Seit dem Jahr 1891 wird in der Schweiz am 1. August die Bundesfeier als gesetzlicher Feiertag begangen. Damit gedenkt die Schweizer Eidgenossenschaft des Bundesbriefes aus dem Jahre des Herrn 1291 zu Anfang des Monats August. Der Bundesbrief’, eine auf Anfang August 1291 datierte Urkunde wurde zum Gründungsdokument des Schweizer Eidgenossenschaft erhoben. Der drin besiegelte Rütlischwur war ein Bund von Vertretern der drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden gegen die Habsburger, geschlossen auf dem Rütli, einer Bergwiese am westlichen Ufer des Urnersees, einem Teil des Vierwaldstädtersees.
Kategorie: Nationalfeiertage
Eine eigene Kategorie für alle nationalen und Nationalfeiertage. Die gehören alle hierher. Es sind einfach zu viele.
-
Benin
Das heutige Benin war seit Ende des 19. Jahnhunderts zunächst als Kolonie Dahomey Teil der Föderation Französisch-Westafrika. Am 1. August 1960 wurde die Republik Dahomey in die Unabhängigkeit entlassen, 1975 in die Volksrepublik Benin umbenannt.
-
Marokko
Der Nationalfeiertag Marokkos am 30. Juli erinnert an die Thronbesteigung von Mohammed VI. am 30. Juli 1999. Marokko ist seit 12. November 1956 Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Vanuatu
Am 30. Juli 1980 erlangte Vanuatu Unabhängigkeit, nachdem sowohl Frankreich als auch Großbritannien dem Verlangen nach Unabhängigkeit nachgegeben hatten. Das Land ist weiterhin Mitglied des Commonwealth of Nations.
-
Peru
Jedes Jahr am 28. und 29. Juli feiert mit großer Begeisterung ganz Peru den Tag, jenen 28. Juli 1821, an dem Peru seine Unabhängigkeit von der Spanischen Kolonialherrschaft erreichte. Es wird der zahlreichen Männer und Frauen gedacht, die sich der Spanischen Vorherrschaft entgegenstellten.
-
Liberia
Am 26. Juli 1847 erklärte sich die US-amerikanische Kolonie Liberia als einer der ersten unabhängigen Staaten Afrikas für unabhängig und gründete den Staat Liberia. Liberia wurde Mitglied der Vereinten Nationen am 2. November 1945.
-
Ägypten
Nach dem Sturz der Monarchie in Ägypten am 23. Juli 1952 durch einen Putsch der ‚Freien Offiziere’ unter Nagib und Nasser, die beide nacheinander Präsidenten des Landes waren, wurde am 18. Juni ’53 ein Jahr später die Republik ausgerufen. Das Land ist Gründungsmitglied der Vereinten Nationen seit 1945.
-
Belgien
Nachdem Belgien mehrere Jahrhunderte lang Teil einer größeren Staatsstruktur war, wurde das Land erst am 4. Oktober 1830 unabhängig. Der Nationalfeiertag wird am 21. Juli gefeiert.
Dieser Tag erinnert an den 21. Juli 1831, als Leopold I., erster König der Belgier, den Eid leistete.
-
Kolumbien
Am 8. Mai 1873 erklärte der Kongress der Vereinigten Staaten von Kolumbien – wie die Republik Kolumbien zu jener Zeit noch hieß – den 20. Juli zum offiziellen Jahrestag der nationalen Unabhängigkeitserklärung von 1810 und schrieb dies auch per Gesetz so fest. Weil Kolumbien mehrere Unabhängigkeitserklärungen erlebt hat, wird jedoch nur noch die von 1810 als Nationalfeiertag begangen.
-
Frankreich
Der französische Nationalfeiertag erinnert an den Beginn der Französischen Revolution mit dem Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789. Die Bastille war ein berüchtigtes und gefürchtetes Staatsgefängnis im damaligen Königreich Frankreich.
-
Montenegro
Die Unabhängigkeit von Montenegro vom Osmanischen Reich wurde am 13. Juli 1878 vom Berliner Kongress anerkannt.
