Kategorie: D

  • Dach-über-dem-Kopf

    Am 3. Dezember feiert man in den USA jedes Jahr den Nationalen Dach-über-dem-Kopf-Tag, den National Roof Over Your Head Day. Dabei geht es aber sicher nicht um Sattel- oder Flachdach und auch nicht darum, wie groß die Hütte ist, sonder vielmehr schätzen zu lernen, dass man Haus und Familie hat, wo Wärme, Schutz und Geborgenheit zu finden sind. – Es gibt nämlich auch anderes.

  • Dank für die Arbeit

    Tag des Dankes für die Arbeit lautet die wörtliche Übersetzung des japanischen Feiertags „Kinrō kansha no hi“. Der Tag, der am 24. Noveember stattfindet und im ganzen Land begangen wird, ist die moderne Fassung des traditionellen Ernte-Dank-Festes. Japaner zeigen ihre Dankbarkeit für die Arbeit der Anderen. 1948 wurde Kinrō kansha no hi als Nationalfeiertag offiziell zum ersten Mal begangen. Die Wurzeln des Tages des Dankes für die Arbeit gehen auf ein altes shintoistisches Ritual zurück. Seit dem 7. Jahrhundert wurde Ende November die Ernte des neuen Reises gefeiert. Was den Tag in seiner heutigen Form allerdings so einzigartig macht, ist die Anerkennung für jede Form von Arbeit, sei dies das gemeinsame Schaffen mit Kollegen, das Wirken von Freunden oder der Respekt gegenüber der Arbeit von Familienangehörigen.

  • Diabetes

    Der Welt-Diabetes-Tag ist neben dem Welt-AIDS-Tag der zweite offizielle Tag der UN (Vereinten Nationen), der einer Krankheit gewidmet ist. Er wurde im Dezember 2006 in der Resolution 61/225 verabschiedet. In dieser wurde festgelegt, dass jedes Jahr die Erkrankung Diabetes mellitus am 14. November im Mittelpunkt stehen soll.

  • Dominica

    Dominica konnte sich bis ins 18. Jahrhundert gegen die europäische Kolonialisierung wehren, wurde aber von Frankreich, danach von Großbritannien kontrolliert. Mit dem Nationalfeiertag feiert das Land seine Unabhängigkeit vom 3. November 1978.

    Am 3. November finden außerdem statt der Tag des Mannes, der Tag des heiligen Hubertus, der Nationalfeiertag von Mikronesien und von Panama.

  • Deutsch-amerikanisch

    Rund ein Viertel aller Amerikaner kann seine Wurzeln nach Deutschland zurückverfolgen. Ein deutsch-amerikanischer Tag, der German-American Day soll das deutsche Erbe in den USA zu würdigen. An jedem 6. Oktober proklamiert der jeweilige US-Präsident diesen deutsch-amerikanischer Tag in einer kurzen Ansprache und fordert die Amerikaner dazu auf, die deutschen Wurzeln mit entsprechenden Feierlichkeiten zu ehren. Der 6. Oktober wurde darum gewählt, weil an diesem Tag im Jahre 1683 die ersten Familien aus Deutschland in den Kolonien ankamen. Unweit der von Philadelphia gründeten sie schließlich die erste deutsche Siedlung Germantown. In den folgenden Jahrhunderten folgten viele Auswanderer diesem Beispiel und ließen sich in verschiedenen Teilen der noch jungen USA nieder. Heute findet man vor allem im Mittleren Westen Menschen mit deutschen Wurzeln

  • Dachs

    Am 6. Oktober ist der Tag des Dachses. Der Ehrentag für das scheue Waldtier stammt diesmal aus Großbritannien. Das Tier, das auch in unseren Wäldern (in Deutschland) vorkommt, haben sicher die Wenigsten schon einmal lebend zu Gesicht bekommen. Wenn man einen Dachs sehen kann, dann liegt er meist am Strassenrand.

    Ein stiller Held des Waldes

    Am Tag des Dachses, der jedes Jahr Ende Oktober gefeiert wird, steht ein Tier im Mittelpunkt, das man nur selten zu Gesicht bekommt – den Europäischen Dachs (Meles meles). Mit seinem markanten schwarz-weißen Gesicht, dem gedrungenen Körper und seinen kräftigen Grabkrallen ist der Dachs ein echtes Symbol für Wildnis und Erdverbundenheit.

