Am 2. April ist der alljährliche nationale Erdnussbutter- und Marmelade-Tag. – An diesem Tag gibt es ein besonderes Frühstück. Softes Weißbrot mit Marmelade (Erdbeergeschmack) und Erdnussbutter bestrichen – das beste Rezept für einen glücklichen Start in den Tag und für viele Menschen das höchste der Gefühle.
Kategorie: Genuss&Nahrungsmittel
Eine Kategorie für all das, was Leib und Seele zusammenhält, für Essen und Trinken, Naschen, Leben und Genießen
-
Karamell-Popcorn
Der 7. April steht für den Karamell-Popcorn-Tag. Das Popkorn ist auf dem amerikanischen Kontinent eine beliebte Zwischenmahlzeit. Bekannt wurde es, als während der amerikan. Depressionszeit in den 1930er Jahren die Kinos aufkamen, die sogenannten Nickel-Odeons, wo der Eintritt nur einen Nickel kostete. Hier konnte man für kleines Geld den Popkorn-Snack für zwischendurch bekommen. Heute wird Popcorn gesalzen, gezuckert, pur oder eben mit einem Karamell-Überzug hergestellt und vertrieben.
-
New-Beer’s Eve
Der Nationale Biertag, New-Beer’s Eve, ist ein inoffizieller Feiertag in den USA, an dem das Ende der Prohibition gefeiert wird.
Nach 13 Jahren konnten die Menschen in den USA am 7. April 1933 wieder legal Bier und alkoholische Getränke kaufen. Die Schlangen vor den Geschäften waren lang, weil die Menschen nach so langer, trockener Zeit diesen Anlass gebührend feiern wollten.
-
Eggs Benedict
Der 16. April ist in Amerika der Nationale Eggs Benedict Tag. Dabei handelt es sich um einen Frühstücksteller mit zwei geröstetem Hälften von Englisch Muffins mit pochierten Eiern, Speck oder Schinken, gekrönt von Sauce Hollandaise
-
Fahrrad
Der Welt-Fahrradtag geht zurück auf den Schweizer Chemiker Albert Hofmann. Hofmann hatte bei Arbeiten im Rahmen von Arzneimittelforschungen Veränderungen an sich festgestellt und die Arbeit zunächst unterbrochen. Er berichtete später von kaleidoskopartigen farbigen Visionen. Es handelte sich bei dem von ihm untersuchten Stoff um LSD, Lysergsäuredietylamid. Um die Wirkung an sich selbst zu testen, nahm er ein geringe Menge davon ein, die ihm vertretbar erschien. Später ergab sich, dass diese Menge stark überhöht war. Seine anschließende, von starken Halluzinationen begleitete Fahrradfahrt am 19. April 1938 vom Labor nach Hause ging später unter dem Namen „Fahrradtag“ in die Geschichte der LSD-Kultur ein.
-
Knoblauch
Ein „Stinker“ hat seinen Ehrentag am 19. April, der Knoblauch. An diesem Tag wird die »stinkende Rose› gefeiert.
Knoblauch ist in weiten Teilen der Welt als Gewürz und Gemüse bekannt und verbreitet. Einen besonderen Stellenwert genießt er in der Küche des gesamten Mittelmeerraums, des Nahen Ostens und weiten Teilen Asiens. Er wirkt allgemein geschmacksverbessernd und wird deshalb zu verschiedensten Gerichten hinzugefügt.
-
Cannabis
Der 20. April ist der Internationale Kiffer-Tag oder auch Cannabis-Tag. Der Überlieferung zufolge soll sich anno 1971 in Kalifornien eine Gruppe von Studenten regelmäßig um 4.20 Uhr nach dem Unterricht zusammengefunden haben, um gemeinsam den einen oder anderen Joint zu konsumieren. Daraus entstanden ist der Terminus „4/20“ (auch 420 oder 4:20), unter dem sich in den USA die Anhänger des illegalen Krautes zu einer Bewegung zusammen-geschlossen haben. Seither trifft man sich am 20. April und raucht gemeinsam in aller Öffentlichkeit – aber sicher keine Zigaretten …
-
Jelly Beans
Ganz im Zeichen der kleinen süßen Bohne, die die Welt erobert, steht der 22. April. Denn heute ist der Tag der Jelly-Beans.
Ronald Reagan, 40. Präsident der USA, war bekennender Fan der Jelly Beans. Jelly Belly sind in 50 Geschmacksrichtungen verfügbar und verwöhnen in aller Herren Länder den anspruchsvollen Gaumen.
