Kategorie: 10. Oktober

ein Tag im Oktober

  • Todesstrafe

    Der erste Internationale Tag gegen die Todesstrafe wurde 2003 begangen. Dieses Ereignis wurde initiiert von der Internationalen Koalition gegen die Todesstrafe. Diese setzt sich zusammen aus vielen internationalen Nicht-Regierungsorganisationen, Anwaltsvereinigungen und Regierungen aus aller Welt. Die Koalition, die von den Teilnehmern des ersten Internationalen Kongresses gegen die Todesstrafe (Straßburg, 2001) gegründet wurde, hat es sich zum Ziel gesetzt die Gründung nationaler Koalitionen zu unterstützen, gemeinsame Initiativen zu organisieren und internationale Lobbyarbeit zu koordinieren, um Staaten, die die Todesstrafe noch praktizieren, aufzuklären.
    Am 10. Oktober findet der Welt- u. Europäischer Tag gegen die Todesstrafe statt.

  • Geistige Gesundheit

    Die UNO hat den 10. Oktober 2010 zum Welttag für geistige Gesundheit ausgerufen. Damit soll der Blick auf die weltweit etwa 450 Millionen Menschen gelenkt werden, die Erkrankungen der Nerven oder der Psyche haben, auch viele Kinder, oft als Folge schrecklicher Erfahrungen etwa in Kriegen. Daraus können jahrelange Schmerzen, Angstzustände oder körperliche Krankheiten resultieren.

    Oft werden diese Störungen nicht ernst genommen oder zu spät behandelt, zum Beispiel weil zu wenig Ärzte dafür ausgebildet sind.

    Welttag für psychische Gesundheit

  • Seelische Gesundheit

    Psychische Erkrankungen, allen voran Angsterkrankungen, und Depressionen sowie Alkohol- und andere Suchterkrankungen, gehören zu häufigen Krankheiten in unserer Gesellschaft. Das der Trend in punkto Sucht steigt, zeigt auch der Fehlzeiten Report 2013 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Den internationalen Aktionstag „World Mental Health Day“ für Seelische Gesundheit gibt es seit 1992 immer am 10. Oktober. Initiator ist die World Feeration for Mental Health (WFMH).

    Der Tag der seelischen Gesundheit findet jedes Jahr am 10. Oktober weltweit statt. Die World Federation for Mental Health hatte den Tag ins Leben gerufen. Seither ist das erklärte Ziel, das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu stärken und auf die Bedeutung einer umfassenden Versorgung hinzuweisen. Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Burn-out zählen zu den größten Gesundheitsproblemen unserer Zeit. Dennoch werden sie noch immer häufig tabuisiert.

    Der Aktionstag erinnert daran, dass seelische Gesundheit ein Grundpfeiler unseres Wohlbefindens ist. Sie beeinflusst, wie wir denken, fühlen, arbeiten, Beziehungen gestalten und mit Belastungen umgehen. Krisen, Stress oder traumatische Erlebnisse können jeden Menschen treffen. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig Unterstützung zu suchen und Hilfsangebote wahrzunehmen.

    Zentrales Anliegen des Tages ist die Aufklärung: Betroffene und Angehörige sollen ermutigt werden, offen über ihre Erfahrungen zu sprechen, ohne Angst vor Ausgrenzung haben zu müssen. Fachleute, Organisationen und Initiativen nutzen den 10. Oktober, um über Prävention, Therapiemöglichkeiten und Hilfen im Alltag zu informieren. Gleichzeitig richtet sich der Blick auch auf die Politik, um die Versorgung psychisch erkrankter Menschen weltweit zu verbessern.

    Der Tag der seelischen Gesundheit setzt ein starkes Zeichen für Solidarität und Respekt. Er macht deutlich: Psychische Gesundheit betrifft uns alle – und eine offene, unterstützende Gesellschaft ist der wichtigste Schritt, um das Thema aus der Tabuzone zu holen und den Betroffenen Hoffnung und Perspektiven zu geben.

  • Fitschi

    Mit dem Nationalfeiertag feiert Fitschi die Erlangung die Erlangung seiner Unabhängigkeit von Großbritannien am 10. Oktober 1970. Fidschi ist Mitglied der Vereinten Nationen seit dem 13.10.1970.

  • Taiwan

    Die Republik China wird auch Taiwan genannt. Sie ist ein Staat in Ostasien, dessen heutiges Gebiet zu über 99 % aus der Insel Taiwan und den ihr vorgelagerten kleineren Inseln besteht.

    Nach dem Sturz der Monarchie in China gründete sich die Republik China am 1. Januar 1912. Der in der Verfassung festgelegte Namen lautet Republik China. Sowohl in- als auch außerhalb des Landes die inoffizielle Bezeichnung Taiwan gebräuchlicher.

    Am 10. Oktober wird in Taiwan der Nationalfeiertag der Republik China gefeiert. Am 10. Oktober 1911 fand in Wuchang in China der Wuchang Aufstand statt, der schließlich zur Gründung der Republik China führte.

    Der Wuchang Aufstand ereignete sich, weil das Volk frustriert war wegen der schwachen kaiserlichen Regierung. Dem Aufstand vom 10. Oktober 1911 gingen bereits 10 Aufstände voraus, die jedoch alle von der kaiserlichen Regierung zerschlagen wurden.