    Der Dachs lebt meist verborgen in weit verzweigten Bauanlagen, die er mit großem Aufwand selbst gräbt und über Generationen nutzt. Diese sogenannten Dachsburgen bestehen oft aus mehreren Kammern und Eingängen – wahre Meisterwerke der Tierarchitektur! Nachts geht der Dachs auf Nahrungssuche: Er frisst Regenwürmer, Insekten, Früchte und gelegentlich auch kleine Wirbeltiere.

    Der Tag des Dachses erinnert uns daran, wie wichtig es ist, diesen faszinierenden Waldbewohner und seinen Lebensraum zu schützen. Straßenverkehr, intensive Landwirtschaft und der Verlust von Rückzugsorten machen dem Dachs vielerorts zu schaffen. Durch Wildtierkorridore, Rückzugsflächen und Aufklärung können wir helfen, dass er weiterhin durch unsere Wälder streift.

    Der Tag des Dachses – für ein Symbol für Ausdauer, Naturverbundenheit und das stille Leben im Verborgenen.

  • Tag der Deutschen Einheit

    Der 3. Oktober wurde in Erinnerung an die Wiedervereinigung als Tag der Deutschen Einheit und als gesetzlicher Feiertag bestimmt.

    Heute, am Mittwoch, den 3. Oktober ’25 ist der deutscher Nationalfeiertag, der Tag der deutschen Einheit. An diesem Tag wird die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokatische Republik gefeiert. Nachdem die beiden deutschen Staaten mehr als 40 Jahre getrennt existierten, konnte vor 33 Jahren, am 3. Oktober 1990 die Wiedervereinigung der beiden Staaten stattfinden.


    Der Tag der Deutschen Einheit wird jedes Jahr am 3. Oktober begangen und ist der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland. Er erinnert an die Wiedervereinigung im Jahr 1990, als nach Jahrzehnten der Teilung die Deutsche Demokratische Republik (DDR) und die Bundesrepublik Deutschland wieder zu einem gemeinsamen Staat wurden. Damit ging ein historischer Prozess zu Ende, der mit den friedlichen Protesten der Bevölkerung in der DDR und dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 seinen Anfang genommen hatte.

    Der 3. Oktober steht symbolisch für Freiheit, Demokratie und die Überwindung von Grenzen. Er ist nicht nur ein politisches Ereignis, sondern auch ein Tag des Gedenkens an die Menschen, die für ihre Rechte, für Reisefreiheit und für ein Leben in Freiheit auf die Straße gingen. Ohne ihren Mut wäre die Wiedervereinigung nicht möglich gewesen.

    Traditionell wird der Tag der Deutschen Einheit mit einem offiziellen Festakt und einem Bürgerfest in wechselnden Städten gefeiert. Dort präsentieren sich die Bundesländer, Institutionen und Vereine, es gibt kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen und Begegnungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Vielfalt Deutschlands und das gemeinsame Bewusstsein einer geeinten Nation.

    Gleichzeitig lädt der Feiertag dazu ein, über die Herausforderungen der Einheit nachzudenken. Auch mehr als drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung gibt es Unterschiede zwischen Ost und West, die weiter überwunden werden müssen. Der Tag der Deutschen Einheit erinnert uns daher daran, wie wertvoll Zusammenhalt, Solidarität und Demokratie sind. Die Einheit des Landes und der Nation ist ein fortlaufender Prozess, den es aktiv zu gestalten gilt.

  • Depression

    Etwa 15 % erleiden im Laufe ihres Lebens eine behandlungsbedürftige Depression. Betroffen sind aber nicht nur die Erkrankten selbst, sondern auch das familiäre und soziale sowie berufliche Umfeld. Deshalb ist dieses Umfeld auch therapeutisch mit einzubeziehen. Nicht selten sind familiäre Konflikte oder die fehlende soziale Unterstützung mit verursachend oder beeinträchtigen zumindest den Heilungsverlauf. Seit 2004 wird dieser Tag am 1. Oktober als Europäischer Tag begangen. Dafür sorgen die Vertreter der beiden großen Organisationen „European Alliance Against Depression“ und „European Depression Association“.