Das Land ist seit dem 28.o6.2006 Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Kiribati
Kiribati ist der heutige Name der Gilbertinseln, einer ehemals britischen Kronkolonie, die sich am 12.07.1979 für unabhängig erklärten. Seit dem 14. September 1999 ist Kiribati Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Sao Tome und Principe
Die portugiesische Kolonie Sao Tome und Principe erlangte am 12. Juli 1975 ihre Unabhängigkeit. Seit dem 16. September 1975 ist Sao Tome und Principe Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Mongolei
Am 11. Juli 1921 wurde die Mongolei unabhängig von China.
-
Bahamas
Die Bahamas erlangten am 10. Juli 1973ihre Unabhängigkeit von Groß-britannien. Seit dem 18. September 1973 sind die Bahamas Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Palau
Palau feiert am 9. Juli seinen Nationalfeiertag und erinnert damit an die Abstimmung über die Verfassung, die unter anderem den USA jegliche nukleare Nutzung im palauischen Hoheitsgebiet untersagte, die seit 1947 Palau als UN-Treuhandgebiet verwalteten. Offiziell unabhängig wurde Palau am 1. Oktober 1994, am 15.12.94 Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Südsudan
Der Südsudan erlangte am 9. Juli 2011 seine Unabhängigkeit vom Sudan. Das Land ist seit 14.07.2011 Mitglied der Vereinten Nationen und seit 27.07.2011 Mitglied der afrikanischen Union.
-
Salomonen
Am 7. Juli 1978 erklärten die Salomonen ihre Unabhängigkeit gegenüber dem Vereinigten Königreich. Am 19. September 1978 wurden die Salomonen Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Komoren
Am 6. Juli 1975 erklärten die Komoren ihre Unabhängigkeit von Frankreich. Sie wurden am 12.11. Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Malawi
Malawi erlangte am 6. Juli 1964 als neuer Staat die Unabhängigkeit. Bis dahin stand es unter britischer Herrschaft und wurde Njassaland genannt. Genau zwei Jahre später wurde die Republik ausgerufen. Am 1. Dezember 1964 wurde Malawi Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Venezuela
Venezuela war bis Anfang des 19. JH Teilregion des unter spanischer Herrschaft stehenden Neu-Granada. Nachdem Simón Bolivar 1821 die venezolanischen Unabhängigkeitskriege erfolgreich beenden konnte, musste Spanien die Unabhängigkeit anerkennen. Venezuela wurde zunächst Teil der von Bolivar geschaffenen Republik Groß-Kolumbien, fiel aber nach Bolivars Tod 1830 von dieser ab und erklärte sich für selbständig. Der Nationalfeiertag ist der 5. Juli.
-
Kap Verde
Der 5. Juli ist der Nationalfeiertag der Republik Cabo Verde. Am 05.07.1975 wurde die Unabhängigkeit von Kap Verde ausgerufen.
-
USA
Am 4.Juli, dem Nationalfeiertag der Vereinigten Staaten von Amerika wird der Independence Day, der Unabhängigkeitstag; auch Fourth of July, begangen. Er erinnert an die Annahme der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten durch den Kontinentalkongress am 4. Juli.1776. An jenem Tag wurden die Dreizehn Kolonien erstmals in einem offiziellen Dokument als „Vereinigte Staaten von Amerika“ bezeichnet. Obwohl erst am 21. Juni 1788 die rechtliche Grundlage der Vereinigten Staaten entstand, wird bereits der 4. Juli 1776 als Akt der Staatsgründung angesehen.
-
Independance-Day
Der 4. Juli ist der Independance-Day, der Nationalfeiertag der USA.
Der Tag erinnert an die Annahme der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten durch den Kontinentalkongress am 4. Juli.1776.
An jenem Tag wurden die Dreizehn Kolonien erstmals in einem offiziellen Dokument als „Vereinigte Staaten von Amerika“ bezeichnet. -
Weißrussland
Am 27. Juli .1990 wurde die Unabhängigkeit von Weißrussland innerhalb der Sowjetunion erklärt. Der vormalige Nationalfeiertag wurde vom Präsident als Tag der Republik auf den 3.Juli vorverlegt.
