Kategorie: T

  • Tourette-Syndrom

    Der 7. Juni ist Tag des Tourette-Syndroms, einer angeborenen Erkrankung des Nervensystems. Diese wurde durch den Namensgeber erstmals 1885 beschrieben.
    Der European Tourette Syndrome Awareness Day wurde von der Europäischen Gesellschaft für die Erforschung des Tourette Syndroms (ESSTS) erstmals 2013 ins Leben gerufen. Um das herausragende Engagement der britischen Professorin Mary Robertson zu ehren, wählte die ESSTS den 07. Juni, den Geburtstag Robertsons.

  • Tropen

    Der 29. Juni ist der Tag der Tropen, ausgerufen durch die UNO, um auf die besonderen Herausforderungen des Klima- und Umwelt-schutzes in den und zum Schutz der Tropen aufmerksam zu machen.
    Der internationale Tag der Tropen am 29. Juni wurde erstmals im Jahr 2016 von der UNO ausgerufen. Der Tag soll auf die Bedeutunug und den Reich-tum, aber auch auf Gefahren und Herausforderungen für diesen wertvollen Lebensraum hinzuweisen, u.a. bezüglich des Bevölkerungswachstums, des Klimawandels und anderer aktueller Einflüsse.

  • World Tofu Day

    Alljährlich am 26. Juli findet der Welttag des Tofu oder World Tofu Day statt.
    Der erste World Tofu Day wurde im Jahr 2014 von der kanadischen Tier-schutzorganisation Society for the Protection of Animals (SPA) Canada ausgerichtet. Damit wollten die Veranstalter den Menschen pflanzenbasierte Nahrung und Möglichkeiten, sich tierfreundlich zu ernähren, anbieten. Und sie wollten auf die vielen Alternativen zu tierischen Produkten und die Vorteile eines Lebens ohne Tierquälerei hinweisen.

    Der World Day des Tofu hat einen Doppelgänger am 25. August (hier).

  • Tofu

    Am 25. August ist Welt-Tofu-Tag. Heute wird ein Lebensmittel gewürdigt, daß ehemals verrufen war als gummiartig und geschmacklos. Mittlerweile überascht es durch seine Vielseitigkeit und erfreut sich wachsender Beliebtheit.
    Die Idee zu diesem Tag, der ja eigentlich am 26.7. schon eine Doppelgänger hat (hier), hatten zwei Tofu-Fans aus Berlin. Sie veranstalteten mit etwas Vorarbeit und Drumherum am 25. August 2017 ihren ersten Welt-Tofu-Tag

  • Talk-about-cancer-Tag

    Seit dem 2018 gibt es den Talk-about-cancer-Tag, der seither alljährlich am 14. September stattfindet.
    An welches Lied denken Sie, wenn Sie das lesen: Let’s talk about Krebs? –
    Die Gruppe damals hieß übrigens Salt’n Pepa. Sie erinnern sich?
    Aber Krebs ist nicht sexy, Krebs ist gefährlich, tödlich, macht Angst, ist tabu. Darüber spricht man am besten gar nicht und macht drüber auch gar keine Witze. – Keine Angst. Witze über Krebs machen wir auch keine.

  • Trinitatis

    Trinitatis, das Dreifaltigkeitsfest, wird am ersten Sonntag nach Pfingsten gefeiert. Dieses Fest ist der christlichen Verehrung der göttlichen Dreieinigkeit – im katholischem Glauben Dreifaltigkeit – gewidmet: Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist. Dieses Fest kam um die 1. Jahrtausendwende in französischen Benediktinerklöstern auf. Im Jahr 1334 wurde es durch Papst Johannes XXI. In den römischen Generalkalender aufgenommen und der Verehrung der allerheiligsten Dreifaltigkeit gewidmet.

    Der nächste Termin ist der 15. Juni 2025.

  • Taiwan

    Die Republik China wird auch Taiwan genannt. Sie ist ein Staat in Ostasien, dessen heutiges Gebiet zu über 99 % aus der Insel Taiwan und den ihr vorgelagerten kleineren Inseln besteht.

    Nach dem Sturz der Monarchie in China gründete sich die Republik China am 1. Januar 1912. Der in der Verfassung festgelegte Namen lautet Republik China. Sowohl in- als auch außerhalb des Landes die inoffizielle Bezeichnung Taiwan gebräuchlicher.

    Am 10. Oktober wird in Taiwan der Nationalfeiertag der Republik China gefeiert. Am 10. Oktober 1911 fand in Wuchang in China der Wuchang Aufstand statt, der schließlich zur Gründung der Republik China führte.