-
Deutsches Bier
Der 23. April steht als Tag des Deutschen Bieres traditionell alljährlich in Deutschland ganz im Zeichen des Gerstensaftes. Der Erlass von Herzog Wilhelm IV. vom 23. April des Jahres 1516 ist längst ein Inbegriff für die Qualität deutscher Biere. Das deutsche Reinheitsgebot schreibt vor, dass nur Wasser, Hopfen und Gerste zur Herstellung deutschen Bieres verwendet werden dürfen.
-
Würstchen im Schlafrock
Der Würstchen im Schlafrock Tag ist der 24. April.
Mindestens ebenso beliebt, aber nicht zu verwechseln mit der amerikanischen Verwandtschaft Hot Dog oder Corn Dog ist das Würstchen im Schlafrock, ein Frankfurter Würstchen im Teigmantel, für das es mittlerweile unzählige Varianten der Zubereitung gibt.
-
Prime-Rib
Am 27. April wird in Amerika alljährlich der Prime-Rib Tag begangen. Dazu wird ein spezielles Stück Fleisch aus dem Rückenstück des Rinds, die Hochrippe, zubereitet, vorzugsweise gegrillt.
-
Fischbrötchen
An der schleswig-holsteinischen Ostseeküste ist der ersten Samstag im Mai ein ganz besonderer Gedenktag für kulinarische Hochgenüsse. Der nächste Weltfischbrötchentag findet wieder am 3. Mai 2025 statt. (hier)
An diesem Tag wird dem salzigen Fischgenuss feierlich gehuldigt, der entsteht, wenn man die Früchte der Ostsee, seien es Krabben, Aal, Matjes oder Bismarckhering, zwischen 2 Brötchenhälften packt. Veranstaltungen finden entlang der Ostseeküste zwischen Lübeck und der dänischen Grenze statt.
-
Tag des Apfelkuchens
Am 13. Mai ist der “National Apple Pie Day”, der “Tag des Apfelkuchens“. Wieder mal ein Event, das aus dem Amerikanischen stammt aber in Deutschland sicher Freunde findet, ausreichendes Vorhandensein von Kuchen vorausgesetzt. Seiner Meinung nach ist die Oberfläche der Erde für lebende Pflanzen und nicht die für die Bebauung durch den Menschen gemacht.
-
Schokoladentropfen
Am 15. Mai ist der Nationale Tag der Schokoladentropfen. Üblicherweise sind das kleine Schokoladenstücke, die am Boden flach und kreisförmig sind und nach oben in Tropfenform kegelförmig zulaufen. Die kleinen Meister der Tarnung verstecken sich gewöhnlich in allerlei Gebäck.
-
Homophobie
Am 17. Mai 1990 beschloss die Generalversammlung der Weltgesundheitsorganisation längst Überfälliges: Homosexualität von der Liste psychischer Krankheiten zu streichen. Der 17. Mai wurde daraufhin zum Internationalen Tag gegen Homophobie ausgerufen. Das Europäische Parlament betonte im Januar 2006, dass Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung auf das Schärfste verurteilt wird – eine Kampfansage gegen Homophobie und Hassgewalt, der alle Mitgliedstaaten verpflichtet sind.
-
Milch
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisationen der Vereinten Nationen, auch Welternährungsorganisaton, und der Internationale Milchwirtschaftsverband organisieren einmal im Jahr, meistens am 1. Juni den Weltmilchtag, um für den Konsum von Milch zu werben. Der Weltmilchtag ist aber nicht zu verwechseln mit dem Weltschulmilchtag, der am letzten Mittwoch im September stattfindet.
-
Donut
Der erste Freitag im Juni, aktuell der 6. Juni 2025, wird in den USA alljährlich als Nationaltag des Donut gefeiert. Ein amerikanischer Arzt hatte im 1. Weltkrieg verwundete Soldaten, die er behandeln sollte, zunächst mit Donuts versorgt. Die amerikanische Heilsarmee griff diese Idee später wieder auf und verteilte kostenlose Donuts an amerikanische Soldaten – während des 2. Weltkrieges übernahm das Rote Kreuz.
Heute verteilen Donutbäckereien und Cafes kostenlose Krapfen anlässlich dieses Tages.
-
Schokoladeneis
Und wer von dem ganzen Süßkram noch nicht genug hat, der feiere am heutigen 7. Juni mit amerikanischen Nachbarn und Freunden den Schokoladeneis-Tag. Nach einer Umfrage des Verbandes der italienischen Speiseeishersteller in Deutschland belegt diese Sorte in Deutschland hinter dem Vanilleeis den sensationellen zweiten Platz bei den beliebtesten Eissorten.
