Kategorie: 3. ABC

Alle Tage nach dem ABC geordnet

  • Nordkorea

    Einen Tag, nachdem die Oberste Volksversammlung die Verfassung bestätigt hatte, am 9. September 1949, wurde die Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea) proklamiert.

  • Alkoholgeschädigtes Kind

    Der alljährliche Tages des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September soll aufklären: Alkohol muss in der Schwangerschaft tabu sein! Jedes Jahr werden schätzungsweise 10.000 Kinder mit einer fetalen Alkoholspektrumstörung (FASD) geboren. Davon haben 4.000 Kinder mit dem Vollbild des fetalen Alkoholsyndroms (FAS) zu kämpfen. Häufig können sich die Familien der alkoholgeschädigten Kinder die Symptome und Auffälligkeiten ihres Kindes nicht erklären. Aber auch vielen Ärzten und Hebammen fehlt oft noch das Wissen, um die Krankheit zu erkennen. So wird FASD häufig gar nicht oder erst nach Jahren festgestellt. Die Betroffenen bekommen oft auch nicht die Hilfe, die sie bräuchten.

  • Tadschikistan

    Am Nationalfeiertag feiert Tadschikistan seine Unabhängigkeit, die das Land am 9. September erklärt hatte.

  • Suizid-Prävention

    Der Welt-Suizid-Präventionstag am 10. September ist ein seit 2003 stattfindendes jährliches Ereignis, das in Zusammenarbeit mit der Welt-Gesundheitsorganisation (WHO) auch von der Internationalen Assoziation für Suizidprevention (IASP) gefördert wird

  • Wohnungslose

    Am 11. September wird der „Tag der Wohnungslosen“ deutschlandweit begangen. An diesem Tag richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Menschen in unserem Land, die keinen festen Wohnsitz haben. Nach der Definition der Bundesarbeitsgemeinschaft für Wohnungslosenhilfe in Deutschland sind Menschen wohnungslos, wenn sie über keinen mietvertraglich abgesicherten Wohnraum verfügen und auf ordnungs- oder sozialrechtlicher Grundlage in eine kommunale Wohnung oder in ein Heim der Wohnungslosenhilfe eingewiesen werden und wenn die Betroffenen in einer Notunterkunft oder als Selbstzahler in einer Billigpension leben, ebenso jene Menschen, die „Platte machen“. Zusammengerechnet ergibt das in Deutschland im Jahr 2014 immerhin über 290.000 Menschen.

  • Patriot Day

    Der Patroit Day – Nine-eleven! – erinnert seit 2002 alljährlich an die Terroranschläge vom 11. September 2001. Diese zerstörten dieTürme des World Trade Centers zerstört und töteten 3000 Menschen.

  • Kautschuk

    Am 12. September ist Welt-Kautschuktag, ein Tag für das Pflanzenprodukt, aus dem Gummi gemacht wird. Der Name stammt aus den indianischen Sprachen und bedeutet soviel wie Träne des Baumes. Heutzutage kann Kautschuk auch synthetisch durch Polymerisation hergestellt werden. Die Erfindung des künstlichen Kautschuks wird dem deutschen Chemiker Fritz Hofmann zugeschrieben, der am 12.09.09 den Kautschuk „Buna“ patentieren ließ.

  • Süd-Süd-Zusammenarbeit

    In der 78. Plenarsitzung am 23. Dezember 2003 erklärt die Plenarversammlung der Vereinten Nationen ohne Abstimmungund auf Empfehlung des Ausschusses in der Resolution 58/220, um die wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsländern zu fördern, den 12. September zum Tag der Vereinten Nationen für die Süd-Süd-Zusammenarbeit.

  • Migräne

    Millionen Menschen leiden unter täglichen Kopfschmerzen und Migräne. Um auf diese Krankheit aufmerksam zu machen, haben Selbsthilfegruppen, Schmerzforscher und Ärzte den Europäischen Kopfschmerz- und Migränetag ausgerufen. Der wird alljährlich am 12. September begangen. Veranstaltet wird der Tag von der Europäischen Kopfschmerz Allianz, einer Vereinigung von Patientenorganisationen.

  • Positives Denken

    Am 13. September, dem Tag des positiven Denkens soll man keine Energie in negative Gedanken verlieren. Der Aktionstag wurde 2003 durch die US-amerikanische Unternehmerin Jake Hellbach initiiert. Der Tag des positiven Denkens wird am besten mit einem guten Gedanken begangen. So z. B.: „Heute wird ein guter Tag!“

  • Sepsis

    Der Welt-Sepsis-Tag wurde von der Global Sepsis Alliance, einer Gruppe gemeinnütziger Organisationen  ins Leben gerufen. Diese wollen auf das Thema Sepsis (Blutvergiftung) aufmerksam machen, auf ein medizinisches Problem, das wenig Beachtung findet. Das aber auf der ganzen Welt weit verbreitet ist und (zu) viele Opfer fordert.

  • Tropenwälder

    Der WWF Deutschland begeht den Tag der Tropenwälder seit 1989 am 14. September, dem Geburtstag des bedeutenden Amazonas-Forschers Alexander von Humboldt. Mit diesem Aktionstag will der WWF warnen vor den fatalen Folgen der Tropenwaldvernichtung.

  • Kreuzerhöhung

    Das Fest der Kreuzerhöhung wird in der katholischen und in der orthodoxen Kirche am 14. September gefeiert. Dieses Fest geht zurück auf die Legende von der Heiligen Helena, der Mutter von Kaiser Konstantin. Sie soll bei Grabungen in Jerusalem des Kreuz Christi wiedergefunden haben. Zahlreiche Kreuzreliquien werden seither von den Gläubigen verehrt.