    Der Wuchang Aufstand ereignete sich, weil das Volk frustriert war wegen der schwachen kaiserlichen Regierung. Dem Aufstand vom 10. Oktober 1911 gingen bereits 10 Aufstände voraus, die jedoch alle von der kaiserlichen Regierung zerschlagen wurden.

  • Tschechien

    Durch Parlamentsentscheid trennte sich die Tschechoslowakei zum 1. Januar 1993 in die beiden eigenständigen Staaten Slowakei und Tschechien. Die Tschechische Republik, so lautet der amtliche Name, wurde am 19. Januar 1993 UN-Mitglied.

  • The Day the Music Died

    Die Musiker Buddy Holly, Ritchie Valens und The Big Bopper kamen am 3. Februar 1959, the day the music died, bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.

    In Erinnerung daran ging der 3. Februar als The Day the Music Died, deutsch: „Der Tag, an dem die Musik starb“ in die Geschichte ein.

  • Thinking

    Der Thinking Day ist ein Gedenktag der Pfadfinderbewegung. Die weltweite Gemeinschaft der Pfadfinder erinnert u.a. an den gemeinsamen Geburtstag von Robert Baden Powell, dem Gründer der Pfadfinderbewegung, und seiner Frau Olave, einer einflussreichen Führerin der Pfadfinderinnenbewegung. An diesem Tag sammeln viele Gruppen für karitative Zwecke oder Aufgaben der Pfadfinderbewegung.

  • Tiefkühlkost

    Der ehemalige US-Präsident Ronald Reagan rief 1984 mit der Proclamation 5157 den 6. März offiziell zum National Frozen Food Day aus, den Tag der Tiefkühlkost. Der Tag soll uns erinnern, dass Mut und Pioniergeist die Welt verbessern können.

    Am 6. März 1930 wurde in den USA das erste tiefgekühlte Gemüse unter dem Namen „Birds Eye Frosted Foods“ als Tiefkühlkost verkauft. Der amerikanische Biologe Clarence Birdseye hatte sich bei einer seiner Expeditionen bei den Inuit hoch im Norden eine Konservierungsmethode abgeschaut. Die Inuit hatten frisch gefangene Fische in der minus 40 Grad kalten Luft zum Gefrieren aufgehängt und so ganz natürlich haltbar gemacht. Besonders beeindruckte Birdseye, dass die Fische nach dem Auftauen genauso gut wie frische schmeckten. E führte das auf das schnelle Gefrieren durch besonders tiefe Temperaturen zurück. Nach seiner Rückkehr entwickelte er eine Maschine, die diese Prinzipien aufgriff und mit der er Lebensmittel erstmals maschinell einfrieren konnte.

  • Terroropfer

    Seit den Terroranschlägen von Madrid vom 11.März 2004 gilt dieses Datum alljährlich als Europäischer Gedenktag für Terroropfer, für die Opfer des Terrorismus. Damit möchte die EU-Kommission alle Opfer von Terroranschlägen ehren und an diejenigen erinnern, die nach wie vor unter psychischen und körperlichen Folgen der Gewalt leiden.

  • Tunesien

    Frankreich erkannte am 20. März 1956 die Unabhängigkeit seiner Kolonie Tunesien an. Am 12. November 1956 wurde das Land Mitglied der Vereinten Nationen.

  • Tuberkulose

    In 1982 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den 24. März zum Welt-Tuberkulose-Tag, um gezielt auf die Tuberkulose aufmerksam zu machen. Die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe unterstützt im Jahr 2014 insgesamt 189 Programme und Projekte in 21 Ländern mit insgesamt 13,3 Millionen Euro. Rund 400.000 an Tuberkulose erkrankte Menschen bekommen durch die DAHW Zugang zu Diagnose und Therapie.

  • Theater

    Im Jahr 1961 wurde vom finnischen ITI (Internationales Theaterinstitut) und unterstützt von den anderen skandinavischen Zentren ein Welttheater-Tag vorgeschlagen. Der IX. ITI-Kongress in Wien (1961) nahm den Vorschlag einstimmig an und proklamierte den traditionellen alljährlichen Eröffnungstag des Festivals „Theater der Nationen“ in Paris, den 27. März, zum Welttheatertag. Unerwartet war dieser Initiative ein großer, weiterwirkender Erfolg beschieden; in etwa 80 bis 100 Ländern – also vielfach auch dort, wo noch kein ITI-Zentrum bestand – wurde der Welttheatertag schon im ersten Jahr begangen.

  • Taiji und Quigong

    Der erste Internationale Welt Taiji und Qigong Tag fand 1998 statt. Der Welt Taiji und Qigong Tag findet immer am letzten Samstag im April statt, mithin am 26. April 2025. Er wird in Verbindung mit dem Weltgesundheitstag der Vereinten Nationen jedes Jahr am letzten Samstag im April begangen. Der internationale Tai Chi- und Qigong Tag soll Menschen mit den Möglichkeiten von Taijiquan und Qigong bekannt machen und das Miteinander zwischen allen Menschen fördern.

