Schlagwort: Gedenktag

  • Kranke

    Papst Johannes Paul II. hat den Welttag der Kranken 1993 anlässlich des Gedenkens an alle von Krankheiten heimgesuchten und gezeichneten Menschen eingeführt. Er wird am 11. Februar, dem Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes begangen. Neben einem Gottesdienst im Petersdom finden jeweils zentrale Veran-staltungen in einem anderen Land statt.

    Der Welttag der Kranken ist nicht zu verwechseln mit der Schweizer Variante des Tages der Kranken, der am ersten Sonntag im März stattfindet.

  • Tartan

    Der Tartan-Day ist ein nordamerikanischer Feiertag, der alljährlich am 6. April stattfindet, an dem Millionen Menschen schottischer Abstammung ihre transatlantische Verbindung zur Heimat feiern. Das Datum erinnert an die schottische Unabhängigkeitserklärung anno 1320, die älteste bekannte Unabhängigkeitserklärung überhaupt.

  • Roma

    Seit 1971 steht der 8. April in der weltweiten Roma-Community als internationaler Tag der Roma unter dem Zeichen des Kampfes um Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und Würde. PRO ASYL erinnert an die historische Verantwortung Deutschlands gegenüber Angehörigen der Roma in den Balkanstaaten und in Deutschland.

  • Titanic

    Der Luxusdampfer Titanic versinkt nach seiner Kollision mit einem Eisberg am 15. April 1912 um 2:20 Uhr im Atlantik. Zwischen 1490 und 1517 Menschen sterben.

  • Columbine

    Der 20. April als Gedenktag für die Columbine-Opfer wurde ins Leben gerufen, weil so viele Unschuldige aus dem Leben befördert wurden durch einen bis zu diesem Zeitpunkt noch nie dagewesenen Amoklauf an einer amerikanischen Schule.

    An der Columbine High School in Columbine, einem nahe Littleton gelegenen Vorort von Denver im US-Bundesstaat Colorado hatten zwei Schüler, Eric Harris und Dylan Klebold, mit Schusswaffen, die sie sich unbemerkt beschaffen konnten, 12 Mitschüler im Alter zwischen 14 und 18 Jahren ermordet, 24 weitere schwer verletzt und sich dann selbst getötet. Das Tragen von Waffen ist in Amerika jedem und jederzeit gestattet.

  • Natale di Roma

    Mit dem Natale di Roma findet jährlich am 21.April ein Gedenktag an die Gründung Roms am 21. April 753 v. Chr. Statt.

  • Völkermord an den Armeniern

    An diesem Tag, dem Gedenktag für die Opfer Völkermordes an den Armeniern 1915, wird des ersten Völkermordes im Europa des 20. Jahrhunderts gedacht. Am 24. April 1915 wurde die geistige Elite der in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, lebenden Armenier in einer Nacht- und Nebelaktion aus ihren Häusern und Wohnungen geholt und umgebracht.

  • Tschernobyl

    Der 26. April 1986 erinnert als Jahrestag an die Katastrophe von Tschernobyl, bei der Explosionen einen Reaktorkern des Atomkraftwerkes zerstörten. In der Folge wurde radioaktives Material in die Atmosphäre freigesetzt. Über gesundheitliche Langzeitfolgen weltweit besteht nach wie vor Unklarheit.

  • Feuerwehrleute

    Am 4. Mai, dem Tag des heiligen Florian, findet seit 1999 alljährlich der Tag der Feuerwehrleute statt, um an Feuerwehrleute zu erinnern, die bei einem Einsatz in Australien ihr Leben verloren.

  • Deutscher Gedenktag

    Der 17. Juni war als Tag der deutschen Einheit Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland von 1954 bis zur deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990.

  • Christopher Street Day

    Der Christopher Street Day erinnert an die Vorfälle am 28. Juni 1969 in der New Yorker Christopher Street: Nach einer Polizeirazzia in einer Bar kam es damals zum Aufstand von Homosexuellen und anderen sexuellen Minderheiten gegen die Polizeiwillkür mit Straßenschlachten. Der CSD steht seither für den Kampf für die Rechte und gegen die Diskriminierung von Schwulen, Lesben, Bisexuellen und Transgendern.
    Der nächste – mittlerweile 47. – Christopher Street Day (CSD) findet in Berlin am Samstag, den 26. Juli 2025, statt.

  • Peter und Paul

    Peter und Paul ist ein Gedenktag an den überlieferten Todestag der Apostel und Kirchenväter Simon Petrus und Paulus von Tarsus. Gefeiert wird das Fest, das sich bis ins 4. Jahrhundert zurückverfolgen lässt, am 29. Juni.

