Schlagwort: Kommunikation

  • Frustrationsschreie

    Der Internationale Tag der Frustrationsschreie, der alljährlich am 12.Oktober begangen wird, ist die Gelegenheit schlechthin, seinem Ärger Luft zu machen und all das raus zu lassen, was Guter Laune im Wege steht. Geschaffen wurde der Tag von Ruth und Tom Roy im Jahr 1986, verbunden mit dem Versprechen, das man sich hinterher um einiges besser fühlen soll.

  • Post / Weltpostverein

    Der Weltposttag wird jedes Jahr am 9. Oktober begangen, dem Gründungstag des Weltpostvereins, gegründet 1874 in der Schweizerischen Hauptstadt Bern. Der Weltposttag wurde beim UPU-Kongress 1969 in Tokio als Gedenktag ausgewiesen. Seither beteiligen sich Länder aus der ganzen Welt an den jährlichen Feierlichkeiten. Die Postverwaltungen in vielen Ländern nutzen diesen Tag, um neue Produkte und -dienstleistungen zu präsentieren.

  • Wettergespräch

    Der Wettergespräch- und Smalltalk-Tag, der am 8. Oktober stattfindet, wurde 2006 von dem deutschen Cartoonisten und Blogger Bastian Melnyk initiiert.

    Es ist unglaublich, wie viel Zeit unseres Lebens wir mit Wettergespräch- und Smalltalk verbringen. Manchmal eignet es sich perfekt, um eine peinliche Stille zu umgehen oder wenn sich einfach kein richtiges Thema finden lässt. Manchmal auch, um das Eis zu brechen, wenn man Personen zum ersten Mal vorgestellt wird oder zum Chef ins Büro gerufen wird. Der Smalltalk ist so wichtig, weil er Einleitung für wichtige Themen sein kann. Man will ja nicht immer gleich mit der Tür ins Haus fallen.

  • Gewaltfreie Kommunikation

    Am 6. Oktober findet der Tag für gewaltfreie Kommunikation statt.

    Tag der Gewaltfreien Kommunikation

    Ein Tag für Empathie, Verständnis und echte Verbindung

    Der Tag der Gewaltfreien Kommunikation lädt uns ein, innezuhalten und darüber nachzudenken, wie wir miteinander sprechen – und wie wir einander wirklich hören. Gewaltfreie Kommunikation (GFK), entwickelt von Marshall B. Rosenberg, ist mehr als nur eine Gesprächsmethode. Sie ist eine Haltung des Mitgefühls, die darauf zielt, Bedürfnisse zu erkennen – die eigenen und die der anderen – und Wege zu finden, sie im gegenseitigen Respekt zu erfüllen.

    In einer Welt, in der Konflikte oft mit Schuldzuweisungen, Vorwürfen oder Missverständnissen einhergehen, erinnert uns die Gewaltfreie Kommunikation daran, dass jedes Verhalten ein Versuch ist, ein Bedürfnis zu erfüllen. Wenn wir lernen, jenseits von Kritik und Rechtfertigung zu hören und zu sprechen, öffnen wir den Raum für echte Begegnung, Verständnis und Kooperation.

    Heute – und an jedem Tag – können wir üben:
    💬 Beobachten statt bewerten
    💓 Gefühle ausdrücken statt Vorwürfe machen
    🌱 Bedürfnisse erkennen statt Forderungen stellen
    🤝 Bitten statt Befehlen

    Lasst uns den heutigen Tag nutzen, um im Alltag ein wenig mehr Acht-samkeit, Mitgefühl und Klarheit in unsere Gespräche zu bringen – zu Hause, am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft. Denn: Worte können Brücken bauen. Weitere Informationen gibt es hier

  • R U O K

    Am 2. Donnerstag im September wird in Australien der R U O K-Day, der Bist-Du- in-Ordnung-Tag begangen, also am 11. September 2025.
    Die Begründer dieses Tages haben diesen Anlass geschaffen unter Eindrücken, die der Suizid nahestehender Menschen hinterlässt. Mit diesem Tag der ganz im Zeichen der seelischen Gesundheit steht, soll daran erinnert werden, mit anderen Menschen in Kontakt zu bleiben, einzelne vor Einsamkeit und Ausweglosigkeit zu schützen, indem man hin und wieder anteilnehmend nachfragt: „Ist bei dir alles in Ordnung? Geht es dir gut? – aRe yoU O K?“

    R U O K Day – Gemeinsam gegen das Schweigen

    Hintergrund ist die Erkenntnis, dass viele Menschen mit psychischen Belastungen, Stress oder Einsamkeit kämpfen, ohne dies offen anzusprechen. Ein einfaches Gespräch kann jedoch den entscheidenden Unterschied machen und Betroffenen zeigen, dass sie nicht allein sind.

    Der Tag ruft dazu auf, aktiv auf Freunde, Familienmitglieder, Kolleginnen und Kollegen zuzugehen, achtsam zuzuhören und Unterstützung anzubieten. Es geht nicht darum, sofort Lösungen zu haben, sondern darum, Anteilnahme und echtes Interesse zu zeigen.