-
Kanada
Der 1. Juli wurde im Jahr 1879 als Dominion Day zum Feiertag erklärt. Der Tag erinnert an den British North America Act vom 1.7.1867. Damit wurde Kanada als Bundesstaat des British Common-wealth aus den Provinzen Quebec, Ontario, Nova Scotia und New Brunswick gebildet.
-
Somalia
Am 1. Juli 1960 schlossen sich Britisch-Somaliland und die italienische Kolonie Italienisch-Somaliland zum unabhängigen Staat Somalia zusammen. Seit 20.September 1960 ist Somalia Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Ruanda
Das ehemalige UN-Treuhandgebiet und von Belgien verwaltete Ruanda-Urundi erlangte am 1. Juli 1962 seine Unabhängigkeit. Es teilt sich in Ruanda und Burundi, die beide seit 18. September ’62 Mitglieder der Vereinten Nationen sind
-
Burundi
Als Deutsch-Ostafrika und als belgisches Protektorat war es seit 1884 von Kolonialismus bestimmt und erlangte 01. Juli 1962 auf Betreiben der UN seine Unabhängigkeit.
-
Demokratische Republik Kongo
Die Demokratische Republik Kongo feiert am Nationalfeiertag ihre Unabhängigkeit, die das Land am 30.06.1960 von Belgien erhielt.
-
Verfassung der Ukraine
Am 28. Juni feiert die Ukraine den Tag der Verfassung. Die Ukraine erhielt bereits im Jahr 1710 – noch vor der französischen Revolution – als eines der ersten Länder der Welt eine demokratische Verfassung.
-
Dschibuti
Dschibuti erlangte am 27. Juni 1977 seine Unabhängigkeit von Frankreich. Seit dem 20. September 1977 ist das Land Dschibuti Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Kroatien
Jedes Jahr am 25. Juni wird in Kroatien der „Tag der Staatlichkeit“ als nationaler Feiertag begangen. An 25. Juni 1991 deklarierte das Parlament der Republik Kroatien die Souveränität und Selbständigkeit des Landes. Seine Unabhängigkeit feiert Kroaten jedoch erst im Oktober.
-
Mosambik
Mosambik feiert seine Unabhängigkeit am Nationalfeiertag, die es am 25.06.1975 von Portugal erlangte. Das Land gehört seit 12.11.’95 zum Commonwealth of Nations.
-
Slowenien
Slowenien feiert mit seinem Nationalfeiertag seine Unabhängigkeit vom ehemaligen Jugoslawien, die das Land am 25.06.1991 erklärte.
-
Madagaskar
Am 25.06.1960 erlangte Madagaskar seine Unabhängigkeit von Frankreich.
-
Luxemburg
Der Nationalfeiertag wurde in Luxemburg traditionell am Geburtstag des jeweiligen Herrschers. begangen.
Im Jahr 1961 wurde entschieden, den Feiertag vom Geburtstag der damaligen Großherzogin Charlotte am 23. Januar auf den sommerlichen 23. Juni zu verlegen. Bei diesem Feiertagsdatum blieb es bei den folgenden Herrschern auch.
-
Seychellen
Der 18. Juni wird auf den Seychellen als Nationalfeiertag – als Constitution-Day – begangen. Das Land wurde am 29.06.1976 unabhängig vom Vereinigten Königreich.
-
Island
Am 17. Juni 1944 wurde Island zur Republik ausgerufen und ist seither ein souveräner, freier Staat. Island stand von 1380 bis 1918 unter dänischer Herrschaft. Seit 930 hielten die Isländer eigene Volksversammlungen ab. Das sogenannte Althing, gleichzeitig auch Gericht, gilt damit als ältestes Parlament der Welt.
-
Gedenktag des Deutschen Volkes
Der 17. Juni ist ein Gedenktag des Deutschen Volkes. Der Tag war als ‚Tag der deutschen Einheit‘ gesetzlicher Feiertag der Bundesrepublik Deutschland von 1954 bis zur Wiedervereinigung 1990.