    Diese Erkrankung ist laut WHO die Volkskrankheit, die der Menschheit am meisten gesunde Lebensjahre raubt. Diese Krankheiten zählen mit etwa vier Millionen derzeit in Deutschland betroffenen Menschen zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt.


    Der Tag der Depression findet in Deutschland jährlich am 8. Oktober statt. Er wurde von der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention initiiert, um das öffentliche Bewusstsein für diese weit verbreitete Erkrankung zu stärken. Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Krankheiten: Etwa jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken im Laufe ihres Lebens daran. Dennoch sind Vorurteile und Unwissenheit nach wie vor groß.

    Depression ist keine vorübergehende Traurigkeit, sondern eine ernsthafte Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Handeln der Betroffenen stark beeinflusst. Typische Symptome sind anhaltende Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen und der Verlust von Freude und Interesse. Sie kann jeden Menschen treffen – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Lebenssituation.

    Ziel des Aktionstages ist es, über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten aufzuklären und Betroffene sowie Angehörige zu ermutigen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denn Depressionen sind gut behandelbar, etwa durch Psychotherapie, Medikamente oder eine Kombination verschiedener Ansätze. Entscheidend ist, dass die Krankheit ernst genommen und nicht tabuisiert wird.

    Der Tag der Depression möchte Solidarität zeigen und das Verständnis in der Gesellschaft fördern. Informationsveranstaltungen, Medienberichte und Aktionen tragen dazu bei, Hürden abzubauen und Betroffenen Mut zu machen. Er erinnert uns daran, dass seelische Gesundheit genauso wichtig ist wie körperliche – und dass niemand mit einer Depression allein gelassen werden darf.

  • Demokratie

    Der Internationale Tag der Demokratie wurde 2007 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen und 2008 erstmals begangen wie seither alljährlich am 15. September immer wieder. Der Internationale Tag der Demokratie soll dazu Anlass geben, sich mit dem Stand der Demokratie in der Welt auseinanderzusetzen. (z.B. hier)

  • Tag des offenen Denkmals

    Am heutigen 14. September findet der Tag des offenen Denkmals statt.
    Das Motto lautet: „Wert-voll: Unbezahlbar oder unersetzlich?“

    Der Tag des offenen Denkmals wird alljährlich in über 20 Ländern Europas gefeiert. Die Kommunen öffnen tausende Denkmäler und geben sie frei zur Besichtigung. Damit wird eine Idee von Jack Lang, des französischen Kultur- und Bildungsministers aus dem Jahr 1984 aufgegriffen. Nachdem der Europarat bereits 1991 die European Heritage Days ausgerufen hatte, fand 1993 der erste bundesweite Tag des offenen Denkmals in Deutschland statt.

    Der Tag findet statt am 2. Sonntag im September, somit am 8. September 2024, danach wieder am 14. September 2025

  • Deutsch

    Der Verein Deutsche Sprache wurde 1997 als Verein zur Wahrung der deutschen Sprache gegründet und im April 2000 umbenannt. Er verfolgt das Ziel, die deutsche Sprache als eigenständige Kultursprache zu erhalten und zu fördern. Der VDS rief 2001 den Tag der deutschen Sprache ins Leben.
    Der Tag der deutschen Sprache findet jährlich am zweiten Septembersamstag statt, mithin am 14. September 2024, der nächste Tag fndet statt am 13.9.2025.

  • Dominikus

    Der 8. August ist der Dominikustag. Der heilige Dominikus, war der Gründer des Dominikanerordens, er wurde 1234 heiliggesprochen. Er gilt als Schutzpatron der fälschlich Angeklagten, der Astronomen und der Wissenschaftler, sowie als Schutzpatron der Städte Bologna, Madrid und Cordoba.

  • Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige

    Am 21.7.’98 wurde erstmals vom Landesverband der Eltern und Angehörigen für humane und akzeptierende Drogenarbeit NRW e.V. an der Gedenkstätte für verstorbene Drogenabhängige in Gladbeck der Nationale Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige begangen. Dieser Tag soll Angehörigen und Freunden zu vorbeugender Selbsthilfe, zur Erinnerung und zur Durchsetzung humaner Drogenpolitik dienen.

  • Daiquiri

    Am 19. Juli ist der Tag des Daiquiri. Ein Tag zu Ehren eines der klassischen kubanischen Cocktails, die als Mixgetränke mit Rum hergestellt wurden. Wer diesen Tag gestiftet hat, und wann, ist nicht ganz geklärt.