    Das Motto lautet: „A conversation could change a life.“Ein Gespräch kann ein Leben verändern.

    R U O K ? Day erinnert uns daran, dass wir alle Verantwortung füreinander tragen. Indem wir aufeinander achten, können wir helfen, psychische Gesundheit zu stärken und das Tabu rund um seelische Probleme zu durchbrechen.

  • Soziale Kommunikation

    Der mittlerweile 59. Welttag der sozialen Kommunikationsmittel, auch bekannt als Mediensonntag findet am 14. September 2025 statt. (hier)

    Dieser Welttag wurde von Papst Paul VI. als Welttag der Massenmedien ausgerufen und findet 6 Wochen nach Ostern bzw. 3 Tage nach Christi Himmelfahrt statt.
    Er wurde erstmals am 6. Mai 1967 begangen. Zu diesem Tag veröffentlicht der jeweilige Papst eine Botschaft (hier). Diese erscheint am 24. Januar, dem Tag des Hl. Franz v. Sales, dem Schutzpatron der Journalisten.

  • Navajo-Code-Sprecher-Tag

    Seit 1982 werden am 14. August mit dem Navajo-Code-Sprecher-Tag die Codesprecher geehrt. Sie wurden vom US-amerikanischen Militär im Pazifikkrieg gegen Japan im Jahr 1942 eingesetzt.
    Während des Zweiten Weltkrieges im Pazifik setzten die US-Streitkräfte Navajo-Indianer als Übermittler von Botschaften ein. Deren Sprachcode war für Nicht-Muttersprachler schier unübersetzbar und vom Gegner nicht zu knacken.

  • Mittelfinger

    Ein aus England stammender Düsseldorfer, Mr. Charles Greene, hatte den 1. August 2012 zum Welttag des Mittelfingers auserkoren. Das Zeigen des Mittelfingers sei ein Symbol des Protestes, das überall auf der Welt und in allen Kulturen verstanden werde.

  • Weltgeschichten Tag

    Heute, am 20. März, ist der Weltgeschichten Tag, der Kunst des mündlichen Erzählens gewidmet, mit dem Ziel, Geschichten (mit-) zu teilen, sich am Reichtum der Bilder, Sprachen und Geschichten zu erfreuen und neue Kontakte zu knüpfen.

    Veranstaltungen in vielen Ländern dieser Welt sind am Weltgeschichtentag, der immer am 20. März, dem Tag der Tag-und-Nacht-Gleiche und des Frühlingsanfangs, stattfindet, der Kunst des mündlichen Erzählens gewidmet – mit dem Ziel, Geschichten (mit-) zu teilen, sich am Reichtum der Bilder, Sprachen und Geschichten zu erfreuen und neue Kontakte zu knüpfen

  • Logopädie

    Der Europäische Tag der Logopädie wird jedes Jahr am 6. März begangen. Ins Leben gerufen hat den Europäischen Tag der Logopädie der Europäische Dachverband der Nationalen Logopädenverbände, das Comité Permanent de Liaison des Orthophonistes-Logopèdes de l’Union Européenne

    „Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt…“, das wusste schon Wittgenstein zu berichten. Und in der Tat ist Sprache ein wichtiges Mittel in allen Lebenslagen – und in jedem Alter.

  • Komplimente

    Der World-Compliment Day oder Welt-Komplimente-Tag, der seit 2003 zuerst in den Niederlanden begangen wurde, hat über Belgien und Norwegen sich nach ganz Europa ausgeweitet und mittlerweile seinen Weg in die Welt gefunden.

    Der Niederländer Hans Poortvlied und seine Mitinitiatoren wollten und wollen den 1. März als den Welttag des Kompliments zum schönsten und positivsten Tag der Welt machen. Zweck des Tages ist es, unsere Mitmenschen durch ein Wort, ein Komplimente oder eine Geste der Aufmerksamkeit ein wenig glück-licher zu machen.

  • Anrufbeantworternachrichten

    Der Tag der sinnlosen Anrufbeantwortersprüche wurde im Jahre 2011 eingeführt.
    Bereits 1938 baute der Erfinder und Nachrichtentechniker Willy Müller einen ersten automatischen Anrufbeantworter, der dann vier Jahre später vom Reichspostzentralamt als Ipsophon zugelassen wurde. Willy Müller erfand später das Alibiphon als eine Weiterentwicklung des Isophons, das aber nur eine Abwesenheitsmeldung wiedergeben konnte. In 1953 kamen die ersten Geräte zur Privatnutzung auf den Markt.

  • Kompliment/Compliment-Day

    Die beiden US-Amerikanerinnen Kathy Chamberlin und Debby Hoffman begründeten den Compliment Day am 24. Januar 1998. Wer hört nicht gerne nette und positive Worte über sich, fühlt sich geschmeichelt und gestärkt?

    Wem heute nichts Passendes einfällt, der kann sich auch noch etwas Zeit lassen. Am 1. März stehen die Lobeshymnen wieder im Mittelpunkt, dann wird der World Compliment Day gefeiert.