Kategorie: S

Alle Tage, die mit S beginnen

  • Singapur

    Singapur feiert am 9. August seine Souveränität als selbständiger Staat und parlamentarische Republik. Bereits am 1. September 1963 war Singapur durch Eintritt in die Föderation mit Malaysia, Sabah und Sarawak vom Vereinigten Königreich unabhängig geworden, aus dieser Föderation jedoch ausgeschlossen worden wegen seit Herbst 1964 anhaltender Unruhen am 7. August ’65. Am 9. August 1965 erfolgte die Anerkennung durch Malaysia als souveräner Staat.

  • Im Sand spielen

    Am 11. August ist der Welt-Spiel-im-Sand-Tag. Seit den 1990er Jahren wird an diesem Tag im Sand gespielt. Wer’s genau erfunden hat und warum, ist nicht so wichtig. Stattdessen mögen Erwachsene wie Kinder heute zu Planern und Baumeistern werden und mit dem Naturmaterial im Sandkasten oder am Strand Burgen, Strassen und Städte bauen.

  • Südkorea

    Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war die koreanische Halbinsel dem japanischen Kaiserreich eingegliedert. Nach Kriegsende wurde der Süden von US-Streitkräften, der Norden von der Roten Armee besetzt. Im Süden fanden demokratische Wahlen statt, und die USA übergaben die Macht an die gewählte Regierung. Am 15. August 1948 erfolgte die Gründung der Republik Korea (Südkorea) mit der Hauptstadt Seoul. Der Norden beantwortete die einseitige Staatsgründung des Südens und gründete die Demokratische Volksrepublik Korea am 9. September 1948 in Pjöngjang.

  • Scharfes Essen

    Alljährlich wird der 19. August in den USA als Tag des scharfen Essens oder National Hot and Spicy Food Day begangen.

    An diesem Tag darf das Essen etwas schärfer gewürzt sein.

  • Sklavenhandel

    Am 23. August ist der Internationale Tag der Erinnerung an den Sklavenhandel und dessen Abschaffung.

    „Durch ihre Kämpfe, ihr Verlangen nach Würde und Freiheit, trugen Sklaven zur Allgemeingültigkeit der Menschenrechte bei.“

    Irina Bokova, UNESCO Generaldirektoren anlässlich des Internationalen Tages der Erinnerung an den Sklavenhandel und dessen Abschaffung. Alljährlich wird am 23. August der Opfern des Sklavenhandels und deren Kampf für Würde und Freiheit gedacht. Dies ist auch deshalb von hoher Wichtigkeit, da auch im 21. Jahrhundert mehrere Millionen Menschen von neuen Formen der Sklaverei betroffen sind.

  • Schöpfung

    Papst Franziskus führte den Weltgebetstag am 1. September für die Bewahrung der Schöpfung im Jahr 2015 ein.

    Der 1. September wurde bereits im Jahr 1989 von Dimitrios I., dem orthodoxen Patriarchen von Konstantinopel als Tag der Bewahrung der natürlichen Umwelt bezeichnet, an welchem .Gott für die Schöpfung zu danken und für ihren Schutz und ihr Heil zu bitten sei.

  • Soziale Kommunikation

    Der mittlerweile 58. Welttag der sozialen Kommunikationsmittel, auch bekannt als Mediensonntag fand am 8. September 2024 statt.

    Dieser Welttag wurde von Papst Paul VI. als Welttag der Massenmedien ausgerufen und findet 6 Wochen nach Ostern bzw. 3 Tage nach Christi Himmelfahrt statt.
    Er wurde erstmals am 6. Mai 1967 begangen. Zu diesem Tag veröffentlicht der jeweilige Papst eine Botschaft (hier). Diese erscheint am 24. Januar, dem Tag des Hl. Franz v. Sales, dem Schutzpatron der Journalisten.

  • Softwarefreiheit

    Alljährlich am dritten Freitag im September findet seit 2004 der Tag der Software-Freiheit statt, somit aktuell am 25. September 2024. An diesem Tag soll die sogenannte Freie Software im Mittelpunkt stehen, die jeder Mensch für jeden Zweck verwenden, verstehen, verbreiten und verbessern darf. Es geht dabei um Rechte und Möglichkeiten der Programmierer, um individuelle Programmlösungen, um den Schutz von Benutzer-daten, um die Überprüfbarkeit von Programmen und Betriebssystemen, um Patentrechte und – wie immer – um das liebe Geld.

  • Schifffahrt

    Der von der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation IMO ins Leben gerufene Weltschifffahrtstag wird alljährlich am letzten Donnerstag im September gefeiert; das ist aktuell der 25. September 2025. An diesem Tag soll die Seeschifffahrt als eines der ältesten, als leistungsfähiges und umweltfreundliches Verkehrs-system ins Bewusstsein rücken.