    Der Daiquiri war Lieblingsgetränk des amerikanischen Literatur-Nobelpreisträgers Ernest Hemingway. Unter dessen Namen, als Hemingway Special, ist eine Version des Cocktails mit Grapefruitsaft und Maraschino überliefert.

  • Donut

    Der 06. Juni 2025 als erster Freitag im Juni wird (nicht nur in USA) als nationaler Tag des Donut gefeiert. Der Nationaltag des Donuts, der National Doughnut Day, ist Nachfolger eines Aktionstages der Heilsarmee aus dem Jahr 1938.
    Ein amerikanischer Arzt hatte im 1. Weltkrieg verwundete Soldaten, die er behandeln sollte, zunächst mit Donuts versorgt. Die amerikanische Heilsarmee griff diese Idee später wieder auf und verteilte kostenlose Donuts an amerikanische Soldaten – während des 2. Weltkrieges übernahm das Rote Kreuz.

  • Demokratische Republik Kongo

    Die Demokratische Republik Kongo feiert am Nationalfeiertag ihre Unabhängigkeit, die das Land am 30.06.1960 von Belgien erhielt.

  • Donau

    Die Internationale Kommission zum Schutz der Donau ruft seit 2004 jeweils am 29. Juni zum Internationalen Tag der Donau auf. Der Donau-Tag wirbt für eine nachhaltige Nutzung der Donau, des mit rund 2850 Kilometern nach der Wolga zweitlängsten Flusses in Europa. Am 29. Juni 1994 wurde das Donauschutzübereinkommen unterzeichnet, daher feiern seit 2004 die Donauanrainerstaaten jährlich an und um diesen Tag ein Fest für die Donau.

  • Duft

    im Jahr 2004 wurde der Weltdufttag zum ersten Mal ausgerufen und seitdem jedes Jahr am 27. Juni gefeiert. Zweck dieses Aktionstages war es, Menschen dazu anzuregen Düfte bewusster wahrzunehmen.

  • Dschibuti

    Dschibuti erlangte am 27. Juni 1977 seine Unabhängigkeit von Frankreich. Seit dem 20. September 1977 ist das Land Dschibuti Mitglied der Vereinten Nationen.

  • Weltdrogentag

    Der „Weltdrogentag“, offiziell International Day against Drug Abuse and Illicit Trafficking oder Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr findet jährlich am am 26. Juni statt. Dieser Aktionstag wurde im Dezember 1987 von der UN-Generalversammlung festgelegt und ist gegen jeden Drogenmissbrauch gerichtet.

  • Donald Duck

    Donald Duck, der als Sohn von Dortel und Degenhard Duck in den Walt-Disney-Studios in Kalifornien am 9. Juni 1934 die Filmbühne betrat, feiert heute seinen 89. Jahres- bzw. Geburtstag. – Herzlichen Glückwunsch!

    Walt Disney selbst soll festgelegt haben, dass Donald Duck an einem Freitag, den 13. „geboren“ wurde. Damit sollte wohl sein Status als Pechvogel dokumentiert werden. Auch das Kennzeichen von Donalds Wagen, die „313“, spielt darauf an. Ein Zeichner namens Don Rosa legte dann als Geburtsjahr 1920 fest.

  • Donut

    Der erste Freitag im Juni, aktuell der 6. Juni 2025, wird in den USA alljährlich als Nationaltag des Donut gefeiert. Ein amerikanischer Arzt hatte im 1. Weltkrieg verwundete Soldaten, die er behandeln sollte, zunächst mit Donuts versorgt. Die amerikanische Heilsarmee griff diese Idee später wieder auf und verteilte kostenlose Donuts an amerikanische Soldaten –  während des 2. Weltkrieges übernahm das Rote Kreuz.

    Heute verteilen Donutbäckereien und Cafes kostenlose Krapfen anlässlich dieses Tages.

  • D-Day

    Der Jahrestag des D-Day wird alljährlich zum Gedenken an eine der größten Militäroperationen der Menschheitsgeschichte in der Normandie feierlich begangen. Bei der sogenannten Operation Overlord verliessen etwa 20.000 Schiffen am Abend des 5.6.1944 britische Häfen, um Europa vom Faschismus zu befreien. Morgens zwischen 6:30 und 7:30 landeten ca. 135.000 Soldaten an den fünf dafür vorgesehenen Strandabschnitten. Die Schlacht um die Normandie dauerte 100 Tage und kostete 200.000 Soldaten beider Seiten das Leben.

