Kategorie: 03. Oktober

ein Tag im Oktober

  • Offene Moschee

    Die islamischen Religionsgemeinschaften in Deutschland veranstalten seit 1997 jedes Jahr am 3. Oktober den „Tag der offenen Moschee“, kurz TOM. Mehr als 1.000 Moscheen; und somit mehr als ein Drittel der Moscheen in Deutschland, bieten an diesem Tag Moscheeführungen, Ausstellungen und Vorträge an. Gleichermaßen gibt es die Möglichkeit, Informationsmaterialien zu erhalten. Das Wichtigste jedoch sind die wunderbaren Begegnungs-möglichkeiten, die jährlich von mehr als 100.000 Besuchern wahrgenommen werden. Seit dem Jahre 2007 wird zudem der Tag der offenen Moschee unter der Schirmherrschaft des Koordinationsrats der Muslime (KRM) mit einem gemeinsamen Motto organisiert.

  • Ballonkünstler

    Seit dem Jahr 2000 gibt es einen internationalen Tag der Ballonkünstler. Dieser wird jährlich am 1. Mittwoch im Oktober in vielen Ländern dieser Welt zelebriert wird. Ballonkünstler lassen mit ihrer speziellen Dreh- und Knotentechnik innerhalb von Sekunden Kinderaugen leuchten, können aber auch so manche Veranstaltung bereichern.

  • Tag der Deutschen Einheit

    Der 3. Oktober wurde in Erinnerung an die Wiedervereinigung als Tag der Deutschen Einheit und als gesetzlicher Feiertag bestimmt.

    Heute, am Mittwoch, den 3. Oktober ’25 ist der deutscher Nationalfeiertag, der Tag der deutschen Einheit. An diesem Tag wird die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokatische Republik gefeiert. Nachdem die beiden deutschen Staaten mehr als 40 Jahre getrennt existierten, konnte vor 33 Jahren, am 3. Oktober 1990 die Wiedervereinigung der beiden Staaten stattfinden.


    Der Tag der Deutschen Einheit wird jedes Jahr am 3. Oktober begangen und ist der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland. Er erinnert an die Wiedervereinigung im Jahr 1990, als nach Jahrzehnten der Teilung die Deutsche Demokratische Republik (DDR) und die Bundesrepublik Deutschland wieder zu einem gemeinsamen Staat wurden. Damit ging ein historischer Prozess zu Ende, der mit den friedlichen Protesten der Bevölkerung in der DDR und dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 seinen Anfang genommen hatte.

    Der 3. Oktober steht symbolisch für Freiheit, Demokratie und die Überwindung von Grenzen. Er ist nicht nur ein politisches Ereignis, sondern auch ein Tag des Gedenkens an die Menschen, die für ihre Rechte, für Reisefreiheit und für ein Leben in Freiheit auf die Straße gingen. Ohne ihren Mut wäre die Wiedervereinigung nicht möglich gewesen.

    Traditionell wird der Tag der Deutschen Einheit mit einem offiziellen Festakt und einem Bürgerfest in wechselnden Städten gefeiert. Dort präsentieren sich die Bundesländer, Institutionen und Vereine, es gibt kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen und Begegnungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Vielfalt Deutschlands und das gemeinsame Bewusstsein einer geeinten Nation.

    Gleichzeitig lädt der Feiertag dazu ein, über die Herausforderungen der Einheit nachzudenken. Auch mehr als drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung gibt es Unterschiede zwischen Ost und West, die weiter überwunden werden müssen. Der Tag der Deutschen Einheit erinnert uns daher daran, wie wertvoll Zusammenhalt, Solidarität und Demokratie sind. Die Einheit des Landes und der Nation ist ein fortlaufender Prozess, den es aktiv zu gestalten gilt.