  • San Marino

    Der Steinhauer Marinus flüchtete zu Beginn des vierten Jahrhunderts vor der letzten Christenverfolgung unter dem römischen Kaiser Diokletian auf den Berg Titano. Weitere Verfolgte schlossen sich ihm an und bildeten damit auf dem Berg eine erste christliche Gemeinschaft. Der 3. September 301 gilt als Gründungsdatum und ist heute der Anlass für den Nationalfeiertag in San Marino, welches sich am 2. März 1992 den Vereinten Nationen anschloss.

  • Swasiland

    Swasiland feiert an seinem Nationalfeiertag seine Unabhängigkeit von Großbritannien am 6. September 1968.

  • Salami

    Der 7. September wurde im Jahre 2006 von einigen Gourmets und Salamiliebhabern zum Salami-Day ausgerufen.

    Wer sich an diesem Aktionstag beteiligen will, mag das Datum weitersagen und bislang unbekannte Salamisorten ausprobieren – natürlich mit vielen Freunden, die auch Salami mögen.

  • Suizid-Prävention

    Der Welt-Suizid-Präventionstag am 10. September ist ein seit 2003 stattfindendes jährliches Ereignis, das in Zusammenarbeit mit der Welt-Gesundheitsorganisation (WHO) auch von der Internationalen Assoziation für Suizidprevention (IASP) gefördert wird

  • Süd-Süd-Zusammenarbeit

    In der 78. Plenarsitzung am 23. Dezember 2003 erklärt die Plenarversammlung der Vereinten Nationen ohne Abstimmungund auf Empfehlung des Ausschusses in der Resolution 58/220, um die wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsländern zu fördern, den 12. September zum Tag der Vereinten Nationen für die Süd-Süd-Zusammenarbeit.

  • Sepsis

    Der Welt-Sepsis-Tag wurde von der Global Sepsis Alliance, einer Gruppe gemeinnütziger Organisationen  ins Leben gerufen. Diese wollen auf das Thema Sepsis (Blutvergiftung) aufmerksam machen, auf ein medizinisches Problem, das wenig Beachtung findet. Das aber auf der ganzen Welt weit verbreitet ist und (zu) viele Opfer fordert.

  • Sprich-wie-ein-Pirat

    Der internationale Talk Like a Pirate Day (Sprich-wie-ein-Pirat-Tag), der jedes Jahr am 19. September stattfinden soll, ist ein sog. parodistischer Feiertag. Er wurde 1995 von den Amerikanern John Baur und Mark Summers initiiert. Der Name ist Programm.

  • St. Kitts und Nevis

    St. Kitts und Nevis ist eine föderale Inselgruppe der Kleinen Antillen in der Karibik. Hier wird am 19. September mit dem Nationalfeiertag die Unabhängigkeit von Großbritannien seit 1983 gefeiert.

  • Saudi Arabien

    Der Nationalfeiertag der absoluten Monarchie Saudi Arabien erinnert an die Staatsgründung am 23.September 1932 durch Emir Abd al-Aziz II. ibn Saud.

  • Sauna

    Das Steinschwitzbad, die Urform der Sauna, wurde schon in der Steinzeit durchgeführt. Diese Tradition wurde durch Völkerwanderungen in die verschiedensten Gebiete der Erde getragen. Die ältesten Zeugnisse aus dem europäischen Gebiet stammen aus dem 5. Jahrhundert. Der Deutsche Sauna-Bund nahm das zum Anlass für die Premiere des Tages der Sauna, der künftig am 24. September stattfinden soll, nicht zuletzt aber auch deshalb, weil der Deutsche Sauna Bund am 24. 9 2025 seinen 75. Geburtstag feiern wird.

  • Sprachen

    Der Europäische Tag der Sprachen wird auf Initiative des Europarats in Straßburg seit 2001 jedes Jahr am 26. September gefeiert. Ziel dieser Einrichtung ist es, die Mehrsprachigkeit in ganz Europa zu fördern in der Überzeugung, dass sprachliche Vielfalt zu einem besseren Verständnis zwischen den Kulturen beitragen kann. Die sprachliche Vielfalt zählt zu den zentralen Bestandteilen des kulturellen Erbes unseres Kontinents.

  • Stell dich den Ängsten

    Der zweite Dienstag im Oktober ist alljährlich der Stell dich den Ängsten Tag, an dem man sich ganz bewusst seinen Ängsten stellen soll. Dieser Aktionstag wurde 1999 durch den Life-Coach Steve Hughes eingeführt.
    Am 14. Oktober 2025 ist es wieder soweit.

  • Süßester Tag

    Der Sweetest Day wird am dritten Samstag im Oktober im Mittleren Westen der USA gefeiert. Aktuell findet er statt am 18. Oktober 2025.
    In 1921 hatten sich 12 Bonbonhersteller zusammengetan und diesen Tag aus der Taufe gehoben. Zweck war natürlich die Verkaufsförderung, also nicht so ganz frei von kommerziellen Interessen. Dafür dürfen sich Freunde und Liebende wieder gegenseitig beschenken mit Bonbons und Süßigkeiten, mit Blumen und allerlei Grüßen – wie Valentinstag.

