Kategorie: 1. Themen

Alle großen Themen nach Kategorien geordnet

  • Ei

    Immer am zweiten Freitag im Oktober, so z.B. am 11. Oktobere 2024, ist internationaler Tag des Eies, eines der vielseitigsten u. nährstoffreichsten Lebensmittel.
    Der Verband der Eierproduzenten hat diesen Tag 1997 ins Leben gerufen. Neben Obst und Milch ist das Ei wichtiger Bestandteil für eine ausgewogene Ernährung und liefert ein umfangreiches Nährstoffangebot.

  • Hospiz

    Der „Welt Hospiz- und Palliative Care Tag“ wird von der Worldwide Palliative Care Alliance (WPCA) als Netzwerk von nationalen Hospiz- und Palliative Care Organisationen und Partnern, unterstützt durch die Weltgesundheitsorganisation WHO, veranstaltet. Er findet jährlich am 2. Oktobersamstag statt, in diesem Jahr am 12. Oktober 2024.

  • Süßester Tag

    Der Sweetest Day wird am dritten Samstag im Oktober im Mittleren Westen der USA gefeiert, aktuell also am 19. Oktober 2024.
    In 1921 hatten sich 12 Bonbonhersteller zusammengetan und diesen Tag aus der Taufe gehoben. Zweck war natürlich die Verkaufsförderung, also nicht so ganz frei von kommerziellen Interessen. Dafür dürfen sich Freunde und Liebende wieder gegenseitig beschenken mit Bonbons und Süßigkeiten, mit Blumen und allerlei Grüßen – wie Valentinstag.

  • Winterzeit

    Die Zeitumstellung auf Winterzeit bzw. Mitteleuropäische Zeit findet am letzten Sonntag im Oktober statt. Das ist in diesem Jahr der 27. Oktober 2024.

    Um 3:00 Uhr wird die Uhr um eine Stunde zurückgestellt, was bedeutet : „Die Nacht ist eine Stunde länger“.

  • Weltspartag

    Auf dem ersten internationalen Kongress der Weltvereinigung der Sparkassen 1924 in Mailand wurde beschlossen, jährlich einen Weltspartag zu feiern, um den Gedanken des Sparens weltweit im Bewusstsein zu halten. Ein Jahr später, am 31. Oktober 1925, wurde der erste Weltspartag offiziell von den europäischen Sparkassen begangen.
    Wie jedes Jahr findet der Weltspartag am letzten Werktag im Oktober statt, aktuell also am 30. Oktober 2024.

  • Ältere Menschen

    Die Vereinten Nationen haben bereits 1990 beschlossen, am 1.10. den Internationalen Tag der älteren Menschen zu begehen, um die Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels in das Bewusstsein der Weltöffentlichkeit zu rücken. Zudem soll der Gedenktag die Leistungen der Älteren und den Gewinn, den sie für ihre Gesellschaften darstellen, hervorheben.

  • Musik

    Am 1. Oktober findet der Weltmusiktag statt. Dieser Tag wurde 1975 vom Internationalen Musikrat, der 1949 von der UNESCO als nichtstaatliches Beratungsgremium für musikalische Angelegen-heiten gegründet wurde, unter der Leitung des damaligen Präsidenten des IMC Yehudi Menuhin ins Leben gerufen. Ziel ist es Musik in allen Bevölkerungsgruppen zu fördern und entsprechend den Idealen der UNESCO eine gegenseitige Anerkennung der künst-lerischen Werte sicher zu stellen sowie den internationalen Erfahrungsaustausch im Bereich der Musik zu fördern.

  • Hepatitis-C

    Zum Hepatitis-C-Tag, der am 1. Oktober stattfindet , und den es seit 2004 gibt, machen Patientengruppen weltweit auf die häufige und oft unerkannt bleibende Krankheit aufmerksam. Nur bei der Hälfte der Virusträger wird die Krankheit je diagnostiziert. Bei einem Teil der Infizierten entwickelt sich langsam eine äußerlich nicht wahrnehm-bare chronische Infektion der Leber. Das erst Anfang der neunziger Jahre entdeckte Hepatitis C-Virus wird meist über Blutkontakte übertragen.