Am 17. Juni 1953 gingen in ca. 700 Städten und Gemeinden der DDR etwa eine Million Menschen auf die Strasse. Sie wollten mit ihrem Volksaufstand ihren politischen Forderungen nach Freiheit, Demokratie, Menschenrechten und der Wiedervereinigung Deutschlands Gehör und Nachdruck verschaffen. Dieser Tag gilt heute als einer der wichtigsten Tage deutscher Geschichte. -
Philippinen
Die Philippinen feiern ihren Nationalfeiertag am 12. Juni. Es handelt sich bei diesem Datum um den Jahrestag der Unabhängigkeit von Spanien. Die wurde am 12. Juni 1898 von dem ersten Präsidenten der Philippinen, Emilio Aquinaldo ausgerufen.
-
Tag Russlands
Am 12. Juni 1990 verabschiedete der erste Kongress der Abgeordneten der Russischen Föderation die Deklaration über die Souveränität Russlands. Ein Jahr später fanden die ersten freien Präsidentschaftswahlen in Russland statt. Seit 1994 wird dieses Datum als offizieller Feiertag gefeiert. 2001 erhielt der Tag seine heutige Bezeichnung: „Tag Russlands“
-
Portugal
Der Portugal-Tag am 10. Juni ist portugiesischer Nationalfeiertag. Auch Millionen Emigranten überall auf der Welt begehen den Portugal-Tag. Dieser Tag ist der Todestag des im Jahr 1580 verstorbenen Nationaldichters Luis de Camoes.
-
Schweden
Der 6. Juni ist seit dem 19. Jahrhundert in Schweden nationaler Gedenktag. Gedacht wurde der Krönung Gustav Wasas am 6. Juni im Jahr 1523 und die damit verbundene Auflösung der Union mit Dänemark, was Schweden zu einem selbständigen Staat machte. Seit 1916 wird der 6. Juni als „Tag der schwedischen Flagge“ gefeiert, seit 1983 ist dieser Tag auch Nationalfeiertag.
-
Italien
Der 2. Juni ist als Festa della Repubblica Italia Nationalfeiertag und gesetzlicher Feiertag in Italien. Italienerinnen und Italiener feiern an diesem Tag die Gründung der Republik am 2. Juni 1946.
-
Dänemark
Der 5. Juni ist der dänische Nationalfeiertag. Er wird in Dänemark Grundlovsdag, dänisch für: Tag des Grundgesetzes genannt. Der ‚Grundlovsdag’ war zwischen 1891 und 1975 war offiziell ein halber Feiertag. Obwohl der Nationalfeiertag heute kein arbeitsfreier Tag mehr ist, schließen Geschäfte und Behörden an diesem Tag ganz oder früher. Die dänische Verfassung, am 5. Juni 1849 nach Unterschrift durch König Frederik VII. eingeführt , ersetzte das absolutistische Königsgesetz von 1665 und begründete die Konstitutionelle Monarchie.
-
Tonga
Das Königreich Tonga wurde am 4. Juni 1970 unabhängig von Großbritannien. Am 14. September 1999 wurde Tonga bei den Vereinten Nationen als Mitglied aufgenommen.
-
Samoa
Auf den westlichen Samoainseln feiern die Menschen am 1. Juni ihren Nationalfeiertag und damit auch ihre Unabhängigkeitserklärung vom 1. Januar 1962. Die westlichen Samoainseln bilden den Staat Samoa, die östlichen Inseln stehen als Amerikanisch- Samoa weiterhin unter amerikanischer Herrschaft
-
Aserbaidschan
Am 28. Mai 1918 wurde die Demokratische Republik Aserbaidschan gegründet, die erste demokratische Staatsordnung in der Geschichte der orientalischen Völker. Von den Alliierten wurde Aserbaidschan im Januar 1920 als unabhängiges Land anerkannt, wurde aber durch die Rote Armee im April 1920 sowjetisiert.
-
Äthiopien
Die Demokratische Bundesrepublik Äthiopien begeht am 28. Mai ihren Nationalfeiertag.
