Kategorie: Natur&Umwelt

Eine Kategorie für alle Themen, die irgendwie mit Natur und Umwelt zusammenhängen. Die gehören natürlich hierher.

  • Frühlingsbeginn

    Am 1. März ist der meteorologische Frühlingsbeginn.

    Astronomisch beginnt der Frühling am 20. oder am 21. März, abhängig vom genauen Zeitpunkt der Frühlings-Tagundnachtgleiche. Der Frühlingspunkt ist astronomisch der Zeitpunkt, an dem die scheinbare geozentrische Länge der Sonne 0° beträgt. Damit steht sie auf dem astronomischen Ausgangspunkt der Ekliptik.

    Gegenwärtig trifft dieser Zeitpunkt auf den 20. oder 21. März. Es ist gleichzeitig auch der Zeitpunkt, an dem die Sonne ihre mittlere Deklination erreicht, es herrscht Tagundnachtgleiche. (Tag und Nacht sind gleich lang)

  • Eisbär

    Der internationale Welttag des Eisbäresn am 27. Februar erinnert daran, dass durch den Klimawandel der Eisbär in der Arktis immer mehr in Bedrängnis kommt. Die letzten maximal 25.000 Eisbären werden durch den Temperatur-anstieg zunehmend dezimiert. Der WWF warnt, dass bis 2050 zwei Drittel der Eisbären ausgestorben sein könnten und betreibt des-halb seit Jahren eine groß angelegte Rettungsaktion für dieses größte Landraubtier der Arktis.

  • Fische

    Sternzeichen Fische

    20. Februar bis 20. März

  • Pluto

    Als neunter Planet unseres Sonnensystems galt er über 60 Jahre lang, bis Ende 2006 die mächtige Internationale Astronomische Union Pluto zum Zwergplaneten degradierte und ihn mit der schnöden Nummer 134340 versah. Begründung: zu klein, einfach unwichtig. Pluto-Freunde in aller Welt halten dem eisig-felsigen Sonderling die Treue und feiern ihn am 18. Februar, dem Tag seiner Entdeckung 1930, wie nie zuvor.

  • Pluto

    Am 18. Februar ist der Tag des Pluto. (hier)

  • Murmeltier/Groundhog

    In den USA feiert man den „Groundhog Day“, der Tag des Murmeltier/Groundhog, einen der beliebtesten Jahrestage in den USA.

    Der Tag und sein zugehöriger Brauch stammen von einem alten Mythos, der besagt, überwinternde Tiere würden bei ihrem Hervorkommen die Ankunft des Frühlings vorherzusagen. Daher folgende Legende: Wenn das Murmeltier bei seinem ersten Ausblick aus dem Erdloch einen Schatten wirft, wird der Winter der Region mindestens sechs Wochen erhalten bleiben.

  • Tag der Feuchtgebiete

    Seit 1997 wird der Tag der Feuchtgebiete begangen, im Gedenken an die Ransar-Vereinbarung, die von der UNESCO angestoßen wurde. Die als Übereinkommen über Feuchtgebiete, als Lebens-raum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung ist. Der Tag soll die Wahrnehmung des Wertes und der Vorzüge von Feuchtgebieten, Wiesen und Mooren verbessern.

  • Wassermann

    Sternzeichen Wassermann,

    21. Januar – 20. Februar

  • Penguin Awareness

    In Amerika wird der 20. Januar als Penguin Awareness Day begangen – ein Tag, an dem besondere Aufmerksamkeit auf die Pinguine gerichtet sein soll. Es soll nicht vergessen werden, dass die flugunfähigen Seevögel auf der Südhalbkugel unseres Planeten eine bemerkenswerte, leider aber auch gefährdete Tierart sind.

  • Schneemann

    Der Schneemann erinnert uns durch seine Vergänglichkeit an die Gefahren die ihm und uns durch den Klimawandel drohen. Er steht für Freundlichkeit und Sympathie. Die 8 erinnert an die Figur des Schneemannes, die 1 steht für den Besen.

    Der Reutlinger Sammler Cornelius Graetz erklärte den 18. Januar 2010 zum 1. Welttag des Schneemannes.

  • Tag der Zimmerpflanze

    In Amerika wird der sogenannte „Houseplant Appreciation Day“, der Tag der Zimmerpflanze gefeiert. Ins Leben gerufen wurde er von The Gardener’s Network – einem Webportal, auf dem Pflanzen-freunde Know-How und Erfahrungen austauschen können.

  • Fossilien und alte Steine

    Der heutige 7. Januar steht ganz im Zeichen der alten Steine. Genauer gesagt der Fossilien und alte Steine.

    Der Old Rock Day am 7. Januar, Tag der Fossilien und alten Steine ist eine gute Gelegenheit, etwas über Umgebung und Natur zu lernen.

  • Tag des Vogels

    Der Nationale Tag des Vogels wurde von amerikanischen Tierschützern im Jahr 2003 eingeführt. Der National Bird Day wurde initiiert, um auf den Fang und Handel mit Wildvögeln aufmerksam zu machen. Nationale Partner der international agierenden Vogelschutz Organisation BirdLife International sind der Naturschutzbund Deutschland NABU, der Landesschutz für Vogelschutz LBV und das Komitee gegen Vogelmord e.V.