-
Eistee–TagEistee-TagEistee–Tag
Am 10. Juni feiern die Amis den Eistee-Tag, englisch: Iced Tea. Gemeint ist mit ‚geeistem’ Tee ein frisch gekochter schwarzer Tee, der mit Eiswürfeln herunter gekühlt wird. Nicht gemeint ist das hierzulande unter gleichem Namen erhältliche Zuckerwasser. In der britischen und der amerikanischen Küche sind für diese Tee-Variante bereits seit dem 19. Jahrhundert mehrere Rezepte bekannt.
-
Tag des Schokokuchens
Am 11. Juni steht in amerikanischen Kalendern der National German Chocolade Cake Day, der Tag des Schokokuchens. Der Name geht allerdings weniger auf das Ursprungsland, als vielmehr den Erfinder, Samuel German, zurück, der im Jahr 1852 dunkle süße Schokoriegel für eine amerikanische Süßwarenfabrik entwickelte.
-
Martini
Der 19. Juni ist Tag des Martini, jenes Cocktails, der gerührt und nicht geschüttelt wird. Etwa 6 cl Gin und ca. 1-1,5 cl trockene Wermut werden in ein Glas mit Eiswürfeln gegeben und umgerührt.
Durch Umrühren verbinden sich die Spirituosen und das Getränkt im Glas bleibt klar. Nach dem Schütteln bleibt der Martini zunächst trüb und klärt erst auf wenn die Luftbläschen aufsteigen.
-
Schokoladen-Eclair
In den USA ist heute, am 22. Juni, der alljährliche Nationale Schokoladen-Eclair-Tag. Ein Éclair ist ein längliches, glasiertes und gefülltes Gebäck aus Brandmasse. Die Füllung kann aus Erdbeer-, Himbeer-, Kaffee-, Schokoladen-, Vanillecreme, Sahne oder Pudding bestehen. Oft sind sie mit Fondant oder einer Glasur überzogen. In Deutschland ist das Éclair auch als Liebesknochen, Hasenpfote oder Kaffeestange bekannt.
-
Daiquiri
Am 19. Juli ist der Tag des Daiquiri. Ein Tag zu Ehren eines der klassischen kubanischen Cocktails, die als Mixgetränke mit Rum hergestellt wurden. Wer diesen Tag gestiftet hat, und wann, ist nicht ganz geklärt.
Der Daiquiri war Lieblingsgetränk des amerikanischen Literatur-Nobelpreisträgers Ernest Hemingway. Unter dessen Namen, als Hemingway Special, ist eine Version des Cocktails mit Grapefruitsaft und Maraschino überliefert.
-
Hot-Dog
Am 23. Juli ist Nationaler Hot-Dog-Tag – allerdings in Amerika. Hierzulande mag der Tag ebenso ein willkommener Anlass sein, sich mal wieder ein Hot-Dog zu gönnen. Die Herkunft dieses Gedenktages ist nicht geklärt. Sicher ist aber, dass diese Art der Fast-food mit dem Brühwürstchen im Weizenbrötchen in den USA bereits Ende des 19. Jahrhunderts bekannt war.
-
Vanille-Eis
Der 23. Juli wird seit den 1990er Jahren als internationaler Vanille-Eis-Tag begangen. Wie so viele Gedenktage stammt der Vanille-Eis-Tag aus den USA. Und es ist wieder mal unklar, von wem und wann dieser Tag ins Leben gerufen wurde.
-
Bier
Der Internationale Tag des Bieres findet alljährlich am ersten Freitag im August statt. Dieser Tag soll dazu dienen, Freunde zu treffen, gemeinsam Bier zu trinken und zu genießen, Biere aller Kulturen und Nationen als verbindendes Element zu feiern und schließlich die Personen, die uns das edle Getränk bereiten, brauen und servieren, zu ehren.
Im Jahr 2024 fällt der Internationale Tag des Bieres auf Freitag, den 2. August.
-
Rohkost
Seit 2015 findet am 21. Juni alljährlich der Weltrohkosttag statt. Ursprünglich wurde die Aktion im Jahr 2009 von dem Radprofi Stefan Hiene initiiert, der sich selbst ausschließlich von Rohkost ernährt. Am Weltrohkosttag, der von 2010 bis 2014 am 10 Oktober stattfand, sollen jedes Jahr zum Thema Rohkost Informationsveranstaltungen und Seminare stattfinden. Überall auf der Welt treffen sich Menschen, die Rohkost zubereiten, Rezepte tauschen und ausprobieren.
-
Scharfes Essen
Alljährlich wird der 19. August in den USA als Tag des scharfen Essens oder National Hot and Spicy Food Day begangen.
An diesem Tag darf das Essen etwas schärfer gewürzt sein.
-
Waffel
Der Amerikaner Cornelius Swarthout aus Troy im Bundesstaat New York erhielt am 24. August 1869 ein Patent für ein Gerät, mit dem man Waffeln backen konnte.