-
Nepal
Nepal begeht am 28. Mai seinen Nationalfeiertag. Am 28. Mai 2008 hatte die gerade gewählte, als Volksvertretung fungierende verfassunggebende Versammlung (CA) offiziell das Ende der Monarchie erklärt und die Bundesrepublik Nepal ausgerufen.
-
Georgien
Heute feiert Georgien seinen Nationalfeiertag: Am 26. Mai 1918 erklärte die „Demokratische Republik Georgien“ ihre Unabhängigkeit. Diese hielt zwar nur drei Jahre, für die Identität Georgiens als eigenständige Nation hat das Datum jedoch prägende Bedeutung.
-
Afrika
Der Afrikatag ist ein jährlicher Erinnerungstag an die Gründung der Organisation für afrikanische Einheit am 25. Mai 1963. Sie gilt als Vorgängerorganisation der 2001 gegründeten Afrikanischen Union. In vielen Ländern Afrikas ist der 25. Mai seitdem ein gesetzlicher Feiertag.
-
Argentinien
Im Zuge der Mai-Revolution erzwangen die spanischen Kolonien am 25. Mai 1810 einen Kongress, der den napoleontreuen Vizekönig absetzte und die Regierung in die Hände einer Junta unter dem Vorsitz des Militärs legte. Dieses Datum gilt heute als Argentiniens Aufbruch in die Unabhängigkeit, der 25. Mai als Nationalfeiertag.
-
Jordanien
Am 25. Mai 1946, dem heutigen Nationalfeiertag, erlosch das britische Mandat in Transjordanien und Jordanien erhielt seine volle Unabhängigkeit. Abdallah I. nahm den Königstitel an.
-
Eritrea
Der Anlass für den Nationalfeiertag in Eritrea war, dass am 24. Mai 1993 eine neue Regierung gebildet werden konnte.
Der Unabhängigkeitskrieg Eritreas endete nach dreißig Jahren 1991 mit dem Sieg der Eritreischen Volksbefreiungsfront und anderen Rebellengruppen.
-
Jemen
Am 22. Mai des Jahres 1990 schlossen sich die Arabische Republik und die Volksdemokratische Republik Jemen zur Republik Jemen zusammen. Dieser Tag ist heute Nationalfeiertag.
-
Kamerun
Kamerun feiert seinen Nationaltag am 20. Mai, der Tag der Volks-abstimmung über die Vereinigte Republik Kamerun im Jahr 1972.
-
Paraguay
Der Nationalfeiertag ist als Día de la Independencia, der 15. Mai als Tag der Unabhängigkeit von Spanien 1811 gesetzlicher Feiertag in Paraguay.
-
Israel
Israel wurde am 14. Mai 1948 als repräsentative Demokratie mit einem parlamentarischen Regierungssystem proklamiert.
-
Polen (Verfassung)
Am 3. Mai 1791 wurde die „Verfassung vom 3. Mai 1791“ von Polen-Litauen im Warschauer Königsschloss verabschiedet. Sie gilt als die erste moderne Verfassung Europas im Sinne der Aufklärung.
-
Staatsfeiertag in Österreich
In 1893 wurde die erste Maikundgebung der christlichen Arbeiterbewegung veranstaltet, am 25.4.1919 wurde der 1. Mai zum Staatsfeiertag in Österreich erklärt.
Von den Nationalsozialisten zum „Tag der deutschen Arbeit“ vereinnahmt, wurde der 1. Mai nach Kriegsende wieder zum Staatsfeiertag in Österreich erklärt
-
Marshallinseln
Die Marshallinseln feiern mit ihrem Nationalfeiertag am 1. Mai die Ausrufung der Republik Marshallinseln am 1. Mai 1979. Bis dahin gehörten sie zum Treuhandgebiet Pazifische Inseln, welches im Auftrag der UN von den USA verwaltet wurde.
-
Sierra Leone
An seinem Nationalfeiertag am 27. April feiert Sierra Leone mit dem Tag der Republik seine Unabhängigkeit seit 1961.
