Als Rauchmeldertag nutzen Feuerwehren, Versicherer, das Schornsteinfegerhandwerk sowie die Industrie den Freitag den 13. Dezember, um auf die Vorteile von Rauchmeldern aufmerksam zu machen. Das Datum soll symbolisieren, dass der Schutz von Menschen bei einem Brand kein Glücksfall ist.
Kategorie: Technik&Wissenschaft
Eine Kategorie für alle Themen, die irgendwie mit Technik und Wissenschaft zusammen hängen. Die gehören alle hierher.
-
Zivilluftfahrt
Die ICAO (Internationale Zivilluftfahrt-Organisation) rief 1994 den internationalen Tag der Zivilluftfahrt aus. Der Tag sollte an die Gründung der Organisation am 7. 12.1944 erinnern.
Im Jahr 1996 wurde der 7. Dezember durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen offiziell zum „Internationalen Tag der Zivilluftfahrt“ erklärt. -
Heisenberg
Der Physiker Werner Heisenberg wird am 5.12.1901 in Würzburg geboren. Mit 24 Jahren begründet er 1925 die Quantenmechanik, ein bahnbrechendes Konzept über die Vorgänge in der atomaren Welt. 1927 entwickelt Heisenberg die so genannte Unschärferelation. Heisenberg wird mit 27 Jahren Professor und erhält 1933 im Alter von 31 Jahren den Physik-Nobelpreis, rückwirkend für das Jahr 1932. 1952 gründet er das europäische Zentrum für Elementarteilchenforschung (CERN) in Genf mit. Er gehörte zu den 18 deutschen Physikern, die 1957 das Göttinger Manifest gegen die atomare Bewaffnung der Bundesrepublik unterzeichnen.
-
Computersicherheit
Der 30. November steht für den Tag der Computersicherheit, der seit 1988 begangen wird. Er wurde ausgerufen und initiiert von der Association for Computer Security.
-
Tag des Roten Planeten
Am 28. November 1964 startete die Weltraumsonde Mariner 4, welche am 14. Juli 1965 in einer Entfernung von 9.844 Kilometern am Mars vorbei flog. Seither ist der 28. November der Tag des Roten Planeten.
-
Tag des Streichholzes
Der Tag des Streichholzes ist John Walker gewidmet, der seine Entdeckung angeblich am 27. November 1826 machte. Nach dem Herummengen in einem Topf mit chemischen Substanzen blieb auf dem Rührholz des Apothekers John Walker ein trockener Klumpen übrig. Phosphor war darin nicht enthalten, aber Antimon-sulfid, ein wenig Gummi und Wäschestärke. Beim Versuch, den Klumpen am rauen Fußboden abzustreifen, entzündete sich das Material. Das Zündholz war erfunden.
-
Philosophie
Den 3. Donnerstag im November erklärte die UNESCO-Generalkonferenz 2005 zum Welttag der Philosophie. Die Resolution 33C/Res. 37 erinnert daran, „dass Philosophie als Disziplin zum kritischen und unabhängigen Denken ermutigt und auf ein besseres Verständnis der Welt hinwirken und Toleranz und Frieden fördern kann“.
Der Welttag soll der Philosophie zu größerer Anerkennung verhelfen und ihr und der philosophischen Lehre Auftrieb verleihen.
Aktuell fällt der Tag der Philosophie auf den 20. November 2025.
-
Fernsehen
Der „Welttag des Fernsehens“ wird immer am 21. November begangen und erinnert an das 1996 zum ersten Mal von den Vereinten Nationen veranstaltete World Television Forum. Führende Vertreter der Medienbranche diskutieren hier unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen die wachsende Bedeutung des Fernsehens in der heutigen Welt und prüfen, wie sie ihre Zusammenarbeit verbessern können.
-
EDI Electronic Data Interchange
Am 12. November 2009 sollte der erste „Welt EDI Tag“ stattfinden. Initiator dieses internationalen Tages war Jan Westerbarkey, Geschäftsführer der Firma Westaflex. Die myOpenFactorySoftware GmbH in Aachen, als Anbieterin einer Internetplattform für überbetriebliche Auftragsabwicklung, unterstützte den Antrag. Electronic Data Interchange EDI bezeichnet elektronische Verfahren zum Austausch von Nachrichten. Für den Welt-EDI-Tag spreche seine internationale Bedeutung, erklärt Westerbarkey. Einige Abläufe seien ohne die normierenden Vorgaben von EDI gänzlich undenkbar: Warenbegleitende Geschäftsbelege, dokumentierende Zoll-, Speditions- und Banken-Nachrichten.
