Kategorie: 3. ABC

Alle Tage nach dem ABC geordnet

  • Tourette-Syndrom

    Der 7. Juni ist Tag des Tourette-Syndroms, einer angeborenen Erkrankung des Nervensystems. Diese wurde durch den Namensgeber erstmals 1885 beschrieben.
    Der European Tourette Syndrome Awareness Day wurde von der Europäischen Gesellschaft für die Erforschung des Tourette Syndroms (ESSTS) erstmals 2013 ins Leben gerufen. Um das herausragende Engagement der britischen Professorin Mary Robertson zu ehren, wählte die ESSTS den 07. Juni, den Geburtstag Robertsons.

  • Genossenschaft

    Seit 1923 wird am ersten Samstag des Monats Juli, aktuell der 5. Juli 2025, der internationale Genossenschaftstag gefeiert. Durch diesen Tag sollen Werte, Ziele und Erfolge der Genossenschaften gefeiert und gefördert sowie die Zusammenarbeit der Gesellschaft und der Genossenschaftsbewegung auf allen Ebenen gefördert werden.

  • Russisch

    Der Geburtstag Alexander Puschkins am 6. Juni ist seit 2011 der Tag der russischen Sprache. Puschkin gilt nach Werken wie Eugen Onegin, Boris Godunow und vielen weiteren Erzählungen und Gedichten als Begründer der modernen russischen Sprache.

  • Sehbehindertentag

    Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband führt seit 1999 alljährlich am 6. Juni den Sehbehindertentag durch. Die Landes-vereine mit über 250 Beratungsstellen, der Verband der Augenärzte und der Zentralverband der Augenoptiker sowie weitere Organisationen wie nutzen den Tag, um auf die besonderen Belange von Menschen mit Sehproblemen aufmerksam zu machen.

  • D-Day

    Der Jahrestag des D-Day wird alljährlich zum Gedenken an eine der größten Militäroperationen der Menschheitsgeschichte in der Normandie feierlich begangen. Bei der sogenannten Operation Overlord verliessen etwa 20.000 Schiffen am Abend des 5.6.1944 britische Häfen, um Europa vom Faschismus zu befreien. Morgens zwischen 6:30 und 7:30 landeten ca. 135.000 Soldaten an den fünf dafür vorgesehenen Strandabschnitten. Die Schlacht um die Normandie dauerte 100 Tage und kostete 200.000 Soldaten beider Seiten das Leben.

  • Schweden

    Der 6. Juni ist seit dem 19. Jahrhundert in Schweden nationaler Gedenktag. Gedacht wurde der Krönung Gustav Wasas am 6. Juni im Jahr 1523 und die damit verbundene Auflösung der Union mit Dänemark, was Schweden zu einem selbständigen Staat machte. Seit 1916 wird der 6. Juni als „Tag der schwedischen Flagge“ gefeiert, seit 1983 ist dieser Tag auch Nationalfeiertag.

  • Kollege Hund

    Der Aktionstag „Kollege Hund“ vom Deutschen Tierschutzbund gibt allen tierfreundlichen Unternehmen die Möglichkeit, an diesem Schnuppertag herauszufinden, wie ein Büroalltag mit Hund aussehen könnte. (hier)

    Der Aktionstag Kollege Hund findet statt am 5. Juni 2025.
    Interessierte können sich diesen Flyer herunterladen und ausdrucken. (hier)
    Weitere Infos hier

  • Italien

    Der 2. Juni ist als Festa della Repubblica Italia Nationalfeiertag und gesetzlicher Feiertag in Italien. Italienerinnen und Italiener feiern an diesem Tag die Gründung der Republik am 2. Juni 1946.

  • Tag der Umwelt

    Vom United Nations Environment Programme, dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen, wurde am Eröffnungstag der ersten Weltumweltkonferenz, dem 5.6.1972, in Stockholm, offiziell der ‚Weltumwelttag’ oder ‚Tag der Umwelt’ ausgerufen.

    Am World Environment Day (WED) beteiligen sich seitdem weltweit jährlich rund 150 Staaten. In Deutschland werden seit 1976 zum Weltumwelttag Aktionen zur Naturzerstörung weltweit, zur Schärfung des Umweltbewusstseins und Recycling, organisiert.

  • Dänemark

    Der 5. Juni ist der dänische Nationalfeiertag. Er wird in Dänemark Grundlovsdag, dänisch für: Tag des Grundgesetzes genannt. Der ‚Grundlovsdag’ war zwischen 1891 und 1975 war offiziell ein halber Feiertag. Obwohl der Nationalfeiertag heute kein arbeitsfreier Tag mehr ist, schließen Geschäfte und Behörden an diesem Tag ganz oder früher. Die dänische Verfassung, am 5. Juni 1849 nach Unterschrift durch König Frederik VII. eingeführt , ersetzte das absolutistische Königsgesetz von 1665 und begründete die Konstitutionelle Monarchie.

  • Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfer geworden sind

    Die Vereinten Nationen haben den „Internationalen Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfer geworden sind“ am 4. Juni ins Leben gerufen, um auf eben diese Kinder aufmerksam zu machen, die in Kriegs-gebieten unter ständiger Angst leben, die vielleicht als Kindersoldaten gezwungen werden, teilzuhaben an der Gewalt; aber auch an Kinder, die in Suchtfamilien leben oder in ähnlichen Umständen. Kinder sollen auch die Erfahrung machen dürfen und können, dass Gewalt eben kein Schicksal und schon gar nicht unausweichliches ist. Sie sollen lernen, sich zu einer starken Persönlichkeit zu entwickeln und dem eigenen Leben zu stellen.

  • Umarme-deine-Katze

    Alljährlich am 4. Juni feiern unsere amerikanischen Nachbarn den „Umarme-deine-Katze-Tag“. Wie dieser Tag zu begehen ist bleibt jedem selbst überlassen. Vielleicht umarmt man einfach mal den Stubentiger und zeigt so wieder mal Zuneigung zum Tier, das dieselbe sicherlich auch erwidern wird.

  • Schafskälte

    Zwischen dem 4. und 20. Juni gibt es in Mitteleuropa oft einen Kälteeinbruch. In Deutschland ist dieser besonders spürbar. Tiefdruckgebiete über Nord- und Osteuropa bringen dann kühle Luftströme aus der Arktis nach Mitteleuropa. So kann es selbst im Juni noch zu einstelligen Temperaturen und nachts sogar zu Bodenfrost kommen. Diese späte Kälte trägt im Volksmund den Namen „Schafskälte“. Weil Anfang Juni die Schafe traditionell schon geschoren waren konnten die niedrigen Temperaturen den Tieren, besonders den Lämmern, gefährlich werden.

  • Tonga

    Das Königreich Tonga wurde am 4. Juni 1970 unabhängig von Großbritannien. Am 14. September 1999 wurde Tonga bei den Vereinten Nationen als Mitglied aufgenommen.

  • Fahrrad

    Am 3. Juni findet seit 1998 der Europäische Tag des Fahrrades statt. Der Tag wurde von ATTAC eingeführt, um auf die zunehmende Verkehrsdichte und damit verbundene Probleme hinzuweisen. Darüber hinaus soll für die umweltfreundliche, sozialverträgliche und gesundheitsfördernde Art der Fortbewegung geworben werden.

  • Orthoptik

    Initiiert von der Internationanlen Orthoptic Association (IOA) findet jeden 1. Montag im Juni, somit wieder am 3. Juni 2024, der Welt-Orthoptik-Tag statt.

    Orthoptik ist eine Spezialdisziplin der Augenheilkunde. Das Wort Orthoptik kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Wörtern „orthos“ = gerade, richtig und „opsis“ = sehen zusammen. (hier) (hier) (hier)

  • Tag des Fahrrades

    Am 3. Juni findet seit 1998 der Europäische Tag des Fahrrades statt. Am 12. April 2018 wurde für dasselbe Datum der Weltfahrradtag als Tag der Vereinten Nationen (UN) verabschiedet. Er wurde dem Europäischen Fahrradtag zur Seite gestellt. Die Ziele des Aktionstages sind dieselben: Der Tag soll für die umweltfreundliche, sozialverträgliche und gesundheitsfördernde Art der Fortbewegung werben.

    Näheres sieh (hier)

  • Schmerz

    Am 3. Juni 2025 findet, wie immer am ersten Dienstag im Juni, der bundesweite Aktionstag gegen den Schmerz statt.
    Die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. hat einen jährlich stattfindenden „Aktionstag gegen den Schmerz“ bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) beantragt. Der Schmerztag findet jährlich am 1. Dienstag im Juni statt – so wie heute.

  • Huren

    Der Internationale Hurentag wird seit 1989 in Deutschland begangen. Er wurde ausgerufen durch die Hurenbewegung.

    Bereits 1975 hatten etwa 100 Prostituierte eine Kirche in Lyon besetzt und waren in Streik getreten, um auf ihre Situation und auf die staatliche Diskriminierung durch französische Strafverfolgungsbehörden sowie durch polizeiliche Repressalien aufmerksam zu-machen.

  • Bauern

    Der Welt-Bauerntag am 1. Juni jeden Jahres ist ein Gedenktag, der auf Beschluss der Vollversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 2000 erstmals ausgerichtet wurde. An diesem Tag wird daran erinnert, dass letztlich Bauern und Landwirte für die Erzeugung von Lebensmitteln für die Gesellschaften sorgen. Der Tag ist wie andere Gedenktage auch Anlass, die Erfolge und Leistungen der Völkergemeinschaft in der Vergangenheit zu erinnern und zu würdigen, Lösungen für aktuelle weltweite Probleme zu suchen, Aufmerksamkeit für Zukunftsthemen zu schaffen und möglichst viele Menschen zu Engagement  zu motivieren.