  • Vegetarisch

    Der Weltvegetariertag (englisch „World Vegetarian Day“) ist ein internationaler Aktionstag, der seit 1977 immer am 1. Oktober stattfindet. Er wurde anlässlich des Welt-Vegetarier-Kongresses 1977 in Schottland von der „North American Vegetarian Society“ eingeführt, um Vorzüge der vegetarischen Lebensweise bekannter zu machen.

  • Flüchtling

    Der ´Tag des Flüchtlings`, der alljährlich am 1. Oktober stattfindet, wird seit 1986 im Rahmen der Interkulturellen Wochen begangen. Das Bestreben ist, bessere Lebensbedingungen für Flüchtlinge schaffen

  • Depression

    Die Depression ist laut WHO die Volkskrankheit, die der Menschheit am meisten gesunde Lebensjahre raubt. Depressive Erkrankungen zählen mit etwa vier Millionen derzeit in Deutschland betroffenen Menschen zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt.

    Etwa 15 % erleiden im Laufe ihres Lebens eine behandlungsbe-dürftige Depression. Betroffen sind aber nicht nur die Erkrankten selbst, sondern auch das familiäre und soziale sowie berufliche Umfeld. Deshalb ist dieses Umfeld auch therapeutisch mit einzubeziehen. Nicht selten sind familiäre Konflikte oder die fehlende soziale Unterstützung mit verursachend oder beeinträchtigen zumindest den Heilungsverlauf. Seit 2004 wird der 1. Oktober als „ Europäischer Tag der Depression“ begangen. Dafür sorgen die Vertreter der beiden großen Organisationen „European Alliance Against Depression“ und „European Depression Association“.

  • China

    Am 1. Oktober, dem Nationalfeiertag, beginnt in China die „Goldene Woche“, und in dieser Zeit stehen im ganzen Land fast alle Räder still. Die Behörden, Staatsbetriebe und privaten Unternehmen machen dicht, und die sonst arbeitende Bevölkerung fährt kollektiv ins Grüne. Wem das alles allzu merkwürdig vorkommt, der sollte bedenken, daß den Chinesen vor 1999, als die „Goldene Woche“ eingeführt wurde, das Konzept Urlaub generell unbekannt war.

  • Palau

    Palau feiert am 9. Juli seinen Nationalfeiertag und erinnert damit an die Abstimmung über die Verfassung, die unter anderem den USA jegliche nukleare Nutzung im palauischen Hoheitsgebiet untersagte, die seit 1947 Palau als UN-Treuhandgebiet verwalteten. Offiziell unabhängig wurde Palau am 1. Oktober 1994, am 15.12.94 Mitglied der Vereinten Nationen.

  • Nigeria

    Am 1. Oktober 1960 entließ Großbritannien Nigeria in die Unabhängigkeit, das noch im selbsn Jahr am 7. Oktober als Vollmitglied Aufnahme fand bei den Vereinten Nationen.

  • Tuvalu

    Die britische Kolonie, die ehemals als Ellice-Inseln bekannt war, wurde am 1. Oktober 1978 nach mehr als 100 Jahren britischer Verwaltung in die Unabhängigkeit entlassen, blieb aber Mitglied des Commonwealth of Nations.

    Am 5. September wurde Tuvalu von den Vereinten Nationen als Mitglied aufgenommen.

  • Zypern

    Bis 1960 war ganz Zypern britische Kolonie. Am 1. Oktober 1960 einigten sich Griechen, Türken und Engländer darauf, dass Zypern eine eigenständige Republik sein sollte. Diese Unabhängigkeit feiern die Zyprioten jedes Jahr am 1. 10. mit ihrem Nationalfeiertag.

