29. März Karfreitag

Der 29. März 2023 ist Karfreitag, somit der Freitag vor dem Osterfest. Unter Einbeziehung des Gründonnerstagabends ist der Karfreitag (althochdeutsch kara ‚Klage‘, Trauer‘) der erste Tag der österlichen Dreitagefeier, die in ihrer Gesamtheit in christlichen Konfessionen das höchste Fest des Kirchenjahres darstellt.
An ihm gedenkt die Kirche des Kreuzestodes Jesu Christi in Erwartung seiner Auferstehung.

Nach dem christlichen Glauben litt und starb Jesus als „Gottesknecht“ und nahm im Kreuzestod freiwillig die Sünde und Schuld aller Menschen auf sich. Durch Tod und Auferstehung Jesu wird allen Menschen erst Sündenvergebung und somit Errettung aus dem Tod und ewiges Leben zuteil.
Das Karfreitagsgeschehen ist nicht isoliert zu betrachten, sondern steht in einer Reihe mit Ostern, Christi Himmelfahrt und Pfingsten. Nicht das Opfer Jesu soll damit allein das Große sein, sondern der Sieg über Hölle, Tod und Grab.

Wie in den meisten christlichen Ländern ist der Karfreitag auch in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag. Außerdem ist er einer der höchsten christlichen Feiertage, der zudem als stiller Feiertag gilt, an dem laute Arbeiten zu unterbleiben haben, öffentliche Märkte und Unterhaltungsveranstaltungen verboten sind und zudem ein ganztägiges Tanzverbot gilt.

Mit dem Karfreitag erreicht die Fastenzeit, die mit dem Aschermittwoch begann, ihren Höhepunkt. Diesem Tag ist noch einmal ein strenger Fastentag, an dem Abstinenz geübt wird. Gläubige essen daher kein Fleisch. Manche, z. B. orthodoxe Christen, verzichten ganz auf tierische Produkte, auch auf Eier und Milch. Die katholische Kirche erlaubt dagegen Fisch, da dieser nicht als Fleisch gilt. Dieser gilt als eines der ältesten christlichen Symbole.

Das Osterfest beendet die Fastenzeit.

Christliche Kirchen werden am Karfreitag nicht geschmückt, der Altar ist abgeräumt und zudem schweigt die Orgel. Diese erklingt erst wieder (frühestens) in der Osternacht.

Der Karfreitag ist wie alle Feiertage des Osterfestkreises ein beweglicher Feiertag. Sein Datum hängt vom Datum des Frühlingsvollmondes ab.

Der vorherige, gestrige Feiertag war der Gründonnerstag.

Der folgende Feiertag ist der Karsamstag.

Der Karfreitag ist Teil des Osterfestkreises:
14. Februar Aschermittwoch, 24. März Palmsonntag, 28. März Gründonnerstag.
29. März Karfreitag, 30. März Karsamstag, 31. März Ostersonntag,
1. April Ostermontag. 18. Mai Himmelfahrt, 28. Mai Pfingstsonntag, 4. Juni Trinitatis,
8. Juni Fronleichnam.

Der Karfreitag wird im Jahr 2025 am 18. April, am 3. April 2026, am 26. März 2027, am 14. April 2028 und am 30. März 2029 stattfinden.