-
Niederlande
Am 27. April feiern die Bürgerinnen und Bürger der Niederlande mit ihrem Koningsdag den Geburtstag des Königs Willem Alexander. Aus diesem Anlass kleiden sich viele Niederländer in Orange, der Farbe des Königshauses von Oranien, und feiern landesweit mit Paraden, Volks-festen und Konzerten. Charakteristisch sind die Flohmärkte, auf denen jeder verkaufen darf. Die Einkünfte des Tages sind steuerfrei.
-
Togo
Am 27. April feiert Togo seinen Nationalfeiertag und damit auch seine Unabhängigkeit. Das Land war französisches Treuhandgebiet und unter Kaiser Wilhelm II. deutsche Kolonie.
-
Südafrika
Südafrika feiert an seinem Nationalfeiertag am 27. April den Tag der Freiheit, an dem nach Jahrhunderten der Unterdrückung und Apartheid endlich 20 Millionen erwachsene Menschen durch freie Wahlen ihre Regierung wählen durften.
-
Tansania
Der Nationalfeiertag wird in Tansania als Erinnerung an den Zusammenschluss von Sansibar und Tanganjika am 26.4.1964 begangen.
-
Simbabwe
Simbabwe feiert seinen Nationalfeiertag als Erinnerung an die Unabhängigkeit von Großbritannien am 18. April 1980. Das Land ist Mitglied der Vereinten Nationen seit dem 25. August 1980.
-
Syrien
Am 17. April 1946 wurde die Syrische Arabische Republik ausgerufen. Seither ist der 17. April syrischer Nationalfeiertag. Syrien gehört zu den Gründungsmitgliedern der UN (24.10.1945).
-
Irak
Der provisorische Verwaltungsrat des Irak schaffte alle vom Saddam-Regime verordneten Feiertage ab und machte den 9.4. zum Nationalfeiertag.
-
Senegal
Senegal erlangte am 4. April 1960 seine Unabhängigkeit von Frankreich und begeht am Jahrestag seinen Nationalfeiertag. Das Land wurde am 28. September1960 Mitglied der Vereinten Nationen
-
Bangladesch
Der Nationalfeiertag von Bangladesch erinnert an die Unabhängig-keitserklärung gegenüber Pakistan am 26.3.1971. Seit dem 17.9.1974 ist Bangladesch UN-Mitglied.
-
Griechenland
Am 25. März ist es wieder so weit. In ganz Griechenland wird es Militärparaden, Aufführungen von Schulkindern und religiöse Zeremonien geben. Im Mittelpunkt der festlichen Bewegung steht die blau-weiße griechische Flagge. Denn die Griechen feiern an diesem Nationalfeiertag den Beginn ihrer Unabhängigkeitsbewegung gegen die Osmanen vor 190 Jahren, als sich die Aufständischen am 25. März 1821 in dem Kloster „Agia Lavra“ und sich schworen, ihre Unabhängigkeit auf „Freiheit oder Tod“ zurückzuerkämpfen.
-
Pakistan
Der Unabhängigkeitstag und Nationalfeiertag von Pakistan wird begangen im Gedenken an die offizielle Verkündigung der Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich am 14.08.1947.
Der Pakistan-Tag erinnert auch an das Inkrafttreten der Verfassung am 23. März 1956, die Pakistan als Islamische Republik bezeichnet.
Das Land gehört seit dem 30.09.1947 den Vereinten Nationen an.
-
Namibia
Am 21. März 1990 erklärte das Land Namibia an der Südwestküste Afrikas seine Unabhängigkeit. Damit endete nach 100 Jahren die Fremdbestimmung für die Bevölkerung, die sich zahlreichen unterschiedlichen Völkern und Sprachfamilien zurechnet.