  • Dänemark

    Der 5. Juni ist der dänische Nationalfeiertag. Er wird in Dänemark Grundlovsdag, dänisch für: Tag des Grundgesetzes genannt. Der ‚Grundlovsdag’ war zwischen 1891 und 1975 war offiziell ein halber Feiertag. Obwohl der Nationalfeiertag heute kein arbeitsfreier Tag mehr ist, schließen Geschäfte und Behörden an diesem Tag ganz oder früher. Die dänische Verfassung, am 5. Juni 1849 nach Unterschrift durch König Frederik VII. eingeführt , ersetzte das absolutistische Königsgesetz von 1665 und begründete die Konstitutionelle Monarchie.

  • Design

    Den Welttag des Designs – World Day of Design – hat die Berufsvereinigung amerikanischer Designer AIGA  am 27.4.2006 in den USA eingeführt. Von hier konnte sich der Tag in die Welt verbreiten.

  • DNA

    Der DNA-Tag erinnert an ein wichtiges Ereignis:
    Am 25. April 1953 veröffentlichten die beiden Molekularbiologen James Watson und Francis Crick eine Beschreibung der Doppelhelix-Struktur der DNA erstmals in einer wissenschaftlichen Publikation auf zwei knappen Seiten des Fachmagazins „Nature“.
    Damit lernte die Welt auch die Buchstaben – sowie deren Anordnung und Reihenfolge – kennen, aus denen das Leben besteht.

  • Deutsches Bier

    Der 23. April steht als Tag des Deutschen Bieres traditionell alljährlich in Deutschland ganz im Zeichen des Gerstensaftes. Der Erlass von Herzog Wilhelm IV. vom 23. April des Jahres 1516 ist längst ein Inbegriff für die Qualität deutscher Biere. Das deutsche Reinheitsgebot schreibt vor, dass nur Wasser, Hopfen und Gerste zur Herstellung deutschen Bieres verwendet werden dürfen.

  • Denkmaltag

    Der Internationale Rat für Denkmalpflege (ICOMOS) hat in Zusammenarbeit mit der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) 1982 den „Internationalen Denkmaltag“ ins Leben gerufen. An diesem Tag, am 18. April, sollen die Denkmäler in aller Welt sowie die Anstrengungen zur Rettung und Bewahrung dieses Kulturerbes in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gestellt werden.

  • Document Freedom

    Der Document-Freedom-Day ist ein weltweiter Aktionstag, der seit 2008 jeweils am letzten Mittwoch im März begangen wurde. Der nächste Document-Freedom-Day findet statt am Mittwoch, 25. März 2026.
    An diesem Tag wurden weltweit Internetauftritte ausgezeichnet, die offene Standards, insbesondere maschinenlesbare Dokumente, förderten und zur freien Verfügbarkeit von Informationen beitrugen..
    Beteiligt waren u.a. u.a. die Digital Freedom Foundation oder die Free Software Foundation Europe. Allerdings scheint es in letzter Zeit in Sachen DFD sehr ruhig geworden zu sein.

    Nähere Infos hier, wo auch etwas zum gesellschaftlichen Hintergrund finden ist:

    “Mit dem Aufkommen neuer Technologien und Hardware wird immer mehr Kommunikation über elektronische Daten übertragen. Gleichzeitig werden immer mehr Informationen in digitalen Formaten bereitgestellt oder sogar in digitaler Form erstellt und niemals auf analoge Medien übertragen. Verschiedene Akteure versuchen, diese Faktoren auszunutzen, indem sie Kommunikations- oder Informationsdienste anbieten, die proprietäre Datenformate verwenden, um die Nutzer an ihre Software, Hardware und Dienste zu binden. Aber wir müssen nicht so weitermachen, wie sie es von uns verlangen. Wir können uns von Beschränkungen und Anbieterbindung befreien, wenn wir weiterhin offene Standards verwenden. Dabei handelt es sich um Datenformate, die in jedem Dienst, jeder Hardware oder Software frei implementiert werden können.” (Quellle: https://lnkd.in/ePH6wuQS)

    Zum Tag der Dokumentenfreiheit

    About Document Freedom Day

    Document Freedom Day 2024

    Am 25. März finden außerdem statt Mariä Verkündigung, der Tag der Waffel und der Nationalfeiertag in Griechenland

    Unter dem Schlagwort IT finden sich z.B. der Datenschutztag, der Safer Internet Day, der Tag der Computersicherheit, der Backup-Tag, der System Administrator Appreciation-day, der Welt-EDI-Tag, der Welt-Internet-Tag, der Blog Action Day und andere mehr.

