Der National-Sorry-Day wird seit 1998 alljährlich am 25. Mai als nichtamtlicher australischer Feiertag begangen. Anlass war die zwischen 1900 und 1969 offiziell und systematisch durchgeführte Entnahme und Zwangsadoption von zumeist halbblütigen Kindern aus den Familien der australischen Eingeborenen. Die Kinder sollten in der „weißen“ Gesellschaft erzogen und assimiliert werden, nach-dem sie ihren Mütter zuvor regelrecht aus den Armen gerissen wurden. Der australische Premierminister hielt am 13. Februar 2008 eine Reed vor dem Parlament, in der er die Aborigines für das geschehene Unrecht um Entschuldigung bat.
Kategorie: S
Alle Tage, die mit S beginnen
-
Weltspieltag
Der Weltspieltag wurde 1999 auf der 8. Konferenz der International Toy Library Association (ITLA) in Tokio als „World Play Day“ ins Leben gerufen., der Weltspieltag wurde von der UNO 2000 jeweils für den 28. Mai eines Jahres proklamiert und wird inzwischen auch durch die UNESCO unterstützt. Wunsch der Veranstalter ist es, Kinder und Erwachsene verschiedener sozialer Schichten durch das Spielen näher zu bringen und den Spaß am Spielen zu fördern.
-
Sommeranfang
Meteorologisch ist der Sommeranfang immer am 1. Juni. Damit gehören die 3 wärmsten Monate Juni, Juli und August zum Sommer. Einfach deshalb, weil es sich statistisch mit vollen Monaten leichter rechnen lässt.
-
Samoa
Auf den westlichen Samoainseln feiern die Menschen am 1. Juni ihren Nationalfeiertag und damit auch ihre Unabhängigkeitserklärung vom 1. Januar 1962. Die westlichen Samoainseln bilden den Staat Samoa, die östlichen Inseln stehen als Amerikanisch- Samoa weiterhin unter amerikanischer Herrschaft
-
Schafskälte
Zwischen dem 4. und 20. Juni gibt es in Mitteleuropa oft einen Kälteeinbruch. In Deutschland ist dieser besonders spürbar. Tiefdruckgebiete über Nord- und Osteuropa bringen dann kühle Luftströme aus der Arktis nach Mitteleuropa. So kann es selbst im Juni noch zu einstelligen Temperaturen und nachts sogar zu Bodenfrost kommen. Diese späte Kälte trägt im Volksmund den Namen „Schafskälte“. Weil Anfang Juni die Schafe traditionell schon geschoren waren konnten die niedrigen Temperaturen den Tieren, besonders den Lämmern, gefährlich werden.
-
Sehbehindertentag
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband führt seit 1999 alljährlich am 6. Juni den Sehbehindertentag durch. Die Landes-vereine mit über 250 Beratungsstellen, der Verband der Augenärzte und der Zentralverband der Augenoptiker sowie weitere Organisationen wie nutzen den Tag, um auf die besonderen Belange von Menschen mit Sehproblemen aufmerksam zu machen.
-
Schweden
Der 6. Juni ist seit dem 19. Jahrhundert in Schweden nationaler Gedenktag. Gedacht wurde der Krönung Gustav Wasas am 6. Juni im Jahr 1523 und die damit verbundene Auflösung der Union mit Dänemark, was Schweden zu einem selbständigen Staat machte. Seit 1916 wird der 6. Juni als „Tag der schwedischen Flagge“ gefeiert, seit 1983 ist dieser Tag auch Nationalfeiertag.
-
Schokoladeneis
Und wer von dem ganzen Süßkram noch nicht genug hat, der feiere am heutigen 7. Juni mit amerikanischen Nachbarn und Freunden den Schokoladeneis-Tag. Nach einer Umfrage des Verbandes der italienischen Speiseeishersteller in Deutschland belegt diese Sorte in Deutschland hinter dem Vanilleeis den sensationellen zweiten Platz bei den beliebtesten Eissorten.
-
Tag des Schokokuchens
Am 11. Juni steht in amerikanischen Kalendern der National German Chocolade Cake Day, der Tag des Schokokuchens. Der Name geht allerdings weniger auf das Ursprungsland, als vielmehr den Erfinder, Samuel German, zurück, der im Jahr 1852 dunkle süße Schokoriegel für eine amerikanische Süßwarenfabrik entwickelte.
