximum am 14. Dezember fallen aus dem Sternbild Zwillinge recht beständig über 100 Sternschnuppen pro Stunde. Der Strom der Geminiden ist besonders eindrucksvoll, weil diese viele helle, typischerweise gelblich-weiss leuchtende Meteore hervorbringen.

  • Berge

    Nach einem Beschluss der UN-Vollversammlung aus dem Jahr 2003 wird der 11. Dezember als Internationaler Tag der Berge begangen. Gesunde Bergwälder sind entscheidend für die ökologische Gesundheit der Welt. In vielen Teilen der Welt sind Bergwälder bedroht wie nie zuvor. Die Entwaldung in tropischen Bergwäldern schreitet weiterhin voran. Ziel ist es diese Wälder zu schützen und eine nachhaltige Entwicklung der Berggebiete zu fördern.

  • Affen

    Am 14. Dezember 2013 findet mit dem Affentag der Ehrentag für Gorillas, Schimpansen, Orang-Utans und weiteren Affenarten statt. Initiiert wurde er im Jahr 2000 in den USA und ist dort als „Monkey Day“ bekannt. Amerikanische Künstler und Kunststudenten gelten als diejenigen, welche maßgeblich den Affentag bekannt gemacht haben. Inzwischen wird er weltweit in verschiedenen Ländern gefeiert.

  • Kalendarischer Winteranfang

    Kalendarischer Winteranfang ist am Tag der Wintersonnenwende. In manchen Jahren ist das der 21. Dezember, in anderen Jahren der 22. Dezember. Die Sonne erreicht dann den tiefsten Punkt ihrer Jahresbahn und scheint in Mitteleuropa an diesem Tag nur knapp acht Stunden – sofern es die Wolkendecke zulässt.

  • Wintersonnenwende

    Der 21. Dezember ist der dunkelste Tag des Jahres, in manchen Jahren auch der 22. Dezember. Die Sonne bringt nur etwa acht Stunden Licht nach Mitteleuropa. Ab dem Tag der Wintersonnenwende werden die Tage endlich wieder länger. Zudem zeichnen ihn zwei Phänomene aus.

    Heute ist Wintersonnenwende, der kürzeste Tag des Jahres. Die Sonne steht Mittags so niedrig wie sonst nie. Die Sonne scheint heute über Mitteleuropa nur etwas mehr als acht Stunden, am Nordpol geht sie gar nicht erst auf. Ab jetzt werden die Tage länger, denn die Erde wandert weiter und die Nordhalbkugel wendet sich der Sonne immer weiter zu – ein halbes Jahr lang.

  • Steinbock

    Sternzeichen Steinbock,

    22. Dezember – 20. Januar

  • Biologische Vielfalt

    Bis zum Jahr 2000 war der 29. Dezember der Tag für biologische Vielfalt, seither ist es der 22. Mai..

  • Natron / Bicarbonate-of-Soda-Day

    Am 30. Dezember gilt es, eine chemische Verbindung zu feiern, die allgemein unter dem Namen Natron bekannt ist. Der sogenannte National Bicarbonate of Soda Day weist auf die unzähligen Anwendungsmöglichkeiten des Multitalents Natron hin.