Autor: admin

  • Erzähl-eine-Lüge

    Der Erzähl-eine-Lüge-Tag wird jährlich am 4. April für alle gefeiert, die entweder den 1. April verpasst haben oder die Aprilscherze mal so richtig auf die Spitze treiben wollen. Doch Vorsicht: ‚Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er selbst die Wahrheit spricht.’

  • Senegal

    Senegal erlangte am 4. April 1960 seine Unabhängigkeit von Frankreich und begeht am Jahrestag seinen Nationalfeiertag. Das Land wurde am 28. September1960 Mitglied der Vereinten Nationen

  • Qingming

    Das Qingming-Fest am 4. oder 5. April ist das chinesische Totengedenkfest. Es ist seit 2008 ein offizieller Feiertag in der Volksrepublik China. Man säubert die Gräber und legt Nahrungsmittel, Blumen und Dinge, die den Verstorbenen zu ihren Lebzeiten gefielen, vor die Gräber und zündet Weihrauchstäbchen an.

  • Pillow Fight Day

    Der „Pillow Fight Day“ wird seit 2006 am ersten Samstag im April in aller Welt gefeiert, nächstens am Samstag, 4. April 2026. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Flashmob, zu dem sich die Teilnehmer über das Internet organisieren und spontan zu Aktionen auf öffentlichen Plätzen treffen.

  • Finde-einen-Regenbogen

    Der Finde-einen-Regenbogen-Tag am 3. Aril ist vielleicht ein Grund, mal wieder ins Freie zu gehen. Als ein nicht alltägliche und stets beeindruckendes Naturschauspiel haben Regenbögen ihre Spuren in der Kulturgeschichte der Menschheit hinterlassen. Die farbenfrohen Regenbögen erfreuen sich vielerorts großer Beliebtheit. Künstlerinnen und Künstler verwenden sie immer schon gern als symbolisches Motiv in Kunstwerken, Versen, Liedern und Mythen verwendet.

  • Party

    Am 3. April steht Welt-Party-Tag im Kalender, im englischen Sprach-raum Party- oder einfach P-Day genannt. Wer einfach einen Anlass zum Feiern sucht oder braucht, hat hier einen gefunden.

  • Girls Day

    Der Mädchen-Zukunftstag findet statt am 3. April 2025. Seit dem Start der Aktion im Jahr 2001 öffnen am Girls Day Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen Ausbildungsberufe und Studiengänge in Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. (hier)

  • Boys Day

    Der Jungen-Zukunftstag oder Boys Day findet seit 2011 parallel zum Girls Day statt, damit am 3. April 2025. An diesem Tag können Jungen der Klassen 5 bis 10 schulische und außerschulische Angebote zur Berufs- und Lebensplanung wahrnehmen. Ziel des Boys Day ist die Erweiterung des Berufswahlspektrums von Jungen hin zu Berufen im erzieherischen und sozialen Bereich der Gesundheitsbranche. (hier)

  • Aufklärung über Autismus

    Der Welttag der Aufklärung über Autismus findet seit 2008 jährlich am 2. April statt und wurde von den Vereinten Nationen initiiert. Ziel dieses Gedenktages ist unter anderem, ein Bewusstsein für Autisten zu geschaffen und deren Akzeptanz in der Gesellschaft zu erhöhen.

  • Erdnussbutter- und Marmelade

    Am 2. April ist der alljährliche nationale Erdnussbutter- und Marmelade-Tag. – An diesem Tag gibt es ein besonderes Frühstück. Softes Weißbrot mit Marmelade (Erdbeergeschmack) und Erdnussbutter bestrichen – das beste Rezept für einen glücklichen Start in den Tag und für viele Menschen das höchste der Gefühle.

  • Kinderbuchtag

    Der Kinderbuchtag ist ein deutscher Aktionstag. Er soll die Freude am Lesen unterstützen und das Interesse an Kinder und Jugendliteratur fördern. Der Kinderbuchtag wird seit dem Jahr 1967 jährlich am 2. April, dem Geburtstag von Hans Christian Andersen, begangen. Er wurde gegründet durch das IBBY (International Board on Books for Young People).

  • 1. April

    Der 1. April ist ein internationaler Brauchtumstag. – Seit dem 16. Jahrhundert ist in Europa der Brauch belegt, am 1. April einen Aprilscherz zu begehen, indem man seine Mitmenschen mit einem mehr oder weniger derben Scherz oder einer Lügengeschichte „in den April schickt“.

    Heute ist der 1. April. Heute dürfen Sie ihre Mitmenschen mal so richtig in den April schicken. Vor dem Rathaus wurde ein Elch gesichtet. Die Stadt plant die Verlegung von Scharnieren für hochklappbare Bürgersteige. Die Sommerzeit wird abgeschafft, und wir können wieder eine Stunde länger schlafen. Bei vollem Lohnausgleich – versteht sich!

