9. Mai Himmelfahrt

Am 9. Mai 2023 feiern wir Christi Himmelfahrt als christlichen und gesetzlichen Feiertag.

Nach dem biblischen Bericht in Apostelgeschichte 1,3.9f stieg Jesus in Menschengestalt zum Himmel auf, wo er in einer Wolke verschwandt.
„9 Und als er das gesagt hatte, wurde er vor ihren Augen emporgehoben, und eine Wolke nahm ihn auf, weg vor ihren Augen.“ (Luther 2017)

Christi Himmelfahrt ist als eigenständiges Fest seit dem 4. Jahrhundert nachgewiesen. Es wird am 40. Tag des Osterfestkreises, also 39 Tage nach Ostersonntag, gefeiert. Das Fest fällt damit immer auf den Donnerstag nach dem sechsten Sonntag der Osterzeit (‚Vocem iucunditatis’/’Rogate‘).

Der Himmelfahrtstag ist vom Termin des Osterfestes abhängig. Und Ostern ist ein lunares Fest. Das heißt, der Ostersonntag ist immer der Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Somit ergibt sich als frühester Termin für den Himmelfahrtstag der 30. April; als der spätestmögliche der 3. Juni.
In Deutschland ist das Himmelfahrtsfest seit 1934 ein gesetzlicher Feiertag.

Das Himmelfahrtsfest finden Sie im Menü unter ‚Anlässe …nach Themen‘ sowohl unter ‚Festtage der Religionen‘/‚Feste des Christentums‘ als auch bei ‚Gesetzliche Feiertage‘.

Der 9. Mai als Vatertag:
Vielerorts wird der Himmelfahrtstag als Herren-, Männer- oder Vatertag begangen, und das im Wortsinne ‚begangen‘. Freunde treffen sich zur gemeinsamen Wanderung, bekannt als Herrenpartien oder Schinkentouren, aber immer auch mit ausreichend Flüssignahrung im Gepäck.

Die Herrenpartien haben möglicherweise religiöse bzw. historische Wurzeln. So war es nach germanischem Recht üblich, dass der Hausherr einmal im Jahr die Grenzen seines Landes abschritt, um seinen Besitzanspruch geltend zu machen. Später war der Himmelsfahrtstag der Tag der Flurumgänge oder Flurumritte: Landwirt oder Gutsherr hatten an diesem Tag ihre Felder und Wälder einmal zu umschreiten, um ihren Besitzanspruch zu erneuern.

Außerdem: Zur Erinnerung an die von Papst Leo III. (795-816) am Montag, Dienstag und Mittwoch vor Christi Himmelfahrt eingerichteten Bittprozessionen gab es fromme Umzüge, die aber bereits im Mittelalter ihren religiösen Sinn verloren und sich mehr zu pseudoreligiösen Veranstaltungen entwickelten, bei denen der Alkohol das Weihwasser ersetzte. Mit Einführung des aus Amerika stammenden Muttertages wurden diese Trinkausflüge zum Vatertag.

In anderen Ländern finden Vatertage an anderen Terminen statt, in Italien, im schweizerischen Tessin und in Liechtestein am Tag des Josef am 19. März, in Österreich am zweiten Sonntag im Juni.-
In den USA erklärte Präsident Lyndon Johnson 1966 durch eine Proklamation den dritten Sonntag im Juni zum Vatertag. Präsident Nixon verlieh 1974 dem Vatertag den Rang eines offiziellen Feiertages.

Links

Das Himmelfahrtsfest als Teil des Osterfestkreises:
14. Februar Aschermittwoch, 24. März Palmsonntag, 28. März Gründonnerstag.
29. März Karfreitag, 30. März Karsamstag, 31. März Ostersonntag,
1. April Ostermontag. 18. Mai Himmelfahrt, 28. Mai Pfingsten, 4. Juni Trinitatis, 8. Juni Fronleichnam.

Der Himmelfahrtstag wird im Jahr 2025 am 29. Mai, am 24. Mai 2026, am 6. Mai 2027, am 25. Mai 2028 und am 10. Mai 2029 stattfinden.

Am 9. Mai außerdem:
Der Europatag, der Himmelfahrtstag, , der Tag der verlorenen Socke, der Tag des Orgasmus und der Tag des Sieges


7 Kommentare

  1. Pingback: Pfingsten
  2. Pingback: Tag der Schwestern

Kommentare sind geschlossen.