-
Wissenschaft
Seit 2001 begeht die UNESCO jedes Jahr am 10. November den Welttag der Wissenschaft. Der Tag ist ein Ergebnis der Weltwissenschaftskonferenz, welche die UNESCO und der Weltwissenschaftsrat ICSU 1999 in Budapest organisiert haben. Der Weltwissenschaftstag macht die Öffentlichkeit jährlich auf dieses Thema aufmerksam und zeigt, warum Wissenschaft für jedermann wichtig ist.
-
Erfinder
Der Tag der Erfinder wurde ins Leben gerufen um an die Erfinder der Vergangenheit zu erinnern und den Erfindern unserer Zeit den gebührenden Respekt zu zollen. Stellvertretend für alle kleinen Tüftler, die die Welt bereichern, ohne dafür reich oder berühmt zu werden, sei Hedi Lamarr genannt, geborene Hedwig Kiesler (9.11.1913 – 19.01.2000) eine Hollywooddiva und Erfinderin.
Sie ist der Prototyp des Erfinders, weil sie eben kein Edison war. Hedi Lamarr war einfach eine Frau, die eine Idee hatte und diese umzusetzen versuchte. Reich oder berühmt wurde sie damit nicht, sie war es ohnehin schon. Ihre Erfindung aber, das Frequenzsprungverfahren ist heute noch immer gegenwärtig wenn wir ein Handy in Betrieb nehmen. Ihr zu Ehren wurde ihr Geburtstag, der 9. November zum Tag der Erfinder.
-
Internet
Seit einigen Jahren wird nun einer technischen Errungenschaft gedacht, die seit der Erfindung des Buchdrucks bei vielen Experten als eine der größten Veränderungen des Informationswesens gilt: das Internet. Aufgrund der großen Bedeutung des weltweiten Datennetzes für Mensch und Gesellschaft wurde im Jahre 1999 der „Internationale Internettag“ ins Leben gerufen.
Der Welt-Internet-Tag erinnert an die erste mit Hilfe des Internet Protokolls übermittelte Botschaft am 29. Oktober 1969 von einem Großrechner der Universität in Los Angeles zum Forschungsinstitut Stanford. Diese Botschaft bestand aus drei, 3 (!), Zeichen: log. Beim dritten Zeichen stürzte damals der Rechner des Empfängers ab.
-
Mol
Der 23. Oktober wird als der Tag des Mols begangen. Es ist ein Tag für die chemische Basiseinheit Mol. Das Datum wird abgeleitet vom Zahlenwert der Avogadro-Konstante, die etwa 6,022 × 10 23 beträgt. Ein Mol enthält also etwa
Teilchen.
(Oder anders herum: Ein Mol eines Stoffes, also 6,022*10²³ Atome oder Moleküle, ergeben das Atomgewicht in Gramm)
Der Tag des Mol beginnt um 6:02 Uhr und endet um 06.02 Uhr.
Manche Chemiker begehen auch den Tag des Mols am 2. Juni in Anlehnung an den Zahlenwert der Avogadro.Konstante (~ 06-02).
-
Statistik
Am 20. Oktober 2010 wurde zum ersten Mal der Weltstatistiktag begangen. Dieses Ereignis unterstreicht, wie wichtig offizielle Statistiken in der modernen Gesellschaft sind. In Europa arbeiten seit mehr als 50 Jahren die nationalen Statistikämter der Mitgliedstaaten gemeinsam mit dem Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat) daran, verlässliche und vergleichbare Statistiken zu erstellen. Der Tag findet alle 5 Jahre statt.
-
Standard
Mit dem Welttag des Standard oder – auch Weltnormentag – am 14. Oktober, der an den Gründungstag (1947-10-14) der International Organization for Standardization (ISO) erinnert, soll der Beitrag der freiwilligen Normung zur weltweiten Handelsentwicklung, zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Erhöhung der Sicherheit sowie zur kontinuierlichen Verbesserung der Lebensqualität hervorgehoben werden. DIN vertritt die deutschen Interessen in der ISO.