  • Mach einen Spaziergang im Park

    Take a walk in the park: Mach einen Spaziergang im Park, immer wieder am 30. März. – Lassen sie sich verführen zu einem Spaziergang an der frischen Luft und geniessen Sie das Licht und das Draußen.

  • Rassismus

    Am 21. März 1960 wurde eine friedliche Demonstration in Sharpeville in Süd-Afrika in Reaktion auf ein Gesetz über die Apartheid blutig niedergeschlagen und kostete 69 Menschen das Leben. In Reaktion darauf haben die Vereinten Nationen 1966 den 21. März als “Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung”, auch Tag gegen Rassismus genannt, ausgerufen.

  • Tag des Waldes

    Der Internationale Tag des Waldes wird jährlich am 21. März (Frühlingsanfang) begangen und wurde 1971 von der FAO ins Leben gerufen. Anlass war damals die globale Vernichtung von Wäldern. Im Jahr 2012 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 21. März zum Internationalen Tag der Wälder. (hier)

  • Hauswirtschaft

    Der Internationale Verband für Hauswirtschaft (IVHW) feiert seinen Tag jedes Jahr am 21. März. Wegen der demografischen und gesellschaftlichen Entwicklungen steigt die Nachfrage nach haushaltsnahen und personenbezogenen Dienstleistungen. Der Welttag der Hauswirtschaft ist eine gute Möglichkeit, gemeinsam über Image und gesellschaftliche Wertschätzung der Hauswirtschaft zu reflektieren.

  • Poesie

    Die UNESCO hat den 21. MÄrz zum „Welttag der Poesie“ ausgerufen. Er wurde erstmals im Jahr 2000 begangen. Der Welttag soll an den Stellen-wert der Poesie, an die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern. Die UNESCO weist der Dichtkunst auch im Zeitalter der neuen Informationstechnologien einen wichtigen Platz im kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu. Der Welttag der Poesie soll Verlage ermutigen, poetische Werke besonders von jungen Dichtern zu unterstützen, und er soll dazu beitragen, den kulturellen Austausch zwischen den Völkern zu intensivieren.

  • Down-Syndrom

    Seit dem Jahr 2006 werden am Welt-Down-Syndrom-Tag weltweit Veranstaltungen zum Thema Trisomie 21 organisiert. Der 21. März symbolisiert das charakteristische Merkmal des Down Syndroms: Im Erbgut der Betroffenen ist das 21. Chromosom dreifach vorhanden (Trisomie 21). War bis vor kurzem die Untersuchung eines Babys im Mutter-leib nur durch einen Eingriff möglich, kann heute schon durch einen Bluttest auf eine Down-Syndrom-Erkrankung unter-sucht werden. Der Eingriff mit einer Blutentnahme ist völlig risiko-frei. Wird der Gendefekt diagnostiziert, werden schon heute statistisch gesehen etwa 90 Prozent der Schwangerschaften vorzeitig beendet. Mit der vereinfachten Bestimmungsmethode wird diese Quote wohl noch steigen. Dennoch werden in Deutschland jährlich etwa 700 Babys mit einer Trisomie 21 geboren.

  • Widder

    Sternzeichen Widder,

    21. März bis 20. April

  • Puppenspiel

    Auf der Räteversammlung der UNIMA in Atlanta im Juni 2002 wurde der 21. März als wiederkehrender „Internationalen Tag des Puppenspiels“ ausgewählt.

    UNIMA ist die Älteste internationale Theaterorganisation, angeschlossen an die UNESCO, die Menschen aus der ganzen Welt zusammenbringt, die zur Entwicklung der Puppentheaterkunst beitragen, mit dem Ziel, diese Kunst in der Verfolgung menschlicher Werte wie Frieden und gegenseitige Verständigung zwischen Völkern unabhängig von ihrer Herkunft, politischer oder religiöser Überzeugung und kultureller Unterschiede zu nutzen

  • Namibia

    Am 21. März 1990 erklärte das Land Namibia an der Südwestküste Afrikas seine Unabhängigkeit. Damit endete nach 100 Jahren die Fremdbestimmung für die Bevölkerung, die sich zahlreichen unterschiedlichen Völkern und Sprachfamilien zurechnet.

