Der Südsudan erlangte am 9. Juli 2011 seine Unabhängigkeit vom Sudan. Das Land ist seit 14.07.2011 Mitglied der Vereinten Nationen und seit 27.07.2011 Mitglied der afrikanischen Union.
Kategorie: Nationalfeiertage
Eine eigene Kategorie für alle nationalen und Nationalfeiertage. Die gehören alle hierher. Es sind einfach zu viele.
-
Bahamas
Die Bahamas erlangten am 10. Juli 1973ihre Unabhängigkeit von Groß-britannien. Seit dem 18. September 1973 sind die Bahamas Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Mongolei
Am 11. Juli 1921 wurde die Mongolei unabhängig von China.
-
Kiribati
Kiribati ist der heutige Name der Gilbertinseln, einer ehemals britischen Kronkolonie, die sich am 12.07.1979 für unabhängig erklärten. Seit dem 14. September 1999 ist Kiribati Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Sao Tome und Principe
Die portugiesische Kolonie Sao Tome und Principe erlangte am 12. Juli 1975 ihre Unabhängigkeit. Seit dem 16. September 1975 ist Sao Tome und Principe Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Montenegro
Die Unabhängigkeit von Montenegro vom Osmanischen Reich wurde am 13. Juli 1878 vom Berliner Kongress anerkannt.
Das Land ist seit dem 28.o6.2006 Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Frankreich
Der französische Nationalfeiertag erinnert an den Beginn der Französischen Revolution mit dem Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789. Die Bastille war ein berüchtigtes und gefürchtetes Staatsgefängnis im damaligen Königreich Frankreich.
-
Kolumbien
Am 8. Mai 1873 erklärte der Kongress der Vereinigten Staaten von Kolumbien – wie die Republik Kolumbien zu jener Zeit noch hieß – den 20. Juli zum offiziellen Jahrestag der nationalen Unabhängigkeitserklärung von 1810 und schrieb dies auch per Gesetz so fest. Weil Kolumbien mehrere Unabhängigkeitserklärungen erlebt hat, wird jedoch nur noch die von 1810 als Nationalfeiertag begangen.
-
Belgien
Nachdem Belgien mehrere Jahrhunderte lang Teil einer größeren Staatsstruktur war, wurde das Land erst am 4. Oktober 1830 unabhängig. Der Nationalfeiertag wird am 21. Juli gefeiert.
Dieser Tag erinnert an den 21. Juli 1831, als Leopold I., erster König der Belgier, den Eid leistete.
-
Ägypten
Nach dem Sturz der Monarchie in Ägypten am 23. Juli 1952 durch einen Putsch der ‚Freien Offiziere’ unter Nagib und Nasser, die beide nacheinander Präsidenten des Landes waren, wurde am 18. Juni ’53 ein Jahr später die Republik ausgerufen. Das Land ist Gründungsmitglied der Vereinten Nationen seit 1945.
-
Liberia
Am 26. Juli 1847 erklärte sich die US-amerikanische Kolonie Liberia als einer der ersten unabhängigen Staaten Afrikas für unabhängig und gründete den Staat Liberia. Liberia wurde Mitglied der Vereinten Nationen am 2. November 1945.
-
Weißrussland
Am 27. Juli .1990 wurde die Unabhängigkeit von Weißrussland innerhalb der Sowjetunion erklärt. Der vormalige Nationalfeiertag wurde vom Präsident als Tag der Republik auf den 3.Juli vorverlegt.
-
Peru
Jedes Jahr am 28. und 29. Juli feiert mit großer Begeisterung ganz Peru den Tag, jenen 28. Juli 1821, an dem Peru seine Unabhängigkeit von der Spanischen Kolonialherrschaft erreichte. Es wird der zahlreichen Männer und Frauen gedacht, die sich der Spanischen Vorherrschaft entgegenstellten.
-
Marokko
Der Nationalfeiertag Marokkos am 30. Juli erinnert an die Thronbesteigung von Mohammed VI. am 30. Juli 1999. Marokko ist seit 12. November 1956 Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Vanuatu
Am 30. Juli 1980 erlangte Vanuatu Unabhängigkeit, nachdem sowohl Frankreich als auch Großbritannien dem Verlangen nach Unabhängigkeit nachgegeben hatten. Das Land ist weiterhin Mitglied des Commonwealth of Nations.
-
Schweiz
Seit dem Jahr 1891 wird in der Schweiz am 1. August die Bundesfeier als gesetzlicher Feiertag begangen. Damit gedenkt die Schweizer Eidgenossenschaft des Bundesbriefes aus dem Jahre des Herrn 1291 zu Anfang des Monats August. Der Bundesbrief’, eine auf Anfang August 1291 datierte Urkunde wurde zum Gründungsdokument des Schweizer Eidgenossenschaft erhoben. Der drin besiegelte Rütlischwur war ein Bund von Vertretern der drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden gegen die Habsburger, geschlossen auf dem Rütli, einer Bergwiese am westlichen Ufer des Urnersees, einem Teil des Vierwaldstädtersees.
-
Benin
Das heutige Benin war seit Ende des 19. Jahnhunderts zunächst als Kolonie Dahomey Teil der Föderation Französisch-Westafrika. Am 1. August 1960 wurde die Republik Dahomey in die Unabhängigkeit entlassen, 1975 in die Volksrepublik Benin umbenannt.