-
Übersetzer
Bereits 1991 hat die Fédération Internationale des Traducteurs (FIT) den 30. September zum Internationalen Übersetzertag erklärt. An diesem Tag wird des Bibelübersetzers Hieronymus gedacht. Seit einigen Jahren begeht der Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke e. V. (VdÜ) diesen europa- und weltweit eingeführten Tag auch in Deutschland.
-
Softwarefreiheit
Alljährlich am dritten Freitag im September findet seit 2004 der Tag der Software-Freiheit statt, somit aktuell am 25. September 2024. An diesem Tag soll die sogenannte Freie Software im Mittelpunkt stehen, die jeder Mensch für jeden Zweck verwenden, verstehen, verbreiten und verbessern darf. Es geht dabei um Rechte und Möglichkeiten der Programmierer, um individuelle Programmlösungen, um den Schutz von Benutzer-daten, um die Überprüfbarkeit von Programmen und Betriebssystemen, um Patentrechte und – wie immer – um das liebe Geld.
-
Schifffahrt
Der von der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation IMO ins Leben gerufene Weltschifffahrtstag wird alljährlich am letzten Donnerstag im September gefeiert; das ist aktuell der 25. September 2025. An diesem Tag soll die Seeschifffahrt als eines der ältesten, als leistungsfähiges und umweltfreundliches Verkehrs-system ins Bewusstsein rücken.
-
Wolkenkratzer
Am 3. September wird der Welt-Wolkenkratzertag gefeiert. Ein Gedenktag, der möglicherweise der Geburtstag des US-amerikanischen Architekten Louis Sullivan ist. Dieser wurde am 3. September 1856 geboren und gilt als einer der Gründerväter des modernen Hochhausbaus.
-
Nuklearversuche
Die 64. Tagung der UNO-Generalversammlung hat am 2.12.2009 den 29. August zum Internationalen Tag gegen Nuklearversuche erklärt.
Man wählte dieses Datum, weil am 29. August 1991 Semipalatinsk, eine der weltweit größten Versuchsanlagen, den Betrieb einstellte und ihre Tore schloss. Im Jahr 2010 wurde der Tag zum ersten Mal begangen.
Der Tag hat den Zweck, die Vereinten Nationen, die Mitgliedstaaten, zwischenstaatliche und nichtstaatliche Organisationen, die akademische Welt, Jugendnetzwerke und Medien zu sensibilisieren.
Er soll über die Notwendigkeit des Verbotes von Nuklearversuchen aufklären und auffordern, für eine sicherere Welt einzutreten.
Die Präambel der Resolution unterstreicht, „dass jede Anstrengung unternommen werden muss, um Nuklearversuche einzustellen und so schädliche Auswirkungen auf das Leben und die Gesundheit der Menschen abzuwenden”. “Die Einstellung von Nuklearversuchen ist eines der wichtigsten Mittel zur Verwirklichung des Ziels einer kernwaffenfreien Welt ”. -
Tag des Panamakanals
Am 15. August ist der Welt-Tag des Panamakanals. Am 15.08.1914 passierte erstmals ein Schiff den Panamakanal. Es handelte sich dabei um ein Paketboot namens „Ancona“, das 200 Personen an Bord hatte. Die Eröffnungsfeierlichkeiten, nach denen US-Präsident Wilson am 12.7.1920 den Kanal für den Schiffsverkehr offiziell freigab, wurden wegen des Ersten Weltkrieges erst 1920 nachgeholt.
-
Biodiesel
Der Internationale Tag des Biokraftstoffs (Biodiesel) findet alljährlich am 10. August statt. Er steht für jenen 10. August im Jahr 1893, an dem Rudolf Diesel erstmals einen Motor mit Erdnussöl betrieb.
Am 10. August ist der Internationale Tag des Biokraftstoffs (Biodiesel), der uns umweltfreundliche Kraftstoffe als Alternative zu fossilen Kraftstoffen vorstellt.
Der Tag erinnert auch an den 10. August 1893, als der deutsche Maschinenbauingenieur und Erfinder Rudolf Diesel einen von ihm entwickelten und mit einem Kraftstoff auf Basis von Erdnussöl betriebenen Motor einschaltete.