  • Ghandi

    Wie jedes Jahr wird am 2. Oktober der Internationale Tag der Gewaltlosigkeit (englisch: international day of nonviolence) begangen. Dieser Tag ist der Geburtstag des Anführers der indischen Unabhängigkeitsbewegung Mahatma Ghandi, der die Gewaltlosigkeit und den gewaltfreien Widerstand bzw. den zivilen Ungehorsam zum Prinzip in der politischen Auseinandersetzung erhoben hatte.

  • Schutzengel

    Am 2. Oktober eines jeden Jahres feiert die Kirche das so genannte Schutzengelfest, das durch Papst Clemens X. im Jahr 1670 fest-gelegt wurde. Die Verehrung der Schutzengel verbreitete sich im 15. und 16. Jahrhundert mit der des Erzengels Michael, welcher im Judentum mit Gabriel als Fürbitter und Schutzengel des Volkes Israel gilt.

  • Guinea

    In Guinea wurde am 2. Oktober 1958 die Erste Republik ausgerufen, nachdem der ehemalige Teil der französischen Kolonie Französisch-Westafrika in einer Volksabstimmung am 28. September 1958 seine Unabhängigkeit entschieden hatte. Am 12. Dezember des gleichen Jahres wurde Guinea Mitglied der UN.

  • Indien

    Gandhi Jayanti ist einer von drei offiziellen indischen Nationalfeiertagen. Er findet jährlich am 2. Oktober, dem Geburtstag Mahatma Gandhis, der in Indien als Vater der Nation verehrt wird, in allen indischen Bundesstaaten und Territorien statt.

  • Offene Moschee

    Die islamischen Religionsgemeinschaften in Deutschland veranstalten seit 1997 jedes Jahr am 3. Oktober den bundesweiten „Tag der offenen Moschee“, kurz TOM. Mehr als 1.000 Moscheen; und somit mehr als ein Drittel der Moscheen in Deutschland, bieten an diesem Tag Moscheeführungen, Ausstellungen und Vorträge an. Gleichermaßen gibt es die Möglichkeit, Informationsmaterialien zu erhalten. Das Wichtigste jedoch sind die wunderbaren Begegnungs-möglichkeiten, die jährlich von mehr als 100.000 Besuchern wahrgenommen werden. Seit dem Jahre 2007 wird zudem der Tag der offenen Moschee unter der Schirmherrschaft des Koordinationsrats der Muslime (KRM) mit einem gemeinsamen Motto organisiert.

  • Ballonkünstler

    Seit dem Jahr 2000 gibt es einen internationalen Tag der Ballonkünstler, der jährlich am 1. Mittwoch im Oktober in vielen Ländern dieser Welt zelebriert wird. Ballonkünstler lassen mit ihrer speziellen Dreh- und Knotentechnik innerhalb von Sekunden Kinderaugen leuchten, können aber auch so manche Veranstaltung bereichern.

  • Deutsche Einheit

    Der 3. Oktober wurde in Erinnerung an die Wiedervereinigung als Tag der Deutschen Einheit und als gesetzlicher Feiertag bestimmt.

    Heute, am Dienstag, den 3. Oktober ’23 ist der deutscher Nationalfeiertag, der Tag der deutschen Einheit. An diesem Tag wird die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokatische Republik gefeiert. Nachdem die beiden deutschen Staaten mehr als 40 Jahre getrennt waren, konnte vor 33 Jahren, am 3. Oktober 1990 die Wiedervereinigung der beiden Staaten vollzogen werden.

  • Tierschutz

    Der 4. Oktober, der Tag des Heiligen Franziskus von Assisi, wird international von Tierschützern als „Welttierschutztag“ für Informationsveranstaltungen genutzt.

    Es war der Schriftsteller und Tierfreund Heinrich Zimmermann, der 1924 vor Berliner Tierschützern für die Einführung des Welttier-schutztages plädierte. Bereits am 4.10. 1925 fand im Berliner Sport-palast die erste Veranstaltung statt. Sein Antrag wurde jedoch trotz großer Zustimmung erst am 8. Mai 1931 auf dem Internationalen Tierschutzkongress in Florenz angenommen. Seither wird der Welt-tierschutztag international begangen und trägt erheblich zur Verbreitung des Tierschutzgedankens bei.