  • Milch

    Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisationen der Vereinten Nationen, auch Welternährungsorganisaton, und der Internationale Milchwirtschaftsverband organisieren einmal im Jahr, meistens am 1. Juni den Weltmilchtag, um für den Konsum von Milch zu werben. Der Weltmilchtag ist aber nicht zu verwechseln mit dem Weltschulmilchtag, der am letzten Mittwoch im September stattfindet.

  • Sommeranfang

    Meteorologisch ist der Sommeranfang immer am 1. Juni. Damit gehören die 3 wärmsten Monate Juni, Juli und August zum Sommer. Einfach deshalb, weil es sich statistisch mit vollen Monaten leichter rechnen lässt.

  • Kinder

    Am 1. Juni ist Internationaler Kindertag. Nach Muttertag und Vatertag stehen damit an diesem Tag deutschlandweit die Kinder an erster Stelle. Dieser Tag wurde bereits 1950 in der ehemaligen DDR begangen. Die Ziele sind dieselben wie die des Weltkinder-tages, der in Deutschland traditionell am 20. September gefeiert wird.

  • Samoa

    Auf den westlichen Samoainseln feiern die Menschen am 1. Juni ihren Nationalfeiertag und damit auch ihre Unabhängigkeitserklärung vom 1. Januar 1962. Die westlichen Samoainseln bilden den Staat Samoa, die östlichen Inseln stehen als Amerikanisch- Samoa weiterhin unter amerikanischer Herrschaft

  • Hund

    Seit 2010 begehen der Verband für das Deutsche Hundewesen VDH und seine Mitgliedsvereine den Tag des Hundes für den geliebten Vierbeiner am ersten Sonntag im Juni, mithin am 1. Juni 2025. Dabei werden vielfältige Aktionen rund um das Thema Hund angeboten, um den gehorsamen Begleiter des Menschen, der Familienmitglied, Freizeitgestalter oder Unterstützer seines Halters in den verschiedensten Lebenslagen sein kann, sei es als Blinden, Rettungs- oder Spürhund oder auch als Dienst- oder Jagdhund.

  • Naturisten

    Immer am ersten Sonntag im Juni, mithin am 1. Juni 2025, wird der Weltnaturistentag begangen und organisiert von der Internationalen Naturisten Föderation (INF), deren Ziel die offizielle Anerkennung des Rechts auf Nacktheit in der Natur bzw. unter natürlichen Bedingungen ist.

  • Schawout

    Das jüdische Erntedank- und Wochenfest Schawout findet vom Abend des 1. Juni bis 3. Juni 2025 statt. Damit sind nach dem Pessachfest 50 Tage vergangen; das sind sieben Wochen und ein Tag. Es ist zum einen ein Erntedankfest. Zum anderen gedenken die Gläubigen des erneuten Empfangs der Zehn Gebote.

  • Albert-Schweitzer-Tag

    Der 1. Juni wurde von den Albert-Schweitzer-Kinderdörfern und Familienwerken als Albert-Schweitzer-Tag initiiert.
    Seit Gründung des Bundesverbandes Albert Schweitzer Kinderdörfer und Familienwerke am 1. Juni, dem Internationalen Kindertag, im Jahr 1995 stehen der Tag und dieses Datum für die nach ihrem Namensgeber benannte Kinderschutzorganisation.
    Der Theologe, Organist, Philosoph und Arzt hatte sich dem Dienst am Menschen verschrieben und sein Motto lautete: „Ich bin ein Leben, das leben will inmitten von Leben, das leben will.“

  • Organspende

    Der Tag der Organspende fällt jedes Jahr auf den ersten Samstag im Juni. 2025 findet er somit am 07. Juni statt. Ziel dieses besonderen Tages ist es, auf das komplexe und gesellschaftlich relevante Thema der Organspende aufmerksam zu machen. Viele Selbsthilfegruppen, die Deutsche Stiftung Organtransplantation und andere Institutionen beteiligen sich an Veranstaltungen. In diesem Sinne soll all den Menschen gedankt werden, die mit ihrer Organspende Menschenleben gerettet haben. (hier)

  • Nichtrauchertag

    Am 31. Mai 1987 rief die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Welt-Nichtrauertag ins Leben. Seitdem wird der letzte Tag im Monat Mai jedes Jahr weltweit genutzt, um verstärkt auf die Gefahren des Rauchens aufmerksam zu machen. Jährlich ruft die WHO ein neues Motto aus. […]

    Das Aktionsbündnis Nichtrauchen unterstützt diesen Tag,ebenso Rauchfrei Plus mit dem Motto „Geben Sie jedem Tag eine Chance zum Nichtrauchertag zu werden!“ Die Bundesregierung vermeldet zum Weltnichtrauchertag: „Wir brauchen Nahrungsmittel, keinen Tabak“ Und die WHO fordert ein Eintreten für ein Ende der gezielten Ansprache von Jugendlichen.