-
Tunesien
Frankreich erkannte am 20. März 1956 die Unabhängigkeit seiner Kolonie Tunesien an. Am 12. November 1956 wurde das Land Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Irish for a Day
St. Patrick’s Day ist der wohl bekannteste irische Feiertag. In jedem Jahr wird der 17. März als Feiertag von Iren in der ganzen Welt gefeiert. Dabei wird mancher Nicht-Ire „Irish for a Day“. Das deutlichste äussere Merkmal der St. Patricks Day Feiern sind heute die Paraden, die seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts belegt sind. Zum einen bewiesen die Iren durch die ordentlichen Paraden Disziplin und machten auf sich als geschlossene Gruppe in den der USA aufmerksam. Zum anderen wurde der Zusammenhalt der Emigranten gestärkt und die Verbindung ins “old country” aufrecht erhalten. „Irish for a Day“.
Der heilige Patrick hatte im 5. Jahrhundert 30 Jahre lang der Kirche gedient und ganz Irland christianisiert.
-
Irland
Am 17. März ist in Irland Nationalfeiertag. Dieser Tag wird mit Festen und Umzügen ausgelassen gefeiert. Grund für die Feiern und deren Namensgeber ist St. Patrick. St. Patrick, der Schutzheilige der grünen Insel brachte den Iren in der Mitte des fünften Jahrhunderts das Christentum.
-
Vatikan
Der Staat Vatikanstadt kurz auch Vatikan genannt, ist der kleinste allgemein anerkannte Staat der Welt mit einer Fläche von 0,44 km². Er ist eine Enklave in Italien im Stadtgebiet von Rom und mit 836 Einwohnern auch der Staat mit den wenigsten Einwohnern.
Der Nationalfeiertag des Vatikan ist der jeweilige Wahltag des Papstes. Im Falle von Franziskus ist das der 13. März (2013).
-
Mauritius
Der Tag der Unabhängigkeit Mauritius‘ von Großbritannien am 12. März 1968 wird im ganzen Land mit großem Stolz begangen.
-
Ghana
Am 6. März feiert Ghana seine Unabhängigkeit mit dem Nationalfeiertag. Viele Jahrzehnte war das Land britische Kolonie. Am 6.3. des Jahres 1957 wurde Ghana unabhängig. Deshalb ist der heutige Tag der wichtigste Feiertag des afrikanischen Landes.
-
Bulgarien
Seit 1396 gehörte Bulgarien wenige Jahre zum osmanischen Reich. Erst 1878 gelang es den Bulgaren, sich von der osmanischen bzw. türkischen Herrschaft zu befreien. Der Nationalfeiertag Bulgariens heißt in Erinnerung „Tag der Befreiung“ und wird am 3. März gefeiert.
-
Bosnien-Herzegowina
Der Tag erinnert an den Abschluss des Referendums zur Unabhängigkeit von Bosnien-Herzegowina am 29. Februar/1. März 1992.
-
Dominikanische Republik
Die Dominikanische Republik ist ein Inselstaat, der den Osten und die Mitte der Insel Hispaniola umfasst, während das westliche Drittel von dem Staat Haiti beansprucht wird. Am 27.02.1844 wurde die Dominikanische Republik durch Trennung von Haiti unabhängig.
-
Westsahara
Am 27.2.1976 wurde die Demokratische Arabische Republik Sahara ausgerufen. Daran erinnert der Nationalfeiertag der Westsahara, die aber von den meisten Mitgliedern der Vereinten Nationen nicht anerkannt wird.
-
Estland
Estland feiert seinen Nationalfeiertag am 24. Februar. An diesem Tag im Jahr 1918, am 24.02.1918 erklärte Estland seine Unabhängigkeit von Russland. Doch die Unabhängigkeit hielt nur von 1918 bis 1940, bis sowjetische Soldaten Estland eroberten und das Land für die folgenden 50 Jahre zur Sowjetunion zählte. Erst im August 1991 wurde Estland erneut unabhängig.
-
Guyana
Guyana erklärte sich am 26. Mai 1966 für unabhängig von Groß-britannien. Am 23. Februar wurde die Republik Guyana gegründet und dieser Tag zum Nationalfeiertag erklärt.
Am 20. September 1966 erhielt Guyana die UN-Mitgliedschaft.
-
Gambia
Die konstitutionelle Monarchie Gambia wurde am 18. Februar 1965 Mitglied des Commonwealth of Nations. Der Staat nennt sich seitdem „The Gambia“ und ist UN-Mitglied seit dem 21. September ’65.