Der Name Diesel steht seither weltweit für den drehmomentstarken Motor, der universell eingesetzt wird, wo Kraft und Drehmoment benötigt werden. -
Netzkultur
Der 6. August ist der Tag der Netzkultur. Sir Tim Berners-Lee, ein britische Physiker und Informatiker entwickelte Ende der 1980er Jahre am CERN die Grundlagen des World Wide Web. Am 6. August 1991 machte er das Projekt eines Hypertext-Dienstes im Internet öffentlich und damit die erste Website im Netz verfügbar. Der Netzkulturtag – zu Ehren aller, die das Internet und die Gesellschaft 2.0 möglich machen.
-
CAD-Tag
Seit 1992 findet am 2. August der (amerikanische) Nationale CAD-Tag, der Tag des Computer Aided Design, statt.
Die Geschichte des Nationalen CAD-Tages lässt sich bis in die frühen 1980er Jahre zurückverfolgen, als die CAD-Technologie in verschiedenen Branchen an Bedeutung zu gewinnen begann. Der Tag des CAD, des Computer aided design wurde 1992 von einer Gruppe Enthusiasten ins Leben gerufen, die die Möglichkeiten und Bedeutung dieser Technologie demonstrieren und ihre Erfahrungen austauschen wollten. -
System Administrator Appreciation
Seit dem 28.07.2000 findet dieser Tag jedes Jahr statt, um den schrecklich netten Menschen zu danken, die dafür sorgen, dass die (Rechner-) Systeme dieser Welt so reibungslos funktionieren. Der System Administrator AppreciationDay findet immer am letzten Freitag im Juli statt, demnach am 25. Juli 2025.
Vielleicht könnte der Dank und die Anerkennung ausgeweitet werden auf all jene Menschen, die ihre Arbeit im Hintergrund tun, ohne viel Aufsehen zu erregen.
(engl Appreciation = dt.: Anerkennung)
-
Pi-Annäherung
Archimedes, seines Zeichens griechischer Mathematiker näherte sich vor bereits 2000 Jahren der Kreiszahl Pi, indem er 22 durch 7 dividierte. Das ergibt 3,142857 und trifft die Zahl Pi auf 0,04 Prozent genau. Die Pi-Annäherung ist damit genauer noch als am früheren Pi-Tag, dem 14. März. Und darum ist am heutigen 22. Juli (der 2.) Pi-Tag.
-
Weltraumforschung
Dr. Thomas Robert „Tom Stevens“, ein amerikanischer Amwalt und Blogger, rief diesen Tag der Weltraumforschung im Jahr 1970 aus und wählte dafür das Datum der ersten Mondlandung, den 20. Juli anno ’69.
Es war der 20. Juli 1969 als die erste bemannte Raumkapsel der Weltraumission Apollo 11 auf dem Mond landete und die beiden Astronauten Neil Armstrong und Edwin Buzz Aldrin als erste Menschen den Erdtrabanten betraten. 7 Jahre später, am 20. Juli 1975 landete die amerikanische Raumsonde Viking 1 auf dem Mars.
Am Tag der Weltraumforschung treffen sich Trekkies und Weltraumhelden, aber auch Wissenschaftler und Interessierte zu Veranstaltungen rund um die Weltraumforschung.
-
Emoji
Der 17. Juli ist der Welt-Emoji-Tag, der 2014 vom Gründer der Emojipedia, einem englischsprachigen Online-Nachschlagewerk für Emojis, dem in London lebenden Australier Jeremy Burge ins Leben gerufen wurde.
Das Datum stammt von dem weitverbreiteten Kalender-Emoji (📅), das z. B. bei dem Apple iPhone, bei Samsung Geräten oder in der Zeichentabelle von OpenSUSE zu finden ist und standardmäßig den 17. Juli zeigt. Somit findet auch der Emoji-Tag am 17. Juli statt. -
Klimaanlage
Am 3. Juli wird in den USA der als „Air Conditioning Appreciation Day“ bekannte „Tag der Klimaanlage“ gefeiert. Es lebe die Klimaanlage, jenes Gerät, das für ein angenehmes Raumklima sorgt und flirrende Sommerhitze vergessen lässt. In den USA wird die untere Scheibe des Fensters einfach nach oben geschoben und das Kühl-gerät in de so entstehende Öffnung gestellt. Bei den in Deutschland üblichen Fenstern , die als Drehflügel nach innen aufgehen, müsste eine andere Lösung her.