  • Intact Day

    Der 1. Juli steht für den Intact Day, ein Gedenktag gegen Genitalverstümmelung von Kindern.

    Immer noch werden in der modernen Welt unschuldige Kinder, Mädchen wie Jungen, aus religiösen Gründen beschnitten.

    Die Begründungen sind nicht nur manchmal haarsträubend.

  • Franken

    Seit 2006 wird am 2. Juli der Tag der Franken gefeiert. An diesem Tag soll der wechselvollen Geschichte des Landes gedacht und in Erinnerung gehalten werden.

    Am 2. Juli 1500 wurde auf dem Reichstag von Augsburg das Heilige Römische Reich, das seit dem Mittelalter Herrschaftsbereich römisch-deutscher Kaiser war, in Reichskreise aufgeteilt. Ab dem Jahr 1522 wurde der Reichskreis Nr. 1 erstmals als Fränkischer Reichskreis bezeichnet, der bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Jahre 1806 Bestand.

  • Steuerzahler

    Der Steuerzahlergedenktag ist ein symbolischer Gedenktag, der vom Bund der Steuerzahler ausgerufen wurde, um auf die Abgabenbelastung der Bürgerinnen und Bürger aufmerksam zu machen.  Ab diesem Tag arbeiten die Steuer- und Beitragszahler rein rechnerisch für ihr eigenes Portmonee. Bis zu diesem Zeitpunkt sind ein Großteil Einkommens an den Fiskus und die sozialen Sicherungs-systeme geflossen. Seit 1960 wird jährlich die Abgabenbelastung und der Steuerzahlergedenktag neu ermittelt.

  • Verklärung des Herrn

    Der 6. August ist der Tag der Verklärung des Herrn. Das Fest der Verklärung des Herrn erinnert an den Bericht des Evangelisten Matthäus (17, 1-13) im Neuen Testament der Bibel über die Verwandlung Jesu, wonach Jesu mit seinen Jüngern auf einen hohen Berg gestiegen war; „sein Angesicht leuchtete wie die Sonne, seine Kleider aber wurden weiß wie Licht.“

    Es erschienen Mose und Elija, und aus den Wolken sprach eine Stimme: „Siehe, das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe.“

  • Opfer Stalinism. & Nationalsozi.

    Am 23. August findet der Europäische Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus statt.

    Das Europäische Parlament nahm am 4. April 2009 mit großer Mehrheit eine Entschließung “zum Gewissen Europas und zum Totalitarismus” an. Der 23. August wurde als gesamteuropäischer Gedenktag festgelegt. An diesem Tag wurde 1939 das Ribbentrop-Molotovabkommen unterzeichnet, das Ost-Europa zwischen der sowjetischen und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft aufteilte.

  • Russl.-deutsche

    Der Tag der Russlanddeutschen findet jährlich am 28. August statt. Er wurde in Erinnerung an das Stalin-Dekret zur Zwangsdeportation der Wolgadeutschen vom 28. August 1941nach Sibirien eingeführt.

  • Heimat

    Als erste Veranstaltung zum Tag der Heimat gilt die Kundgebung vor dem Stuttgarter Schloß am 6. August 1950, bei der die Charta der deutschen Heimatvertriebenen feierlich verkündet wurde. Seitdem finden jährlich bundesweit zahlreiche Veranstaltungen zum Tag der Heimat statt. Die zentrale Festveranstaltung zum Auftakt findet am ersten Wochenende im September in Berlin statt. (hier)

  • Denkmal

    Der Tag des offenen Denkmals wird alljährlich in über 20 Ländern Europas gefeiert. Die Kommunen öffnen tausende Denkmäler und geben sie frei zur Besichtigung. Damit wird eine Idee von Jack Lang, des französischen Kultur- und Bildungsministers aus dem Jahr 1984 aufgegriffen. Nachdem der Europarat bereits 1991 die European Heritage Days ausgerufen hatte, fand 1993 der erste bundesweite Tag des offenen Denkmals in Deutschland statt.

    Der Tag findet statt am 2. Sonntag im September, somit am 8. September 2024, danach wieder am 14. September 2025

  • Friedhof

    Der „Tag des Friedhofs” wurde 2001 vom Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau e.V. gemeinsam mit den bundesweit tätigen Friedhofsgärtnern, Steinmetzen, Bestattern, Floristen, den Städten und Kommunen sowie Religionsgemeinschaften und Vereinen Ins Leben gerufen. Seitdem hat sich dieser Aktionstag zu einem vielbeachteten Event entwickelt. Er findet am 3. Wochenende im September statt, mithin am 21. September 2024.