  • Schutzengel

    Alljährlich am 2. Oktober feiert die Kirche das so genannte Schutzengelfest, welches Papst Clemens X. im Jahr 1670 festlegte.
    Die Verehrung der Schutzengel verbreitete sich im 15. und 16. Jahrhundert mit der des Erzengels Michael. Der gilt im Judentum mit Gabriel als Fürbitter und Schutzengel des Volkes Israel.

  • Star Wars Reads

    Die Star-Wars-Saga wurde in den USA im Jahr 2012 erstmals dazu eingesetzt, Lesemuffeln die Freuden von Büchern näherzubringen, wobei 30 Autoren und über 1500 Kostümierte an 1200 Krieg-der-Sterne-Lese-Veranstaltungen in allen 50 Bundesstaaten mitwirkten. Das Ganze war ein dermaßen großer Erfolg, dass die Veranstaltung schon im folgenden Jahr internationale Ausmaße angenommen hat: Am 5. Oktober 2013 kam der Star Wars Reads Day, mit Unterstützung vom Dorling Kindersley-Verlag, nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz.

  • Spanisch

    Der Welttag der spanischen Sprache wird am 12. Oktober gefeiert. An dem Tag, wenn die Menschen, die überwiegend Spanisch sprechen, den Tag der Hispanität begehen.
    Die spanische Sprache ist eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen. Die Sprache hat – wie andere Amtssprachen übrigens auch – ihren eigenen Gedenktag.

  • Spanien

    Das Königreich Spanien war einst ein Weltreich, in dem „die Sonne nicht untergeht“, was es der Beharrlichkeit eines Mannes zu verdanken hat, der sich umfassende Kenntnisse von dem Nautischen Wissensstand seiner Zeit erworben hatte: Christoph Kolumbus. Die Entdeckung der Neuen Welt am 12. Oktober 1492 durch Kolumbus, von Historikern üblicherweise als Beginn der Neuzeit angesetzt, und die Verbreitung spanischer Kultur auf dem neuen Kontinent wird daher heute als spanischer Nationalfeiertag Dia de la Hispanidad (Tag der Hispanität) gefeiert.

    Kolumbus unternahm von Spanien aus und im Auftrag der spanischen Krone zwischen 1493 und 1504 drei weitere Expeditionen. Er blieb aber zeitlebens der Überzeugung, dass er nicht einen neuen Kontinent betreten habe sondern wie geplant einen westlichen Teil Indiens.

  • Suit up Day

    Der 13. Oktober ist der Internationale Suit up Day. Nach dem Vorbild eines “Mr. Legendary” Barney Stinson aus der Kultserie “How I Met Your Mother” wird dieser Tag als ein Aufruf, den ganzen Tag dem schicksten und stilvollsten Kleidungsstück des Mannes zu widmen, dem Anzug, begangen.

  • Standard

    Mit dem Welttag des Standard oder – auch Weltnormentag – am 14. Oktober, der an den Gründungstag (1947-10-14) der International Organization for Standardization (ISO) erinnert, soll der Beitrag der freiwilligen Normung zur weltweiten Handelsentwicklung, zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Erhöhung der Sicherheit sowie zur kontinuierlichen Verbesserung der Lebensqualität hervorgehoben werden. DIN vertritt die deutschen Interessen in der ISO.

  • Statistik

    Am 20. Oktober 2010 wurde zum ersten Mal der Weltstatistiktag begangen. Dieses Ereignis unterstreicht, wie wichtig offizielle Statistiken in der modernen Gesellschaft sind. In Europa arbeiten seit mehr als 50 Jahren die nationalen Statistikämter der Mitgliedstaaten gemeinsam mit dem Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat) daran, verlässliche und vergleichbare Statistiken zu erstellen. Der Tag findet alle 5 Jahre statt.

  • Stottern

    Seit 1998 ist am 22. Oktober eines jeden Jahres der „Welttag des Stotterns“ (Stuttering Awareness Day). Auch in Deutschland wird der „Welttag des Stotterns“ genutzt, um mit Aktionen und Veranstaltungen Aufmerksamkeit zu schaffen. Aufmerksamkeit für die Schwierigkeiten, die jeder einzelne Stotternde bewältigen muss. Und Aufmerksamkeit für die Fakten rund um die Sprechbehinderung Stottern, über die es noch immer zahlreiche Vorurteile gibt. Der Welttag bietet zudem Gelegenheit, gehört und gesehen zu werden, ganz selbstbewusst und offensiv, mit Stottern oder ohne. Aber immer für ein positives Miteinander.