-
UFO
Der 2. Juli ist Welt UFO Tag. Dieser Tag ist der Existenz unidentifizierter Flugobjekte (UFOs) gewidmet. Er wird seit 2001 gefeiert. Dieser Tag soll ein Bewusstsein für die zweifellose Existenz von intelligentem Leben aus dem Weltall zu schaffen.
-
Architektur
Das letzte Wochenende im Juni ist für Architekturbegeisterte inzwischen ein fester Veranstaltungstermin. In allen Bundesländern laden die Architektenkammern zum Tag der Architektur ein, und das mittlerweile zum 30. Mal beim bundesweiten Tag der Archtektur mit einer zweitägigen Veranstaltung am 29. und 30. Juni 2024. (hier)
-
Asteroiden
Der Tag der Asteroiden – auch Tag des Meteors – erinnert alljährlich am 30. Juni an das Tunguska-Ereignis sowie an die Risiken und Notwendigkeit von Abwehrmaßnahmen für den Fall eines Asteroideneinschlages auf der Erde.
Am 30. Juni 1908 gegen 7:15 Uhr wurden in Sibirien rund 60 Millionen Bäume auf einer Fläche von 2200 km² durch eine oder mehrere große Explosionen entwurzelt. Als bislang wahrscheinlichste Ursache wird der Eintritt eines Asteroiden oder eines Kometen in die Erdatmosphäre und damit einhergehende Detonationen angenommen. -
Verkehrssicherheit
Unter dem Dach des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) findet seit 2005 traditionell am 3. Samstag im Juni bundesweit der Tag der Verkehrssicherheit statt, nächstens also am 21. Juni 2025. (hier)
-
Bade-Tag
Der 14. Juni ist der Internationale Bade-Tag.
Welttage gibt es wie Sand am Meer, sogar einen für Badewannen, der seit dem Jahr 2017 alljährich begangen wird.
Der heutige Bade-Tag fußt auf einer echten Begebenheit, die vor etwa 2.200 Jahren, im 3. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung stattgefunden haben soll.
Der griechische Mathematiker, Physiker und Ingenieur Archimedes v. Syrakus, damals Griechenland, heute Italien, soll an einem 14. Juni bei einem Bad das Prinzip des Auftriebs entdeckt haben. Kurz darauf sollte als er die goldene Krone des Königs auf ihre Echtheit überprüfen. Er konnte dies anhand der Menge des verdrängten Wassers ermitteln. Das Datum des Versuchs gab Archimedes selbst an als eine Woche vor Beginn des Sommers. -
Mühlentag
Der Deutsche Mühlentag findet seit 2009 jährlich am Pfingstmontag statt. Der Themen und Aktionstag wurde von der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung ins Leben gerufen mit dem Ziel, die alte Kulturtechnik des Müllerhand-werkes wieder ins Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen und die alten Mühlen als technische Denkmale zu begreifen und zu erhalten.
Der nächste Deutsche Mühlentag findet am Pfingstmontag, 9. Juni 2025 statt.
-
Videorekorder
Am 7. Juni ist der Tag des Videorekorders. Aus diesem Grund führte deals.com, ein Portal für kostenlose Gutscheine, eine Umfrage durch, die ergab, dass mehr als die Hälfte der Deutschen noch so einen Veteran des analogen Heinkinos zu Hause stehen hat.
Genutzt werden die Geräte heute noch, um selbst aufgenommene, gekaufte oder auch selbst gedrehte Filme anzuschauen.
Nur weniger als 10 % der Befragten hatten ein solches Gerät als Dekoration im Schrank stehen.
-
Fahrrad
Am 3. Juni findet seit 1998 der Europäische Tag des Fahrrades statt. Der Tag wurde von ATTAC eingeführt, um auf die zunehmende Verkehrsdichte und damit verbundene Probleme hinzuweisen. Darüber hinaus soll für die umweltfreundliche, sozialverträgliche und gesundheitsfördernde Art der Fortbewegung geworben werden.