  • Abfraß

    Der 6. September ist der Tag des heiligen Magnus, der im 8. Jahrhundert das Allgäu christianisierte und über 20 Jahre lang in Füssen wirkte. Er soll viele Wunder vollbracht haben und wird vor allem in Süddeutschland, Österreich und in der Ostschweiz verehrt. Magnus zählt zu den Nothelfern und wird zum Schutz vor Ungeziefer angerufen – daher der Name des Tages

  • Patriot Day

    Der Patroit Day – Nine-eleven! – erinnert seit 2002 alljährlich an die Terroranschläge vom 11. September 2001, bei denen die Türme des World Trade Centers zerstört und 3000 Menschen getötet wurden.

  • Kreuzerhöhung

    Das Fest der Kreuzerhöhung wird in der katholischen und in der orthodoxen Kirche am 14. September gefeiert. Dieses Fest geht zurück auf die Legende von der Heiligen Helena, der Mutter von Kaiser Konstantin, die bei Grabungen in Jerusalem des Kreuz Christi wiedergefunden haben soll. Zahlreiche Kreuzreliquien werden seither von den Gläubigen verehrt.

  • Tote

    Das mexikanische Familienfest mit den Toten, der Tag der Toten ist ein ganz besonderes Erlebnis. Er kling so wie er ist, eine geheimnis-volle Feier für die toten Verwandten, die vom 31 Okt. – 02. Nov. statt findet. Die eingeborenen Völker von Mexiko glaubten, dass Seelen nicht sterben, sondern bloß in Mictlan (Ort des Todes) verweilen und jedes Jahr auf Besuch zurückkehrten um mit den lebenden Ver-wandten zu essen, zu trinken und fröhlich zu sein. Für sie war das Leben nur ein flüchtiger Moment. Die Traditionen und die Mythen hinsichtlich des Tages der Toten sind von Region zu Region sehr unterschiedlich.

    Das Totenfest wurde 2003 von der UNESCO als “Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit” aufge-nommen.

  • Straßenverkehrsopfer

    Am dritten Sonntag im November, aktuell ist das der 17. November 2024, findet alljährlich der “Weltgedenktag für die Straßenverkehrsopfer” statt nach einem Beschluss der Organisation der Vereinten Nationen und der Weltgesundheitsorganisation vom 26. Oktober 2005.
    Der „Weltgedenktag für die Straßenverkehrsopfer“ wurde im Jahr 1993 von der Road Peace Stiftung  in England gestartet. Seither unterstützen weltweit immer mehr Nichtregierungsorganisationen die Initiative.

  • Volkstrauertag

    Am vorletzten Sonntag des evangelischen Kirchenjahres bzw. am 33. Sonntag im katholischen Jahreskreis findet alljährlich nach einer Übereinkunft zwischen der Bundesregierung, den Ländern und den großen Glaubensgemeinschaften der Volkstrauertag statt. Durch Landesgesetze ist dieser Tag geschützt, der zu einem Tag der Mahnung zu Versöhnung, Verständigung und Frieden geworden ist.

    Der Volkstrauertag wurde durch den 1919 gegründeten Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zum Gedenken der Kriegstoten des Ersten Weltkrieges eingeführt.

    Der Volkstrauertag fällt dieses Jahr auf den 16. November 2025.

  • Buß- und Bettag

    Am Mittwoch vor Totensonntag, dem letzten Sonntag des evangelischen Kirchenjahres, findet alljährlich der Buß- und Bettag statt.. 1852 wurde von der Eisenacher Konferenz erstmalig ein einheitlicher Buß- und Bettag vorgeschlagen. Obwohl schon 1999 als gesetzlicher Feiertag abgeschafft. ist dieser Tag nach wie vor fester Bestandteil des protestantischen Glaubens.

    In diesem Jahr ist das der 19. November 2025.

  • Thanksgiving

    Thanksgiving wird am vierten Donnerstag im November in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Kanada am zweiten Montag im Oktober als ein staatlicher Feiertag gefeiert, eine Form des Erntedankfestes, die aber stark vom Fest nach europäischen Traditionen abweicht. In den Vereinigten Staaten ist Thanksgiving das wichtigste Familienfest im Jahreskreis.

    Im diesem Jahr ist das der 28. November 2024.

  • Totensonntag

    Der Totensonntag – jedes Jahr am Sonntag vor dem 1. Advent – wurde am 17.11.1816 eingeführt durch König Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Der Totensonntag ist immer der letzte Sonntag im Kirchenjahr. Er ist kein gesetzlicher Feiertag, so doch ein besonders geschützter „stiller“ Feier- und Gedenktag, für den bestimmte Einschränkungen gelten. Der Totensonntag, der auch Ewigkeitssonntag genannt wird, ist das  evangelische Gegenstück zum katholischen Allerseelen.