-
Mazedonien
Am 2. August 1903 kam es zum Ilindenaufstand gegen die Herrschaft der Osmanen. In form einer Volksrevolte durch die in den Regionen Thrakien, Makedonien und Strandscha lebenden makedonischen und thrakischen Bulgaren. Am Jahrestag, dem 2. August 1944 wurde die jugoslawische sozialistische Teilrepublik Mazedonien gegründet.
-
Bolivien
Der Nationalfeiertag Boliviens erinnert seine Unabhängigkeit von Spanien am 6. August 1825. Der Name Bolivien erinnert an den Befreier der vormaligen spanischen Kolonie Simon Bolivar.
-
Jamaika
Jamaika feiert am heutigen 6. August seine Unabhängigkeit von Großbritannien, die es am 6. August 1962 erlangte. Jamaika ist seit 18. 09.1962 Mitglied der Vereinten Nationen und außerdem freies Mitglied des Commonwealth
-
Elfenbeinküste
Das Land Elfenbeinküste erlangte am 7. August 1960 die Unabhängigkeit von Frankreich. Der amtliche Name des Landes ist Republik Cote d’Ivoire. Die Republik Cote d’Ivoire ist seit 20. September 1960 Mitglied der Vereinten Nationen und gehört zur westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion.
-
Singapur
Singapur feiert am 9. August seine Souveränität als selbständiger Staat und parlamentarische Republik. Bereits am 1. September 1963 war Singapur durch Eintritt in die Föderation mit Malaysia, Sabah und Sarawak vom Vereinigten Königreich unabhängig geworden, aus dieser Föderation jedoch ausgeschlossen worden wegen seit Herbst 1964 anhaltender Unruhen am 7. August ’65. Am 9. August 1965 erfolgte die Anerkennung durch Malaysia als souveräner Staat.
-
Ecuador
Am 10. August 1809 erklärt Ecuador seine Unabhängigkeit von Spanien. Die Erste Unabhängigkeit währte vom Aufstand der Kaufleute von Quito bis zur Vernichtung der Republik durch peruanische Truppen im Dezember 1812.
-
Tschad
Tschad wurde 1908 Kolonie im Verwaltungsgebiet Französisch-Äquatorialafrika. 1958 erhielt der Tschad seine erste Verfassung und wurde Mitglied in der französischen Gemeinschaft la Communauté.
Die Republik Tschad wurde am 11. August 1960 als unabhängige Republik aus französischer Kolonialherrschaft entlassen. Am 20. September 1960 wurde Tschad außerdem Mitglied der Vereinten Nationen. -
Mauerbau 1961
Der 13. August gilt als Tag des Mauerbaus. West-Berlin wurde vom Berliner Umland abgetrennt, die Sektorengrenze durch Zäune und Stacheldraht geschlossen, die dann durch Mauern ersetzt wurden. Ziel des Mauerbaus war es, die Flucht aus dem ehemaligen sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaat zu verhindern. Die Grenztruppen der DDR hatten Schießbefehl, sollte jemand bei der Flucht erwischt werden. Genaue Angaben über die Zahl der Toten sind nicht möglich.. Es sind aber wohl weit über hundert Menschen gewesen, die an der Berliner den Tod fanden
-
Südkorea
Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war die koreanische Halbinsel dem japanischen Kaiserreich eingegliedert. Nach Kriegsende wurde der Süden von US-Streitkräften, der Norden von der Roten Armee besetzt. Im Süden fanden demokratische Wahlen statt, und die USA übergaben die Macht an die gewählte Regierung. Am 15. August 1948 erfolgte die Gründung der Republik Korea (Südkorea) mit der Hauptstadt Seoul. Der Norden beantwortete die einseitige Staatsgründung des Südens und gründete die Demokratische Volksrepublik Korea am 9. September 1948 in Pjöngjang.
-
Liechtenstein
Am 5. August 1940 wurde der 15. August zum Staatsfeiertag des Landes Liechtenstein erklärt. Zum einen war der 15. August mit Mariä Himmelfahrt schon ein Feiertag. Zum anderen hatte der damalige Regent, Fürst Franz-Joseph II. am 16. August seinen Geburtstag. Nach dem Tode des Regenten wurde der Feiertag beibehalten und 1990 per Gesetz zum Staatsfeiertag.
-
Republik Kongo
Die Kongolesische Republik wurde am 15. August 1960 als ehemaliger Teil von Französisch-Äquatorialafrika unabhängig, sie wurde von 1968 – 1991 umbenannt in Volkrepublik Kongo, seit 1991 Republik Kongo. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Demokratischen Republik Kongo.
-
Gabun
Am 17. August 1960 erlangte Gabun seine Unabhängigkeit von Frankreich. Das Land ist seit 20.September 1960 Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Indonesien
Nachdem im zweiten Weltkrieg Niederländisch-Indien von Japan besetzt wurde, riefen indonesische Nationalisten am 17.August 1945 eine unabhängige Republik Indonesien aus. Das Bemühen der niederländischen Regierung, die alte Kolonialverwaltung wieder einzusetzen führte zum Indonesischen Unabhängigkeitskrieg. Dieser endete 1949 mit der indonesischen Unabhängigkeit.