-
Orthoptik
Initiiert von der Internationanlen Orthoptic Association (IOA) findet jeden 1. Montag im Juni, somit wieder am 3. Juni 2024, der Welt-Orthoptik-Tag statt.
Orthoptik ist eine Spezialdisziplin der Augenheilkunde. Das Wort Orthoptik kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Wörtern „orthos“ = gerade, richtig und „opsis“ = sehen zusammen. (hier) (hier) (hier)
-
Tag des Fahrrades
Am 3. Juni findet seit 1998 der Europäische Tag des Fahrrades statt. Am 12. April 2018 wurde für dasselbe Datum der Weltfahrradtag als Tag der Vereinten Nationen (UN) verabschiedet. Er wurde dem Europäischen Fahrradtag zur Seite gestellt. Die Ziele des Aktionstages sind dieselben: Der Tag soll für die umweltfreundliche, sozialverträgliche und gesundheitsfördernde Art der Fortbewegung werben.
Näheres sieh (hier)
-
Informationsgesellschaft
1973 ursprünglich initiiert als Weltfernmeldetag, wird an die Gründung der heutigen Internationalen Fernmeldeunion (ITU) am 17. Mai 1865 als Internationaler Telegraphenverein erinnert. Seit 2006 wird am 17.5. der „World Information Society Day“ begangen – der „Welttag der Informationsgesellschaft“. Hervorgegangen aus dem „Weltfernmeldetag“ und anerkannt von der UNO dient der Aktionstag dazu, einerseits die Chancen durch die zunehmende Vernetzung zu diskutieren, sich andererseits aber auch mit neuen Herausforderung durch das Internet vertraut zu machen.
-
Bevrijngsdag
Am 5. Mai wird in den Niederlanden der Bevrijngsdag, der Tag der Befreiung begannen. Am 5. Mai ’45 kapitulierte die deutsche Armee und der 2. Weltkrieg war für die Niederlande beendet.
-
Grafik
Der Welt-Grafiker-Tag am 27.4. beruht angeblich auf einer Tradition des Grafik-Verbands Iocgrada, der an diesem Tag seine Gründung im Jahr 1963 feiert. Der Begriff Grafiker bezieht sich sowohl auf Anwendungsbereiche innerhalb der Angewandten Kunst als auch der Bildenden Kunst.
-
Design
Den Welttag des Designs – World Day of Design – hat die Berufsvereinigung amerikanischer Designer AIGA am 27.4.2006 in den USA eingeführt. Von hier konnte sich der Tag in die Welt verbreiten.
-
Lochkamera
Der weltweite Tag der Lochkamera-Fotografie findet jährlich jeweils am letzten Sonntag im April statt, aktuell der 27. April 2025. Zweck dieses internationalen Ereignisses ist es, das Fotografieren mit der Lochkamera bekannter zu machen.
-
Geistiges Eigentum
Auf Anregung der UNESCO rief die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) im Jahr 2000 den Welttag für geistiges Eigentum am 26. April aus. Der Tag erinnert daran, wie wichtig der Schutz von Erfindungen und künstlerischen Leistungen ist.
-
Erneuerbare Energien
Die sächsische Stadt Oederan hatte 1996 – am 10. Jahrestage der Tschernobyl-Katastrophe – einen Tag für Erneuerbare Energien ins Leben gerufen. In mehreren Bundesländern öffnen am 26. April Solar-, Wind-, Wasserkraft- und Blockheizkraftwerke, Bioenergieanlagen und energieeffiziente Häuser ihre Türen für Interessierte.
-
DNA
Der DNA-Tag erinnert an ein wichtiges Ereignis:
Am 25. April 1953 veröffentlichten die beiden Molekularbiologen James Watson und Francis Crick eine Beschreibung der Doppelhelix-Struktur der DNA erstmals in einer wissenschaftlichen Publikation auf zwei knappen Seiten des Fachmagazins „Nature“.
Damit lernte die Welt auch die Buchstaben – sowie deren Anordnung und Reihenfolge – kennen, aus denen das Leben besteht. -
Amateurfunk
Am 18. April ist Weltamateurfunktag. Die International Amateur Radio Union IARU hat den World Amateur Radio Day ins Leben gerufen.
