31. März Ostersonntag

Der Ostersonntag ist der höchste christliche Feiertag im Kirchenjahr, an dem der Auferstehung Jesu Christi nach dessen Tod am Kreuz gedacht wird. Da Jesu Tod und Auferstehung laut NT in eine Pessach-Woche fielen, bestimmt der Termin dieses beweglichen jüdischen Hauptfestes auch das Osterdatum. Es wird über einen Lunisolarkalender bestimmt und fällt in der Westkirche immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond.
Im Gregorianischen Kalender fällt der frühestmögliche Termin auf den 22. März und der späteste auf den 25. April. Danach richten sich auch die Daten der beweglichen Festtage des Osterfest-Kreises.
Mit dem Ostersonntag beginnt die österliche Freudenzeit („Osterzeit“), die fünfzig Tage bis einschließlich Pfingsten dauert.

Der Ostersonntag ist Teil des Osterfestkreises:
14. Februar Aschermittwoch, 24. März Palmsonntag, 28. März Gründonnerstag.
29. März Karfreitag, 30. März Karsamstag, 31. März Ostersonntag,
1. April Ostermontag. 18. Mai Himmelfahrt, 28. Mai Pfingstsonntag, 4. Juni Trinitatis,
8. Juni Fronleichnam.

Der Ostersonntag wird im Jahr 2025 am 20. April, am 5. April 2026, am 28. März 2027, am 16. April 2028 und am 1. April 2029 stattfinden.

5 Kommentare

  1. Pingback: Karsamstag

Kommentare sind geschlossen.