  • Tartan

    Der Tartan-Day ist ein nordamerikanischer Feiertag, der alljährlich am 6. April stattfindet, an dem Millionen Menschen schottischer Abstammung ihre transatlantische Verbindung zur Heimat feiern. Das Datum erinnert an die schottische Unabhängigkeitserklärung anno 1320, die älteste bekannte Unabhängigkeitserklärung überhaupt.

  • Tiburtius

    Tiburtius aus Tibur (heute Tivoli) wurde zusammen mit seinem Bruder des Glaubens wegen verurteilt und hingerichtet und gilt als Märtyrer. Der Tag, geschätzt der 14. April, ist kathol. Gedenktag.

  • Titanic

    Der Luxusdampfer Titanic versinkt nach seiner Kollision mit einem Eisberg am 15. April 1912 um 2:20 Uhr im Atlantik. Zwischen 1490 und 1517 Menschen sterben.

  • Türkisches Kinderfest

    Das türkische Parlament wurde am 23. April 1920 eröffnet. Zur erinnerung daran widmete Mustafa Kemal Atatürk, Gründer und erster Präsident der türkischen Republik diesen Tag den Kindern. Er stiftete ein türkisches Kinderfest, weil Kinder die Zukunft jedes Landes sind.

  • Tansania

    Der Nationalfeiertag wird in Tansania als Erinnerung an den Zusammenschluss von Sansibar und Tanganjika am 26.4.1964 begangen.

  • Tschernobyl

    Der 26. April 1986 erinnert als Jahrestag an die Katastrophe von Tschernobyl, bei der Explosionen einen Reaktorkern des Atomkraftwerkes zerstörten. In der Folge wurde radioaktives Material in die Atmosphäre freigesetzt. Über gesundheitliche Langzeitfolgen weltweit besteht nach wie vor Unklarheit.

  • Togo

    Am 27. April feiert Togo seinen Nationalfeiertag und damit auch seine Unabhängigkeit. Das Land war französisches Treuhandgebiet und unter Kaiser Wilhelm II. deutsche Kolonie.

  • Tanz

    Im Jahr 1982 wurde erstmals der Welttanztag für den 29. April vom Internationalen Komitee des Tanzes des International Theater Institutes (ITI) der UNESCO angeregt und ausgerufen. Das Datum ist der Geburtstag des französischen Tänzers und Choreographen Jean Georgees Noverre (1727–1810), Gründer des modernen Ballets.

  • Traktor

    Am 11. Mai 2024 lädt Helvetica zum dritten Mal ein zum Traktor-Tag, einem Fest der Landwirtschaft, Landtechnik und ländlichen Lebensfreude.

    Dieses einzigartige Event findet zwischen der Templom Straße und der Magyar Sor, statt und bietet ein volles Programm für die ganze Familie. (hier)

  • Tonga

    Das Königreich Tonga wurde am 4. Juni 1970 unabhängig von Großbritannien. Am 14. September 1999 wurde Tonga bei den Vereinten Nationen als Mitglied aufgenommen.

  • Tagebuch

    Am 12. Juni 1942 bekam Anne Frank ein Notizbuch von ihrem Vater zu ihrem 13ten Geburtstag geschenkt. Ihr Tagebuch sollte zu einem der bedeutendsten historischen Dokumente der Zeit werden.

  • T-Shirt

    Erstmals in Jahr 2008 fanden sich T-Shirt-Fans zusammen, zum Internationalen T-Shirt-Tag, einem Aktionstag, der seither jährlich am 21. Juni begangen wird. Gefeiert wird das T-Shirt als universelles modisches Statement des 20. und 21. Jahrhunderts.

  • Tanabata

    Am siebten Tag des siebten Monats wird in Japan das Sternenfest Tanabata gefeiert. Es geht auf die Fabel vom Kuhhirten und der Weberprinzessin zurück, die wiederum mit einer Sternenkonstellation zu tun hat, die man im Sommer beobachten kann. Da heute in Japan westliche Zeitrechnung gilt, wird das Fest am 7. Juli gefeiert.

  • Tschad

    Tschad wurde 1908 Kolonie im Verwaltungsgebiet Französisch-Äquatorialafrika. 1958 erhielt der Tschad seine erste Verfassung und wurde Mitglied in der französischen Gemeinschaft la Communauté.
    Die Republik Tschad wurde am 11. August 1960 als unabhängige Republik aus französischer Kolonialherrschaft entlassen. Am 20. September 1960 wurde Tschad außerdem Mitglied der Vereinten Nationen.