Die IARU wurde am 18. April 1925 in Paris gegründet und wird 2025 ihr hundertjähriges Bestehen feiern. (hier) -
Titanic
Der Luxusdampfer Titanic versinkt nach seiner Kollision mit einem Eisberg am 15. April 1912 um 2:20 Uhr im Atlantik. Zwischen 1490 und 1517 Menschen sterben.
-
Kosmonauten
Als „Tag der Kosmonauten“ wird der 12. April in Russland gefeiert – zum Gedenken an den ersten Menschen im Weltraum.
Am 12. April 1961, um 9.57 Uhr Moskauer Zeit, wurde das Rundfunkprogramm in der damaligen Sowjetunion abrupt unterbrochen. Mit feierlicher Stimme verlas der Sprecher eine Meldung, die eine neue Ära in der Geschichte der Raumfahrt einläuten sollte. „Das erste Raumschiff der Welt, ‚Wostok‘, ist heute von der Sowjetunion aus mit einem Menschen an Bord in einen Orbit über der Erde gestartet. Der Kosmonautenpilot des Raumschiffs ‚Wostok‘ ist ein Bürger der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, Luftfahrtmajor Juri Gagarin.“ – Tag der Kosmonauten
-
Record Store Day
Dies ist der internationale Tag unabhängiger Plattenläden. Er findet seit 2007 jeden dritten Samstag im April statt und damit wieder am Samstag, 12. April 2025. Der RSD, Record Store Day, wurde in den USA organisiert von Fachhändlern und Angestellten, um den Fachhandel wieder stärker zu präsentieren im Wettbewerb mit dem Internethandel. Kunden und Käufer sollen wieder die Beratung und die Atmosphäre der Fachhändler zu schätzen lernen. (hier)
-
Minenaufklärung
Am 4. April machen die Vereinten Nationen mit dem „Internationalen Tag der Minenaufklärung“ auf die anhaltende Gefahr durch Minen und Blindgänger aufmerksam. Ihre Entschärfung ist besonders in Regionen wichtig, in die Flüchtlinge zurückkehren wollen.
-
Backup
Einer der wichtigsten Tage für Computernutzer. Um auf die Bedeutung der Datensicherung bei der Computernutzung aufmerksam zu machen, wurde deshalb vor einigen Jahren der Welt-Backup-Tag ins Leben gerufen. Der Tag findet immer am 31. März statt. Er erinnert daran, regelmäßige Backups durchzuführen, um einem eventuellen Datenverlust entgegen zu wirken.
-
Bunsenbrenner
Herrn Bunsen kennen Sie sicher aus dem Chemiunterricht, oder doch zumindest den Bunsenbrenner. Der deutsche Chemiker Robert Wilhelm Bunsen wurde am 31. März 1811 in Göttingen geboren. Er perfektionierte den nach ihm benannten Bunsenbrenner. Außerdem erfand das Bunsenelement und das Bunsen-Fotometer.
-
Document Freedom
Der Document-Freedom-Day ist ein weltweiter Aktionstag, der seit 2008 jeweils am letzten Mittwoch im März begangen wurde. Der nächste Document-Freedom-Day findet statt am Mittwoch, 25. März 2026.
An diesem Tag wurden weltweit Internetauftritte ausgezeichnet, die offene Standards, insbesondere maschinenlesbare Dokumente, förderten und zur freien Verfügbarkeit von Informationen beitrugen..
Beteiligt waren u.a. u.a. die Digital Freedom Foundation oder die Free Software Foundation Europe. Allerdings scheint es in letzter Zeit in Sachen DFD sehr ruhig geworden zu sein.Nähere Infos hier, wo auch etwas zum gesellschaftlichen Hintergrund finden ist:
“Mit dem Aufkommen neuer Technologien und Hardware wird immer mehr Kommunikation über elektronische Daten übertragen. Gleichzeitig werden immer mehr Informationen in digitalen Formaten bereitgestellt oder sogar in digitaler Form erstellt und niemals auf analoge Medien übertragen. Verschiedene Akteure versuchen, diese Faktoren auszunutzen, indem sie Kommunikations- oder Informationsdienste anbieten, die proprietäre Datenformate verwenden, um die Nutzer an ihre Software, Hardware und Dienste zu binden. Aber wir müssen nicht so weitermachen, wie sie es von uns verlangen. Wir können uns von Beschränkungen und Anbieterbindung befreien, wenn wir weiterhin offene Standards verwenden. Dabei handelt es sich um Datenformate, die in jedem Dienst, jeder Hardware oder Software frei implementiert werden können.” (Quellle: https://lnkd.in/ePH6wuQS)
Zum Tag der Dokumentenfreiheit
About Document Freedom Day
Am 25. März finden außerdem statt Mariä Verkündigung, der Tag der Waffel und der Nationalfeiertag in Griechenland
Unter dem Schlagwort IT finden sich z.B. der Datenschutztag, der Safer Internet Day, der Tag der Computersicherheit, der Backup-Tag, der System Administrator Appreciation-day, der Welt-EDI-Tag, der Welt-Internet-Tag, der Blog Action Day und andere mehr.