-
Seychellen
Der 18. Juni wird auf den Seychellen als Nationalfeiertag – als Constitution-Day – begangen. Das Land wurde am 29.06.1976 unabhängig vom Vereinigten Königreich.
-
Tag des Schlafes
Der gleichnamige Verein rief im Jahr 2001 den deutschen Tag des Schlafes ins Leben. Mit dem Aktionstag wollte man auf die Bedeutung des Schlafes aufmerksam machen.
Die Initiatoren hatten „ein erhebliches Informationsdefizit in der Öffentlichkeit“ bezüglich Schlafstörungen und Schlaferkrankungen festgestellt. Mit dem Aktionstag starteten sie eine Initiative, die seither jährlich mit neuem Motto am 21. Juni stattfindet.
-
Sonnenschutz
Nicht umsonst fällt der Tag des Sonnenschutzes auf den 21. Juni, den Tag der Sonnenwende und des Sommeranfangs.
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) arbeitet in einem fachübergreifenden UV-Bündnis von Experten aus Wissenschaft und Medizin sowie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zusammen. Die Bündnispartner setzen sich seit Jahren aktiv für den UV-Schutz und die Prävention von Hautkrebs ein.
-
Sommersonnenwende
Der Sommeranfang fällt kalendarisch bzw. astronomisch auf jenen Zeitpunkt, wo die Sonne genau senkrecht über dem nördlichen Wendekreist steht. Der Tag der Sommersonnenwende ist der längste Tag, danach werden die Tage wieder kürzer.
-
Go Skateboarding Day
1995 wurde in den USA die „International Association of Skateboard Companies“ kurz: „IASC“ gegründet um den Skateboardsport zu unterstützen. 2004 rief die IASC den 21. Juni als den ersten weltweiten „Go Skateboarding Day“ aus, kurz: „GSD“. – Am GSD sind alle Skater aufgerufen, skaten zu gehen
-
Schokoladen-Eclair
In den USA ist heute, am 22. Juni, der alljährliche Nationale Schokoladen-Eclair-Tag. Ein Éclair ist ein längliches, glasiertes und gefülltes Gebäck aus Brandmasse. Die Füllung kann aus Erdbeer-, Himbeer-, Kaffee-, Schokoladen-, Vanillecreme, Sahne oder Pudding bestehen. Oft sind sie mit Fondant oder einer Glasur überzogen. In Deutschland ist das Éclair auch als Liebesknochen, Hasenpfote oder Kaffeestange bekannt.
-
Tag der Schreibmaschine
Der Tag der Schreibmaschine geht übrigens auf die Patentanmeldung des Amerikaners Christopher Latham Sholes am 23. Juni 1868 zurück. Ins Leben gerufen wurde der Tag der Schreibmaschine allerdings erst im Jahr 2011 von dem amerikanischen Schreibmaschinen-Enthusiasten-Blog Typospere.
-
Tag des Seefahrers
Seit 2010 wird weltweit immer am 25. Juni der von der UNO und International Maritime Organization (IMO) ins Leben gerufene Tag des Seefahrers, der sogenannte Day of the Seafarer begangen. Zweck dieses Seefahrer-Feiertages ist es, Aufmerksamkeit für die Seeleute und ihre Arbeit zu schaffen.
-
Slowenien
Slowenien feiert mit seinem Nationalfeiertag seine Unabhängigkeit vom ehemaligen Jugoslawien, die das Land am 25.06.1991 erklärte.
-
Sonnenbrille
Am 27. Juni ist der internationale Tag der Sonnenbrille. Sie kann als Kleidungsaccessoire getragen werden und dabei zugleich Mode- und Imageaspekte berücksichtigen. Ihre Hauptaufgabe ist aber der Schutz der Augen vor schädlichen UV-Anteilen des Sonnenlichts.
-
System Administrator Appreciation
Seit dem 28.07.2000 findet dieser Tag jedes Jahr statt, um den schrecklich netten Menschen zu danken, die dafür sorgen, dass die (Rechner-) Systeme dieser Welt so reibungslos funktionieren. Der System Administrator AppreciationDay findet immer am letzten Freitag im Juli statt, demnach am 25. Juli 2025.
Vielleicht könnte der Dank und die Anerkennung ausgeweitet werden auf all jene Menschen, die ihre Arbeit im Hintergrund tun, ohne viel Aufsehen zu erregen.