  • Lesotho

    Das Königreich Lesotho, eine parlamentarische Monarchie, feiert mit seinem Nationalfeiertag die Unabhängigkeit vom 4.10.1966.

  • Lehrer

    Den 5. Oktober hat die UNESCO 1994 zum Welttag der Lehrerin und des Lehrers ausgerufen. Der Tag soll erinnern an die ILO/UNESCO-Empfehlung über die Stellung der Lehrer/innen (1966) sowie die bedeutende Rolle der Lehrer für qualitativ hochwertige Bildung. Ziel des Welttags ist es, auf die verantwortungsvolle Aufgabe von Lehrern aufmerksam zu machen und das Ansehen der Lehrer weltweit zu steigern.

  • Star Wars Reads

    Die Star-Wars-Saga wurde in den USA im Jahr 2012 erstmals dazu eingesetzt, Lesemuffeln die Freuden von Büchern näherzubringen, wobei 30 Autoren und über 1500 Kostümierte an 1200 Krieg-der-Sterne-Lese-Veranstaltungen in allen 50 Bundesstaaten mitwirkten. Das Ganze war ein dermaßen großer Erfolg, dass die Veranstaltung schon im folgenden Jahr internationale Ausmaße angenommen hat: Am 5. Oktober 2013 kam der Star Wars Reads Day, mit Unterstütz-ung vom Dorling Kindersley-Verlag, nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz.

  • Epilepsie

    Der Tag der Epilepsie wird seit 1996 am 05. Oktober begangen und auf Initiative der Deutschen Epilepsievereinigung bis heute weiter-geführt. In manchen Jahren findet am Tag der Epilepsie keine Zentralveranstaltung statt, sondern Landesverbände und Selbst-hilfegruppen begehen diesen Tag individuell.

    Die Aktivitäten zum Tag der Epilepsie werden durch ein Aktions-paket, dass neben Informationsfaltblättern und Plakaten auch Entwürfe für Mitteilungen an die Presse enthält, vom Bundes-verband unterstützt.. Weiterhin wird der Bundesverband sich aktiv an verschiedenen Veranstaltungen, Diskussionsforen, Informations-ständen etc. am Tag der Epilepsie bundesweit beteiligen.

  • Deutsch-amerikanisch

    Rund ein Viertel aller Amerikaner kann seine Wurzeln nach Deutsch-land zurückverfolgen. Grund genug, einen deutsch-amerikanischen Tag, den German-American Day im Gedenken an das deutsche Erbe in den USA zu begehen. An jedem 6. Oktober proklamiert der jeweilige US-Präsident diesen Tag in einer kurzen Ansprache und fordert die Amerikaner dazu auf, die deutschen Wurzeln mit ent-sprechenden Feierlichkeiten zu ehren. Der 6. Oktober wurde darum gewählt, weil an diesem Tag im Jahre 1683 die ersten Familien aus Deutschland in den Kolonien ankamen. Unweit der von Philadelphia gründeten sie schließlich die erste deutsche Siedlung Germantown. In den folgenden Jahrhunderten folgten viele Auswanderer diesem Beispiel und ließen sich in verschiedenen Teilen der noch jungen USA nieder. Heute findet man vor allem im Mittleren Westen Menschen mit deutschen Wurzeln

  • Rosenkranz

    Das Fest wurde 1572 von Pius V., ein Jahr nach dem Sieg über die Türken am 7. Oktober 1571 in der Seeschlacht von Lepanto, eingeführt. Es sollte in allen Kirchen, die einen Rosenkranzaltar hatten, gebetet werden. Nach dem Sieg über die Türken bei Peterwardein (Ungarn) 1716 wurde das Fest auf die ganze Kirche ausgedehnt. Das Fest bezieht sich auf den Rosenkranz als Bittgebet, durch das Maria um ihre Hilfe und ihren Schutz angefleht wird.