-
Pi-Tag
Der Pi-Tag oder Pi-day findet jedes Jahr am 14. März statt und geht zurück auf die amerikanische Datumsschreibweise 3-14.
Der numerische Wert von π ist 3,14 auf zwei Dezimalen gerundet. Besonders genaue Pi-Fans feiern um 1 Uhr 59 und 26 Sekunden und erreichen die Kreiszahl damit bis zur siebten Nachkommastelle, 3,1415926.
-
Staudämme
Jedes Jahr protestierten Organisationen und Betroffenenverbände in verschiedenen Ländern im Rahmen des „Aktionstags gegen Staudämme – für die Flüsse, das Wasser und das Leben“. Der Aktionstag wird jedes Jahr am 14. März begangen. Er wurde 1997 im Anschluss an ein Treffen betroffener Gemeinden in der brasilianischen Stadt Curitiba ins Leben gerufen. Es wurde auf die negativen Auswirk-ungen der Aktivitäten transnationaler Energiekonzerne und ihrer gigantischen Wasserkraftprojekte hingewiesen. Insbesondere die Vertreibung Tausender in Ufernähe angesiedelter Gemeinden wurde kritisiert. Die Menschen seien in keiner Weise entschädigt worden. Weltweit werden über 45.000 Wasserkraftwerke betrieben. Die Zahl der Menschen, die wegen der Errichtung dieser Kraftwerke und der Staudämme ihre Heimat aufgeben mussten, beläuft sich auf etwa 100 Millionen.
-
Energiesparen
Der Tag des Energiesparens findet alljährlich am 5. März statt. Der Tag soll Politiker, Verbraucher und Industrie erinnern, dass bezüglich Energieverbrauch in Deutschland und anderen Industriestaaten weiterhin große Einsparpotenziale bestehen, die nicht ausgenutzt werden. Wer diesen Tag zum Anlass nimmt, in sich zu gehen und über eigenes Verbrauchsverhalten nachzudenken, findet vielleicht auch bei sich selbst noch Einsparmöglichkeiten.
-
Batterie
Der Nationaltag der Batterie, des kleinen unscheinbaren Hilfsmittels, dass der Stromversorgung kleiner, meist tragbarer Geräte dient und heutzutage unverzichtbar geworden ist.
-
Weltradiotag
Im November 2011 hat die 36. Generalkonferenz der UNESCO den Weltradiotag ausgerufen. Damit sollte die zentrale Bedeutung des Radios für die Verbreitung von Information und Wissen und die Stärkung der Meinungsfreiheit hervorgehoben werden.
-
Darwin
Der Darwin-Tag ist ein weltweit gefeierter Gedenktag, der jährlich am 12. Februar, dem Geburtstag Charles Darwins stattfindet. Der Darwin-Tag versteht sich als Hommage an Darwins Beitrag zur Wissenschaft. Er soll der Öffentlichkeit auch generell die Natur-wissenschaften näherbringen und die Naturwissenschaften und die Menschheit feiern.
-
Safer Internet Day – SID
Der Aktionstag Safer Internet Day – SID für mehr Sicherheit im Internet findet jedes Jahr am zweiten Tag der zweiten Woche des zweiten Monats statt. Er wird in Deutschland vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien getragen.
Dieser Tag, aktuell am 11. Februar 2025 dienst dazu, das Thema Datenschutz und Internetsicherheit in die Öffentlichkeit zu tragen.