  • Down-Syndrom

    Seit dem Jahr 2006 werden am Welt-Down-Syndrom-Tag weltweit Veranstaltungen zum Thema Trisomie 21 organisiert. Der 21. März symbolisiert das charakteristische Merkmal des Down Syndroms: Im Erbgut der Betroffenen ist das 21. Chromosom dreifach vorhanden (Trisomie 21). War bis vor kurzem die Untersuchung eines Babys im Mutter-leib nur durch einen Eingriff möglich, kann heute schon durch einen Bluttest auf eine Down-Syndrom-Erkrankung unter-sucht werden. Der Eingriff mit einer Blutentnahme ist völlig risiko-frei. Wird der Gendefekt diagnostiziert, werden schon heute statistisch gesehen etwa 90 Prozent der Schwangerschaften vorzeitig beendet. Mit der vereinfachten Bestimmungsmethode wird diese Quote wohl noch steigen. Dennoch werden in Deutschland jährlich etwa 700 Babys mit einer Trisomie 21 geboren.

  • Wenn Haustiere Daumen hätten

    Der Wenn-Haustiere-Daumen-hätten-Tag am 3. März stellt eine ganz komische Frage. Was wäre wohl, wenn unsere Haustier einen Daumen hätten? Wäre der Daumen oben oder untern? Wie würden unsere Haustiere wohl über ihre Menschen urteilen? – Der sogenannte opponierbare Daumen hat zwar ein Fingerglied weniger, verfügt aber über mehr Bewegungsmöglichkeiten als die anderen Finger. Er ermöglicht den Faustschluss und verbessert die Greiffunktionen entscheidend. Und die Urteilsfähigkeit kann mit demselben umso deutlicher dagestellt werden.

  • Dominikanische Republik

    Die Dominikanische Republik ist ein Inselstaat, der den Osten und die Mitte der Insel Hispaniola umfasst, während das westliche Drittel von dem Staat Haiti beansprucht wird. Am 27.02.1844 wurde die Dominikanische Republik durch Trennung von Haiti unabhängig.

  • Darwin

    Der Darwin-Tag ist ein weltweit gefeierter Gedenktag, der jährlich am 12. Februar, dem Geburtstag Charles Darwins stattfindet. Der Darwin-Tag versteht sich als Hommage an Darwins Beitrag zur Wissenschaft. Er soll der Öffentlichkeit auch generell die Natur-wissenschaften näherbringen und die Naturwissenschaften und die Menschheit feiern.

  • The Day the Music Died

    Die Musiker Buddy Holly, Ritchie Valens und The Big Bopper kamen am 3. Februar 1959, the day the music died, bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.

    In Erinnerung daran ging der 3. Februar als The Day the Music Died, deutsch: „Der Tag, an dem die Musik starb“ in die Geschichte ein.

  • Datenschutztag

    Der Tag ist ein auf Initiative des Europarates ins Leben gerufener Aktionstag für den Datenschutz. Das Datum wurde gewählt, weil am 28. Januar 1981 die Europäische Datenschutzkonvention unterzeichnet worden war.

    Ziel des Europäischen Datenschutztages ist es, die Bürger Europas für den Datenschutz zu sensibilisieren. Das soll durch Aktionen aller mit dem Datenschutz betrauten Organisationen erfolgen.

  • Deutsch-Französischer Tag

    Deutsche und Franzosen erinnert ein Deutsch-Französischer Tag an die Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages am 22. Januar 1963 durch Konrad Adenauer und Charles de Gaulle. Dieser wichtige Vertrag setzt den feindseligen Auseinandersetzungen zwischen Deutschland und Frankreich end-gültig ein Ende und markiert den Beginn der Freundschaft zwischen den beiden Ländern

    Der erste Deutsch-Französische Tag fand am 22. Januar 2004 statt.