  • Tag des Glücks

    „Der Internationale Tag des Glücks soll lt. UN in besonderem Maße für Aktivitäten auf der ganzen Welt genutzt werden, die dem Glück besondere Aufmerksamkeit schenken.“

    Die Generalversammlung der Vereinten Nationen, beschließt in ihrer 118.Plenarsitzung am 28.6.2012, den 20.3.zum Tag des Glückes zu erklären. Und sie bittet alle Mitgliedstaaten, den Tag entsprechend zu begehen und durch Bildungsarbeit und Sensibilisierungsmaßnahmen zu begleiten.

    Der Internationale Tag des Glücks soll lt. UN in besonderem Maße für Aktivitäten auf der ganzen Welt genutzt werden, die dem Glück besondere Aufmerksamkeit schenken. Er soll Antrieb sein für aktionsbasierte Programme und einen höheren Grad an Verbundenheit und Bildung.

    Der 20.3. wurde bewusst gewählt, da er als Frühlingsanfang gleichzeitig den Tag markiert, an dem Tag und Nacht gleich lang sind.

  • Kinder-& Jugendtheater

    Der Internationale Kinder- und Jugendtheatertag am 20. März fand auf Initiative der ASSITEJ International erstmals im Jahr 2001 statt und gewinnt seither in vielen Ländern der Erde mehr und mehr an Bedeutung.

  • Frühlingsanfang

    Astronomisch beginnt der Frühling am 20. oder am 21. März. Frühlingsanfang ist immer der Tag der Tagundnachtgleiche.

  • Französisch

    Die französischsprachige Welt hat den 20. März zu ihrem Tag, dem  Internationalen Tag der Frankophonie erklärt.

    Der heutige Tag steht ganz im Zeichen der Verbreitung und Förderung des Französischen als Weltsprache und der Darstellung der kulturellen Vielfalt der französischsprachigen Welt.

  • Vergiftungsschutz für Kinder

    In jedem Haushalt sind sie zu finden – Spülmittel, Allzweckreiniger, Entkalker, Waschmittel und vieles mehr. Sie stellen insbesondere für Kinder eine Gefahr dar, vor allem bei sorglosem Umgang mit diesen chemischen Produkten. Um an das hohe Vergiftungsrisiko für Kinder zu erinnern, findet jedes Jahr am 20.3. der „Tag für Vergiftungsschutz für Kinder im Haushalt“ statt. Initiator ist das Forum Unfallprävention im Deutschen Grünen Kreuz.

  • Mundgesundheit

    Der internationale Weltmundgesundheitstag (WOHD) – eine Initiative der FDI (World Dental Federation) – wird jedes Jahr am 20. März gefeiert. Ziel ist es, ein weltweites Bewusstsein für die Probleme rund um die Mundgesundheit und die Bedeutung der Mundhygiene bei Jung und Alt zu schaffen. Der erste internationale Tag im Zusammenhang mit der Mundgesundheit wurde bereits 1994 veranstaltet. Dieses Jahr (1994) war das Internationale Jahr der Mundgesundheit.
    Der Weltmundgesundheitstag 2024 stand unter dem Thema „Gesund beginnt im Mund“. Die Zahnärzte und der zahnärztliche Dienst warben für die richtige Mundhygiene von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter.

  • Spatzentag

    Der „World Sparrow Day“ oder auch Welt-Spatzentag am 20. März stammt aus Indien: Die Nature Forever Society rief ihn dort 2010 ins Leben. Andere Naturschutzorganisationen schlossen sich an, darunter die britische Royal Society for the Protectione of Birds, eine der wichtigsten Vogelschutzbünde der Welt. In Deutschland griff der bayrische Landesbund für Vogelschutz, der mit dem NABU zusammen arbeitet, die Idee auf. Auf Facebook wird der Weltspatzentag u.a. in den Gruppen ‚Vogelfreunde’ und ‚Freunde der Vogelwelt’ zelebriert.

  • Tunesien

    Frankreich erkannte am 20. März 1956 die Unabhängigkeit seiner Kolonie Tunesien an. Am 12. November 1956 wurde das Land Mitglied der Vereinten Nationen.

  • Weltgeschichten Tag

    Heute, am 20. März, ist der Weltgeschichten Tag, der Kunst des mündlichen Erzählens gewidmet, mit dem Ziel, Geschichten (mit-) zu teilen, sich am Reichtum der Bilder, Sprachen und Geschichten zu erfreuen und neue Kontakte zu knüpfen.

    Veranstaltungen in vielen Ländern dieser Welt sind am Weltgeschichtentag, der immer am 20. März, dem Tag der Tag-und-Nacht-Gleiche und des Frühlingsanfangs, stattfindet, der Kunst des mündlichen Erzählens gewidmet – mit dem Ziel, Geschichten (mit-) zu teilen, sich am Reichtum der Bilder, Sprachen und Geschichten zu erfreuen und neue Kontakte zu knüpfen