Deutscher Whisky

Am letzten Samstag im Juni, somit am 28. Juni 2025 wird der Tag des Deutschen Whisky gefeiert. Er ist ein noch recht junger, aber zunehmend bedeutender Anlass für Genießerinnen und Genießer edler Spirituosen. Man verbindet Whisky traditionell mit Schottland, Irland oder den USA. Doch auch Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Land hochwertiger Whiskyproduktion entwickelt. Heute existieren über 250 deutsche Brennereien. Sie alle stellen ihren eigenen, unverwechselbaren Whisky her – ein beeindruckendes Zeichen für Kreativität, Vielfalt und handwerkliches Können.

Die deutschen Whiskybrenner präsentieren ihr edles Produkt jedes Jahr mit einem gemeinsamen Aktionstag, dem Tag des Deutschen Whisky. Veranstalter dieses Tages ist der Verband der deutschen Whiykybrenner der seit seiner Gründung im Jahr 2012 aus mehr als 50 Brennereien und einigen Fördermitgliedern besteht. Das erklärte Ziel ist , das flüssige Gold, das ‚Wasser des Lebens‘, bekannter zu machen. Was alle vereint, ist das Streben nach Qualität und die Liebe zum Produkt. (was auch sonst ;-))

Der Tag des Deutschen Whisky wurde ins Leben gerufen, um diese wachsende Kultur zu würdigen. Der Tag soll zeigen, dass Whisky längst auch hierzulande eine wichtige Rolle spielt. Viele Brennereien laden an diesem Tag zu Verkostungen, Führungen und Workshops ein, um Interessierten den Herstellungsprozess zu zeigen. Dieser reicht vom Mahlen des Getreides über das Brennen bis hin zur Lagerung in Holzfässern. Dabei entstehen sehr unterschiedliche Geschmacksrichtungen: von mild und fruchtig bis kräftig und rauchig.

Der Tag des Deutschen Whisky

Was den deutschen Whisky besonders macht, ist seine Vielfalt. Während schottischer Whisky meist nach festen Regeln hergestellt wird, experimentieren deutsche Brennerinnen und Brenner mit verschiedenen Getreidesorten, Hölzern und Fassarten – etwa Sherry-, Rotwein- oder Eichenfässern aus heimischen Wäldern. Dadurch entstehen einzigartige Aromen, die die regionale Herkunft und den Charakter der jeweiligen Landschaft widerspiegeln. Bekannte Marken wie Slyrs aus Bayern, ElsBurn aus dem Harz oder St. Kilian aus Franken zeigen eindrucksvoll, dass deutscher Whisky längst international konkurrenzfähig ist.

Der Tag des Deutschen Whisky ist daher nicht nur ein Fest für Liebhaber. Er ist auch ein Symbol für die Wiederentdeckung alter Brenntraditionen in moderner Form. Er steht für Leidenschaft, Qualität und die Freude am Experimentieren. Wer an diesem Tag ein Glas deutschen Whisky genießt, hebt es nicht nur auf den Geschmack, sondern auch auf das handwerkliche Können und die Innovationskraft einer ganzen Branche.

Der 28. Juni erinnert daran, dass Whisky kein Importgut mehr ist. Er ist vielmahr ein Teil deutscher Genusskultur geworden – mit Herz, Handwerk und Heimat im Glas.

Näheres zum Aktionstag gibt es hier.