-
Kosovo
Am 17. Februar 2008 wurde die Unabhängigkeit der Republik Kosovo proklamiert. Diese wurde bislang nach Informationen der kosovarischen Regierung von 108 Staaten anerkannt.
(Stand: 15.02.2014)
-
Litauen
Litauen erklärte seine Unabhängigkeit am 16. Februar 1918 und wurde für 20 Jahre ein eigenständiger Staat. Die Litauer verloren ihre Unabhängigkeit jedoch wieder, als ihr Land 1940im Krieg von sowjetischen Soldaten besetzt wurde. Noch heute wird in Litauen am 16. Februar die – wenn auch vorübergehende – Unabhängigkeit mit einem Nationalfeiertag gefeiert.
-
Serbien
Mit dem Nationalfeiertag am 15. Februar feiern die Serben den Beginn des serbischen Aufstandes gegen das Osmanische Reich in 1804 und das Inkrafttreten der ersten Verfassung in 1835, durch das der erste Serbische Staat entstand: das Fürstentum Serbien.
-
Iran
Der iranische Nationalfeiertag erinnert an den Zusammenbruch der konstitutionellen Monarchie am 11. Februar 1979.
-
Grenada
Nachdem Grenada bereits 1967 die Autonomie von Großbritannien erhielt, wurde das Land am 7. Februar 1974 unabhängig Grenada wurde Mitglied der Vereinten Nationen am 17. 09.1974.
-
Neuseeland / Waitangi
Der Waitangi Tag ist Nationalfeiertag von Neuseeland, ein gesetzlicher Feiertag zur Erinnerung an die Unterzeichnung von Neuseelands Gründungsdokument, des Vertrages von Waitangi im Jahre 1840.
-
Sri Lanka
Der 4. Februar ist Nationalfeiertag in Sri Lanka, der Tag, an dem das Land von Vereinigten Königreich unabhängig wurde, am 4. 2. 1948.
-
Nauru
Am 31.1. 1968 wurde Nauru als die kleinste Republik der Erde unab-hängig. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde Nauru als UNTreuhandgebiet verwaltet. Der 31. Januar ist der Nationalfeiertag.
Nauru ist ein Inselstaat in der Inselwelt Mikronesiens im Pazifischen Ozean, nach Fläche der drittkleinste und nach Einwohnerzahl neben Tuvalu der zweit- oder drittkleinste anerkannte Staat der Welt. Seit dem 14.9.1999 ist das Land Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Australien
Der Australia Day wird im Gedenken an die Ankunft der ersten britischen Siedler in Port Jackson, des späteren Sydney Harbour, gefeiert. Am 26. Januar 1788 erreichte die First Fleet, deutsch: Erste Flotte, die Bucht von Sydney. Diese war vorher, am 18. Januar 1788 in Botany Bay gelandet, das sich für die Besiedlung als ungeeignet erwiesen hatte. Die Flotte stach am 13. Mai 1787 vom englischen Portsmouth aus in See. An Bord der 11 Schiffe, unter Kommando von Kapitän Arthur Phillip, befanden sich 550 Besatzungsmitglieder und 756 Sträflinge. Ziel der Reise war die Gründung von Strafkolonien in Australien. Nach weiteren Gefangenentransporten trafen ab dem Jahr 1793 auch erste frei Siedler in Down Under ein. Jene sorgten dann maßgeblich für die Entwicklung des Landes.
-
Indien
Alljährlich am 15. August wird der Unabhängigkeitstag als einer von drei Nationalfeiertagen gefeiert; an diesem Tag erlangte Indien im Jahr 1947 die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich.
Der Tag der Republik ist ein Nationalfeiertag in Indien. Obwohl Indien bereits am 15. August 1947 unabhängig wurde, trat die Verfassung des Staates erst am 26. Januar 1950 in kraft.
-
Myanmar
Myanmar feiert mit seinem Nationalfeiertag am 4. Januar seine Unabhängigkeit von Großbritannien. (seit 1948)