(engl Appreciation = dt.: Anerkennung)
-
Somalia
Am 1. Juli 1960 schlossen sich Britisch-Somaliland und die italienische Kolonie Italienisch-Somaliland zum unabhängigen Staat Somalia zusammen. Seit 20.September 1960 ist Somalia Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Salomonen
Am 7. Juli 1978 erklärten die Salomonen ihre Unabhängigkeit gegenüber dem Vereinigten Königreich. Am 19. September 1978 wurden die Salomonen Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Steuerzahler
Der Steuerzahlergedenktag ist ein symbolischer Gedenktag, der vom Bund der Steuerzahler ausgerufen wurde, um auf die Abgabenbelastung der Bürgerinnen und Bürger aufmerksam zu machen. Ab diesem Tag arbeiten die Steuer- und Beitragszahler rein rechnerisch für ihr eigenes Portmonee. Bis zu diesem Zeitpunkt sind ein Großteil Einkommens an den Fiskus und die sozialen Sicherungs-systeme geflossen. Seit 1960 wird jährlich die Abgabenbelastung und der Steuerzahlergedenktag neu ermittelt.
-
Südsudan
Der Südsudan erlangte am 9. Juli 2011 seine Unabhängigkeit vom Sudan. Das Land ist seit 14.07.2011 Mitglied der Vereinten Nationen und seit 27.07.2011 Mitglied der afrikanischen Union.
-
Sao Tome und Principe
Die portugiesische Kolonie Sao Tome und Principe erlangte am 12. Juli 1975 ihre Unabhängigkeit. Seit dem 16. September 1975 ist Sao Tome und Principe Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Sei-stolz-ein-Geek-zu sein
Seit 1990 wird am 13. Juli der Sei-stolz-ein-Geek-zu sein-Tag in den USA gefeiert. Mittlerweile ist dieser Tag wohl doch auch bei uns in Deutschland angekommen. Ein Geek ist ein Sonderling, ähnlich dem Streber aus alten Zeiten, der sich mit abseits des Mainstreams liegenden Dingen beschäftigt. Er kann sich obsessiv und überaus kritisch aktuellen Themen widmen. Er ist gerne etwas intelligenter als andere, beschäftigt sich mit technischen oder wissenschaftlichen Dingen, gerne auch mit solchen, die nur der Phantasie zugänglich sind.
-
Skapulierfest
Der Tag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel wird auch Skapulierfest genannt. Es findet am 16. Juli statt.
Papst Benedikt XII legte diesen Tag 1726 als Feiertag für die katholische Kirche fest. Simon Stock, General des Karmeliter-ordens, soll im 12. Jahrhundert bei einer Erscheinung der Jungfrau Maria ein Skapulier erhalten haben. Solche Skapuliere, mehrere Stoffstücke mit Marienbildnis, werden unter der Kleidung getragen und bewirken im Verbund mit besonderen Gebets- und Heiligungs-ritualen ewiges Heil unter dem besonderen Schutz der Gottes-mutter Maria.
-
Löwe
Sternzeichen Löwe,
23. Juli bis 23. August
-
Schlafmütze
Der 27. Juli ist der Tag der Schlafmütze. Vorweg sei gesagt, dass es diesmal die Finnen waren, die uns mit einem speziellen Anlass beschäftigen. Unikeonpäivä ist übersetzt ‚der Tag des verschlafenen Kopfes’. Man könnte auch sagen ‚der Tag der Schlafmütze’ Am heutigen Tag geht’s den Langschläfern an den Kragen. Wer als letzter noch im Bett erwischt wird, der wird mit kaltem Wasser geweckt.
-
Schweiz
Seit dem Jahr 1891 wird in der Schweiz am 1. August die Bundesfeier als gesetzlicher Feiertag begangen. Damit gedenkt die Schweizer Eidgenossenschaft des Bundesbriefes aus dem Jahre des Herrn 1291 zu Anfang des Monats August. Der Bundesbrief’, eine auf Anfang August 1291 datierte Urkunde wurde zum Gründungsdokument des Schweizer Eidgenossenschaft erhoben. Der drin besiegelte Rütlischwur war ein Bund von Vertretern der drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden gegen die Habsburger, geschlossen auf dem Rütli, einer Bergwiese am westlichen Ufer des Urnersees, einem Teil des Vierwaldstädtersees.