  • Bildungsfreiheit

    Am 15. September findet seit 2007 der Tag der Bildungsfreiheit statt. Initiatoren waren zunächst Privat- und Hauslehrerinnen aus Frankreich. Es soll jedoch ganz allgemein darauf aufmerksam gemacht werden, dass das Recht auf freie Wahl der Bildung ein Menschenrecht ist. Damit verbunden ist der Wunsch, dass Home-Education, schulfreie Bildung, in Deutschland legalisiert wird. Allerdings steht dieser Tag und die damit verbundenen Aktionen und Bestrebungen im Widerspruch zu der in Deutschland aus guten Gründen geltenden Schulpflicht.

  • Iberisches Pferd

    Der Tag des iberischen Pferdes war eine Veranstaltung, die als größte Zuchtschau für iberische Pferderassen außerhalb Spaniens bis 2004 in München stattfand.

  • Demokratie

    Der Internationale Tag der Demokratie wurde 2007 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen und 2008 erstmals begangen wie seither alljährlich am 15. September immer wieder. Der Internationale Tag der Demokratie soll dazu Anlass geben, sich mit dem Stand der Demokratie in der Welt auseinanderzusetzen. (z.B. hier)

  • Lymphom

    Am 15. September ist Welt-Lymphom-Tag. Ausgerufen hat diesen Termin die Lymphom-Koalition, ein Zusammenschluss internationaler Selbsthilfeorganisationen, die sich mit diesen Krebserkrankungen von Zellen des lymphatischen Systems befassen. In Deutschland beteiligen sich das Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V. (KML) und die Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe e.V. (DLH) an dem Aktionstag.

  • Filzhut

    Der heutige 15. September steht ganz im Zeichen des Hutes, genauer gesagt des Filzhutes. Denn heute wird in den USA der Nationale Tag des Filzhuts(National Felt Hat Day) gefeiert.

  • Costa Rica

    Mit dem Nationalfeiertag gedenkt Costa Rica des 15. September 1821, an dem es als eine von fünf mittelamerikanischen Provinzen die Unabhängigkeit von Spanien erlangte.

  • El Salvador

    El Salvador war wie Costa Rica eine der fünf spanischen Provinzen, die am 15. September 1821 von Spanien unabhängig wurden. Außerdem war El Salvador am 24. Oktober 1945 Gründungsmitglied der Vereinten Nationen.

  • Guatemala

    Auch Guatemala war eine der fünf Provinzen, die von Spanien am 15. September 1821 unabhängig wurden und dieses Datum  mit ihrem Nationalfeiertag begehen.

  • Honduras

    Honduras feiert ebenso wie die vorgenannten Länder seinen Nationalfeiertag am 15. September und gedenkt des Tages der Unabhängigkeit von Spanien im Jahr 1821.

  • Nicaragua

    Nicaragua ist das fünfte Land im Bunde (nicht das fünfte Rad!), das ebenso am 15. September 1821 unabhängig wurde von Spanien.

  • Ozonschicht

    Die 49. Vollversammlung der Vereinten Nationen hat 1994 den 16. September zum „Internationalen Tag für den Schutz der Ozonschicht“ ausgerufen. Die Wahl des Datums dient dem Gedenken an den 16. September 1987, an dem das Montrealer Protokoll unter-zeichnet wurde.

  • Mexico

    In Mexico erinnert der Nationalfeiertag an den 16.9.1810. Im Bundesstaat Guanajuato rief im Dorf Dolores der dortige Priester zum bewaffneten Widerstand gegen die Spanier auf. Die Unabhängigkeit wurde im Jahr 1821 vom spanischen Königshaus anerkannt.

  • Papua Neuguinea

    Papua Neuguinea feiert am 16. September mit seinem Nationalfeiertag die vollständige Unabhängigkeit von Australien, das Papua-Neuguinea bis zum 16.09.1975 als UN-Treuhandgebiet verwaltete. Das Land wurde am 10.10.1975 Mitglied der Vereinten Nationen.

  • Chile

    Chile feiert mit dem Nationalfeiertag am 18. September seine Unabhängigkeit, obwohl es historisch gesehen nicht so einfach ist den Zeitpunkt der Unabhängigkeit, zu bestimmen. Die Befreiung Chiles begann, als am 18.9.1810 eine unabhängige Regierung berufen wurde. Die Befreiung wurde aber erst im Jahr 1826 mit der Befreiung der Insel Chile endgültig erreicht.

  • Tag des Cheeseburgers

    Am 18. September ist der Tag des Cheeseburgers. Die Idee, einen Hamburger durch eine zusätzliche Scheibe Käse in einen Cheeseburger zu verwandeln, wurde in den 1920er Jahren geboren.
    Der Amerikaner Louis Ballast sicherte sich 1935 die Markenrechte am Namen „Cheeseburger“. Der Geschäftsmann verkaufte diesen fortan in seinem Drive-In in Denver, Colorado.

    Erst rund später kam die Köstlichkeit auch nach Deutschland. Der nationale Tag des Cheeseburgers, der in den USA am 18. September begangen wird, hat es allerdings noch nicht nach Europa geschafft.

  • Sprich-wie-ein-Pirat

    Der internationale Talk Like a Pirate Day (Sprich-wie-ein-Pirat-Tag), der jedes Jahr am 19. September stattfinden soll, ist ein sog. parodistischer Feiertag. Er wurde 1995 von den Amerikanern John Baur und Mark Summers initiiert. Der Name ist Programm.

  • St. Kitts und Nevis

    St. Kitts und Nevis ist eine föderale Inselgruppe der Kleinen Antillen in der Karibik. Hier wird am 19. September mit dem Nationalfeiertag die Unabhängigkeit von Großbritannien seit 1983 gefeiert.